Erste Inspektion für 2,500€

Seat Leon 3 (5F)

Guten Tag zusammen,

ich habe vor einem Jahr ein Seat Leon FR (2020) mit 80.000km für 18.000€ gekauft und mir wurde gesagt, dass an dem Auto alles top ist.

Jetzt war ich bei meiner ersten Inspektion und die KFZ-Meisterei meinte zu mir "Das ist ein junges Auto, was soll da schon groß sein", so ~600€ wird die Inspektion kosten. Und dann nach einem Tag: "Oh, ha die Stoßdämpfer sind ja komplett am Arsch, aus jedem Stoßdämpfer tritt Öl aus.". Also wurde aus einem Tag Werkstatt dann 3 und die Rechnung von 600€ ging hoch auf 2,500€...

Jetzt meine Frage, wie hart wurde ich abgezockt? Ich habe das Auto bei einem Autohaus gekauft, wurde ich da verarscht?

Da es mein erstes Auto ist, weiß ich nicht so recht was ich machen kann. Macht es Sinn zum Autohaus zu gehen und mich dort zu beschweren, wenn ja was kann ich fordern?

Fun Fact: Ich hab die Stoßdämpfer im Kofferraum, die Werkstatt meinte ich solle die "Scheiße" dem Autohausverkäufer auf den Tisch klatschen.

Eine Einschätzung von euch alten Hasen wäre hilfreich für mich, im Anhang ist die Rechnung.

Grüße!

Rechnung
36 Antworten

Zitat:

@salva.g schrieb am 9. Dezember 2024 um 21:12:45 Uhr:


Vielleicht auch sehr interessant

https://youtu.be/-NTkGgcomNM?si=9M0CnuPvHr--kojn

Ja danke dir! Genau wie im Video sahen die Stoßdämpfer bei mir auch aus! Krass dann waren sie gar nicht kaputt und laut TPI normal. Super... Aber hey danke für die Info, die Werkstatt taugt also nichts. War ne freie Werkstatt, aber hat Preise wie eine Vertragswerkstatt aufgeschrieben.

Warum sollte eine Freie nicht ihre Preise selbst gestalten dürfen?
Woher kennst Du die Vergleichbarkeit?

Wenn die das System gespült haben, werden es wohl um die 2 Liter Bremsflüssigkeit gewesen sein. Dann wären 49 Euro i.O. als Werkstattpreis.

Das man 3.5h für die "einfache" Inspektion braucht ist schon sehr viel Zeit gelassen, quasi eine halbe Schicht nur dafür...

Die Achsvermessung war gratis und Schrauben kamen nicht Neu bei dem Preis?

Irgendwas geht hier arg durcheinander. Erst geht es nur um eine Inspektion. Jetzt schreibt hier jemand vin "einfacher" Inspektion.
Es war aber mit Ölwechselinterwall. Also sweit mehr als die Inspektion.
Inspektion

Ähnliche Themen

Zuerst einmal möchte ja jede Werkstatt was verdienen, was ja soweit in Ordnung ist. Aber dass man zusätzliche Arbeiten am Auto ausführt, die eine Inspektion weit überschreitet, wie die Stoßdämpfer ohne es im vorher mit dem Besitzer besprochen zu haben, finde ich schon sehr dreist.
Die Preise der einzelnen posten sind auch extrem überteuert. Eine Zündkerze über 20€ ? Wir reden hier über eine freie Werkstatt. Zum vergleich, eine Zündkerze für mein cupra kostet im Zubehör zwischen 6-8€ das Stück (NGK). Dann der Innenraum Filter. Ok, weiß natürlich jetzt nicht was verbaut worden ist, darum lehne ich mich nicht so aus dem Fenster, aber gehe stark davon aus, daß ein einfacher Filter (vielleicht FebiBilstein) für 8-10€ verbaut worden ist. Zum vergleich, letzte Woche einen von Mann gekauft, drei lagen extra gegen Schimmelpilze,,Gerüche.usw… für 16€.
Das kann man jetzt so weiter machen…
Dann Bremsflüssigkeit. Da steht nur die Menge, kein Wechseln. Und wenn man wirklich ein Liter nachgefüllt hat, dann frag ich mich, wie man überhaupt die ganze Zeit gebremst haben soll ?
Und wie schon einer geschrieben hat, wenn man alle arbeiteszeiten zusammen rechnet, war ein Mechaniker fast einen ganzen Tag an einen Auto dran. Entweder ein Lehrling der sein Meisterstück vor sich hatte und alles richtig und in Ruhe machen wollte. Die Werkstatt hat keine Aufträge (bei sowas kein Wunder…) oder es ist einfach eine Werkstatt die abzocken tut. Vom Stundenlohn finde ich die noch total im Rahmen, auch für eine freie Werkstatt. ABER, bei den Ersatzteilen Preisen kannst ja gleich in eine Marken Werkstatt gehen.
Am Ende ist es ja eh zu spät und mehr als sich darüber aufzuregen kannst du jetzt auch nicht machen. Einfach die Werkstatt das nächste mal ignorieren und deine Erfahrung an Dritte weitergeben.

Hallo.
Ja die Werkstätten müssen das Geld von irgendwo herbekommen. Stundensätze von 200,-- bis 260,--€ ist heute normal. 1L Motoröl 36,--€ wurde von der Skoda-Werkstatt bei der 1. und 2. Inspektion verlangt, gesamt Inspektionskosten immer ca. 500,--€.
Die Stoßdämpfer hätten die mir nicht gewechselt Habe selbst schon erlebt wie ein Meister verschiedene Dinge wie Bremsen inkl. Ltg. an einem Kundenfahrzeug (weiblicher Eigner) schlecht gemacht hat, obwohl meines Erachtens alles im Rahmen war. Die Fahrerin hat die Arbeiten nicht ausführen lassen, ist zu einer Freien Werkstatt gefahren, die den Wagen für o.k. befunden haben.

Wenn die Garantiezeit vorbei ist, wird der Skoda in einer Freien Werkstatt meines Vertrauens gewartet.

Dass hier ziemlich viel falsch gelaufen ist, wurde ja schon erwähnt.
Ich habe mir nur eben mal als Hobbyschrauber den Spaß gemacht, und geschaut was man da als Privatkunde bezahlt hätte.
Das Ganze kostet dann ca. einen ganzen Tag Arbeit. (vielleicht eher gemütlich 1,5 Tage Arbeit)

Ölfilter 10 €
Luftfilter 14 €
Innenraumfilter 8 €
4 Zündkerzen 28 €
Öl 29 €
Bremsflüssigkeit 15 €
Wischerblätter vorn 20 €
Wischerblatt hinten 12 €
Stoßdämpfer VA 80 €
Federbeinstützlager HA 29 €
Stoßdämpfer HA 40 €
Domlager VA 60 €
Gesamt: 345 €

Durch die Ersparnis hätte man dann einen Stundenlohn von 167 EUR Netto bei 12 Stunden.
Natürlich kann oder möchte nicht Jeder selbst schrauben. Wichtig bei einer Werkstatt sind aber immer die Absprachen sowie vorherige Kosteneinschätzung.
Und ohne Auftrag wird NICHTS gemacht. Das ist eine Faustregel.

Ich frage mich, was ein unpassender Vergleich privat vs Werkstatt soll.

Zitat:

@UliBN schrieb am 10. Dezember 2024 um 10:24:31 Uhr:


Ich frage mich, was ein unpassender Vergleich privat vs Werkstatt soll.

Bei dir frage ich mich auch so einiges.

@das-markus genau so sehe ich das auch. Lass es mal ruhig 450-500€ sein. Die Werkstatt hat eher mit den Ersatzteilen Profit gemacht als mit der Arbeitsleistung. Denn Stundensatz ist ok. Auch für eine freie Werkstatt

Zitat:

@UliBN schrieb am 10. Dezember 2024 um 10:24:31 Uhr:


Ich frage mich, was ein unpassender Vergleich privat vs Werkstatt soll.

Mit einem weiteren Gedankengang kannst du erörtern was ein fairer Werkstattpreis gewesen wäre.

Nimm die Ersatzteile mit 100% Aufschlag und dazu den 90 EUR Stundensatz der Werkstatt mit 8 Stunden Arbeit.
690€ Material
720€ Arbeitskosten
Gesamt: 1410€

UliBN hat m.E. nicht ganz unrecht, man kann keinen Vergleich anstellen zwischen "privat repariert" und "ich habs in der Werkstatt machen lassen". So ein Vergleich hinkt! Das gilt auch, wenn man hier zweifellos feststellen muß, daß man sich seitens der Werkstatt preislich irgendwo ganz weit oben orientiert hat!

Zwei Fehler stellen sich aus meiner Sicht dar:

- man hätte vor Auftragsvergabe eine Preisauskunft/einen Kostenvoranschlag einholen können
- man hätte sagen können: "falls der Preis eine Schwelle von XXX Euro überschreitet ==> Rückruf!"

Hier muß sich der TE leider den Vorwurf gefallen lassen, daß er sich nicht vorher noch genauere Infos über zu erwartende Kosten eingeholt hat. Zudem: ein Tausch der Stoßdämpfer wäre auch nach der Inspektion noch möglich gewesen, ggf auch in einer anderen Werkstatt.

Das ist jetzt auch nicht böse gemeint, aber wem will man denn nun einen echten Vorwurf machen? Man könnte nun an eine Schiedsstelle für das Kfz-Gewerbe gehen oder vorher das Gespräch mit der Werkstatt suchen, ob es sich evtl um ein Versehen handelt.

Ich würde es auch als Lehrgeld verbuchen und würde deswegen kein Fass auf machen.
Vielleicht wird man der Werkstatt nicht treu bleiben.

Das nächste mal genaue Absprachen machen, und Aufträge (detailliert) schriftlich geben.

In der Rückschau würde ich es positiv sehen:
Die Mängel sind (hoffentlich) alle behoben.

Zitat:

@das-markus schrieb am 10. Dezember 2024 um 10:04:01 Uhr:


Dass hier ziemlich viel falsch gelaufen ist, wurde ja schon erwähnt.
Ich habe mir nur eben mal als Hobbyschrauber den Spaß gemacht, und geschaut was man da als Privatkunde bezahlt hätte.
Das Ganze kostet dann ca. einen ganzen Tag Arbeit. (vielleicht eher gemütlich 1,5 Tage Arbeit)

Ölfilter 10 €
Luftfilter 14 €
Innenraumfilter 8 €
4 Zündkerzen 28 €
Öl 29 €
Bremsflüssigkeit 15 €
Wischerblätter vorn 20 €
Wischerblatt hinten 12 €
Stoßdämpfer VA 80 €
Federbeinstützlager HA 29 €
Stoßdämpfer HA 40 €
Domlager VA 60 €
Gesamt: 345 €

Durch die Ersparnis hätte man dann einen Stundenlohn von 167 EUR Netto bei 12 Stunden.
Natürlich kann oder möchte nicht Jeder selbst schrauben. Wichtig bei einer Werkstatt sind aber immer die Absprachen sowie vorherige Kosteneinschätzung.
Und ohne Auftrag wird NICHTS gemacht. Das ist eine Faustregel.

Wie verbuchst du dann die Kosten für deine Werkzeuganschaffungen, nebst deren Abschreibungen, Schulungskosten, Weiterbildung, Wekstattmiete (ggf. anteilig), Entsorgung der Betriebsmittel, Strom- & Betriebskosten, etc. ??? All dies fällt auch bei deiner Hobbyschrauberei an.
Das ist doch eine Milchmädchenrechnung.
Von richtiger Kostenrechnung hast du noch nie etwas gehört.
Bei einer Werkstatt findet immer eine Querfinanzierung der Kosten statt. Am Schluss muss etwas übrig bleiben. Wenn nicht, lohnt sich der Betrieb nicht, geht pleite.

Ich glaube kaum, bzw. weiß es ganz bestimmt, wenn man alle Kosten auch als Hobbyschrauber ansetzt, incl. Werkzeugkauf, eigene Betriebskosten, eigene Stundenaufwendungen (in denen man ja woanders hätte Geld verdienen können) dann sparst du gar nichts, weil du einfach langsamer, ineffektiver, mit schlechterem Werkzeug, Möglichkeiten unterwegs bist.

Ich schraube selbst viel, gerade an meinen Motorrädern, aber nicht weil ich sparen möchte, sondern weil es Spaß macht. Ich möchte auch nicht wissen, was meine Werkstattausrüstung inszwischen schon gekostet hat. Sicher mehr als eine weiteres Moped. Aber es ist ein Hobby und gutes Werkzeug kostet nun mal.

Deine Rechnung, wie auch von anderen mit ihren Internetvergleichen passt vorne und hinten nicht 🙄

Ich glaube @das-markus hat eher die Materialkosten im Auge gehabt als ein Vergleich zwischen selber machen und Werkstatt. Darum bin ich bei @das-markus und hab noch 100-150€ drauf gelegt, da Spezial Werkzeuge gebraucht wird (z.b federspanner, Vielzahlnuss usw).
Dein Argumente, dass die Werkstatt ihre Kosten decken muss ist natürlich richtig. Aber das sollte zu 80-90% über die Stundensätze gehen und nicht über 300-400% Ersatzteile.
Muss man als Kunde der in der Werkstatt seine Zündkerzen wechseln möchte 200€ hinlegen ( Kerzen plus Einbau) nur damit die Werkstatt sein neues Klimagerät bezahlt bekommt ? Ich glaub da wird was falsch gerechnet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen