Erst Fehler, dann ruckeln und schlechte Gasannahme

Opel Astra F

Hallo
Vor einigen Monaten trat öfter das Problem auf, dass nach einer gewissen Fahrzeit der Fehler F0325 (Klopfsensorsignal) erschien. Krankheitsbedingt konnte ich mich zu der Zeit nicht groß darum kümmern und bekam es halbwegs in den Griff mit Tanken von Super Plus98.
Nun trat im November mit einsetzen von kaltem nassen Wetter folgendes Problem auf:
Wenn ich mit kaltem Motor losfahre funktioniert die Beschleunigung problemlos. Nach ca. 1km fängt das Dilemma an. Während der Beschleunigung kommt es massiv zum Ruckeln. Das Auto nimmt als Gas an, dann wieder keines und dann doch wieder. Dieses "beschleunigen / abbremsen" läuft in Sekundenbruchteilen solange ab, biss ich meine angepeilte Geschwindigkeit erreicht habe. Möchte ich dann doch weiter beschleunigen "ruckelt" er wieder weiter.
Überholen auf Landstraßen habe ich mir schon abgewöhnt. Zurückschalten 3. Gang, Gas geben.... und das Auto kommt nur sooo langsam auf Touren, dass ein Überholen unmöglich wird.
Das Verhalten ist auch nach 20 km so, wenn er also warm ist.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann???
Das AGR Ventil hatte ich im August komplett gesäubert, da es damals den Fehler F1405 (Lineares AGR Position) hatte. Danach war der Fehler weg und das Auto lief wieder normal.
Der Fehler F0325 kommt mittlweile nur noch sehr selten.... Evtl. verschwindet der ja komplett, wenn ich das Ruckeln beseitigt habe....

Danke schon mal für die Hilfe
Roland

64 Antworten

Also auf der von dir angegebenen Seite habe ich über diese Nummer 6288169 auf Umwegen dann noch diese hier gefunden:
1612001 und die 9119169 gefunden.
Jedoch fangen doch die Opel / GM Nummern mit 90xxxxx an

Mit gebrauchten möchte ich jetzt nicht unbedingt anfangen.
Zu den Bildern. Klar können das Musterbilder sein. Jedoch sehen die überall ähnlicher aus, als die, von dem Zündleitungssatz mit zu kleinen Dichtlippen.

Über die oben genannten Nummern habe ich nun auch noch diesen Satz gefunden:
https://www.ebay.de/.../232873806308?...

Die sehen den originalen noch ähnlicher, da deren Stecker im Bereich wo das Kabel in den Stecker läuft auch gerade und nicht leicht abgewinkelt ist.

Zitat:

Mit gebrauchten möchte ich jetzt nicht unbedingt anfangen.

Verständlich - bin ich auch kein Fan von.

Über die GM-Nr. "9119169" findet sich ein Zündleitungssatz von Valeo Nr. 346294 (Beispiel-Link ohne Empfehlung).

Gibt scheinbar auch Nachbauten von diversen Eigenmarken...

Ich habe mir diese von Valeo mal angeschaut. Bin mir aber relativ sicher, dass diese nicht passen: Die Längenangaben weichen bis auf das erste stark von allen anderen Kabel für den Astra ab.

So. Heute sind nun auch endlich die Zündleitungen angekommen. BOSCH 0 986 357 234
Der besagte Durchmesser der Dichtlippen ist auch perfekt. Jedes einzelne Kabel ist aber ca. 5 cm länger als die originalen.
Ich gehe jetzt aber mal davon aus, dass das nichts ausmacht....?!?!?

Ähnliche Themen

Solange die Leitungen nicht auf dem Motorblock liegen ist alles gut. 5cm länger sollte da aber kein Problem sein.

Lediglich an der Zündspule sind die Schlaufen etwas größer.
Bei diesem Satz ist auch jedes Kabel mit einem Kunststoffschlauch umwickelt. Also sollte das Aufliegen nicht so das Problem darstellen.
Probefahrt wird nachher zeigen, ob mein Problem nun endgültig erledigt ist....

Ooooooooh Mann....
Bei der Probefahrt hat er nun doch noch geruckelt.
Zwar bei weitem nicht mehr so sehr, wie gestern noch mit den alten Zündkabeln, aber trotzdem noch.
Direkt beim los fahren fing es an und war immer wieder zu spüren.
Insbesondere beim Beschleunigen im 2. und 3. Gang. Ab und zu habe jetzt das Gefühl, dass er sich verschluckt.
Wenn ich also beschleunige dann merke ich wie er das Gas (scheinbar) nicht richtig annimmt. Nehme ich das Gas ganz leicht zurück beschleunigt er relativ normal.
Je wärmer der Motor wurde, desto weniger ruckelt er. Jedoch ganz weg ist es noch nicht.
Und auf der Autobahn bei 140-150 merkt man, dass er zwar noch beschleunigen will, aber irgendwie nicht kann.
Kann das nun doch noch die Zündspule sein?

Wenn also noch jemand Lust hat mir weiter bei dem Problem zu helfen, wäre ich sehr froh.

Zitat:

Ooooooooh Mann....[...]
Kann das nun doch noch die Zündspule sein?
Wenn also noch jemand Lust hat mir weiter bei dem Problem zu helfen, wäre ich sehr froh.

Würde gerne...ich kenne mich mit deinem Motor aber nicht aus.

Meiner hatte ähliche Probleme aber auch noch ein paar andere...

Es lag an einem ausgelutschten Zündverteilter & Zündläufer, der Zündspule und Zündmodul. Aber völlig anderer Motor (C18NZ) und somit nicht wirklich zu vergleichen.

Da er im warmen besser leuft könnte es auch die lamda sein die falsche Werte liefert.

Müsste er bei falschen Werten der Lambda nicht auch einen Fehlereintrag bringen? Den hat er nämlich momentan nicht.

Ich würde es einfach mal prüfen, bedenke bitte, der Teufel ist ein Eichhörnchen

Zitat:

@VN800Classic schrieb am 1. Februar 2019 um 10:18:12 Uhr:


Müsste er bei falschen Werten der Lambda nicht auch einen Fehlereintrag bringen? Den hat er nämlich momentan nicht.

Ich frage mich, ob es dem Steuergerät überhaupt möglich ist, falsche Lambda-Werte erkennen zu können. Glaube nicht, kann mich aber auch irren.

Selbst wenn er es erkennen sollte, würde ich es trotz dessen mal prüfen. Eine Fehlermeldung tritt auch nicht immer auf, selbst wenn ein Fehler vorhanden ist. Und da es im warmen besser wird könnte ich mir vorstellen das es an der lamda liegt. Was aber auch sein kann, so wurde es mir mal gesagt, das der Astra wenn er länger falsch leuft, nach Erneuerung der alten teile eine Zeit braucht um das System wieder auf die richtigen Werte zurück zu stellen. Kam bei mir nie vor, soll es aber auch geben.

Richtig, die "moderneren" Steuergeräte haben ein so genannten Lernwertspeicher mit dem die Kennwertfelder der tatsächlichen Gegebenheit per Algorithmus anpasst. Dauert ca. 100 bis 200km bis die Werte abgeglichen sind.

Beim X16XEL sind es aber nur zwei Werte: Lambdaregelung und Leerlaufsteller.

Lambdaregelung könnte hier der Wert sein der noch nicht stimmt, da ja die Verbrennung nicht optimal war auf einem Zylinder.

OK. Also werde ich jetzt erst mal den Zahnriemen machen (lassen) und dann, wenn er etwas gefahren wurde, mich nochmal dieser Geschichte hier widmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen