Erstausrüster Bremsen

BMW 5er F11

Hallo Gemeinde,

bin schon länger stiller Mitleser und hab nun auch mal ne Frage:

Bin gewechselt von A6 auf 530er xdrive touring und die Bremsen sind fällig.

Nun hat ATU beim Reifenwechsel gesagt, dass dort der gleiche Hersteller (Zimmermann?) wie bei BMW verbaut wird nur eben deutlich billiger.

Wie seht ihr das bzw. wer ist Erstausrüster?

Beste Antwort im Thema

Der Erstausrüster bei den Bremsscheiben ist BMW. Die haben dafür ein eigenes Werk in Berlin.
Anbei der link
http://www.bmw-werk-berlin.de/de/werk/produktion.html

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 6. November 2016 um 22:47:02 Uhr:



Zitat:

@Tomelino schrieb am 5. November 2016 um 22:17:14 Uhr:


Ich habe gesehen, dass die ATE Scheiben auch zweiteilig sind.
Sind die Töpfe dort ebenfalls aus Aluminium, wie bei den Originalen?
Ja, sind sie. Weitere 2-teilige gibt es noch von Brembo.
Die weiteren Hersteller haben - soweit ich gesehen habe - nur einfachere einteilige Scheiben.

Sind denn die Töpfe ebenfalls aus Aluminium?

Gruß Thomas

schau bei Bremsen.com

da hast für jede Scheibe ne Zeichnung mit Maßen wie sie ausschauen.

Hmmm, sind ja nicht gerade die Antworten, die ich mir erhofft habe - aber darum reden wir ja drüber...

Danke euch auf jeden Fall, nur was mach ich edds? Montiert ihr selber? Hab ich keine Chance da 2 linke Hände mit je 5 Daumen!

Zitat:

@Realfohlenelf schrieb am 7. November 2016 um 11:10:39 Uhr:


Hmmm, sind ja nicht gerade die Antworten, die ich mir erhofft habe - aber darum reden wir ja drüber...

Danke euch auf jeden Fall, nur was mach ich edds? Montiert ihr selber? Hab ich keine Chance da 2 linke Hände mit je 5 Daumen!

Willst du komplett wechseln, oder nur vorne?
Grundsätzlich braucht man kein Raketenwssenschaftler zu sein.
Die Bremse vorn ist ganz simpel aufgebaut und wenn man das Prinzip versteht, dann bekommt man die mit einer ordentlichen Anleitung auch gewechselt.
Hinten wird es durch die el. Feststellbremse schon komplizierter.

Da es aber sicherheitsrelevante Bauteile sind, würde ich davon abraten, wenn du wirklich zwei linke Hände hast.
Du könntest aber auch eine Selbsthilfewerkstatt aufsuchen, die gibt es mittlerweile zuhauf.
Dort hast du i.d.R. einen Meister, welcher dir über die Schulter schaut und den du konsultieren kannst, sollte etwas nicht ganz klar sein.

Gruß Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tomelino schrieb am 6. November 2016 um 23:04:05 Uhr:



Zitat:

@miata&e46 schrieb am 6. November 2016 um 22:47:02 Uhr:


Ja, sind sie. Weitere 2-teilige gibt es noch von Brembo.
Die weiteren Hersteller haben - soweit ich gesehen habe - nur einfachere einteilige Scheiben.

Sind denn die Töpfe ebenfalls aus Aluminium?

Bei den Brembo? Ja, würde ich so nach Gefühl sagen ohne eine genauere Materialanlyse gemacht zu haben. Vom Gewicht her muss es auch so sein, da sie dem der originalen Leichtbau-Scheiben weitestgehend entsprechen. Die Gussscheiben (wie z.B. Zimmermann) sind spürbar schwerer.

Da will ich mal n Bild sehen von ner Zubehör Bremsscheibe welche wie die orig. BMW Scheiben ne ALU-Topf haben !

Optisch leicht erkennbar und falls es daran schon scheitert - Alu wäre nicht magnetisch.

Einfach mal einen Magneten dranhalten 🙂
Dann gehe ich mal davon aus, dass die Töpfe der ATE ebenfalls aus Alu sind.

Steht zumindest auch hier:
http://www.ate.de/.../

Ich frage einfach mal direkt bei ATE nach. Habe gestern auch entdeckt, dass es für die große Bremsanlage endlich auch die Ceramicbeläge gibt 😁

Gruß Thomas

Interessant - das muß neu sein.

Alu oder Stahl wäre noch interessant wobei letzteres ja im Grunde bei dieser Bauart 0.0 Sinn machen würde.

Edit : fürn M550d verfügbar laut ATE Teilekatalog und in der Tat 2 zweiteilig wie Original.
zb VA der Satz Scheiben ATE 374X36 320.- statt orig BMW 540.- €
der hintere Satz ATE Scheiben 220.- .

Nur kurz, Edelstahl ist auch nicht magnetisch, in dem Sinn, dass ein Magnet daran "kleben" bleibt.

Zitat:

@hpkreipe schrieb am 7. November 2016 um 15:20:47 Uhr:


Nur kurz, Edelstahl ist auch nicht magnetisch, in dem Sinn, dass ein Magnet daran "kleben" bleibt.

Aus wirtschaftlichen Gründen, wirst du an so einer Brot und Butter Bremsscheibe aber kein Edelstahl finden 🙂

Antwort von ATE erhalten:

Zitat:

Der Scheibentopf besteht aus einer Aluminium-Silizium-Magnesium Legierung.
Eine Bremsscheibe wiegt komplett 12497 Gramm.

Sind also nur 100-200g schwerer als das Original, sofern man dem ETK trauen kann.

Gruß Thomas

Nur erschießt sich nun niemanden welche Bremsscheibe und von welchem Modell ;-)

Die von der Hochgeschwindigkeitsbremsanlage(348 mm X 36 mm) 34 11 6 785 669 u. 34 11 6 785 670.
Ist beim 535i Serie. Gehe mal davon aus, dass es bei den kleineren Modellen mit zweiteiliger Scheibe ebenfalls so sein wird.

Gruß Thomas

Die Größe bleibt ja die gleich ob normal oder Hochgeschwindigkeit. Beim 530d halt.

Kann man die Dickeren scheiben vorne Problemlos nachrüsten, oder wird da ein neuer Sattel fällig?

Hier nur mal die Zeichnungen von den ATE und Brembo Scheiben wegen dem ALU Topf

Img_0199.jpg
Img_0200.jpg

Zitat:

@Stivi83it schrieb am 7. November 2016 um 17:56:21 Uhr:


Die Größe bleibt ja die gleich ob normal oder Hochgeschwindigkeit. Beim 530d halt.

Kann man die Dickeren scheiben vorne Problemlos nachrüsten, oder wird da ein neuer Sattel fällig?

Hier nur mal die Zeichnungen von den ATE und Brembo Scheiben wegen dem ALU Topf

Sattel + Beläge bei der Hochgeschw. Anlage sind deutlich größer.

Anbei mal ein Foto zum Größenvergleich allein der Beläge (der zu sehende Sattel ist der Sattel für 30mm Scheiben)

VG J_S_T

Bremsbelaege

Hoppalla :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen