Erste Eindrücke
Hallo,
Ich hatte gestern eine erste Gelegenheit mich in einen W213 zu setzen. In der Mercedes NL Luxemburg steht seit Samstag als Vorpremiere ein hyazinthroter E220d, AMG Exterieur und AMG Interieur mit schwarzem Leder.
Hier ein paar erste Eindrücke.
Der Wagen sieht auch in Wirklichkeit absolut klasse aus. Allerdings : Es ist in meinem Augen ein extremer Wandel den Mercedes gerade vollzieht. Ich glaube es gab bei Mercedes wohl noch nie einen so grossen Sprung beim Design. Man zielt wohl ganz klar auf geschäftlich erfolgreiche Menschen zwischen 40 und 60 Jahren, und nicht mehr auf die Traditionalisten welche "klassische" Mercedes-Tugenden bevorzugen. Das hat man mit dem W212 gemacht und die Rechnung ist definitiv nicht aufgegangen.
Nirgendwo wird dies deutlicher als bei den Anzeigen. Der ausgestellte Wagen hatte das Widescreendisplay und Comand. Ich habe kurz damit rumgespielt und es ist absolut beeindruckend. Beide Displays sind absolut riesig! Die Navigrafik ist unglaublich detailliert und beeindruckend. Aber : Braucht und will man das wirklich ? Für mich ist das eine nette Spielerei .. aber absolut unnötig. Das ganze ist auch ziemlich komplex, und nicht so intuitiv wie es z.B. ein Touchscreen es sein könnte (siehe Tesla). Für mich eine Stilfrage : Schweizer Uhr gegen Apple Watch. Meine Sympathien liegen bei der Schweizer Uhr, in dem Fall also dem W212 ..... Leider wirkt der riesen Displayklotz unelegant ..
Ansonsten haben sich für mich zwei Sachen bestätigt:
1) Die Kopffreiheit hinten ist für grosse Menschen ungenügend. Mit meinen 185 cm fühlte ich mich nicht mehr wohl. Kniefreiheit ist aber absolut ok.
2) Der schwarze Lack an der Mittelkonsole stört mich auch in Wirklichkeit, nicht nur auf den Photos. Hier wäre ein echtes Holz schöner.
Dennoch : Ein Riesensprung nach vorne, ein beeindruckendes Auto, aber definitiv für einen anderen Kundenkreis. Die Generation 60+ wird schockiert sein .... und verwirrt von der komplexen Bedienung (ich war es auch mit meinen 37 Jahren). Naja, gibt ja auch noch Elegance (pardon, heisst ja nun Exclusive) und klassische Tachos ...
Übrigens : Der W213 wird wohl noch bis nächsten Sonntag ausgestellt ... also wer es nicht mehr erwarten kann ... einfach vorbeischauen ...
P.S. Photos waren nicht erlaubt, der Wagen steht auch in einem abgetrenntem Raum.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 30. Januar 2016 um 20:07:32 Uhr:
Unbeachtlich finde ich Leute im FA-Leasing mit Großmannssucht, die einen 350 überlegen. Das sind keine Kunden. Ich finde es sowieso falsch, neue Modelle gleich ins FA-Geschäft zu geben.
[Ironie an]Ganz meine Meinung. Der dreckige Arbeiter treibt sowieso nur Schindluder mit so einem teuren Wagen. Man darf dem Arbeiter gegenüber nicht zu gut sein, sonst verlangt er immer mehr, wie ein Krebsgeschwür. Gerade an den Berichten, wonach sogar manche Arbeiter AMG-Fahrzeuge fahren, sieht man doch eine ganz klare Dekadenz. Daimler sollte lieber auf das bisschen Absatz verzichten, und nur wirklich erlesenen Kunden, mit der nötigen Geisteshaltung und entsprechendem Status, Zugang zu ihren Produkten erlauben. Proleten und niederes Management, die sich Sorgen machen müssen ob der CO2-Limits oder anderer Beschränkungen, sollten wirklich keine E-Klasse fahren. Für diese "Klientel" gibt es schließlich günstigere Fortbewegungsmittel.[/Ironie aus]
49 Antworten
Zitat:
@Cali65 schrieb am 26. Januar 2016 um 08:43:23 Uhr:
Was würdest du vorziehen an Möglichkeiten? Normaltacho und Comand?Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 26. Januar 2016 um 08:38:19 Uhr:
unelegant - genau das trifft den Punkt! Ich begreife es auch nicht, warum man dieses Riesendisplay nicht gekonnt hinter einem sich ins Gesamtbild einbettenden Blendrahmen gesteckt hat. Für mich hatte dies von Anfang an immer den Look eines umgestürzten Bügelbrettes unter einem Tankstellendach aus den 60ern. Bin auf die ersten Live-Eindrücke gespannt. Vorallem in der Dunkelheit mit Ambientelight.
Für mich habe ich mich schon entschieden. Wenn W213, dann normaler Tacho aber Comand. Warum normaler Tacho? Weil zwar hin und wieder mit den Einstellungen "spielen" werde, aber letztendlich doch wieder die klassische Variante wählen werde. Warum Comand? Ich habe live das Garmin Navi gesehen, da ist die Glasscheibe riesig wie sie ist und dann dieses "Mini" Navi dahinter, furchtbar. Darum ist Comand praktisch notwendig. Ich befürchte auch, dass diese riesigen Monitore einen mit der Zeit ziemlich nerven.
Zitat:
@warnkb schrieb am 26. Januar 2016 um 21:19:02 Uhr:
Immerhin gibt es wieder einen (Blau-)Grünen Farbton. Hätte ich nicht erwartet. Mit Exclusive-Line bildschön.
Stimmt!!!
Zitat:
"Der Kunde muss das Design im W213 Interieur erstmal verstehen, dann wird er es auch mögen u. die sinnliche Klarheit entsprechend schätzen".
Naja, wenn da wirklich so ne Denke vorherrscht, gute Nacht. Wenn der Kunde ein Produkt nicht "versteht" (aka sich kein schwarzes Billigplastik als Feature aufschwatzen lassen will), geht er halt woanders hin.
Woher nimmst du deine Erkenntnisse mit "Billigplastik" ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Protectar schrieb am 25. Januar 2016 um 22:14:30 Uhr:
Den Designer Team beim Interieur gefiel es aber nicht, man hatte es mit verschiedenen Dekors zuvor ausprobiert. Hauptziel ist das neue Konzept "Sinnliche Klarheit" zu erfüllen. Zu viel "Holz in der Hütte" u. strukturierte Oberfläche, passt dazu nicht.
Letztendlich sollte es dem zahlenden Kunden überlassen sein, wie viel Holz er wünscht oder nicht (Stichwort: Erweitertes Zierteil für die Mittelkonsole).
Zitat:
Auch legt man wert darauf, daß die Großzügigkeit in Sachen edler Zierelemente u. Flächen im Interieur, noch Luft für das Luxus-Gefühl in einer S-Klasse übriglassen.
Bei der S-Klasse existiert die Option von erweiterten Zierteilen ("Zierelemente-Paket Exklusiv"😉, weshalb eine Mittelkonsole aus Holz bei der E-Klasse schon vertretbar wäre. Wir werden ja sehen, was die Zukunft bringt. Ich kann mir jedenfalls gut vorstellen, dass zum neuen Modelljahr verschiedene Zierteile für die Mittelkonsole beim W213 erhältlich sein werden...
Zitat:
@MB212 schrieb am 27. Januar 2016 um 16:14:23 Uhr:
Woher nimmst du deine Erkenntnisse mit "Billigplastik" ?
Ich gehe davon aus dass die "Klavierlackoberfläche" sich nicht großartig von der in der C-Klasse unterscheiden wird.
Ich gehe jetzt nicht davon aus, dass es sich um die selbe Oberfläche handelt wie im w205.
Allein schon aus dem Grund, dass sich das Zierteil selbst bei designo nicht ändert wird es schon was hochwertiges sein.
Zitat:
@MB212 schrieb am 27. Januar 2016 um 17:31:27 Uhr:
Ich gehe jetzt nicht davon aus, dass es sich um die selbe Oberfläche handelt wie im w205.
Allein schon aus dem Grund, dass sich das Zierteil selbst bei designo nicht ändert wird es schon was hochwertiges sein.
Auch bei der teuren Ausstattungline Designo setzt Mercedes neben Echtleder u. Echtholzlaminat auch ebenso einfache Kunststoffe, Lederimitate u. andere Materialen im Interieur ein. Und egal ob W205 oder W213, in der Mittelkonsole handelt es sich in dem Beispiel um farbigen Kunststoff. Die Hersteller sprechen auch gerne von Acrylaten u. Polymeren, was aber eigentl. nicht immer direkt etwas anderes ist als Plastik. Aber als Bestandteil in einem teuren Premium Auto, klingt es viel besser. 😉
Es gibt Kunststoffe u. auch entsprechend konditionierte Oberflächen, die robuster u. weniger empfindlich gegen chemische oder mechanische Beanspruchung sind. Und deshalb auch entsprechend teurer sein können als andere Kunststoffe, aber trotzdem wie "billiges" Plastik aussehen oder sich anfühlen können. Deshalb ist "höherwertig" keine klare Sache ...
Der erste Eindruck vom Auto u. Innenraum, wird ja sehr stark vom Design u. den Materialien (oft auch dem Geruch) geprägt.
Mit der Beschreibung "höherwertig" (siehe post oben) wird wohl vermutet oder erhofft, eine unempfindlichere Oberfläche im W213 zu erhalten ? Oder was soll mit "höherwertig" gemeint sein ?
Hochwertig bedeutet in meinem Fall schwarz lackierte Oberfläche mit dick Klarlack überzogen.
In der BR 212 gab es so ein Zierteil " klavierlack" nannte sich das.
Hatte ich so im w207 und war damit sehr zufrieden, jedenfalls kein Vergleich zu dem Plastik im w205.
Bin gestern Abend einen 220d gefahren. Leider sehr frühes Baumuster, viele Funktionen nicht aktiv. Was ich berichten kann:
- die schwarze Abdeckung der Mittelkonsole sah schon recht mitgenommen aus
- 9-Gang macht großen Spaß, insbesondere das Segeln im Eco-Betrieb ist sehr gut zu benutzen. Leider bleibt der Motor bei den Non-Hybriden weiterhin an. Im Eco kickdown aus dem 9ten ... zack ist der 5te drin. Allerdings würde ich mir wünschen dass gerade im Eco die Gänge besser gehalten werden ... auch bei Halblast wird gleich 2 Gänge runtergeschalten. Für den M-Modus gibt es keine Taste mehr, aber über die Wippen aktiviert bleibt der Modus auch aktiv. Im M-Modus wird erst bei 5200 geschaltet !
- Fzg. hatte kein Comand und somit auch die Analoguhren, denke man kann sich daran gewöhnen. Die Analoguhren sehen in der Frontansicht gut aus, nur von der Seite entsteht dieser "provisorisch Draufgesetztlook".
- Irritiert war ich, dass ohne Comand weiterhin die alte Bedienstruktur läuft, also z.B. das "Röhrenradio" bei der Senderwahl usw.
- der 654 kommt bei hohen Drehzahlen etwas brummig rüber, allerdings war das Auto bzgl. Dämmung bestimmt nicht wie Serie. Es fehlt auch der Nm-Puntsch vom 651-250d, bei zügiger Fahrt liegen eher Drehzahlen zwischen 2000-3000rpm an.
- die eFH-Bedienung ist etwas eingeklemmt neben dem Türgriff plaziert ... ich musste erst üben um die Fahrerseite zu erwischen
- Serien-FW mit persönlich etwas zu hart ... kann aber auch sein, dass das Sport-FW verbaut ist. 18"-Winterräder.
Gruß
DN
finde das die neue e-klasse wirklich gelungen ist. die asia-front ist weg, der wagen wirkt besonders, modern aber doch klassisch und man sieht das es ein mercedes ist. sehr geiles auto und mercedes hat fast alles richtig gemacht. leider ist es das 'fast' was den mercedes für mich zu einem no-go macht.
1. klimabedienteil im fond... wirkt unpassend und nicht so hochwertig wie der rest des wagens. ok vll eher unwichtig aber fällt sofort ins auge.
2. der tank... fahre ja so schon diesel wegen der reichweite aber bei 50 oder 66 liter brauche ich erst gar nicht darüber nachdenken ob es nicht auch mal ein benziner werden kann. und auch für einen diesel wäre es mir zu wenig.
und da kommt man dann zum dritten und eigentlichen punkt 3. die angebotenen motoren. stärkster diesel ist der 350 der auch im alten modell schon nicht wirklich gerockt hat (hatte ihn selber). aber ganz mercedes like kommt ja in ein oder zwei jahren ein neuer großer diesel... und alle die den 350 cdi für viel geld erworben haben fahren auf einmal ein neues altes modell.
bin trotzdessen sehr gespannt auf das t-modell und dann in ein zwei jahren auf die neuen motoren.
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 30. Januar 2016 um 13:28:25 Uhr:
und alle die den 350 cdi für viel geld erworben haben fahren auf einmal ein neues altes modell.
Aus diesem Grund dürfte der 350 d mit dem alten V6 nur mit hohen Rabatten bzw. günstigen Leasingfaktoren verkäuflich sein...
Mercedes macht wirklich kein Geheimnis daraus, dass die Reihenmotoren kommen werden, jeder weiß auf was er sich einlässt. Für die Leasingnehmer ist es erst einmal völlig egal, der zahlt seine Rate und gut. Kritisch ist es nur die Minderheit der Privatkäufer, die bar zahlen oder fianzieren, aber auch da wird es Käufer geben, die einen 213er mit Sechszylinder wollen. Aktuell geht es doch um die Aussage, dass 30.000 EUR Wertverlust in drei Jahren ok sind, aber mit 33.000 EUR ist es natürlich ein absolutes KO-Kriterium.
Ach ja, wir haben uns beide rechnen lassen, 350er und 220er, die Entscheidung wird davon abhängig sein, welchen es dieses Jahr noch als Allrad gibt, da für mich reiner Heckantrieb das Ausschlusskriterium ist.
Wer wird denn einen 350d (642) mit drei Jahren und dann 40.000 Euro kaufen??? Der Wertverlust dürfte deutlich größer sein.