Erste Eindrücke vom W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo!

Ich bin die letzten Jahre immer Audi gefahren, mal A4, mal A6. Aufgrund einer Positionsänderung im Unternehmen bekomme ich demnächst eine E-Klasse. Natürlich bin ich neugierig gewesen und bin zuvor Probe gefahren.
Nun, was soll ich sagen? Eher enttäuschend. Und das, obwohl ich sicher kein "Fanboy" bin, sondern es objektiv betrachten möchte.

Positiv beim Mercedes finde ich die Assistenzsysteme, die sind gut. Auch die Multibeam-Scheinwerfer sind sehr gut. Das Widescreen-Cockpit ist sehr schön. Was mich aber stört: die Materialien. Ich fahre beim A6 sicher bei weitem nicht die Topausstattung, 190 PS, kleines Navi, wenig Extras. Aber die Haptik der Materialien innen, da liegen Welten zwischen einem (eigentlich alten) A6 und der neuen Mercedes E-Klasse. Greift man den inneren Türgriff beim Mercedes an, dann spürt man billiges Plastik, der Griff beim A6 ist zwar auch aus Plastik, aber viel viel wertiger. Und das ist bei allen Oberflächen so. Insbesondere auch die Klavierlackmittelkonsole beim Mercedes, was hat man sich da bloß gedacht?

Die Einstellmöglichkeit bei der Temperatur im Mercedes ist überhaupt nicht optimal, keine Drehregler, sondern Wippen, unpraktisch, und es lassen sich keine halben Grad einstellen (was echt manchmal sinnvoll ist). Apropos Einstellräder: die Lautstärke lässt sich beim Audi-Lenkrad mit einem Rädchen schnell einstellen. Beim Mercedes sind es Knöpfe, was wieder unpraktisch ist.

Damit ich nicht ständig einen "alten" A6 als Referenz nehme, habe ich auch mit dem nagelneuen A4 meines Bruders verglichen. Es ist genau das Gleiche: die Materialien des Mercedes können nicht ansatzweise mithalten. Beim A4 hat mein Bruder das große Navi mit Google Earth Navigation. Unglaublich, wie toll das ist. Die Bedienung ist intuitiv und die Google Bilder sind super. Man kann die Navigationskarten als Hintergrund für den Tacho im Virtual Cockpit einstellen, super. Beim Mercedes ist der Bildschirm zwar auch super, aber die Einstellung ist kompliziert, nicht intuitiv. Das Navi zoomt bei Kreuzungen nicht hinein und das kann man auch nicht einstellen. Und von Google Earth ist man meilenweit entfernt. Auch die Verkehrsdaten, die beim Audi auf Google-Daten beruhen, sind bei Audi viel besser. Fast schon auf den Meter genau wird einem ein Stau angezeigt. Kein Wunder: Google trackt einfach alle Android Smartphones. Da sind die Verkehrsdaten vom Comand Online im Vergleich schlecht. Die Daten kommen von TomTom und sind nicht so genau.

Dann noch die Geschichte mit dem Touchpad in der Mitte. Beim Mercedes ein Riesenbrocken, beim Audi ist die Touchfunktion auf der Oberfläche des Drehrades integriert, genial.

Ich weiß natürlich, dass diese Wahrnehmung hier im Forum vielleicht nicht so gut ankommt. Aber das sind Dinge, die für mich nicht wegzudiskutieren sind. Lieber würde ich den Audi behalten, oder noch besser: einen A4 mit Vollausstattung bekommen. Und eines ist klar, kommt 2018 der neue A6, wird die E-Klasse wohl richtig alt aussehen. Leider.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich bin die letzten Jahre immer Audi gefahren, mal A4, mal A6. Aufgrund einer Positionsänderung im Unternehmen bekomme ich demnächst eine E-Klasse. Natürlich bin ich neugierig gewesen und bin zuvor Probe gefahren.
Nun, was soll ich sagen? Eher enttäuschend. Und das, obwohl ich sicher kein "Fanboy" bin, sondern es objektiv betrachten möchte.

Positiv beim Mercedes finde ich die Assistenzsysteme, die sind gut. Auch die Multibeam-Scheinwerfer sind sehr gut. Das Widescreen-Cockpit ist sehr schön. Was mich aber stört: die Materialien. Ich fahre beim A6 sicher bei weitem nicht die Topausstattung, 190 PS, kleines Navi, wenig Extras. Aber die Haptik der Materialien innen, da liegen Welten zwischen einem (eigentlich alten) A6 und der neuen Mercedes E-Klasse. Greift man den inneren Türgriff beim Mercedes an, dann spürt man billiges Plastik, der Griff beim A6 ist zwar auch aus Plastik, aber viel viel wertiger. Und das ist bei allen Oberflächen so. Insbesondere auch die Klavierlackmittelkonsole beim Mercedes, was hat man sich da bloß gedacht?

Die Einstellmöglichkeit bei der Temperatur im Mercedes ist überhaupt nicht optimal, keine Drehregler, sondern Wippen, unpraktisch, und es lassen sich keine halben Grad einstellen (was echt manchmal sinnvoll ist). Apropos Einstellräder: die Lautstärke lässt sich beim Audi-Lenkrad mit einem Rädchen schnell einstellen. Beim Mercedes sind es Knöpfe, was wieder unpraktisch ist.

Damit ich nicht ständig einen "alten" A6 als Referenz nehme, habe ich auch mit dem nagelneuen A4 meines Bruders verglichen. Es ist genau das Gleiche: die Materialien des Mercedes können nicht ansatzweise mithalten. Beim A4 hat mein Bruder das große Navi mit Google Earth Navigation. Unglaublich, wie toll das ist. Die Bedienung ist intuitiv und die Google Bilder sind super. Man kann die Navigationskarten als Hintergrund für den Tacho im Virtual Cockpit einstellen, super. Beim Mercedes ist der Bildschirm zwar auch super, aber die Einstellung ist kompliziert, nicht intuitiv. Das Navi zoomt bei Kreuzungen nicht hinein und das kann man auch nicht einstellen. Und von Google Earth ist man meilenweit entfernt. Auch die Verkehrsdaten, die beim Audi auf Google-Daten beruhen, sind bei Audi viel besser. Fast schon auf den Meter genau wird einem ein Stau angezeigt. Kein Wunder: Google trackt einfach alle Android Smartphones. Da sind die Verkehrsdaten vom Comand Online im Vergleich schlecht. Die Daten kommen von TomTom und sind nicht so genau.

Dann noch die Geschichte mit dem Touchpad in der Mitte. Beim Mercedes ein Riesenbrocken, beim Audi ist die Touchfunktion auf der Oberfläche des Drehrades integriert, genial.

Ich weiß natürlich, dass diese Wahrnehmung hier im Forum vielleicht nicht so gut ankommt. Aber das sind Dinge, die für mich nicht wegzudiskutieren sind. Lieber würde ich den Audi behalten, oder noch besser: einen A4 mit Vollausstattung bekommen. Und eines ist klar, kommt 2018 der neue A6, wird die E-Klasse wohl richtig alt aussehen. Leider.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Noch eine Anmerkung von mir zur Distronic, die ich im ML hatte:

Wer mit Anhänger/Wohnwagen fährt ist massiv eingeschränkt in Bezug auf Überholvorgänge innerhalb der zulässigen Geschwigkeitsbegrenzung für Gespanne.
Bsp: Ich fahre 90, möchte mit den erlaubten 100 Km/h einen LKw überholen, muss ich mit Distronic sehr sehr deutlich vor dem Überholvorgang die Spur wechseln, um den automatischen Bremsvorgang der Distronic zu verhindern.
Heisst, den nachfolgenden Verkehr durch flüssiges "Mitschwimmen" wenig zu beeinträchtigen, geht nicht. Das ist mir oft sehr unangenehm aufgefallen.

Moin zusammen

das ist bei allen Systemen so

Bei den letzten drei VW Audis war das auch so, aber dafür kann man das ja mit dem Pedal übersteuern.
Ist Ohne Anhänger aber genau das Gleiche gerade auf beschränkten Autobahnabschnitten.
Für mich gilt deswegen Distronoic ACC et.c muss sein

Grüße aus dem Norden

@adhoma1 schrieb am 20. November 2018 um 22:09:54 Uhr:
Noch eine Anmerkung von mir zur Distronic, die ich im ML hatte:

Wer mit Anhänger/Wohnwagen fährt ist massiv eingeschränkt in Bezug auf Überholvorgänge innerhalb der zulässigen Geschwigkeitsbegrenzung für Gespanne.
Bsp: Ich fahre 90, möchte mit den erlaubten 100 Km/h einen LKw überholen, muss ich mit Distronic sehr sehr deutlich vor dem Überholvorgang die Spur wechseln, um den automatischen Bremsvorgang der Distronic zu verhindern.
Heisst, den nachfolgenden Verkehr durch flüssiges "Mitschwimmen" wenig zu beeinträchtigen, geht nicht. Das ist mir oft sehr unangenehm aufgefallen.

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 20. November 2018 um 22:09:54 Uhr:


Noch eine Anmerkung von mir zur Distronic, die ich im ML hatte:

Wer mit Anhänger/Wohnwagen fährt ist massiv eingeschränkt in Bezug auf Überholvorgänge innerhalb der zulässigen Geschwigkeitsbegrenzung für Gespanne.
Bsp: Ich fahre 90, möchte mit den erlaubten 100 Km/h einen LKw überholen, muss ich mit Distronic sehr sehr deutlich vor dem Überholvorgang die Spur wechseln, um den automatischen Bremsvorgang der Distronic zu verhindern.
Heisst, den nachfolgenden Verkehr durch flüssiges "Mitschwimmen" wenig zu beeinträchtigen, geht nicht. Das ist mir oft sehr unangenehm aufgefallen.

Reicht es für die Distronic in der E-Klasse nicht aus, den Blinker zu setzen? Damit "weiß" das Auto dann ja eigentlich, daß der Fahrer das Hindernis bemerkt hat und ausscheren will.

So ist es zum Beispiel bei dem Setra-Reisebus gelöst, den ich auch öfters mal fahre. Setra gehört auch zu Daimler.

MFG Sven

Servus Leute. Bin neu in der “Taxi Branche“ (E Klasse). Kommen tu ich von BMW 520d F11 den ich schweren Herzens Aufgrund der Euro 5 Problematik verkauft habe. MB war nie so meines aber der gute Verkäufer und 7000 Euro Prämie waren ein gutes Argument zum wechseln.
Der Wagen gefällt mir sehr. Habe Widescreen. Positiv: sehr komfortabel, hochwertiger Innenraum, insgesamt deutlich geräumiger als der 5er.
Negativ: was mich tierisch nervt jetzt schon ist, dass der Schlüssel nicht die Fahrzeug Einstellungen abspreichert. Das ist nicht durchdacht. Noch grausamer ist dass ich den Knopf bei den Sitzen gedrückt halten muss bis die Sitzposition eingestellt ist. Die Felgen die MB Serie drauf schraubt sind wirklich hässlich. Rücksitzbank ist ziemlich kurz geraten. Motor nicht gerade spritzig. Kurvenlage ziemlich schmierig. Lenkung bleibt immer ziemlich leichtgängig, find ich auf der Autobahn störend. Musik Sound ist ziemlich dünn. Man muss aber sagen dass das Markenübergreifend entfeint wurden. Man wird quasi dazu genötigt SA zu kaufen.
Nichtsdestotrotz überwiegt die Freude am Fahrzeug. Bin gespannt wie er sich schlägt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen