ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Erste Erfahrungen C300e aus 2020 - Hybrid C-Klasse T-Modell mit Benzinmotor

Erste Erfahrungen C300e aus 2020 - Hybrid C-Klasse T-Modell mit Benzinmotor

Mercedes C-Klasse S205

Meine ersten 3000km auf einem Familienkombi mit Benzinhybrid von Mercedes

Ich finde hier kaum Erfahrungsberichte zu den aktuellen Hybriden von Mercedes, im Gegensatz zur Zahl von Fundamentaltheoretikern. Letztere mögen bitte einen anderen Thread für Kommentare suchen.

Ich schreibe lose meine Erfahrungen hier rein und beantworte vielleicht Fragen, wenn sie nett gestellt sind. Zielgruppe sind zuerst Interessierte ohne Riesentechnikverständnis, aber Neugier auf so einen neueren Hybrid-Mercedes.

Mein C300e Hybrid wurde im Juni 2020 gebaut. Ein Kombi T-Modell, privat im Familieneinsatz. Kindertaxi, gelegentliche Ausflüge, eine erste Reise.

Daten:

Bj. 6.2020

Benzinmotor: 2L Turbo mit 155kW (211PS)

Elektromotor: mit 90kW, 440NM

Die Systemleistung und -kraft ist immens, aber Fahrleistungen sind am Ende aussagekräftiger. Mal sehen, ob ich da halbwegs etwas messen kann.

Das Auto hat eine E-Kennzeichen und ist aktuell förderfähig. Ich als FA habe das nicht bekommen, dafür freut sich mein Nachfolger, als Gebrauchtwagenkäufer, über die Förderung, wenn das Fahrzeug <12 Monate und <ca.14TKM(?) draufhat.

Ein typischer Tag in der Stadt und den Dörfern drumrum endet ohne Benzinverbrauch. Die Batteriefüllung reicht bei uns ein zwei Tage und wird dann in der Garage an der Standardsteckdose (Grünstrom) nachts wieder aufgeladen. Die >40km eletrische Reichweite sind ab Neuwagenzustand realistisch.

Erste weitere Beispiele als momentaner Eindruck, und nur vom Bordcomputer abgelesen:

Nachdem knapp 2000km auf dem Tacho standen und der horrende Benzinverbrauch am Anfang bewältigt war: Erste Urlaubsfahrt nach Österreich über 2/3 Autobahn und 1/3 bergige Landstraße, max. 130kmh und der eine Fahrer normal mitschwimmend aber ansonsten alles ausreizend, der andere Fahrer ohne Strategie:

laut Bordcomputer

407km Strecke in 4:46h, davon 126km/1:58 ohne Benzinzufuhr, Durchschnitt 86kmh

5.8 l und 1,7 kWh/100km

Da waren von elektrisch 44km Anfangsreichweite noch 19km übrig. Tankanzeige war ein Segment unter 1/2.

("ohne Benzinzufuhr": das schreibe ich so, im BC steht es halt in grüner Schrift separat ausgewiesen)

ein Ausflug am Urlaubsort, in Kreisform

laut Bordcomputer

138km Strecke in 2:46h, davon 99km/2:11 ohne Benzinzufuhr, Durchschnitt 50kmh

3.6 l und 8,2 kWh/100km

Da waren von elektrisch 44km Anfangsreichweite dann 0 übrig.

ein Ausflug dort, diesmal hin- und zurück die gleiche Strecke

laut Bordcomputer

98km Strecke in 1:48h, davon 69km/1:20 ohne Benzinzufuhr, Durchschnitt 54kmh

3.3 l und 7,0 kWh/100km

Da waren von elektrisch 44km Anfangsreichweite dann 15km übrig.

Paar erste Dinge noch:

Kofferaum ist durch die Stufe erheblich kleiner

Fahren ist leise und entspannt, aber auch elektrisch genügend kraftvoll. Zusammen ist der Schub bei Bedarf kurzfristig enorm.

... bis der Benziner anspringt (Das ist derjenige, der ein bisschen wie ein Diesel klingt)

Es gibt keinen ausgewogenen "Benzinspar"-betriebsmodus. Von alleine läuft erst die Batterie leer, ab da übernimmt der Verbrenner. Ich experimentiere gerade mit den Einstellungen, womit ich die Verbräuche oben erreicht hatte.

Tank hat 50l Inhalt, davon 7 Reserve.

 

Ich bin mal gespannt, wo die real gemessenen Benzinverbräuche liegen werden. Bei Strom fehlt mir leider die Messmöglichkeit.

Die Tage mal mehr.

Beste Antwort im Thema

Meine ersten 3000km auf einem Familienkombi mit Benzinhybrid von Mercedes

Ich finde hier kaum Erfahrungsberichte zu den aktuellen Hybriden von Mercedes, im Gegensatz zur Zahl von Fundamentaltheoretikern. Letztere mögen bitte einen anderen Thread für Kommentare suchen.

Ich schreibe lose meine Erfahrungen hier rein und beantworte vielleicht Fragen, wenn sie nett gestellt sind. Zielgruppe sind zuerst Interessierte ohne Riesentechnikverständnis, aber Neugier auf so einen neueren Hybrid-Mercedes.

Mein C300e Hybrid wurde im Juni 2020 gebaut. Ein Kombi T-Modell, privat im Familieneinsatz. Kindertaxi, gelegentliche Ausflüge, eine erste Reise.

Daten:

Bj. 6.2020

Benzinmotor: 2L Turbo mit 155kW (211PS)

Elektromotor: mit 90kW, 440NM

Die Systemleistung und -kraft ist immens, aber Fahrleistungen sind am Ende aussagekräftiger. Mal sehen, ob ich da halbwegs etwas messen kann.

Das Auto hat eine E-Kennzeichen und ist aktuell förderfähig. Ich als FA habe das nicht bekommen, dafür freut sich mein Nachfolger, als Gebrauchtwagenkäufer, über die Förderung, wenn das Fahrzeug <12 Monate und <ca.14TKM(?) draufhat.

Ein typischer Tag in der Stadt und den Dörfern drumrum endet ohne Benzinverbrauch. Die Batteriefüllung reicht bei uns ein zwei Tage und wird dann in der Garage an der Standardsteckdose (Grünstrom) nachts wieder aufgeladen. Die >40km eletrische Reichweite sind ab Neuwagenzustand realistisch.

Erste weitere Beispiele als momentaner Eindruck, und nur vom Bordcomputer abgelesen:

Nachdem knapp 2000km auf dem Tacho standen und der horrende Benzinverbrauch am Anfang bewältigt war: Erste Urlaubsfahrt nach Österreich über 2/3 Autobahn und 1/3 bergige Landstraße, max. 130kmh und der eine Fahrer normal mitschwimmend aber ansonsten alles ausreizend, der andere Fahrer ohne Strategie:

laut Bordcomputer

407km Strecke in 4:46h, davon 126km/1:58 ohne Benzinzufuhr, Durchschnitt 86kmh

5.8 l und 1,7 kWh/100km

Da waren von elektrisch 44km Anfangsreichweite noch 19km übrig. Tankanzeige war ein Segment unter 1/2.

("ohne Benzinzufuhr": das schreibe ich so, im BC steht es halt in grüner Schrift separat ausgewiesen)

ein Ausflug am Urlaubsort, in Kreisform

laut Bordcomputer

138km Strecke in 2:46h, davon 99km/2:11 ohne Benzinzufuhr, Durchschnitt 50kmh

3.6 l und 8,2 kWh/100km

Da waren von elektrisch 44km Anfangsreichweite dann 0 übrig.

ein Ausflug dort, diesmal hin- und zurück die gleiche Strecke

laut Bordcomputer

98km Strecke in 1:48h, davon 69km/1:20 ohne Benzinzufuhr, Durchschnitt 54kmh

3.3 l und 7,0 kWh/100km

Da waren von elektrisch 44km Anfangsreichweite dann 15km übrig.

Paar erste Dinge noch:

Kofferaum ist durch die Stufe erheblich kleiner

Fahren ist leise und entspannt, aber auch elektrisch genügend kraftvoll. Zusammen ist der Schub bei Bedarf kurzfristig enorm.

... bis der Benziner anspringt (Das ist derjenige, der ein bisschen wie ein Diesel klingt)

Es gibt keinen ausgewogenen "Benzinspar"-betriebsmodus. Von alleine läuft erst die Batterie leer, ab da übernimmt der Verbrenner. Ich experimentiere gerade mit den Einstellungen, womit ich die Verbräuche oben erreicht hatte.

Tank hat 50l Inhalt, davon 7 Reserve.

 

Ich bin mal gespannt, wo die real gemessenen Benzinverbräuche liegen werden. Bei Strom fehlt mir leider die Messmöglichkeit.

Die Tage mal mehr.

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Wenn die Wallboxen in die Gebäudesteuerung integriert sind, so dass die Ladeströme aus der PV und dem Energiespeicher bedarfs- und überschussgerecht verteilt werden können sind bei einem e bzw Hybridfahrzeug zwölf Jahre durchaus realistisch. Bei zwei Fahrzeugen kommt man sogar unter 10 Jahre Amortisationszeit.

Aber dass gehört eigentlich nicht hier her und ist ein bisserl of Topic.

Hallo,

 

fahre seit kurzem einen C300e T Modell. (KM Stand bei Übernahme ca. 9000)

Auf den ersten 1000km habe ich 438 davon rein elektrisch geschafft mit hohem Kurzstreckenanteil.

Ich versuche so oft es geht die Ziele im Navi einzustellen (bei den Kurzstrecken natürlich nicht) und den Wagen alles von selbst regeln zu lassen (also, meistens auf "Comfort" - den 180d den ich davor hatte fuhr ich meistens auf "Eco"). Auf längeren Strecken nutze ich auch die Fahrassistenzsysteme für die Temporegelung usw.

Mein Spritverbrauch liegt bereits jetzt (und das obwohl ich natürlich auch ab und an mal auf Sport und Sport plus getestet habe) deutlich unter dem des 180d bei höherem Komfort. (ohne die Kosten für den Strom jetzt schon zu kennen).

Ich kann auch noch nicht zuhause laden und nutze öffentliche Ladestellen. In nächster Zeit werde ich mir eine Lademöglichkeit zuhause organisieren um zuhause langsam laden zu können.

Ansonsten ist der rein elektrische Betrieb ein Genuss - vor allem auf Kurzstrecken. Längste gefahrene Strecke am Stück bis jetzt waren 100km eine Richtung und ohne zwischenladen wieder zurück. Haupstächlich Schnellstraße / Tempo 100.

Mal sehen wie es weiter läuft!

Hallo,

habe den S205 als C300e im August 21 als jungen Stern mit 11 Monaten und 7050 km auf der Uhr übernommen. BAFA ist beantragt. Das Auto ist in seinen Möglichkeiten und der Ausstattung ein Traum. Einziger Wermutstropfen: Über die Ladedose werden per Ladeziegel mit 2,2 kW oder externer Ladestationen mit max 7,3 kW nur durchschnittlich 29 -33 km geladen (=100%). Im Modus 'charge' sind dagegen bis zu 48 km möglich. Um diese zu bekommen, werden ca. 80 -120 km im Fahren mit Chargemodus benötigt.

In der Werbung werden beim S205Hybrid C300e oder C300de aber bis zu 50km elektrischer Reichweite versprochen. Kann es sich um ein Softwareproblem der Ladedose handeln? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Moin , 35 Km E Reichweite beim ausgekühlten Fahrzeug sind normal 50Km NEFZ Sind realistisch leider nicht mehr. Bei warmem Getriebe (typisch im charge Modus, wo man ja meist schon eine Weile mit dem Verbrenner unterwegs ist) zeigt er am Ende mehr Reichweite an. Er nimmt den geringeren E-Verbrauch der 100 Km charge Fahrt inkl. der Bonus Km durch Segeln und rechnet daraus die neue E Reichweite

Es ging mir weniger um die tatsächliche Reichweite im Fahrbetrieb... sondern um die beim Ladevorgang angezeigte voraussichtliche Reichweite... angepriesen wurden beim C300e (S205) ca 50km elektrische Reichweite. Beim Ladevorgang per 2,2 kW Ladeziegel werden bei mir aktuell 37 km prognostiziert und tatsächlich nur 31-32 km am Ende des Ladevorgangs als 100% angezeigt. Das kann nicht normal sein... das Fahrzeug ist nur 14 Monate alt und hat erst 12000 km auf der Uhr.

Die schöne neue Welt... Licht geht halt aus wenn kein Strom da ist und nicht nur das Licht. Irgendwann gibts kalte Suppe aus der Dose ;( zurück zum Thema... lasse es doch mal bei Mercedes prüfen. Solche Ferndiagnosen sind nicht möglich. Gruß

Hi

Ich fahre einen C300e (Kombi) seit Feb 2020 und ca 33Tkm. Ich fahre die Pendlerstrecke von 47km ohne Navi im Hybrid Modus. Somit fährt das Auto erst mit Strom, gegen 0km mit Benziner. Die Pendlerstrecke fahre ich regelmäßig vorklimatisiert.

Jetzt bei 4Grad fahre ich Landstraße (eben, viele Dörfer ,also 100-50-100, der ein oder andere Überholvorgang) 30-32km elektrisch, danach Hybrid (mit „leerer“ Batterie = 0km, aber 10-13% Ladung). Gestartet, min 5min vorgewärmt an der Steckdose. Heute ohne Wärmen geringfügig weniger.

Ab 20Grad Außentemperatur schaffe ich die 47km in die Arbeit elektrisch.

Bei 25 Grad hat er dann noch 2-5km übrig, also in Theorie 50km erreichbar.

Langstrecke lt. Bordcomputer 615km gesamt, 122km elektrisch, 6h Fahrzeit gesamt, 2h elektrisch, Schnitt 103kmh 8,7l / 100km Sprit und 1,2kwh/100km.

Ich finde den Wagen sehr komfortabel, 160kmh Normal auf der Autobahn kein Problem, Kraft ohne Ende (Beschleunigen), einfach genial.

VG

Chrisslybear

PS: gerade vollgeladen: zeigt er 40km an bei 4 Grad Außentemperatur (er steht draußen).

Konkret Fahrt von Arbeit nach Hause: 48,5km gesamt, 34,8km elektrisch, 45min Fahrzeit gesamt, 35min elektrisch, Schnitt 64kmh 3,2l / 100km Sprit und 17,8kwh/100km.

Kann mich Chrissly seinen Angaben bei meinem 300de nur anschließen.

Im Sommer hab ich eigentlich immer über 50km geschafft, jetzt sind es real etwas über 30.

Vorallem wenn nach kurzer Zeit die Lüftung anfängt warm zu machen und die bessere Hälfte auf dem Beifahrersitz noch die Sitzheizung auf Stufe 3 hat, kann man die Prozente im Display regelrecht schmelzen sehen.

@danyo68, welche Verbräuche erreichst Du auf dem Display beim Diesel?

Meiner ist ein Firmenwagen, so dass Anschaffungskosten im Vordergrund zur Entscheidung hinsichtlich Benziner standen - würde sich ein Diesel hybrid lohnen?

"welche Verbräuche erreichst Du auf dem Display beim Diesel?"

bei mir sind es jetzt nach 6 Monaten/ 18200km mit der c300de limo 18 Zoll Räder

5,6l Diesel + 5,4 kw je 100 km/h Schnitt

2/3 Langstrecke BAB , Rest Stadtverkehr elektrisch

Zitat:

@danyo68 schrieb am 18. November 2021 um 16:01:51 Uhr:

Kann mich Chrissly seinen Angaben bei meinem 300de nur anschließen.

Im Sommer hab ich eigentlich immer über 50km geschafft, jetzt sind es real etwas über 30.

Vorallem wenn nach kurzer Zeit die Lüftung anfängt warm zu machen und die bessere Hälfte auf dem Beifahrersitz noch die Sitzheizung auf Stufe 3 hat, kann man die Prozente im Display regelrecht schmelzen sehen.

Bitte denkt daran, die Batterieheizung springt auch an und heizt die Hochvoltbatterie auf mollige 20? bis 25? C hoch. In C350e hat die 6kW und das sind immer gleich 12 bis 15 % unserer wesentlich kleineren Hochvoltbatterie. Dieser Heizvorgang findet bei mir 2x auf meinem Arbeitsweg von 15 km einfach statt.

Zuhause Garage und auf Arbeit im Freien geparkt.

Gruß Gerd

Kann das sein traue meine Augen nicht :-) reine elektrische gefahrene strecke 64,8 km :):rolleyes:

C300e

Zitat:

@carlo1960 schrieb am 11. Juni 2022 um 21:17:35 Uhr:

Kann das sein traue meine Augen nicht :-) reine elektrische gefahrene strecke 64,8 km :):rolleyes:

Hi,

Ja das kann auf längere Strecke passieren.

Hatte auch schon bei 400km gesamt 100km elektrisch. Ich nehme an, jeder km, bei dem der Verbrenner nicht läuft, zählt als elektrische Strecke (rollen, rekuperieren, etc.).

In Theorie bekommt man ja auch durch das rekuperieren in Summe mehr als die 10kWh Netto aus der Batterie.

Ich beobachte sogar, dass die Batterie über Langstrecke sich ein wenig nachlädt.

Vg

Chrisslybear

@ Chrisslybear

Jap kann das bestätigen

Wenn die Batterie auf 0 km steht und man bremst bzw. man rollt abwärts mit dem Limiter rekuperiert der Akku

Ich bin begeistert vom c300e

Ich durfte jetzt auch mal 2 Tage den C300e testen, bin begeistert. Würde zu meinem Fahrprofil sogar noch besser passen. Aber was mich gewundert hat.. das Fahrzeug hatte ständig von alleine abgebremst (rekuperiert), obwohl neue Geschwindigkeitsschilder oder Ortseingangsschild noch weit weg waren. Alles in E-Mode und 45 km elektrisch und noch fast 40% Restkapazität trotz 2 Berge .

Gruß Gerd

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Erste Erfahrungen C300e aus 2020 - Hybrid C-Klasse T-Modell mit Benzinmotor