Erste Erfahrungen C300e aus 2020 - Hybrid C-Klasse T-Modell mit Benzinmotor

Mercedes C-Klasse S205

Meine ersten 3000km auf einem Familienkombi mit Benzinhybrid von Mercedes

Ich finde hier kaum Erfahrungsberichte zu den aktuellen Hybriden von Mercedes, im Gegensatz zur Zahl von Fundamentaltheoretikern. Letztere mögen bitte einen anderen Thread für Kommentare suchen.
Ich schreibe lose meine Erfahrungen hier rein und beantworte vielleicht Fragen, wenn sie nett gestellt sind. Zielgruppe sind zuerst Interessierte ohne Riesentechnikverständnis, aber Neugier auf so einen neueren Hybrid-Mercedes.

Mein C300e Hybrid wurde im Juni 2020 gebaut. Ein Kombi T-Modell, privat im Familieneinsatz. Kindertaxi, gelegentliche Ausflüge, eine erste Reise.

Daten:
Bj. 6.2020
Benzinmotor: 2L Turbo mit 155kW (211PS)
Elektromotor: mit 90kW, 440NM
Die Systemleistung und -kraft ist immens, aber Fahrleistungen sind am Ende aussagekräftiger. Mal sehen, ob ich da halbwegs etwas messen kann.

Das Auto hat eine E-Kennzeichen und ist aktuell förderfähig. Ich als FA habe das nicht bekommen, dafür freut sich mein Nachfolger, als Gebrauchtwagenkäufer, über die Förderung, wenn das Fahrzeug <12 Monate und <ca.14TKM(?) draufhat.

Ein typischer Tag in der Stadt und den Dörfern drumrum endet ohne Benzinverbrauch. Die Batteriefüllung reicht bei uns ein zwei Tage und wird dann in der Garage an der Standardsteckdose (Grünstrom) nachts wieder aufgeladen. Die >40km eletrische Reichweite sind ab Neuwagenzustand realistisch.

Erste weitere Beispiele als momentaner Eindruck, und nur vom Bordcomputer abgelesen:

Nachdem knapp 2000km auf dem Tacho standen und der horrende Benzinverbrauch am Anfang bewältigt war: Erste Urlaubsfahrt nach Österreich über 2/3 Autobahn und 1/3 bergige Landstraße, max. 130kmh und der eine Fahrer normal mitschwimmend aber ansonsten alles ausreizend, der andere Fahrer ohne Strategie:
laut Bordcomputer
407km Strecke in 4:46h, davon 126km/1:58 ohne Benzinzufuhr, Durchschnitt 86kmh
5.8 l und 1,7 kWh/100km
Da waren von elektrisch 44km Anfangsreichweite noch 19km übrig. Tankanzeige war ein Segment unter 1/2.
("ohne Benzinzufuhr": das schreibe ich so, im BC steht es halt in grüner Schrift separat ausgewiesen)

ein Ausflug am Urlaubsort, in Kreisform
laut Bordcomputer
138km Strecke in 2:46h, davon 99km/2:11 ohne Benzinzufuhr, Durchschnitt 50kmh
3.6 l und 8,2 kWh/100km
Da waren von elektrisch 44km Anfangsreichweite dann 0 übrig.

ein Ausflug dort, diesmal hin- und zurück die gleiche Strecke
laut Bordcomputer
98km Strecke in 1:48h, davon 69km/1:20 ohne Benzinzufuhr, Durchschnitt 54kmh
3.3 l und 7,0 kWh/100km
Da waren von elektrisch 44km Anfangsreichweite dann 15km übrig.

Paar erste Dinge noch:
Kofferaum ist durch die Stufe erheblich kleiner
Fahren ist leise und entspannt, aber auch elektrisch genügend kraftvoll. Zusammen ist der Schub bei Bedarf kurzfristig enorm.
... bis der Benziner anspringt (Das ist derjenige, der ein bisschen wie ein Diesel klingt)
Es gibt keinen ausgewogenen "Benzinspar"-betriebsmodus. Von alleine läuft erst die Batterie leer, ab da übernimmt der Verbrenner. Ich experimentiere gerade mit den Einstellungen, womit ich die Verbräuche oben erreicht hatte.
Tank hat 50l Inhalt, davon 7 Reserve.

Ich bin mal gespannt, wo die real gemessenen Benzinverbräuche liegen werden. Bei Strom fehlt mir leider die Messmöglichkeit.

Die Tage mal mehr.

Beste Antwort im Thema

Meine ersten 3000km auf einem Familienkombi mit Benzinhybrid von Mercedes

Ich finde hier kaum Erfahrungsberichte zu den aktuellen Hybriden von Mercedes, im Gegensatz zur Zahl von Fundamentaltheoretikern. Letztere mögen bitte einen anderen Thread für Kommentare suchen.
Ich schreibe lose meine Erfahrungen hier rein und beantworte vielleicht Fragen, wenn sie nett gestellt sind. Zielgruppe sind zuerst Interessierte ohne Riesentechnikverständnis, aber Neugier auf so einen neueren Hybrid-Mercedes.

Mein C300e Hybrid wurde im Juni 2020 gebaut. Ein Kombi T-Modell, privat im Familieneinsatz. Kindertaxi, gelegentliche Ausflüge, eine erste Reise.

Daten:
Bj. 6.2020
Benzinmotor: 2L Turbo mit 155kW (211PS)
Elektromotor: mit 90kW, 440NM
Die Systemleistung und -kraft ist immens, aber Fahrleistungen sind am Ende aussagekräftiger. Mal sehen, ob ich da halbwegs etwas messen kann.

Das Auto hat eine E-Kennzeichen und ist aktuell förderfähig. Ich als FA habe das nicht bekommen, dafür freut sich mein Nachfolger, als Gebrauchtwagenkäufer, über die Förderung, wenn das Fahrzeug <12 Monate und <ca.14TKM(?) draufhat.

Ein typischer Tag in der Stadt und den Dörfern drumrum endet ohne Benzinverbrauch. Die Batteriefüllung reicht bei uns ein zwei Tage und wird dann in der Garage an der Standardsteckdose (Grünstrom) nachts wieder aufgeladen. Die >40km eletrische Reichweite sind ab Neuwagenzustand realistisch.

Erste weitere Beispiele als momentaner Eindruck, und nur vom Bordcomputer abgelesen:

Nachdem knapp 2000km auf dem Tacho standen und der horrende Benzinverbrauch am Anfang bewältigt war: Erste Urlaubsfahrt nach Österreich über 2/3 Autobahn und 1/3 bergige Landstraße, max. 130kmh und der eine Fahrer normal mitschwimmend aber ansonsten alles ausreizend, der andere Fahrer ohne Strategie:
laut Bordcomputer
407km Strecke in 4:46h, davon 126km/1:58 ohne Benzinzufuhr, Durchschnitt 86kmh
5.8 l und 1,7 kWh/100km
Da waren von elektrisch 44km Anfangsreichweite noch 19km übrig. Tankanzeige war ein Segment unter 1/2.
("ohne Benzinzufuhr": das schreibe ich so, im BC steht es halt in grüner Schrift separat ausgewiesen)

ein Ausflug am Urlaubsort, in Kreisform
laut Bordcomputer
138km Strecke in 2:46h, davon 99km/2:11 ohne Benzinzufuhr, Durchschnitt 50kmh
3.6 l und 8,2 kWh/100km
Da waren von elektrisch 44km Anfangsreichweite dann 0 übrig.

ein Ausflug dort, diesmal hin- und zurück die gleiche Strecke
laut Bordcomputer
98km Strecke in 1:48h, davon 69km/1:20 ohne Benzinzufuhr, Durchschnitt 54kmh
3.3 l und 7,0 kWh/100km
Da waren von elektrisch 44km Anfangsreichweite dann 15km übrig.

Paar erste Dinge noch:
Kofferaum ist durch die Stufe erheblich kleiner
Fahren ist leise und entspannt, aber auch elektrisch genügend kraftvoll. Zusammen ist der Schub bei Bedarf kurzfristig enorm.
... bis der Benziner anspringt (Das ist derjenige, der ein bisschen wie ein Diesel klingt)
Es gibt keinen ausgewogenen "Benzinspar"-betriebsmodus. Von alleine läuft erst die Batterie leer, ab da übernimmt der Verbrenner. Ich experimentiere gerade mit den Einstellungen, womit ich die Verbräuche oben erreicht hatte.
Tank hat 50l Inhalt, davon 7 Reserve.

Ich bin mal gespannt, wo die real gemessenen Benzinverbräuche liegen werden. Bei Strom fehlt mir leider die Messmöglichkeit.

Die Tage mal mehr.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ok, danke für die schnelle Antwort. Sowas dachte ich mir schon. Vielleicht ist ein reiner Benziner oder Diesel als Gebrauchtwagen doch ratsamer.

Zitat:

@cap-abg schrieb am 14. Oktober 2023 um 13:24:58 Uhr:


Hallo, ich hoffe, dass noch jemand dieses Thema besucht.
Da notgedrungen ein Fahrzeugwechsel zeitnah bevorsteht, wollt ich fragen, ob etwas gegen den Kauf eines Hybrid C300, BJ. 2020 mit 35.000 km steht.
Ich habe Bedenken bzgl des Akkus. Kann man so einen Akku erneuern oder sowas in der Art?
@Cabdriver2023

hat vollkommen Recht, Akkuwechsel ist unrealistisch, da die Kosten und Nutzen in keinem Verhältnis stehen.

Viel wichtiger ist Dein Fahrprofil.

Von genau das richtige Fahrzeug für Dich... bis überhaupt nicht für Dich geeignet, ist alles dabei.

Du musst Dir Gedanken machen, Arbeitsweg... sonstige Fahrten .... Urlaubsreisen... und so weiter.

Grundsätzlich ist der C300 ein tolles Auto und macht wenig Probleme.

Gruß Gerd

Tägliche einfache Fahrstrecke wäre grob 50 km, an der Arbeitsstätte wäre eine Lademöglichkeit vorhanden, so dass man auch größtenteils ohne Kraftstoff fahren könnte. Ansonsten würde der C300 als Familienauto sehr praktisch sein. Also ansich passt das Auto schon gut. Aber immerhin ist der mir angebotene mittlerweile 3 Jahre alt und meine größten Bedenken betreffen den Akku. Wenn ich lese, dass bei einigen hier die Akkuleistung bereits bei in kürzerer Zeit nachgelassen haben, bereitet mit das schon Bauchschmerzen.

Kann ich so nicht bestätigen das der Akku sehr stark nachlässt

Meiner ist von 10/2020 und hat jetzt auch so um die 36 tkm macht immer noch mächtig Spaß
Zum Akku : wenn du Kurzstrecken fährst kannst du bei mittleren Temperaturen so zwischen 43 bis 45km Reichweite nachladen. Bei sehr kalten Temperaturen. 36-39km nachladen, bei warmen Temperaturen 46-51km
Soeben von eigenem Kurzurlaub gekommen und ca. 400km am Stück gefahren und ich kann 56km nachladen

Wie gesagt wen du längere strecken fährst kannst mehr nachladen… zumindestens ist es so bei mir ….

Ähnliche Themen

Insgesamt war der C300e ein tolles Auto.
Ich kann kaum was negatives sagen. Vor allem ein längerer Gebrauch eines CLA und vor Allem eines W206 C300 Nachfolgers zeigt dass mir nichts anderes mehr ins Haus kommt als ein BEV oder Hybrid.
Die Finanzierung läuft nun langsam aus und das neue Fahrzeug ist bestellt.
Der Gang über den PlugIn Hybrid hat schließlich den Weg zum reinen BEV geebnet.
Daher wird es langsam Zeit sich zu verabschieden von hier...
Aber wie das so ist, das neue Fahrzeug tröstet darüber hinweg 😁

Jetzt muss ich mich mal über die Portale schlau machen die es so gibt und ob es überhaupt Sinn macht den privat zu verkaufen. Als absolute Notlösung kann ich ihn auch im Februar noch auf den Hof vom Händler zurückstellen.

Zitat:

@Cabdriver2023 schrieb am 14. Oktober 2023 um 13:45:40 Uhr:


Natürlich kann man den Akku ersetzen, Kostet aber einen Haufen Kohle und ist unwirtschaftlig.

Wie viel Kohle? Hat Jemand schon mal den Akku wechseln lassen?

Etwas über 10.000 €.

Deine Antwort
Ähnliche Themen