Erste Panne mit meinem BiTurbo
Heute bin ich mit meinem Dicken auf der A73 auf dem Weg zu einem wichtigen Termin liegen geblieben. MOTOR ÜBERHITZT - MOTOR ABSTELLEN (Motor-Warnleuchte an) *würg* ...nachdem das Abschlepp-Prozedere, bis zum Empfang des Ersatzwagens etwas mehr als eineinhalb Stunden gedauert hat, war der Termin futsch.
Lt. FOH entweder nur ein Sensor oder eben doch der Motor. Naja, auf jeden Fall hat sich die Maschine im Notlaufprogramm - musste noch ca 300m fahren um eine wenigstens halbwegs übersichtliche Parkposition auf der BAB zu erreichen - sehr übel angehört. Morgen früh will sich gleich ein Techniker darum kümmern.
Ich hoffe, dass es nur der Abgassensor ist, dazu gibt es denke ich auch eine PVM wegen Fehler P.... und Überhitzung. ...den Fehlercode habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Ich werde wieder berichten.
Aktuell knapp 31000km auf dem Tacho
Gruß Sven
Beste Antwort im Thema
die größe des zünders sagt nichts über die sprengkraft der bombe aus.
wie poetisch....😁
29 Antworten
die größe des zünders sagt nichts über die sprengkraft der bombe aus.
wie poetisch....😁
Sooooo, den Dicken vorhin wieder beim FOH abgeholt.
Die SW bzgl. Abgastemp.-Probleme wurde bereits beim letzten Aufenthalt beim FOH auf den neuesten Stand gebracht -->(P2084).
Lt. dem Techniker war primär der Fehler #2428 Sensor 2 Abgastemperatur defekt. Dieser wurde dann auch mit Rücksprache beim TC getauscht - die bereits installierte SW ist die aktuelle.
Somit soll lt. TC und FOH das Problem dauerhaft gelöst sein *oingoingoing* ...ich hoffe, dass das auch so ist!?
In diesem Sinne: Allzeit gute Fahrt *brummbrumm* :-)
Gruß Sven
Moin, ist mir auch leider passiert. Motor ging in ein Notlaufprogramm, Motortemperatur bei über 130 Grad und hörte sich an wie ein Trecker mit Kolbenfresser. Hab meinen FOH angerufen. Leihwagen bekommen und dann wurde er bei mir abgeholt. Lt. FOH Sensor DPF defekt. Neue Software und Sensor getauscht, jetzt brummt er wieder. Mal schaun.
Hallo Insignia Gemeinde
ich kann von diesem Problem ein Liedchen singen. CDTI 160 PS, Baujahr 2010 , 120000 auf der Uhr. Bin das erste mal vor ca. 5 Wochen auf der Autobahn (bei Tempo 170) liegengeblieben. Fehlerauslese ergab Abgastemperatur zu hoch. Meine Werkstatt meinte, die Elektrik hätte sich nur aufgehängt, dies könne mal passieren. Sie hatten nämlich alles überprüft, inkl. längerer Probefahrt und alle Sensoren funktionierten normal. Dann nach etwa 500 gefahrenen KM letzte Woche wieder das gleiche. Motortemperatur zu hoch (ging auf 130 Grad, genau wie beim ersten mal) , Notlaufprogramm. Diesmal fuhr ich nur etwa 100. Alle updates wurden bei meinem gemacht, Werkstatt geht jetzt doch vom defekten Temperatursensor aus. Nur die Lieferung des Teils dauert jetzt schon über 1 Woche, da das Bauteil angeblich aus England kommt. Ich kann das eigentlich kaum glauben und Frage mich ob hier irgendjemand schon mal was von so langen Wartezeiten gehört hat. Obwohl ich keine Garantie mehr habe bekleckert sich Opel aus meiner Sicht nicht gerade mit Ruhm. Extrem lange Wartezeiten und keine Kulanz in Form von kostenlosen oder günstigeren Leihwagen. So vergrault man auch Kunden!
Ähnliche Themen
Hmm, das so viele immer meinen, wenn sie in einer Vertragswerkstatt sind, würden sie bei Opel im Wohnzimmer sitzen...
Zitat:
.... wenn sie in einer Vertragswerkstatt sind, würden sie bei Opel im Wohnzimmer sitzen...
🙄
Das ist das eine, andererseits erkenne ich keinen Zusammenhang mit Abgastemperatursensor und erhöhter Kühlmitteltemperatur 😉. Ob da der Sensor defekt ist oder das sogenannte WAPU-Syndrom aufgetreten ist....
😕😉
Wapu Syndrom? Klär mal eine Laien bitte auf!
Zitat:
@Krabberich schrieb am 11. September 2015 um 18:33:23 Uhr:
Hallo Insignia Gemeindeich kann von diesem Problem ein Liedchen singen. CDTI 160 PS, Baujahr 2010 , 120000 auf der Uhr. Bin das erste mal vor ca. 5 Wochen auf der Autobahn (bei Tempo 170) liegengeblieben. Fehlerauslese ergab Abgastemperatur zu hoch. Meine Werkstatt meinte, die Elektrik hätte sich nur aufgehängt, dies könne mal passieren. Sie hatten nämlich alles überprüft, inkl. längerer Probefahrt und alle Sensoren funktionierten normal. Dann nach etwa 500 gefahrenen KM letzte Woche wieder das gleiche. Motortemperatur zu hoch (ging auf 130 Grad, genau wie beim ersten mal) , Notlaufprogramm. Diesmal fuhr ich nur etwa 100. Alle updates wurden bei meinem gemacht, Werkstatt geht jetzt doch vom defekten Temperatursensor aus. Nur die Lieferung des Teils dauert jetzt schon über 1 Woche, da das Bauteil angeblich aus England kommt. Ich kann das eigentlich kaum glauben und Frage mich ob hier irgendjemand schon mal was von so langen Wartezeiten gehört hat. Obwohl ich keine Garantie mehr habe bekleckert sich Opel aus meiner Sicht nicht gerade mit Ruhm. Extrem lange Wartezeiten und keine Kulanz in Form von kostenlosen oder günstigeren Leihwagen. So vergrault man auch Kunden!
Vermutlich auch der Abgassensor #2!?
Immer wenn DPF REINIGEN aktiv wird und die SW nicht aktuell / fehlerhaft ist - bzw und/oder der Sensor einen Defekt hat, scheint dieses Problem aufzutreten.
Fehler #2084 / #2428
Zum Thema "Wohnzimmer":
Auto im April diesen Jahres beim Vertragspartner gekauft, somit bekommt er von mir 3x die Möglichkeit der Fehlerbeseitigung. Andernfalls ist ein paar Kilometer weiter ein TC. Glaube nicht, dass eine freie Werkstatt den gleichen Kenntnisstand bzw die Möglichkeiten der Nachfrage im Entwicklungscenter hat. ...zumindest nicht in meiner Region. IMHO wären sachdienliche Hinweise und Tipps für die Betroffenen sicherlich hilfreicher. ;-)
Danke für deine Belehrung tai-pan2.
Dennoch ist es Fakt, das sehr viele User ihre negative Erfahrung mit einer Werkstatt dem Hersteller zuordnen und das ist so nicht korrekt und unfair und darf auch mal gesagt werden. Schade das du das offenbar anders siehst. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für einzelne Händler und insofern ist es recht unverständlich warum ein User über den Hersteller herzieht, wenn er doch eigentlich seine Werkstatt meint.
Aber um deiner Forderung nach sachdienlichen Hinweisen und Tipps für den Betroffenen nachzukommen folgendes an die Adresse von Krabberich.
Dein Fahrzeug ist jetzt 5 Jahre alt und hat 120.000km gelaufen. Ist es wirklich gerechtfertigt dann nach Kulanz des Herstellers zu rufen? Aber gut, sicher ist dein Checkheft lückenlos gefüllt, sprich dein Fahrzeug ist Checkheftgepflegt von Vertragshändler. Dann besteht zumindest die Möglichkeit einen Kulanzantrag zu stellen. Das hast du sicher zusammen mit deinem Händler gemacht und er wurde abgelehnt? Oder wie kommst du zu der Aussage.
Übrigens, ich habe immer einen Leihwagen wenn ich mein Fahrzeug in die Vertragswerkstatt verbringe. Das ist Standard dort und hat überhaupt nichts mit Opel selbst zu tun, sondern ist eine reine Serviceleistung meiner Werkstatt.
Belehrung? Okay, wenn Du das so heraus liest, gerne. War definitiv nicht meine Absicht, lediglich meine Sichtweise.
Deshalb habe ich auch von meiner persönlichen Vorgehensweise und (IMHO) meiner persönlichen Meinung gesprochen / geschrieben.
Evtl. bist Du bei den Beiträgen etwas durcheinander gekommen?
Meiner ist EZ 05/2014 und hat aktuell knapp über 30.000km auf der Uhr.
Greetz u. schönes WE,
Sven
Hi,
nein, eigentlich bin ich nicht durcheinandergekommen. Ich meinte nur den Beitrag über meinem und nicht dich als TE. Und somit dachte ich auch das sich dein Beitrag darauf bezieht, was aber offensichtlich nicht so war...
Ähm ja... vielleicht doch wieder mit Zitaten arbeiten.
Danke und ebenfalls schönes Wochenende.
Zitat:
andererseits erkenne ich keinen Zusammenhang mit Abgastemperatursensor und erhöhter Kühlmitteltemperatur
die kühlmitteltemperatur wird als warnungmeldung missbraucht und absichtlich so hoch angezeigt. mit der tatsächlichen temperatur hat das nichts zu tun (letzteres gilt auch im normalzustand, die anzeige zeigt immer das an was der fahrer als normal erwartet).
Zitat:
@Thirk schrieb am 11. September 2015 um 19:47:16 Uhr:
Danke für deine Belehrung tai-pan2.
Dennoch ist es Fakt, das sehr viele User ihre negative Erfahrung mit einer Werkstatt dem Hersteller zuordnen und das ist so nicht korrekt und unfair und darf auch mal gesagt werden. Schade das du das offenbar anders siehst. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für einzelne Händler und insofern ist es recht unverständlich warum ein User über den Hersteller herzieht, wenn er doch eigentlich seine Werkstatt meint.Aber um deiner Forderung nach sachdienlichen Hinweisen und Tipps für den Betroffenen nachzukommen folgendes an die Adresse von Krabberich.
Dein Fahrzeug ist jetzt 5 Jahre alt und hat 120.000km gelaufen. Ist es wirklich gerechtfertigt dann nach Kulanz des Herstellers zu rufen? Aber gut, sicher ist dein Checkheft lückenlos gefüllt, sprich dein Fahrzeug ist Checkheftgepflegt von Vertragshändler. Dann besteht zumindest die Möglichkeit einen Kulanzantrag zu stellen. Das hast du sicher zusammen mit deinem Händler gemacht und er wurde abgelehnt? Oder wie kommst du zu der Aussage.
Übrigens, ich habe immer einen Leihwagen wenn ich mein Fahrzeug in die Vertragswerkstatt verbringe. Das ist Standard dort und hat überhaupt nichts mit Opel selbst zu tun, sondern ist eine reine Serviceleistung meiner Werkstatt.
Ich ziehe nicht über Opel her. Fahre die Marke mit kurzer Unterbrechung seit 23 Jahren und habe vom Kadett über Vectra, Signum und meinem jetzigen Dicken viel gefahren. Ja, ist Checkheft, hatte auch sonst noch nie grosse Probleme. Meine Werkstatt ist kein FOH, arbeitet aber mit einer zusammen, wenn es um die Beschaffung von original Opel Ersatzteilen geht und bei gewissen Opel spezifischen Fragen leiten die mal weiter. Einen Leihwagen habe ich, preislich geht mein Händler da runter da ich Stammkunde bin. Es ist aus meiner Sicht legitim einen Gewissen Unmut zu äußern, wenn Opel extrem lange für die Beschaffung eines Bauteils benötigt, wo doch das Problem ein bekanntes ist, da dieser Sensor scheinbar nicht das erste mal durchknallt. Ja, Kulanzantrag wurde abgelehnt.
Ich will hier jetzt auch keinen Riesenfass aufmachen, wollte einfach nur wissen, ob ähnliche Erfahrungen mit a) dem bekannten Problem bestehen und b) jemand auch schon so lange auf eine Ersatzteil warten muss. Aber das Thema ist jetzt durch.
Dienstag wurde mir nun die Beschaffung zugesagt und ich werde sehen ob es das war und nicht doch das sog. WPU Syndrom, was offensichtlich mit der Wasserpumpe zu tun hat.
Zitat:
@Krabberich schrieb am 11. September 2015 um 18:33:23 Uhr:
Extrem lange Wartezeiten und keine Kulanz in Form von kostenlosen oder günstigeren Leihwagen. So vergrault man auch Kunden!
Etwas OT, aber ich habe noch NIE für einen Leihwagen auch nur einen Euro bezahlt. Geht mein Auto in die Werkstatt, gibt es einen Leihwagen für die Dauer der Reparatur, egal wie alt der Wagen ist. Immer. Wenn nicht, hat die Werkstatt einen Kunden weniger. War bisher noch nie nötig, deswegen zu wechseln.
Es geht munter weiter...
Die Alarmanlage macht was sie will. Ohne das sie zuvor aktiviert wurde, hupt mein Dicker ohne Grund in der Garage los. Verriegelung des Fahrzeugs erfolgte per KLG.
Diesmal konnte ich wenigstens durch entriegeln - doppelt verriegeln - entriegeln das Ungetüm zum Schweigen bringen. Heute kam nach dem Motor Start die Meldung "Einparkhilfesymbole nicht verfügbar", obwohl diese angezeigt wurden. ...und seit 2 Tagen knarzt die Mittelkonsole, der Bedienbereich im Dashboard und das Panoramaschiebedach. Zudem wird seit dem letzten Werkstattaufenthalt sporadisch die Außentemp.Anzeige nicht angezeigt. Dies erfolgt entweder erst nach einigen Minuten, bzw nach Motor-Neustart.
Morgen wird mein FOH informiert und zur noch ausstehenden Rückmeldung des Werkstattbesuches am 11.09. befragt. Bis dato habe ich leider noch keine Rückmeldung vom FOH bzw. Opel erhalten:
http://www.motor-talk.de/.../...-tpms-und-keyless-go-t4961527.html?...
Grüße Sven