Erste Berrührung mit Honda Jazz 1.5 e:HEV - einige Fragen
Hallo,
ich bin am Wochenende "fremdgefahren" gegenüber meines Stammfahrzeugs. Hatte einen Honda Jazz 1.5 e:HEV. Ich hätte da mal folgende Fragen:
Wie funktioniert der "B" Fahrmodus? Ist der einfach eine Fahrstufe "D" mit größerer Rekuperation? Die Anleitung gibt da nicht viel Infos her.
Das integrierte Garmin Navi lässt sich augenscheinlich nur per USB und Garmin Express aktualisieren? OTA Updates sind nicht möglich dort, oder?
Das Fahrzeug gehört meinem Schwiegerpapa. Der hat zwar ein Smartphone, aber kein mobiles Internet am Smartphone (nur im heimischen WLAN). Bringt da die Koppelung mit der Honda+ App irgendwelche Mehrwerte? Könnte man ggf. den Jazz als WLAN Hotspot nutzen für sein Smartphone?
Ich war im Dunkeln unterwegs und hab es nicht geschafft mit einem Knopfdruck den Fernlicht-Assi zu deaktivieren? Gibt es da einen einfachen Weg?
Besten Dank.
70 Antworten
Auch wenn der Drops gelutscht ist und primax3' bessere Hälfte den BMW noch fünf Jahre fahren wird, kann ich die Kostenrechnung der letzten Beiträge nicht so stehen lassen, sonst glaubt sie am Ende noch ein zukünftig am Jazz Interessierter.
Bei 7500 km p.a., den Spritpreisen von 2021 (rund 1,60 € pro l) und bei einem angenommenen Minderverbrauch von zwei Litern je 100 km zu Gunsten des Jazz liegen die Benzinkosten für selbigen rund 240 € unter denen des erwähnten BMWs. Somit hebt sich der Vorteil durch die Versicherungseinstufung auf.
Und schon sieht man, wie unfair es ist, die Versicherung zum Argument zu erheben ("über 200 €"😉, während man die Kraftstoffersparnis in ähnlicher Höhe als "unerheblich bei <10 Tkm im Jahr" bezeichnet.
Aber es wurde ja auch ein Neuwagen eines neu vorgestelltes Modells verglichen mit der Tageszulassung eines ausgelaufenen Fahrzeuges von der Resterampe. Auch die Ausstattung kann ich mir nicht recht vorstellen, dass sie vergleichbar ist. Es muss ja nicht jedem der Honda passen, wenn der BMW für die individuellen Bedürfnisse besser ist - das ist doch super. Aber so unterschiedliches vergleichen passt oft nicht richtig
Natürlich ist der Jazz per se das moderne Auto. Und wir Beide finden den auch sehr schön. Aber er war halt neu und faktisch ohne Rabatte. Und Ihr glaubt nicht auf welcher Basis Frauen Autos vergleichen. Da werden keine Modelle des gleichen Segments verglichen. Da geht es nach Gefallen (ooch der ist ja knuffig), Farbe (!) und andere manchmal nicht ganz so rationale Argumente.
Mag sein das sich der Verbrauchsvorteil des Jazz amortisiert im Verhältnis zur Versicherung. Ist aber nach 2 Jahren auch Wurscht. Der BMW hat Langstreckenqualität und die braucht sie jetzt häufiger um nach ihren Eltern zu sehen (~250km entfernt).
Sind denn mittlerweile die Ausstattungsunterschiede zwischen Executive und Crosstar aufgehoben. Oder ist der teurere Crosstar immernoch schlechter ausgestattet? Das war damals mit einer der Hauptkritikpunkte.
Zitat:
@primax3 schrieb am 24. Januar 2023 um 18:12:22 Uhr:
Sind denn mittlerweile die Ausstattungsunterschiede zwischen Executive und Crosstar aufgehoben. Oder ist der teurere Crosstar immernoch schlechter ausgestattet? Das war damals mit einer der Hauptkritikpunkte.
Ist immer noch so aber das Facelift steht vor der Tür. Einzelheiten gibt es vielleicht ab Samstag.
Ähnliche Themen
Zitat:
@primax3 schrieb am 24. Januar 2023 um 18:12:22 Uhr:
1.
Und Ihr glaubt nicht auf welcher Basis Frauen Autos vergleichen. Da werden keine Modelle des gleichen Segments verglichen. Da geht es nach Gefallen (ooch der ist ja knuffig), Farbe (!) und andere manchmal nicht ganz so rationale Argumente.2.
Der BMW hat Langstreckenqualität und die braucht sie jetzt häufiger um nach ihren Eltern zu sehen (~250km entfernt).3.
Sind denn mittlerweile die Ausstattungsunterschiede zwischen Executive und Crosstar aufgehoben. Oder ist der teurere Crosstar immernoch schlechter ausgestattet? Das war damals mit einer der Hauptkritikpunkte.
1. hier verheiratet und 1 Tochter = der Grund, warum ich vor dem Civic einen Crosstar in Surfblue hatte …
2. ich muss gestehen, auf Langstrecke kenne ich den BMW nun nicht. Muss aber sagen - die hat der Jazz durchaus auch, ist kommoder als ein CRV (für mich und meinen Rücken). Während die BMW Standard Sitze für mich gar nicht passen. Das DKG eh nicht
3. du siehst das „falsch“. Der Crosstar war die Rustikal-SUV-Lifestyle-Variante. Das hat mit fairer oder nachvollziehbarer Preisgestaltung nix zu tun, sondern mit andern Faktoren. Und trotzdem er Ausstattungsunterschiede hatte (Crosstar hat ja auch Dinge die Exe nicht hat, und man könnte sich ja auch für Exe entscheiden wenn der billiger und besser ist) war er mit am gefragtesten in der Baureihe. Vergleiche auch mal einen HRV Advance mit einem Civic Sport oder auch Elegance. Ich muss für mich sagen - es gibt keinen Grund den HRV zu wählen
Ja ist müßig die Diskussion nun. Die Kaufentscheidung liegt 1,5 Jahre zurück. Der BMW ist einfach eine Klasse höher und mit 4,35m deutlich größer als der Jazz. Vollkommen Wurscht ob es das alte Modell ist. Der ist wenigstens ausgereift. Ich kaufe ungern komplett neue Fahrzeuge.
@CivicTourer Beim DKG hatte ich ebenfalls Bedenken weil ich die von VW kannte. Der BMW spielt hier im Vergleich in einer anderen Liga. Das haben die sehr gut hinbekommen.
Zitat:
@primax3 schrieb am 26. Januar 2023 um 12:54:29 Uhr:
1. Vollkommen Wurscht ob es das alte Modell ist. Der ist wenigstens ausgereift. Ich kaufe ungern komplett neue Fahrzeuge.2. Beim DKG hatte ich ebenfalls Bedenken weil ich die von VW kannte. Der BMW spielt hier im Vergleich in einer anderen Liga. Das haben die sehr gut hinbekommen.
1. vollkommen wurscht ist mir sowas zB nicht, ich habe gerne neue Generationen von Entertainment oder Assistenten. Und lass mal nachdenken, was ich alles in erster Stunde hatte … Jedenfalls hatte ich da zumindest bei Honda keine Probleme
2. Ich habe das BMW DKG im 2er gefahren. Ich fand es im Gangwechsel und bei Stop/Go und Einparken auch nicht toll. Wer nur den Anspruch hat „Soll automatisch schalten“, für den ist’s ja iO. Aber ich will eben keine Rucke, sonst kann ich auch selber sanfter schalten und dosieren - und das hat weder VW noch MB und BMW für mich erfüllt. Der Audi A3 bei uns ist halb so alt wie der 4er CRV, und trotzdem schaltet dem CRV sein oller 5-Gang-Wandler sanfter.
Natürlich schalten die Wandler schöner. Vor Allem beim Rangieren sind die toll weil sie wirklich sanft anrollen. Hach mein alter Elantra (der vor dem BMW meiner Holden) hatte ein 4 Gang Wandler bei 2l Hubraum. Das war ne echte Sänfte. Der soff allerdings 11l in der Stadt. So ruppig wie unsere Firmen VW ist der BMW bei weitem nicht.
Und ein Innovator beim Infotainment war Honda noch nie. Wenn ich an das Connect von meinem CRV denke wird mir heute noch übel. Im Jazz sieht das doch noch genauso aus. Und das Cockpit ist ein rechteckiges Display. Das ist jetzt nicht so bolle.
@primax3 das jetztige Infotainment ab Jazz, HRV und Civic Hybrid ist nicht mehr zu vergleichen mit dem prähistorischen Honda connect, es hat rein gar NICHTS mehr nicht innovatives und ist absolut im Jahr 2023 angekommen. Es kann alles was den Kunden früher gefehlt hat.
DSG macht nur Sinn für Performance Playstation Fahrzeuge wenn man nicht schalten möchte. BMW Doppelkuppler kenne ich nicht kenne nur die VAG DSGs weil wir einige davon in der Family haben. DSGs bereiten in in Dailys eigentlich nur Kopfschmerzen auf Dauer sowieso - Hyundai/Kia hat aktuell einen großen Rückruf z.B. für Ihre 8 Gang DCTs....
Unser Wandler im Civic Tourer funktioniert top, auch ja er in der Stadt zum Säufer jagt aber mitm Wanlder umgehen lässt sich auch lernen gegenüber dem Handschalter verbraucht unserer 0,5 Liter mehr auf 100km...
Das neue nasse 8 Gang DCT von Hyundai/Kia hat einen Rückruf? Das im i30N und Sorento zum Einsatz kommt?
BMW Doppelkuppler gibt es nicht mehr oder gab es noch nie. Selbst das alte DCT im E92 M3 war von Getrag.
Beim 2er F45 gab es im Vorfacelift noch das gute 6 bzw 8 Gang Aisin Wandlergetriebe für Frontantriebsplattformen, mit dem Facelift wird ein nasses 7 Gang DCT von Getrag eingesetzt. Das wird auch von Renault, Mercedes, Ford inzwischen und weiteren eingesetzt.
Das Getrag Getriebe hat auch einen durchwachsenen Ruf.
Es soll eine ganze Weile viele Probleme gemacht haben. Mittlerweile hört man da weniger.
Aber da ist das nasse 7 Gang DQ381 von Volkswagen wohl besser.
Nur das trockene 7 Gang DQ200 ist bis heute ein Problem.
Ich finde es auch unverständlich warum das Getriebe bis heute eingesetzt wird weil die Mechatronik die mit Hydrauliköl betrieben wird ordentlich Energie braucht, das führt zu ca. 0,5 L Mehrvebrauch im WLTP. Eigentlich setzt man trockene DCT ja wegen der geringen Antriebsverluste ein aber die veraltete Mechatronik sorgt für ordentlich Mehrverbrauch.
Andere Hersteller von trockenen 7 Gang DCT setzten mittlerweile elektrische Stellmotoren für die Mechatronik ein. Die haben gar keine mit Öl betriebene Mechatronik mehr.
Zitat:
@Daniel3 schrieb am 26. Januar 2023 um 20:31:17 Uhr:
Das neue nasse 8 Gang DCT von Hyundai/Kia hat einen Rückruf? Das im i30N und Sorento zum Einsatz kommt?
Yes google mal im Oktober 2022 waren es schon ~54.000 Fahrzeuge weltweit letzte woche kam eine Meldung das es ausgedeht wurde auf Fabrikate der Baujahre 2021-2023 über 80.000 Fahrzeuge genau wissen sie es noch nicht es sind wohl so gut wie alle Fahrzeuge betroffen die den Doppelkuppler verbaut haben. Es gibt auch einen verkausstopp für die FAhrzeuge bis das Problem gelöst ist habe ich gelesen.
Grüße
Dann hat der F45 meiner Frau dann ein Getrag DKG drin. Na und. Läuft doch. Ich fand die CVTs mancher Asiaten immer grottig. Die von Honda waren auch nie der Bringer und fehleranfällig. Mein alter Jazz hatte sowas drin. Gut ging nicht kaputt aber war wie Gummi. Wie sind die heute im Civic?
Natürlich laufen DCT Getriebe wenn sie neu sind.
Aber man muss auch in vernünftigen Abständen einen Ölwechsel bzw. Spülung machen je nach dem wie viel bei einem einfachen Wechsel rauskommt.
Nur leider schreiben die meisten Hersteller keine vernünftigen Wartungsintervalle vor. Ganz besonders BMW ist da auffällig weil sie z.b. beim 8 Gang Wandler von ZF von einer Lebensdauerfüllung reden, ZF als der Hersteller des Getriebes aber Wartungsintervalle vorgibt.
Und bei trockenen DCT macht auch die Kupplung gerne Probleme und fängt an zu rupfen lange bevor die Verschleißgrenze erreicht ist.
Zu den CVT:
Du redest von einem CVT mit Schubgliederband. Das eCVT aus den aktuellen Honda Hybriden hat damit nichts zu tun. Das hat einfach nur ein paar Zahnräder mit festen Übersetzungen, eine Lamellenkupplung für den Direktantrieb und ein Differenzial. Man sieht den einfachen Aufbau auch an der Ölfüllmenge: Da sind weniger als 2 Liter drin. Viele Schaltgetriebe haben da einen halben Liter mehr.
Zitat:
@primax3 schrieb am 27. Januar 2023 um 18:06:58 Uhr:
Dann hat der F45 meiner Frau dann ein Getrag DKG drin. Na und. Läuft doch. Ich fand die CVTs mancher Asiaten immer grottig. Die von Honda waren auch nie der Bringer und fehleranfällig. Mein alter Jazz hatte sowas drin. Gut ging nicht kaputt aber war wie Gummi. Wie sind die heute im Civic?
Heute Schleudern se dich aus dem Auto - die schnellsten Hondas fahren CVTs ;-)
Das hat nix mehr von Anfang der 2000er CVTs zu tun
1.5 Turbo CVT 12,6 Sekunden Viertelmeile mit ca. 300ps
https://www.youtube.com/watch?v=Vv20g5Gy41c
und das nur namentlich zu Verkaufszwecken genannte E-CVT wie @Daniel3 grad Beschrieb sind zwei Elektromotoren mit eine Art ÜberSetzungsgetriebe auf den Verbrenner. Da greift der Verbrenner nur in bestimmten Drehmomentfenstern und Fahrzuständen.
Honda E-Drive erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=QLUIExAnNcE&t=1100s
Ist das CVT für diese getunten Autos auch verstärkt? Normalerweise sollten CVTs mit Schubgliederband ja eher empfindlich sein bei zu viel Leistung/Drehmoment.