Erste Eindrücke vom W213
Hallo!
Ich bin die letzten Jahre immer Audi gefahren, mal A4, mal A6. Aufgrund einer Positionsänderung im Unternehmen bekomme ich demnächst eine E-Klasse. Natürlich bin ich neugierig gewesen und bin zuvor Probe gefahren.
Nun, was soll ich sagen? Eher enttäuschend. Und das, obwohl ich sicher kein "Fanboy" bin, sondern es objektiv betrachten möchte.
Positiv beim Mercedes finde ich die Assistenzsysteme, die sind gut. Auch die Multibeam-Scheinwerfer sind sehr gut. Das Widescreen-Cockpit ist sehr schön. Was mich aber stört: die Materialien. Ich fahre beim A6 sicher bei weitem nicht die Topausstattung, 190 PS, kleines Navi, wenig Extras. Aber die Haptik der Materialien innen, da liegen Welten zwischen einem (eigentlich alten) A6 und der neuen Mercedes E-Klasse. Greift man den inneren Türgriff beim Mercedes an, dann spürt man billiges Plastik, der Griff beim A6 ist zwar auch aus Plastik, aber viel viel wertiger. Und das ist bei allen Oberflächen so. Insbesondere auch die Klavierlackmittelkonsole beim Mercedes, was hat man sich da bloß gedacht?
Die Einstellmöglichkeit bei der Temperatur im Mercedes ist überhaupt nicht optimal, keine Drehregler, sondern Wippen, unpraktisch, und es lassen sich keine halben Grad einstellen (was echt manchmal sinnvoll ist). Apropos Einstellräder: die Lautstärke lässt sich beim Audi-Lenkrad mit einem Rädchen schnell einstellen. Beim Mercedes sind es Knöpfe, was wieder unpraktisch ist.
Damit ich nicht ständig einen "alten" A6 als Referenz nehme, habe ich auch mit dem nagelneuen A4 meines Bruders verglichen. Es ist genau das Gleiche: die Materialien des Mercedes können nicht ansatzweise mithalten. Beim A4 hat mein Bruder das große Navi mit Google Earth Navigation. Unglaublich, wie toll das ist. Die Bedienung ist intuitiv und die Google Bilder sind super. Man kann die Navigationskarten als Hintergrund für den Tacho im Virtual Cockpit einstellen, super. Beim Mercedes ist der Bildschirm zwar auch super, aber die Einstellung ist kompliziert, nicht intuitiv. Das Navi zoomt bei Kreuzungen nicht hinein und das kann man auch nicht einstellen. Und von Google Earth ist man meilenweit entfernt. Auch die Verkehrsdaten, die beim Audi auf Google-Daten beruhen, sind bei Audi viel besser. Fast schon auf den Meter genau wird einem ein Stau angezeigt. Kein Wunder: Google trackt einfach alle Android Smartphones. Da sind die Verkehrsdaten vom Comand Online im Vergleich schlecht. Die Daten kommen von TomTom und sind nicht so genau.
Dann noch die Geschichte mit dem Touchpad in der Mitte. Beim Mercedes ein Riesenbrocken, beim Audi ist die Touchfunktion auf der Oberfläche des Drehrades integriert, genial.
Ich weiß natürlich, dass diese Wahrnehmung hier im Forum vielleicht nicht so gut ankommt. Aber das sind Dinge, die für mich nicht wegzudiskutieren sind. Lieber würde ich den Audi behalten, oder noch besser: einen A4 mit Vollausstattung bekommen. Und eines ist klar, kommt 2018 der neue A6, wird die E-Klasse wohl richtig alt aussehen. Leider.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich bin die letzten Jahre immer Audi gefahren, mal A4, mal A6. Aufgrund einer Positionsänderung im Unternehmen bekomme ich demnächst eine E-Klasse. Natürlich bin ich neugierig gewesen und bin zuvor Probe gefahren.
Nun, was soll ich sagen? Eher enttäuschend. Und das, obwohl ich sicher kein "Fanboy" bin, sondern es objektiv betrachten möchte.
Positiv beim Mercedes finde ich die Assistenzsysteme, die sind gut. Auch die Multibeam-Scheinwerfer sind sehr gut. Das Widescreen-Cockpit ist sehr schön. Was mich aber stört: die Materialien. Ich fahre beim A6 sicher bei weitem nicht die Topausstattung, 190 PS, kleines Navi, wenig Extras. Aber die Haptik der Materialien innen, da liegen Welten zwischen einem (eigentlich alten) A6 und der neuen Mercedes E-Klasse. Greift man den inneren Türgriff beim Mercedes an, dann spürt man billiges Plastik, der Griff beim A6 ist zwar auch aus Plastik, aber viel viel wertiger. Und das ist bei allen Oberflächen so. Insbesondere auch die Klavierlackmittelkonsole beim Mercedes, was hat man sich da bloß gedacht?
Die Einstellmöglichkeit bei der Temperatur im Mercedes ist überhaupt nicht optimal, keine Drehregler, sondern Wippen, unpraktisch, und es lassen sich keine halben Grad einstellen (was echt manchmal sinnvoll ist). Apropos Einstellräder: die Lautstärke lässt sich beim Audi-Lenkrad mit einem Rädchen schnell einstellen. Beim Mercedes sind es Knöpfe, was wieder unpraktisch ist.
Damit ich nicht ständig einen "alten" A6 als Referenz nehme, habe ich auch mit dem nagelneuen A4 meines Bruders verglichen. Es ist genau das Gleiche: die Materialien des Mercedes können nicht ansatzweise mithalten. Beim A4 hat mein Bruder das große Navi mit Google Earth Navigation. Unglaublich, wie toll das ist. Die Bedienung ist intuitiv und die Google Bilder sind super. Man kann die Navigationskarten als Hintergrund für den Tacho im Virtual Cockpit einstellen, super. Beim Mercedes ist der Bildschirm zwar auch super, aber die Einstellung ist kompliziert, nicht intuitiv. Das Navi zoomt bei Kreuzungen nicht hinein und das kann man auch nicht einstellen. Und von Google Earth ist man meilenweit entfernt. Auch die Verkehrsdaten, die beim Audi auf Google-Daten beruhen, sind bei Audi viel besser. Fast schon auf den Meter genau wird einem ein Stau angezeigt. Kein Wunder: Google trackt einfach alle Android Smartphones. Da sind die Verkehrsdaten vom Comand Online im Vergleich schlecht. Die Daten kommen von TomTom und sind nicht so genau.
Dann noch die Geschichte mit dem Touchpad in der Mitte. Beim Mercedes ein Riesenbrocken, beim Audi ist die Touchfunktion auf der Oberfläche des Drehrades integriert, genial.
Ich weiß natürlich, dass diese Wahrnehmung hier im Forum vielleicht nicht so gut ankommt. Aber das sind Dinge, die für mich nicht wegzudiskutieren sind. Lieber würde ich den Audi behalten, oder noch besser: einen A4 mit Vollausstattung bekommen. Und eines ist klar, kommt 2018 der neue A6, wird die E-Klasse wohl richtig alt aussehen. Leider.
78 Antworten
So zurück zum Thema. Auch ich würde gerne mal ein paar erste Eindrücke schildern. Komme vom W212 Avantgarde mit E250 Motor. Habe jetzt einen S213 350D mit Avantgarde Paket und ohne Air oder DBC-Fahrwerk zur Probefahrt über das Wochenende.
Den Inneneindruck finde ich sehr gut. Die Nappasportsitze sitzen schön eng - bin mir nur nicht sicher, in wie weit da jeder Mitfahrer kompatibel ist.
Fahrwerk finde ich mit den 10 Zoll RFT relativ komfortabel - wäre mir aber zu hart auf Dauer - ist aber nicht unkomfortabler als in meinem W212 mit 17 Zoll non RFT.
Fahren macht Spaß, Geräuschniveau ist angenehm, aber nicht sooo leise, wie gedacht - mein W212 hat Akustipaket - finde den aber auch nur ok. Würde wahrscheinlich deshalb Akustikpaket ordern. Burmester ist gut genug - habe jetzt das sündhaft teure B&O - das kleine Burmester ist nicht so dramatisch schlechter, wie es der Minderpreis suggerieren würde.
Widescreen finde ich Spielerei - würde es nur wegen der Optik nehmen - alles außer Classic finde ich - persönlich - nicht schön.
Carplay ist cool - aber why the hell kann ich dann zB nicht mehr die Navikarte des Comand im Tacho abbilden. Unverständlich. Das kann der neue 5er echt besser. Auch Bediengeschwindigkeit und Menülogik fand ich nach einem ersten Test im neuen G30 viel überzeugender.
Den werde ich nächstes Wochenende fahren - dann berichte ich. Würde sowieso den W213 (als Exclusive) nehmen, nicht den S213. Der Benz hat jetzt aber außerordentlich gut vorgelegt - fühle mich darin sehr wohl. Einen für mich fast unschlagbaren Vorteil hat der G30 aber - der neue 540i unterbietet mit seinen sensationellen CO2 Werten unsere 150 Gramm Policy. So einen Motor wird man in Zukunft bestimmt nicht mehr fahren können - beim Benz bleibt mir "nur" der 350D ...
Keep you posted,
Dirk
Zitat:
@beeblebrox1971 [url=http://www.motor-talk.de/.../...-eindruecke-vom-w213-t5951747.html?...]
Fahrwerk finde ich mit den 10 Zoll RFT relativ komfortabel
Wirlklich 10 Zoll-Reifen? Das muss lustig aussehen 😁
Zitat:
@Snapstall schrieb am 25. Februar 2017 um 11:26:29 Uhr:
Zitat:
Was meinst du denn wozu ein M550d/E400/AMG etc. gebaut wird? 😉 😉
Was meinst du, warum in der StVO etwas von verkehrsangepasster Geschwindigkeit steht? Wenn irgendein Auto in der Nähe ist (wie hier dein LKW), sind 240 nicht mehr angemessen, da du andere gefährdest.Und was meinst du, auf welche Situationen die Assistenzsysteme abgestimmt sind? Niemand hat je behauptet, dass sie bei 240 sachgerecht funktionieren. Auch der DrivePilot steigt bei 210 aus - ich würde ihn vermutlich früher deaktivieren. Diese Systeme sind gebaut, um bei normaler Reisegeschwindigkeit den Fahrer zu entlasten und damit den Komfort zu erhöhen. Es sind keine vollautomatischen Chauffeure, die nach dem Vorbild von Lewis Hamilton programmiert wurden.
Du meinst also tatsächlich man dürfe keine 240 fahren lt. StVo wenn jemand "in der Nähe" ist? Interessante Auslegung! Aber Thema für einen Thread im passenden Forum.
Zitat:
Du meinst also tatsächlich man dürfe keine 240 fahren lt. StVo wenn jemand "in der Nähe" ist?
Ja, so verstehe ich alleine schon den §1 StVo.
Zitat:
Thema für einen Thread im passenden Forum.
Ich glaube nicht, dass ich Lust hätte, das mit dir zu diskutieren, egal wo. Weißt du warum? Ich habe die ernsthafte Befürchtung, dass ich danach meine aktuelle Meinung ändere und für ein generelles Tempolimit auch in D wäre.
Ähnliche Themen
Zitat:
@EntspannterBenz schrieb am 25. Februar 2017 um 17:03:44 Uhr:
Echt Jungs. Das muss so hier nicht sein..
Sehe ich ähnlich. Zumal sein Ton zunehmend aggressiver wird, da bin ich raus 😉 😉
Wir müssen tatsächlich nicht über §1 StVo und 240km/h hier diskutieren.
Es bleibt aber das Thema, dass es kein gutes Kriterium für Sinn und Unsinn von Fahrassistenzsystemen ist, ob sie einen bei 240km/h nerven. Denn dafür sind sie nicht gemacht - wer so schnell fahren will, sollte für meine Begriffe besser alles abschalten, was nicht ohnehin automatisch deaktiviert wurde.
Zitat:
@Snapstall schrieb am 25. Februar 2017 um 17:48:17 Uhr:
Wir müssen tatsächlich nicht über §1 StVo und 240km/h hier diskutieren.
Es bleibt aber das Thema, dass es kein gutes Kriterium für Sinn und Unsinn von Fahrassistenzsystemen ist, ob sie einen bei 240km/h nerven. Denn dafür sind sie nicht gemacht - wer so schnell fahren will, sollte für meine Begriffe besser alles abschalten, was nicht ohnehin automatisch deaktiviert wurde.
Ich glaub, das trifft es 100% auf den Punkt!
Zitat:
@sinzinger10 schrieb am 25. Februar 2017 um 20:09:29 Uhr:
Sehe ich genauso.
Sehe ich auch so. Das Radar des Collision Prevention Assist kann Hindernisse auf der Fahrbahn erst ab einer Entfernung von 80-90m erkennen. Wer sich bei hohen Geschwindigkeiten ausschließlich auf seine (teilautonomen) Fahrassistenzsysteme verlässt, handelt m.E. nach unverantwortlich. Bei einer Verzögerung von optimistischen 8m/s^2 braucht das System aus 250 km/h immerhin 312.37m bis zum Stillstand. Wer seine Augen woanders hat, kann sich ausmalen mit wieviel Restgeschwindigkeit er dann ins Stauende rast. 🙄
Also die Daten, die ich bei Google gefunden habe, zeigen ein anderes Bild. Da steht der Mercedes innerhalb von 34 Metern aus 100 km/h. Ergibt dann über 11 m/s^2. Und aus 250 km/h dann einen Bremsweg von 202 Metern. Die Distronic hat mit ihrem Fernradar übrigens eine Reichweite von 250 m. Sie bremst aber aus der Geschwindigkeit nicht mehr autonom ab. Das geht dann nur noch mit dem Eingriff des Fahrers. Eine akustische Warnmeldung sollte aber kommen.
Niemand sprach von einer Fahrt mit 240 mit aktiver Distronic o.Ä.. Das wurde hineininterpretiert. Lediglich der Abstandswarner war aktiv.
Aber jeder wie er mag.
Wann kommt eigentlich das Radar am Heck damit niemand mit Autopilot im Vertrauen auf die Technik einfach nach links rüber zieht?
Zitat:
Niemand sprach von einer Fahrt mit 240 mit aktiver Distronic o.Ä.. Das wurde hineininterpretiert. Lediglich der Abstandswarner war aktiv.
Ich war's nicht. 😎
Zitat:
Aber jeder wie er mag.
Genau das klang vorher noch anders - sinngemäß: Wenn der Abstandswarner sogar bei einer 'harmlosen Situation bei Tempo 240' warnt, dann taugen diese ganzen Assistenzssysteme nichts.
Gegen diese Argumentationsweise wurde widersprochen.
Zitat:
Wann kommt eigentlich das Radar am Heck damit niemand mit Autopilot im Vertrauen auf die Technik einfach nach links rüber zieht?
Nun, es gibt doch einen rückwärtigen Radar beim Totwinkelassi. Der erfasst allerdings in der Tat nicht mit 240 heranschießende Objekte oder Subjekte.
Soso - du findest für dich selbst zwar die Assistenten alle untauglich, aber es wäre klasse, wenn die Assistenten in
anderenAutos
direine freie Bahn verschaffen würden?
um nochmal auf jo zu kommen...jetzt wissen wir alle das du einen neuen job hast einen w213 fahren musst und du unglücklich bist...
können wir sonst noch was für dich tun?
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 25. Februar 2017 um 12:58:23 Uhr:
So zurück zum Thema. Auch ich würde gerne mal ein paar erste Eindrücke schildern. Komme vom W212 Avantgarde mit E250 Motor. Habe jetzt einen S213 350D mit Avantgarde Paket und ohne Air oder DBC-Fahrwerk zur Probefahrt über das Wochenende.Den Inneneindruck finde ich sehr gut. Die Nappasportsitze sitzen schön eng - bin mir nur nicht sicher, in wie weit da jeder Mitfahrer kompatibel ist.
Fahrwerk finde ich mit den 10 Zoll RFT relativ komfortabel - wäre mir aber zu hart auf Dauer - ist aber nicht unkomfortabler als in meinem W212 mit 17 Zoll non RFT.
Fahren macht Spaß, Geräuschniveau ist angenehm, aber nicht sooo leise, wie gedacht - mein W212 hat Akustipaket - finde den aber auch nur ok. Würde wahrscheinlich deshalb Akustikpaket ordern. Burmester ist gut genug - habe jetzt das sündhaft teure B&O - das kleine Burmester ist nicht so dramatisch schlechter, wie es der Minderpreis suggerieren würde.
Widescreen finde ich Spielerei - würde es nur wegen der Optik nehmen - alles außer Classic finde ich - persönlich - nicht schön.
Carplay ist cool - aber why the hell kann ich dann zB nicht mehr die Navikarte des Comand im Tacho abbilden. Unverständlich. Das kann der neue 5er echt besser. Auch Bediengeschwindigkeit und Menülogik fand ich nach einem ersten Test im neuen G30 viel überzeugender.
Den werde ich nächstes Wochenende fahren - dann berichte ich. Würde sowieso den W213 (als Exclusive) nehmen, nicht den S213. Der Benz hat jetzt aber außerordentlich gut vorgelegt - fühle mich darin sehr wohl. Einen für mich fast unschlagbaren Vorteil hat der G30 aber - der neue 540i unterbietet mit seinen sensationellen CO2 Werten unsere 150 Gramm Policy. So einen Motor wird man in Zukunft bestimmt nicht mehr fahren können - beim Benz bleibt mir "nur" der 350D ...
Keep you posted,
Dirk
Hi Dirk,
Danke für deine Eindrücke! Hab meinen schon bestellt (E350e), bin aber gestern dennoch mal mit einem 350d mit AKP und vorher schon mal mit Air Body Control gefahren. Bin eh begeistert von dem Wagen🙂, mit AKP u ABC nochmal mehr - Vorschlag: fahr mal damit bevor du den Vergleich mit dem 540i abschließt u deine Entscheidung triffst.
Viel Spaß dabei,
S.