Erste Alltagserfahrungen E-Pace !
...würden mich sehr interessieren .
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Thread aufgeräumt und musste dazu erschreckend weit zurück gehen, um den Anfang der aktuellen Disharmonie zu finden. Kann sein, dass es sich jetzt ein wenig holprig liest.
Möge sich jeder in sein stilles Kämmerlein zurück ziehen und sich fragen, wie viel er selbst zu den nun vorhandenen Leerstellen im Thread beigetragen hat.
Ach ja, noch nebenbei bemerkt: Bisher war das Jaguar Forum ein so gut wie moderationsfreier Raum. Ich gehe fest davon aus, dass sich hier, durch weiteres beharken der entsprechenden Protagonisten untereinander, nicht gerade eine Trendwende abzeichnet.
Und noch ein Tipp: Diskussionen zum Dacia ab sofort ausschließlich im entsprechenden Forum bei Renault. Und auch dort nur in gedämpftem, ehrfurchtsvollem Umgangston.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
we are open again
394 Antworten
Total verwirrend. Man kann nicht losfahren, weil die Software das verhindert und nur mit dem Loslassen der Bremse kann man das unterbinden. Hää? Wie soll man denn sonst anfahren, wenn man die Bremse nicht loslässt???
was ist verwirrend... mit Schein noch nie Automat gefahren oder wie? Bei einem stillstehenden Fahrzeug mit Automat muss beim Starten die Bremse gedrückt werden damit ein Gang eingelegt werden kann... Ablauf bei einem Automaten: Bremse drücken, Motor starten, Wählhebel betätigen (Gang wird eingelegt, Kraftschluss erfolgt), Bremse langsam loslassen da das Fahrzeug mit Automat anfängt von allein zu rollen und dann normal losfahren. Genau das geht beim diesem E-Pace 250 eben nicht. Der Gang wird zwar im Display eingelegt aber es erfolgt absolut kein Kraftschluss. Man steht wie ein Esel vor dem Berg weil sich das Fahrzeug bei korrekter Handhabung während ca. 30 Sek. schlicht nicht bewegen lässt. Zudem ist die Drehzahl auf 1600 u/min erhöht. Genau jetzt hat man 2 Möglichkeiten: 30 Sek warten bis die Drehzahl runter kommt damit der Automat endlich schaltet (was eine halbe Ewigkeit ist) oder man geht direkt ab der Bremse, was diesen idiotischen Vorgang auf irgendeine Art unterbricht. Was zur folge hat, dass diese Kiste mit zu hoher Drehzahl den Automat schaltet und gleich davon fährt. Es ist erwiesen und Belegt, dass diese Kiste während kurzer Zeit gar nicht unter Kontrolle des Fahrers ist.
Zitat:
@baskenland schrieb am 7. Oktober 2018 um 15:57:56 Uhr:
Hallo,
meiner 2.0 240 ps wird ende Oktober zugelassen; verstehe nicht; "was kann mit loslassen der Bremse unterbunden werden?" Als Sachverständigen (nicht Kfz) schüttelt es mich wenn ich von einem unabhängigen Gutachten lese, in welchem von einem "gefährlichen Fahrzeug" gesprochen wird. Was soll soch eine nicht fundierte Aussage?Beste Grüße
Mich schüttelt es auch wenn ich so einen Quatsch lese. 1. 240PS = Diesel... ich 250=Benziner...klar soweit?
Der Diesel hat dieses Problem nicht. Das Gutachten ist von Neutraler Seite, zu vergleichen wie der TÜV in Deutschland. Der vorhandene Prüfbericht ist zudem sehr wohl fundiert. Hier wurde nur das grundsätzliche Problem aufgezeigt. Nochmals kurz für SIE: Das Fahrzeug lässt sich 30Sek. lang nach einer längeren Standzeit trotz eingelegten Gang nicht Bewegen weil KEIN Kraftschluss vorhanden ist. Ich gehe mal davon aus, dass Sie wissen wie man einen Automaten fährt.... löst man aber die Bremse, wird umgehend der Kraftschluss hergestellt und das Fahrzeug fährt sofort davon. Was wegen der erhöhten Drehzahl zu gefährlichen Situationen führt. Das Problem ist, dass die Fachleute und Ingenieure zwar Symtome klar sehen aber bisher niemand den direkten Zusammenhang mit der Bremse und dessen Signale in den Steuergeräten herstellen kann. Leider ist das Video zu gross um es hier zu laden. Dort sieht man es perfekt. Aber bleiben Sie doch in Ihrem Fachgebiet als Sachverständiger... ist mit Schein besser.
Zitat:
@smartltd schrieb am 7. Oktober 2018 um 20:59:51 Uhr:
was ist verwirrend... mit Schein noch nie Automat gefahren oder wie? Bei einem stillstehenden Fahrzeug mit Automat muss beim Starten die Bremse gedrückt werden damit ein Gang eingelegt werden kann... Ablauf bei einem Automaten: Bremse drücken, Motor starten, Wählhebel betätigen (Gang wird eingelegt, Kraftschluss erfolgt), Bremse langsam loslassen da das Fahrzeug mit Automat anfängt von allein zu rollen und dann normal losfahren. Genau das geht beim diesem E-Pace 250 eben nicht. Der Gang wird zwar im Display eingelegt aber es erfolgt absolut kein Kraftschluss. Man steht wie ein Esel vor dem Berg weil sich das Fahrzeug bei korrekter Handhabung während ca. 30 Sek. schlicht nicht bewegen lässt. Zudem ist die Drehzahl auf 1600 u/min erhöht. Genau jetzt hat man 2 Möglichkeiten: 30 Sek warten bis die Drehzahl runter kommt damit der Automat endlich schaltet (was eine halbe Ewigkeit ist) oder man geht direkt ab der Bremse, was diesen idiotischen Vorgang auf irgendeine Art unterbricht. Was zur folge hat, dass diese Kiste mit zu hoher Drehzahl den Automat schaltet und gleich davon fährt. Es ist erwiesen und Belegt, dass diese Kiste während kurzer Zeit gar nicht unter Kontrolle des Fahrers ist.
War es denn so schwierig, es von Beginn an deutlich und genau zu beschreiben? Denn es verstanden mehrere Leute nicht was du sagen wolltest. Irgendwas stimmt bei dem Wagen nicht, das ist nicht Stand der Technik, auch nicht bei JLR.
Eventuell Video auf Youtube laden?
Ähnliche Themen
Zitat:
@smartltd schrieb am 7. Oktober 2018 um 21:46:44 Uhr:
Zitat:
@baskenland schrieb am 7. Oktober 2018 um 15:57:56 Uhr:
Hallo,
meiner 2.0 240 ps wird ende Oktober zugelassen; verstehe nicht; "was kann mit loslassen der Bremse unterbunden werden?" Als Sachverständigen (nicht Kfz) schüttelt es mich wenn ich von einem unabhängigen Gutachten lese, in welchem von einem "gefährlichen Fahrzeug" gesprochen wird. Was soll soch eine nicht fundierte Aussage?Beste Grüße
Mich schüttelt es auch wenn ich so einen Quatsch lese. 1. 240PS = Diesel... ich 250=Benziner...klar soweit?
Der Diesel hat dieses Problem nicht. Das Gutachten ist von Neutraler Seite, zu vergleichen wie der TÜV in Deutschland. Der vorhandene Prüfbericht ist zudem sehr wohl fundiert. Hier wurde nur das grundsätzliche Problem aufgezeigt. Nochmals kurz für SIE: Das Fahrzeug lässt sich 30Sek. lang nach einer längeren Standzeit trotz eingelegten Gang nicht Bewegen weil KEIN Kraftschluss vorhanden ist. Ich gehe mal davon aus, dass Sie wissen wie man einen Automaten fährt.... löst man aber die Bremse, wird umgehend der Kraftschluss hergestellt und das Fahrzeug fährt sofort davon. Was wegen der erhöhten Drehzahl zu gefährlichen Situationen führt. Das Problem ist, dass die Fachleute und Ingenieure zwar Symtome klar sehen aber bisher niemand den direkten Zusammenhang mit der Bremse und dessen Signale in den Steuergeräten herstellen kann. Leider ist das Video zu gross um es hier zu laden. Dort sieht man es perfekt. Aber bleiben Sie doch in Ihrem Fachgebiet als Sachverständiger... ist mit Schein besser.
Hallo, warum solch bissige Reaktion? Wo ist der "Quatsch" zwischen Benzin- und Dieselautomatik? Fahre seit 30 Jahren Automatiken, ca. 1,2 Mill km. Ernst zunehmende Gutachter/Sachverständige geben klarere Antworten, als man Ihrem Text entnehmen kann. Zitieren Sie doch einfach, dann regen Sie sich auch nicht über die Antworten auf. Diese Aufgeregtheit passt nicht zu Motor-Talk.
Beste Grüße
Mal davon abgesehen fährt der Automatik nicht direkt los beim loslassen der Bremse, sondern erst mit dem antippen vom Gaspedal. So zumindest bei meinem F Pace. Erst beim Gas geben löst sich die automatische Parkbremse. Von daher kann der Motor mal machen was er will. Wenn der Benziner im Kaltstart etwas hoch dreht ist das beim losfahren direkt vorbei.
Also entweder ist einfach was kaputt. Oder der Fahrer überfordert. Die Bemerkungen über andere passen in der Tat nicht hier hin.
Also Ich fahre seit 8 Wochen und 5000km den e-Pace P250 SE R-Dynamic und kann nichts negatives berichten.
Alles ist Bestens und der Wagen macht Spass zu fahren, hat genug Power und der Verbrauch liegt in des Fahrers Fuss ... das zu steuern. Ich war vorher Audifahrer und bin auch noch MB Fahrer, zwar ohne Automatik aber den e-Pace kann ich nur weiterempfehlen wenn er für einen passt.
Die ganzen negativen Aussagen hier kann ich nicht nachvollziehen. Also, ausprobieren und entscheiden .
Nach dem sich die Aufregung hier wieder etwas gelegt hat, stelle ich meinen Frage nochmal:
Wie gut ist der Abstabdstempomat im E Pace?
Seid ihr damit zufrieden?
Für mich ist das ein wichtiger Assistent und sollte nicht schlecht oder langsam reagieren.
Bei meiner Probefahrt im Stadtverkehr hat er nach dem Anfahren des Vordermannes immer sehr große Lücken gelassen, in die promt ander Fahrzeuge fuhren.
Wie sind Eure Erfahrungen damit??
Ich fahre meinen e Pace HSE 300 nun seit 3 Monaten/6000km. Das ACC ist etwas ruppiger als bei meinem Passat vorher lässt sich dafür aber in 2km/h Schritten einstellen. Da finde ich den Lane Assist viel Schlechter als bei VW. Das Eingreifen erfolgt auch sehr bestimmt und er hält nicht so ruhig die Mitte der Spur.
Hi,
"etwas ruppiger" ist sehr freundlich formuliert.
Ich hatte den ACC in einem Vorführwagen drin und jetzt auch in einem Werkstattersatzfahrzeug. So oft wie das Ding in die Eisen gegangen ist hab ich es bei meinen Autos vorher nie erlebt!
Auf grader Strecke ist er ganz brauchbar, aber wehe man fährt etwas schneller auf einer "kurvigen Autobahn", oder aber auf Autobahnüberleitungen. Beispielsweise haben die Autos reproduzierbar Vollbremsungen auf der Überleitung von der A70 auf die A9 (bei Bayreuth/Himmelkron) hingelegt wenn da ein LKW in der Kurve war. Das konnten meine Autos vorher deutlich besser.
Ich hab mir das Geld auf alle Fälle gespart!
Peter
Hallo, wenn es der gleiche wie im F Pace ist. Dann eher nicht so gut. Beschleunigt sehr träge und damit musst Du immer wieder selbst eingreifen, damit die Lücke nicht riesig wird. Aktuelle BMWs lösen das deutlich dynamischer. Hatte vor kurzem einen Mietwagen 5er, der hat sich mit dem Abstandsradar genauso bewegt, wie ich es selbst machen würde.
Das kann der F Pace leider nicht.
Hallo,
nach 1300 km, vorwiegend Autobahn Langstrecke 7,5 bis 9,0 Ltr. Liegt satt, beschleunigt sehr gut, nach hinten viel bessere Sicht über Rückspiegel als gedacht, das automatische Bremssystem sollte weniger ruppig, früher und damit sanfter reagieren. Lässt sich zentimetergenau vor- und rückwärts rangieren. Mehr später.
Beste Grüße
Baskenland