Erste Fahrt im neuen C5
Dieses Wochenende kann man den neuen C5 in Luxemburg testen und da bin ich natürlich gestern schon hin. Der Händler in Lux-Stadt hat einen (leider wirklich nur einen) C5 2.0 Hdi Automatik in Exclusive bereitstehen. Von anderen Händlern weiß ich es nicht.
Es war wirklich ein Erlebnis, der Wagen ist super komfortabel, schwebt ähnlich dem C6 selbst über die miesesten Straßen (und das obwohl das Fahrwerk auf Sport eingestellt war, was ich aber erst am Ende der Fahrt gemerkt habe).
Der Geräuschkomfort ist super, selbst bei Autobahntempo 150 vernimmt man nur noch ein leises Rauschen, mat hat auf keinen Fall das Gefühl, 150 zu fahren.
Die Qualität im Innenraum scheint tatsächlich (wie auch schon von diversen Zeitschriften bestätigt) an Audi heranzureichen, denn sogar auf einer ziemlich schlechten Holperstraße war nicht ein einziges Klappern o.ä. zu hören - so soll das sein.
Die Automatik dann schaltet sehr sehr sanft, eine Zugkraftunterbrechung ist überhaupt nicht mehr festzustellen. Sie schaltet auch nicht hektisch oder ruckartig zurück, selbst ein Kickdown geht gelassen von statten.
Gleiches gilt für den Motor - Gelassenheit ist Trumpf. Passend zum Fahrwerk ist auch der Motor keine Sportskanone. Das ist aber sicher kein Nachteil, man fährt eben entspannt. Tatsächlich hat der Motor aber mit den +-1700 kg gut zu tun, der Wagen zieht meinem Gefühl nach etwas weniger gut als der "alte" C5 (Phase II). Dafür, und das ist deutlich mehr Wert, ist die Anfahrschwäche weg.
Vielleicht kann einer von Euch ja meinen postiven Eindruck bestätigen, viel Spaß beim Testen
Beste Antwort im Thema
Dieses Wochenende kann man den neuen C5 in Luxemburg testen und da bin ich natürlich gestern schon hin. Der Händler in Lux-Stadt hat einen (leider wirklich nur einen) C5 2.0 Hdi Automatik in Exclusive bereitstehen. Von anderen Händlern weiß ich es nicht.
Es war wirklich ein Erlebnis, der Wagen ist super komfortabel, schwebt ähnlich dem C6 selbst über die miesesten Straßen (und das obwohl das Fahrwerk auf Sport eingestellt war, was ich aber erst am Ende der Fahrt gemerkt habe).
Der Geräuschkomfort ist super, selbst bei Autobahntempo 150 vernimmt man nur noch ein leises Rauschen, mat hat auf keinen Fall das Gefühl, 150 zu fahren.
Die Qualität im Innenraum scheint tatsächlich (wie auch schon von diversen Zeitschriften bestätigt) an Audi heranzureichen, denn sogar auf einer ziemlich schlechten Holperstraße war nicht ein einziges Klappern o.ä. zu hören - so soll das sein.
Die Automatik dann schaltet sehr sehr sanft, eine Zugkraftunterbrechung ist überhaupt nicht mehr festzustellen. Sie schaltet auch nicht hektisch oder ruckartig zurück, selbst ein Kickdown geht gelassen von statten.
Gleiches gilt für den Motor - Gelassenheit ist Trumpf. Passend zum Fahrwerk ist auch der Motor keine Sportskanone. Das ist aber sicher kein Nachteil, man fährt eben entspannt. Tatsächlich hat der Motor aber mit den +-1700 kg gut zu tun, der Wagen zieht meinem Gefühl nach etwas weniger gut als der "alte" C5 (Phase II). Dafür, und das ist deutlich mehr Wert, ist die Anfahrschwäche weg.
Vielleicht kann einer von Euch ja meinen postiven Eindruck bestätigen, viel Spaß beim Testen
52 Antworten
Hallo,
darf ich mal fragen, welches Radio bzw. welche Ausstattung das war? Ich bin nämlich gestern zwei C5 probegefahren: Der eine hatte das Serienradio der Confort-Ausstattung, der andere das RT4-Navi. Ich fand den Klang des Navi-Radios deutlich schlechter als den des Confort-Radios.
Kann das jemand bestätigen oder habe ich mir das eingebildet?
Grüße
Tobias
Also wir sind nur einen mit dem RT4 Navi gefahren. Das Radio fand ich jetzt nicht soo berauschend, da sollte man vielleicht dieses Philips Sound System nehmen.
Ab Tendance gibt´s einen "Bituner mit Mp3-Funktion"
Im Luxus(??) Paket gibt es dann das bereits angesprochene Phillips Soundsystem.
Vom Grundsatz her fand ich das im Tendance völlig ausreichend. Alles andere besogrt die heimelige Anlage...
@stefmanu: was bedeutet deztlich? (Oder nur vertippt?)
Gruß
Es war das Radio der Confort Ausstattung. Klanglich war es nicht toll. Die Mitten fehlen etwas und der Bass neigt zum Dröhnen. Meins im Laguna ist da angenehmer. Ist allerdings auch Cabasse.
Ich finde schade, dass es das Philips nur in Verbindung mit Navi gibt. Das ist schade, da man da zum Zubehörhandel gehen muss und man schauen muss, ob neue Lautsprecher schon etwas bringen, oder alles gewechselt werden müsste.
@Long Life Rover
deutlich, also das vibriert sehr heftig....war nur verschrieben.
Ähnliche Themen
Zu Teil lag es vllt. an einer fehlerhaften Einstellung?? Oder hast Du die Anlage selbst entsprechend eingestellt?
Stimmt,Phillips nur i.V.m. Navi ist schon schade!
Aber ich finde,für´s Auto sollte sowas doch ausreichen,denn soooo extrem übel war es ja nicht.
Grüße
Ich hatte etwas rumgestellt und probiert. Sind ja auch vorgegeben Frequenzkurven programmiert. Eine für mich befriediegnde Einstellung hatte ich aber nicht gefunden. So übel war der Klang nicht, das stimmt. Es wäre aber kein Problem/nicht teuer serienmässig guten Klang einzubauen. Ich wollte es auch nur so als Auffälligkeit darstellen, es ist nicht kaufentscheidend. Wichtiger ist da eigentlich für mich die Motorenwahl. Tja und da grübele ich. Es fehlt mir da ein Turbobenziner.
Zitat:
Original geschrieben von stefmanu
Wichtiger ist da eigentlich für mich die Motorenwahl. Tja und da grübele ich. Es fehlt mir da ein Turbobenziner.
Stimmt!
Bzgl. Turbobenziner: Im PSA Konzern gibt es ja zeit neustem einen (1.8T mit 150 PS, im Peugeot 308).
Aber es wird so sein,wie bei allen PSA-Motoren: Erst ewig nach Einführung bei Peugeot kommen die Motoren zu Citroen. War beispielsweise bei den 2.2/2.7l Dieseln im Citroen C5 so....
Möchte mal wissen,wieso das so ist.
Kleine Korrektur - die Turbobenziner die zur Zeit leider nur bei Peugeot verbaut werden haben 1,6l Hubraum. Einen 1.8T gibt es nicht. Es währe trotzdem wünschenswert, dass diese Motoren langsam auch mal bei Citroen verbaut werden - bei Peugeot gibts die doch bestimmt schon seit über einem Jahr.
1.6 THP - ich bitte um Entschuldigung!
Weiß jemand wieso die "neueren" Motoren immer zuerst bei Peugeot verbaut werden? Gibt es da so eine Art Vormachtstellung von Peugeot?
Zitat:
Original geschrieben von Long Life Rover
Weiß jemand wieso die "neueren" Motoren immer zuerst bei Peugeot verbaut werden? Gibt es da so eine Art Vormachtstellung von Peugeot?
Den HPI gabs fast ausschliesslich bei Citroen und der war ja auch irgendwie 'neu'...
So ganz richtig ist die Frage also nicht gestellt... 😉
Es ging auch um spätere Zeiten😎
Da z.B. den 2.2 Liter HDI,der kam auch erst nach dem Facelift raus, der 2,7l HDI im alten C5 gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Long Life Rover
Es ging auch um spätere Zeiten😎Da z.B. den 2.2 Liter HDI,der kam auch erst nach dem Facelift raus, der 2,7l HDI im alten C5 gar nicht.
Den DW12TED4 gabs auch schon im ganz alten C5.
Warum es den 2.7 nicht gab? Keine Ahnung... Aber da der Absatz hierzulande eh nicht so dolle war, wirds dafuer eventuell nicht lohnenswert gewesen sein? Aber das ist reine Spekulatuion...
Fein!
Hallo zusammen,
bin hier neu und verfolge schon seit paar Tagen die Diskussionen um den neuen C5, da mich persönlich der Wagen sehr anspricht.
Daher wollte ich auch meine Eindrücke schildern, für diejenigen, die sich demnächst den C5 ankucken werden.
Vorab: Meine Probefahrt steht noch an, aber ich war heute beim Händler und habe mir ausgiebig Zeit genommen, den Wagen zu begutachten ;-) Mein Interesse liegt bei dem Kombi, zw. 3 Motorisierungen muss ich mich entscheiden: 140 PS Benzin (dann aber mit Autogasumbau), 135 oder 170 HDI jeweils mit manueller Schaltung. Sollte sich meine Jobsituation nicht ändern würde ich mit dem Wagen 40-45 000 im Jahr fahren.
Ich konnte mir heute nu die Limo ankucken, der Kombi war für eine Probefahrt unterwegs
Was mir gefallen hat:
1. Der Wagen ist gross ;-) Bei mir wirkte er wirklich sehr voluminös. Ich bin auch nicht klein (190 cm, 100 Kg), aber der Wagen ist schon ein Trümmer, vor allem wenn das Fahrwerk in der Position "ganz oben" ist wirkt die Motorhaube schon fast wie beim einen SUV
2. Im Cockpit habe ich mich sofort wohlgefühlt. Nicht zu klein, genug Kopffreiheit, alles im Sichtbereich des Fahrers. Ich fühlte mich nicht erschlagen von Knöpfen, ganz im Gegenteil - ich konnte fast alles in einen Rustch "fixieren" und zuordnen.
3. Das Lenkrad und die Positionierung der Steuerknöpfe drauf ist 1A
4. Haptik - bei den nicht beweglchen Teilen wie Cockpitplastik (die schwarze) super, bei den vielen Ablagen eher Spielzeugplastik. Lag aber vielleicht an meine Abneigung gg. Plastik in Silber, die Alu nachahmen soll.
5. Sitze - fast perfekt, im Schulterbereich bewegbar, Memory ist nett, einziges Manko - die Seitenteile beim Sitz, die wie ein \ oder / positioniert sind (der Seitenhalt bei dem Teil, wo man draufsitzt) sind zu nah am Körper, so daß man nach dem Sich-Setzen noch mal nach aussen zurechtziehen muss. Da würde ich besser zu den Leder-Textil-Sitze greifen, da dort die besagten Teile aus Leder sind, und somit etwas standfester und robuster gegen Abnutzung mit der Zeit.
6. Eine vollständige Radmulde fürs Reserverad. Interessant vor allem für die Autogasumrüstung, da dort (aus dem Bauch) ein 60 od. 70 Liter Tank reinpassen wird
7. Türe sind wirklich schwer. Hoffentlich zugute der Lärmdämmung.
Was mir nicht gefallen hat:
0. Der Freundliche konnte mir kein Angebot über eine Autogasumrüstung machen, also müsste ich diese ggf. auf eigenes Risiko machen
1. Wenig Kopffreiheit im Fond - da kam ich schon mit dem Kopf an den Dachhimmel
2. Hintere Türen öfnen nur zu 2/3 im vergleich zu den vorderen. Ich musste mich wirklich beim Einsteigen zusammenquetschen. Beinfreiheit ist gerade noch OK, aber nichts für eine lange fahrt. Ich würde ungern hinter mir sitzen (Fahre normalerweise mit dem Sitz etwas nach hinten) ;-)
3. Bei der Limo ist die Scheibe hinten nicht zusammen mit der Heckklappe aufklappbar (wie z.B. bei Skoda Octavia). Für mich schon ein KO-Kriterium, aber ich will ja eh den Kombi
4. 2 unsinnige Ablagen. Zum einen ein Getränkehalter in der Mittelarmlehne, und zwar unter der Oben-Klappe. Damit man seinen Kaffee trinkt muss also die Klappe immer auf sein, somit ist die MAL dann nicht benutzbar. Zum zweiten gibt es unter dem CD Player und die Knöpfe da eine Ablage, die etwas versteckt ist und m.E.n für Brillen gedacht ist. Leider geht aber die Klappe von der Ablage von unten nach oben, und verdeckt somit die Ablage selbst, also sieht es so aus:
------
| <----
Somit muss man das Handgelenk fast zum Rechtwinkel bewegen, um das Ding aus der Ablage rauszuholen
5. Die Schaltung fühlte sich im Stand etwas komisch an. Etwas unpräzise vielleicht. Muss ich noch mal bei der Probefahrt ausprobieren
Das wär's erstmal, bestimmt habe ich was vergessen...
Gegenfrage: Ist ein Händler hier im Forum bekannt, der eventuell eine Autogasumrüstung mit einem Partnerbetrieb unternimmt und dafür die Garantie übernimmt?
Also Vieles wurde schon angesprochen.
Nun drei Punkte von mir:
1. Die Stahlfederung empfand ich bei meinem Testfahrzeug, einem Kombi, als
ansprechend, aber etwas zu hart. Stöße kamen doch ab und zu durch.
Erinnert mich an meinen alten Astra G, der war auch nicht schlechter.
2. Als durchaus positiv empfand ich die Haptik und die verwendeten
Materialien, hier ist Citroen m.E. auf dem richtigen Weg, lediglich die
feststehende Lenkradnabe stört mich.
3. Die Seitenscheiben könnte man durchaus als Schießscharten bezeichnen, wirkte etwas beklemmend.
Ansonsten war das Fahrverhalten gut, auch in kritischen Situationen.
Gruß
milhous123