Erste Bilder vom 335is Coupe *wow* (sieht ja besser aus als M-Paket und Perfomance Parts)
Beste Antwort im Thema
Bilder und Internetseiten hin oder her: Es ist eine Unverschämtheit, dass BMW dieses Modell nur in den USA anbietet. Haben die jetzt vollkommen vergessen wo sie herkommen?! Kann und will ich in keinster Weise nachvollziehen 😠
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von --A--
Vor allem verkaufen die diese Modelle in den USA mit einer Wahnsinnsaustattung und zu einem Spottpreis!Zitat:
Original geschrieben von Klez
Bilder und Internetseiten hin oder her: Es ist eine Unverschämtheit, dass BMW dieses Modell nur in den USA anbietet. Haben die jetzt vollkommen vergessen wo sie herkommen?! Kann und will ich in keinster Weise nachvollziehen 😠
335is E92: 50.525 $ --> 37.065 €Nur zur Anmerkung: Dafür gibt es bei uns gerade mal einen nackten E92 320d (37.200€)!!! 😠
Hierzulande verdient sich BMW dumm und dämlich an den Autokäufern. Da kann man sich erlauben, die Servotronic einfach als Extra für 250 € umzuwandeln, viele Features einfach ganz zu kappen und den Grundpreis eh regelmäßig zu erhöhen. BMW-Strategie für Deutschland: Zahl' mehr, bekomm' weniger!
Ja, und das M3 Coupé wird in den USA für knapp 60.000 Dollar verkauft (inclusive shipping)! Das entspricht beim gegenwärtigen Euro-Kurs rund 47.000 Euro. Bei uns in Deutschland kostet der E92 M3 über 66.000 Euro.
Grüße von
idrive
Zitat:
Original geschrieben von iDrive
Ja, und das M3 Coupé wird in den USA für knapp 60.000 Dollar verkauft (inclusive shipping)! Das entspricht beim gegenwärtigen Euro-Kurs rund 47.000 Euro. Bei uns in Deutschland kostet der E92 M3 über 66.000 Euro.
Wechselkurse und Kaufkraft der jeweiligen Märkte haben nunmal leider keinen kausalen Zusammenhang. Da könnt ihr meckern wie ihr wollt. 🙂
Keiner zwingt euch, einen BMW zu kaufen 😉
Edit *ölinsfeuergies*: Besser ausgestattet ist der US E92 M3 im Serientrimm bestimmt auch 😁
Man sollte evtl auch bedenken wie viele 335i und M3s in USA und in D abgesetzt werden. Das dürften, wenn ich jetzt vom M5(E60/61) ausgehe ca die Hälfte aller verkauften ausmachen. Da gehts dann auch über die Masse...Zudem sollte man da die Konkurrenzsituation bedenken. Da werden dir ähnlich motorisierte Musclecars auch für kleines Geld verkauft. Da würde man bei einem höherem Preis bestimmt wesentlich weniger verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von iDrive
Hierzulande verdient sich BMW dumm und dämlich an den Autokäufern.Ja, und das M3 Coupé wird in den USA für knapp 60.000 Dollar verkauft (inclusive shipping)! Das entspricht beim gegenwärtigen Euro-Kurs rund 47.000 Euro. Bei uns in Deutschland kostet der E92 M3 über 66.000 Euro.
Eine Anmerkung habe ich noch, die über mein bereits geschriebenes hinausgeht:
Lass uns doch mal die Preise gegenüberstellen:
a) Umgerechnet € 47.000.- für einen E92 M3 in USA. Bekanntlich (?) werden die Preise in USA immer netto ohne Steuer angegeben. Wie hoch der erzielbare Nachlass bei BMW USA ist, weiß ich nicht. Ich meine aber, gelesen zu haben, dass dieser gegen 0 tendiert. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
b) Hier kostet ein M3 laut dir € 66.000.- . Einen Nachlass von konservativen (weil wohl überall problemlos erreichbaren) 12% ergibt einen Preis von € 58.080.- . Da dieser Betrag aber noch brutto ist und wir ja nicht Äpfel mit Birnen vergleichen wollen, rechne ich die Mehrwertsteuer von 19% auch noch raus. Macht dann einen Endpreis von € 48.806,73. Also unglaublich unverschämte € 1.806,73 mehr als in USA 😉 Finde ich nun einen Händler oder Internetvermittler, der mir auf einen deutschen M392 15% Rabatt bei Barkauf einräumt (was ich nicht als völlig unrealistisch erachten würde), dann bin ich bis auf € 142,86 bei dem Ami-Preis.
Steigt der Dollarwechselkurs im nächsten halben Jahr um 5%, dann ist der Ami sogar eventuell teurer... 😰
Bevor jetzt die Leute hier auf mich einschlagen: Ja, ich weiß, dass das teilweise eine Milchmädchen-Rechnung ist: Eventuell gibt es in USA ja doch nennenswerten Nachlass, die Serienausstattung eines M392 ist wahrscheinlich wesentlich kompletter etc.
Ich würde aber trotzdem behaupten (bis mir einer das Gegenteil beweist), dass der Unterschied im Nettopreis bei einem M392 maximal 10% beträgt.
Das Autoanschaffung und auch der Autounterhalt in den USA trotzdem günstiger ist als hierzulande, bestreite ich ja gar nicht. Aber man darf halt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Aber natürlich könnt ihr BMW weiter für den deutschen Mehrwertsteuersatz von 19% und die Wechselkurse verantwortlich machen 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
nicht zu vergessen, dass der 335i in den USA nur 130 mph (209 kmh) und mit M-Paket 150 mph (241 kmh) läuft. 😁
mfg
chris
Zitat:
[Ich würde aber trotzdem behaupten (bis mir einer das Gegenteil beweist), dass der Unterschied im Nettopreis bei einem M392 maximal 10% beträgt.
Hallo,
die 10 % kommen schnell zustande. Ich hab eben noch mal recherchiert, bei M3post.com (dort kann man die aktuellen M3-Preise in den USA nachlesen) sowie bei bmw.de
Das M3 Coupé in den USA kostet zur Zeit 59.275 Dollar. Darin enthalten ist eine bessere Ausstattung als für das deutsche M3-Modell. Zusätzlich enthalten sind im US-Modell: HiFi-Lautsprechersystem, Lichtpaket, adaptives Kurvenlicht, Lehnenbreitenverstellung mit Lordosenstütze, Raucherpaket. Das würde in Deutschland 2020 Euro Aufpreis kosten.
Das M3 Coupé kostet in Deutschland 68.350 Euro, mit der oben aufgeführten (US-Serien-)Ausstattung würde es über 70.300 Euro kosten. Angenommen, ich bekomme von meinem Händler 13 Prozent Nachlass, lande ich bei gut 61.000 Euro.
Auf den Preis des US-M3 muss man noch die Umsatzsteuer plus die teilweise örtlich erhobenen Steuern (local rate) draufschlagen, das sind insgesamt meistens um die 8 %. Bei einem Preis von rund 60.000 US-Dollar wären das am Ende 64.000 Dollar incl. Steuer. Das wiederum sind umgerechnet 49.000 Euro.
Mit anderen Worten: in den USA kostet der M3 gut 12.000 Euro weniger = rund 20 %. Und da ist noch nicht mal ein möglicher Rabatt des US-Auto-Händlers berücksichtigt.
Damit will ich aber nicht sagen, dass ich mich über die deutschen Preise beklage. Ich gönne es auch der BMW AG, wenn sie in den USA erfolgreich ist und viele, viele Autos verkauft. Und ich freue mich bei bei jedem USA-Besuch, wenn ich dort so viele BMW herumfahren sehe. Ich möchte mit meiner Rechnung nur darauf hinweisen, dass es erhebliche Preisunterschiede gibt.
Schönen Tag zusammen
idrive
Zitat:
Original geschrieben von iDrive
....
Mit anderen Worten: in den USA kostet der M3 gut 12.000 Euro weniger = rund 20 %. Und da ist noch nicht mal ein möglicher Rabatt des US-Auto-Händlers berücksichtigt.
Danke für deine Rechnung. 🙂 Aber alleine der MwSt.-Satz ist in deinem Fall schon 11% unterschiedlich.
BMW ist aber nur für den Nettobetrag verantwortlich. Für den Rest könnt ihr euch bei Faru Merkel beschweren.Genau DAS habe ich vorher schon versucht zu verdeutlichen.
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Ein 335is Coupe mit dem 340 PS Motor aus dem Z4 35is hätte so einige Käufer erreicht.
Der US-335is hat laut offizieller Herstellerangabe "320 horsepower".
Das sind amerikanische SAE-PS, was gemäß unseren DIN-PS einem Wert von "326" entspricht, nix "340".
Die haben in den USA auch keinen 98 Oktan Sprit.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Der US-335is hat laut offizieller Herstellerangabe "320 horsepower".Zitat:
Original geschrieben von chris6
Ein 335is Coupe mit dem 340 PS Motor aus dem Z4 35is hätte so einige Käufer erreicht.
Das sind amerikanische SAE-PS, was gemäß unseren DIN-PS einem Wert von "326" entspricht, nix "340".
Hallo,
ich weis, dass der US 335is nur 320 HP hat, was ungefähr 324 PS entspricht. So hat der normale US 335i auch 300 HP bzw. 304 PS.
Daher auch mein Querverweis auf den 340 PS Motor des EU Z4 35is. Der hätte prima in ein EU 335is Coupe gepasst.
Des Weiteren hat der US Z4 35is auch seine 335 HP, was exakt 340 PS sind: http://www.bmwusa.com/.../default.aspx
mfg
chris
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Daher auch mein Querverweis auf den 340 PS Motor des EU Z4 35is. Der hätte prima in ein EU 335is Coupe gepasst.
Ich vermute, dass dem Z4 seine fahrzeugspezifische Ansaug- und Abgasführung zu den +14 PS verhilft, d.h. im 3er geht das (ohne Hardwareanpassung) wahrscheinlich gar nicht (sonst hätte man das beim US-335is sicher gemacht oder meinst du nicht auch?).
Zitat:
Original geschrieben von Speedzter
Die haben in den USA auch keinen 98 Oktan Sprit.
Zumindest nicht flächendeckend, nein. Eine Leistungsangabe kann aber durchaus 98 Oktan Sprit referenzieren, auch wenn der Sprit im Zielmarkt nicht (flächendeckend) verfügbar ist. Das beeinflusst die Leistungsangabe daher nicht.
Außerdem wollen ja die amerikanischen Chippers angeblich irgendwas um die 400 PS aus dem Motor holen, so schlecht kann der Sprit also auch nicht sein (Achtung Ironie).
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Ich vermute, dass dem Z4 seine fahrzeugspezifische Ansaug- und Abgasführung zu den +14 PS verhilft, d.h. im 3er geht das (ohne Hardwareanpassung) wahrscheinlich gar nicht (sonst hätte man das beim US-335is sicher gemacht oder meinst du nicht auch?).Zitat:
Original geschrieben von chris6
Daher auch mein Querverweis auf den 340 PS Motor des EU Z4 35is. Der hätte prima in ein EU 335is Coupe gepasst.
Alpina hat im B3 auch 360 PS aus der 3er Karosserie ohne Hardwareanpassung (außer Kolben) gezaubert. Erst beim B3S (400 PS) waren Änderungen an Ansauganlage und Auspuff nötig (u.a.).
Also technisch sollte der Z4 dem Motor nicht mehr Platz zum Arbeiten bieten. Ich denke eher, dass der Z4 nicht den Respektabstand wie der 335i zum M3 einhalten muss.
mfg
chris
Zitat:
Original geschrieben von AbsolutX3
Der 335is coupé ist cool und schnell aber es gibt immer noch kein Sperrdifferential.
der audi S4 ist auch cool und schnell, es gibt nur noch immer keinen hinterradantrieb.....
die mercedes AMG sind auch cool und schnell...es gibt nur noch immer keine handschalter....
😁
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Alpina hat im B3 auch 360 PS aus der 3er Karosserie ohne Hardwareanpassung (außer Kolben) gezaubert.
In der Technik gibt es kein Zaubern.
Die geänderten Kolben führten zu einer Absenkung der Motorverdichtung von 10,2:1 auf 9,4:1
Entgegen der "landläufigen" Meinungen hier ist eine Verdichtungsabsenkung eine zentrale thermodynamische Maßnahme. KLICK.
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Ich denke eher, dass der Z4 nicht den Respektabstand wie der 335i zum M3 einhalten muss.
14 PS als ausschlaggebender Grund für eine Einhaltung eines "Respektabstandes"?? Das glaubst du nicht wirklich oder? 😮
Wenn der "Respektabstand" so wichtig ist, wieso erlaubt BMW dann Alpina überhaupt die Produktion eines der Motorleistung nach direkten Konkurrenten zum M3 (jetzt kommen gleich die Argumente, dass der B3S ja ein ganz anderes Fahrzeug ist 😛)?