Erste Probefahrt - erste Ernüchterung
Hallo erfahrene "Touraner",
nach ausgiebiger Testfahrt über Land- und Bergstraßen sowie
Autobahn hat sich bei mir folgendes Bild vom Touran fest-
gesetzt:
Der 103-KW-Motor ist Spitze (erstaunlich laufruhig, durchzugsstark, ausreichend sparsam). Das DSG macht einfach Spaß und sticht Wandlerautomaten klar aus. Das Gesamtpaket Motor/DSG würde ich jedem empfehlen.
Platzangebot, Übersicht, Handling... alles ohne Tadel.
Aber jetzt kommt es:
Der Vorführwagen war für mein Gefühl viel zu hart gefedert.
Jede Straßenunebenheit kam erbarmungslos durch. Der Wagen holperte durch Ortsdurchfahrten und ließ keinen Zweifel aufkommen, daß der Winter unseren Straßen sehr zugesetzt hat.
Als Folge dieser Härte wurde jede Unebenheit der Straße im
Innenraum akustisch bekanntgegeben, oder anders formuliert, es klapperte und polterte an mindestens vier Stellen (hinten rechts, in der Mitte und links). Das Armaturenbrett blieb allerdings ruhig.
Schon bei Landstraßentempo waren die Windgeräusche im Bereich der Außenspiegel nicht zu überhören. Bei Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn war der Motor sehr dezent im Hintergrund, aber der Wind sorgte für ein mittelprächtiges Rauschen und Pfeifen.
Die Vordersitze sind hart und sehr schmal geschnitten. Durch die Seitenwülste fühlt man sich richtig eingeengt, auch wenn man nicht Körpergröße XXL hat. Die Sportsitze in unserem Golf sind dagegen eine wahre Wohltat.
Frage an die erfahrenen Touran-Besitzer:
Ist die Fahrwerkshärte für den Wagen typisch ? Ich hatte schon den Verdacht, daß vielleicht mit dem Luftdruck etwas nicht stimmte.
Sind Klappereien beim Touran üblich ? Als langjähriger VW-Fahrer kann ich mich nicht erinnern, so etwas schon mal erlebt zu haben.
Und gibt es verschiedene Sitzausführungen ? In den Prospekten und im Konfigurator habe ich nichts finden können.
Für jede Information bin ich dankbar. Ich möchte den Touran nach wie vor kaufen, weil er alles in allem überzeugt, aber die erwähnten Schwachstellen machen mich unsicher.
Schon jetzt vielen Dank.
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Carsten1978
.............hingenommen werden, genauso wie die Klapperei im Innenraum.
Kannst Du gerne machen, ich definitiv nicht. Horch -wir reden um Preisklassen +- 30 T€ - Hallo Hallo waren mal 60.000,- DM !!!! da garantiere ich, ich gehe solange in die Werkstatt bis nix mehr klappert. Das war bei meinem ersten Touran so ( hat im Heckbereich arg geklappert und nach 5 Werkstattbesuchen war dann endlich richtig Ruhe) und das wird bei meinem Neuen ( sollte der wieder die Klapperei anfangen ) auch so sein.
Das hat doch mit mir nichts zu tun. Die Klapperei fängt doch bei jedem Touran im Laufe der Zeit an. Da brauchen wir uns alle doch nichts vormachen. Alleine durch die Vibrationden des TDI's und der vielen Ablagefächer und Kunstoffabdeckungen und der offene Kofferaum bleibt das doch gar nicht aus. Ich muss aber eben noch dazu sagen, daß die Klapperei nicht permanent ist sondern nur bei schlechten Straßen und bei bestimmten Umdrehungen. Jetzt nach 31.000 km fängt zum ersten mal das Ablagefach vorne über der Climatronic an zu klappern genauso wie Klappern aus dem Heck, vorher war nichts zu hören. Die Gurtklapperei ist mittlerweise dank festgeklebtem Filz weg.
Wegen der Windgeräusche bin ich auch schon in der Werkstatt gewesen, weil ich meinte, daß diese zu laut sind. Dann holte der Meister einen Vorführwagen raus und siehe da, auch bei diesem Fahrzeug waren die Windgeräusche da. Somit wurde das ganze dann als normal eingestuft. Und so langsam habe ich auch keine Lust mehr, ständig in die Werkstatt zu rennen, das kostet jedes mal Zeit und was kommt raus: Nichts!
Ich kann euch nur recht geben, 30.000 Euro ist viel Geld und sowas sollte normalerweise nicht sein. Nun gut, meiner hat 24.500 Euro gekostet aber trotzdem ist das immer noch ein Haufen Geld dafür. Deswegen kaufe ich mir auch keinen neuen Touran mehr.
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Kannst Du gerne machen, ich definitiv nicht. Horch -wir reden um Preisklassen +- 30 T€ - Hallo Hallo waren mal 60.000,- DM !!!! da garantiere ich, ich gehe solange in die Werkstatt bis nix mehr klappert. Das war bei meinem ersten Touran so ( hat im Heckbereich arg geklappert und nach 5 Werkstattbesuchen war dann endlich richtig Ruhe) und das wird bei meinem Neuen ( sollte der wieder die Klapperei anfangen ) auch so sein.
,,,,,,,,,,,,,hast ja recht aber mir ist das mittlerweile sowas von scheißegal wie und wo was klappert,,,,,jedesmal wenn ich zu den deppen von vw fahre und so etwas beanstande und es wird geschraubt ist danach ein neuer fehler bzw. geräusch da,dann belasse ichs lieber so wie es jetzt ist,aber ein touran würd ich mir niemalsnicht nochmal kaufen,wenn überhaupt vw
Zitat:
Original geschrieben von yaissa99
aber ein touran würd ich mir niemalsnicht nochmal kaufen,wenn überhaupt vw
Geht mir auch so. Die In-die-Werkstatt-Rennerei bringt meistens nix, da man entweder zu doof ist, die Probleme abzustellen oder noch gar keine Lösung existiert oder freigegeben ist.
Ähnliche Themen
Zum Klappern aus dem Heckbereich ein Tip, da haben wir ( mein Werkstattmeister und auch ich ) lange gesucht. Die Heckklappe ist sehr groß, arbeitet entsprechend und schlägt mit den Gummihutzen der Klappe an Hartplastikpuffer des Rahmens. Wir haben immer wieder die Klappe eingestellt ( Anpressdruck) und nach ner Woche hat es wieder geklappert. Aus lauter Blödsinn ( weil wir echt nicht weiter wussten ) haben wir dann auf die Hartplastikpuffer des Rahmens ca. 3 mm starke Filzteile geklebt, seit dem ist Ruhe und das dauerhaft. Probiert es mal.
bei mir klappern ,glaube ich, die kopfstützen,habe auch sowas mal im LZT forum gelesen,,,,irdenwas mit kriechöl,,,weiß da jemand was,,,Holgi????? ect.
@yaissa:
Nee, nix Kriechöl, einfach die "Beine" der Kopfstützen auseinanderbiegen... dann klappert nix mehr.
Re: Re: Erste Probefahrt - erste Ernüchterung
Hallo Gemeinde,
also ich Teste meinen Touran seit dem 15.11.2005 (15tkm) und bin sehr zufrieden.
Die Sportsitze im Highline sind auch auf langen Strecken eine angenehme Sache.
Das Sportfahrwerk ist auch mit 18"ern noch mit gutem Komfort zu fahren. Wobei das dann wohl eher Geschmacksache ist. Ich hatte als Vorgänger einen Mondeo ohne SFW, finde die jetzige Konfiguration super.
Klappern, ja für die altbekannten Gurte gibt es wohl keine wirklich gute Lösung.
Was mich nervt ist das Quietschen der Laderaumabdeckung. Die ist verarbeitungstechnisch unter aller Sau. Das Schiebestück wackelt wie ein Lämmerschwanz. Mal schauen was ich da noch machen kann.
Ob der 🙂 so freundlich ist wenn er hört er soll bei nem Re-Import die Abdeckung tauschen werde ich mal testen.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
@yaissa:
Nee, nix Kriechöl, einfach die "Beine" der Kopfstützen auseinanderbiegen... dann klappert nix mehr.
,,,,,,,,,,,,,,,boah bist du gemein,,,stell dir mal vor deine frau tät dir die beine so auseinander ziehen,dann klappert bei dir auch nix mehr *lol*,,,aber guter tipp,danke,morgen gleich mal testen
Re: Erste Probefahrt - erste Ernüchterung
Zitat:
Original geschrieben von Dieselnovize
Der Vorführwagen war für mein Gefühl viel zu hart gefedert.
Jede Straßenunebenheit kam erbarmungslos durch. Der Wagen holperte durch Ortsdurchfahrten....
Ich hatte am Anfang dieses Gefühl auch. Bei meinem 2.0TDI Highline mit etwa 20'000km hat sich aber die Federung mit der Zeit leicht gebessert/ist weicher geworden. Eine französische Sänfte (hatte Mal den Citroen CX) ist es aber noch lange nicht.
Zitat:
Als Folge dieser Härte wurde jede Unebenheit der Straße im Innenraum akustisch bekanntgegeben,
Ich sag mir immer, es ist ja ein Auto. Nur auf dem Sofa Zuhause ist es ruhig. Auch stören mich die Windgeräusche unserer fahrenden Schrankwand absolut nicht.
Zitat:
Die Vordersitze sind hart und sehr schmal geschnitten. Durch die Seitenwülste fühlt man sich richtig eingeengt, auch wenn man nicht Körpergröße XXL hat.
Da habe ich auch Mühe damit! Obwohl ich mit 1.83m und 85kg sicher nicht Übergewichtig bin.
Gruss: Peter
Also: ich finde die normale Federung des Touran perfekt. Wer einmal den neuen Grand Scénic gefahren hat der wird sich nie mehr über die zugegeben etwas straffe Federung des Touran beklagen.
Ebenso finde ich die Highline-Sitze sehr gut. Und ich bin mit 1,90 m und 87 kg auch nicht der Kleinste und Leichteste. Und ich kenne Leute, die mit weit über 100 kg die Sitze auch noch bequem finden.
Aber: jedem das Seine. Ich bin mit meinem (seit dieser Woche sommerbereiften) Touri voll zufrieden.
Grüße
RSTE
Hier steh ich nun, ich armer Tor........
Die bisherigen Kommentare lassen überwiegend den Schluß zu, daß der Touran negative Eigenschaften hat, die bei einem Auto dieser Preisklasse kaum akzeptabel sind.
Bisher habe ich immer Modelle gekauft, die schon mehrere Jahre auf dem Markt und ausgereift waren. Das hatte ich beim Touran auch unterstellt. Aber wenn ich lese, was VW auch nach einigen Jahren immer noch nicht im Griff hat,
habe ich eigentlich keine Lust mehr auf einen Touran.
Aber was dann ? Die einschlägigen Berichte über Zafira und Corolla Verso reißen mich auch nicht vom Stuhl.
Also bleibt unser geliebter Golf Variant weiter in der Familie.
Nur, ein Hochdachauto mit bequemerem Einstieg und Dieselmotor und DSG und besserer Übersicht wäre ja schon schön.........
Ein Pferd muß her, höher und bequemer sitzt man in keinem Auto ! Und klappern tun nur die Hufe auf dem Asphalt.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselnovize
Hier steh ich nun, ich armer Tor........
Die bisherigen Kommentare lassen überwiegend den Schluß zu, daß der Touran negative Eigenschaften hat, die bei einem Auto dieser Preisklasse kaum akzeptabel sind.
Bisher habe ich immer Modelle gekauft, die schon mehrere Jahre auf dem Markt und ausgereift waren. Das hatte ich beim Touran auch unterstellt. Aber wenn ich lese, was VW auch nach einigen Jahren immer noch nicht im Griff hat,
habe ich eigentlich keine Lust mehr auf einen Touran.Aber was dann ? Die einschlägigen Berichte über Zafira und Corolla Verso reißen mich auch nicht vom Stuhl.
Also bleibt unser geliebter Golf Variant weiter in der Familie.
Nur, ein Hochdachauto mit bequemerem Einstieg und Dieselmotor und DSG und besserer Übersicht wäre ja schon schön.........Ein Pferd muß her, höher und bequemer sitzt man in keinem Auto ! Und klappern tun nur die Hufe auf dem Asphalt.
Bedenke aber das du hier mehr negatives lesen wirst als positives. Meistens macht man sich bei negativem ein bisschen Luft, wer zufrieden ist wird hier weniger schreiben. Und die Verkaufszahlen sprechen ein Stück weit für sich denke ich.
Gruß
Afralu
also ich denke auch ... es sind doch mit sicherheit mehr autos verkauft als leute hier angemeldet sind die problemchen haben.
ich komme von opel ... und da isses auch nich besser. der service in der werkstatt gefällt mir auch nicht. ich hab den eindruck die waren nur freundlich als sie mir ein auto verkaufen wollten.
da ist meine schwester bei vw die ganzen jahre besser gefahren. die haben sich auch nach dem verkauf drum gekümmert.
ja ... und nun bekommt vw von mir auch mal ne chance 🙂
...und du wirst feststellen, es gibt izwischen mehr als genug "Wiederholungstäter" hier - die aber nicht durch Wandlung o.ä. sondern freiwillig bereits den 2. (oder auch schon 3.) Touri chauffieren.
Auch ich gehöre zu dieser Kategorie und mit unserem 1. hatten wir sogar reichlich Werkstattaufenthalte. Die Qualität hat sich aber definitiv und merklich gebessert! Bei unserem 06er (aus 11/05) gab es bisher nur zwei Kleinigkeiten: leicht quietschende Rückenlehne und tatsächlich auch ein Klappern in der Heckklappe (deshalb heißt sie vermutlich auch so 😁) - beides konnte aber schnell und nachhaltig abgestellt werden. Seitdem (inzwischen immerhin schon 12.500km) ist Ruhe und auch nix weiter zu beanstanden.
Und wenn ich an meinen Golf IV GTI von 1998 denke - da gab's auch reichlich Dinge zu bemängeln (Klappern im Armaturenbrett, Wassereinbruch an der A-Säule, Loses Bodenblech etc. etc. etc.).
Ich glaube, du wirst KEIN Auto finden, bei dem nicht irgendetwas zu monieren wäre.
Und wie du schon selbst festgestellt hast: die anderen (Ford, Opel, Renault etc.) können's auch nicht besser - und in der Summe seiner Eigenschaften ist der Touri schon einfach KLASSE!!!
Gruß
MartinN