ersatzteile-oder scheiße die nicht zu gebrauchen ist...
auch wenn es nicht formgerecht ist, aber ich habe die schnauze voll von den ganzen nachbauersatzteilen...😠
ich frage mich manchmal habe ich zu hohe ansprüche an die teile die auf dem markt kursieren, oder ist mittlerweile kaum noch qualität erhältlich?😮
ich muss sagen ich habe mittlerweile keine ahnung wo ich noch meine sachen bestellen oder kaufen soll, entweder passen die teile nicht weil einfach mal eine konterung weggelassen wird, oder die teile sind einfach komplett fürn A**** weil die funktionalität schlechter ist als die des defekten original teils🙄
ich plädiere nicht mal für plug and play, anpassung gehört ja eigentlich dazu🙂
was ich da jetzt schon in den drei jahren käfer erlebt habe, da waren sachen dabei...😰😠😮🙄😠
ich beende meine kleine wutrede mit einem lob an csp, mit nur einer ausnahme waren bei denen die teile perfekt, und ich habe da schon sehr sehr viel gekauft🙂
ich habe fertig😁
Beste Antwort im Thema
Ich glaube die Händler an den Pranger zu stellen ist nicht der richtige Weg, schuld an dieser Entwicklung hat zu großteil der Käufer.
Die meisten Teilekäufer(meistens die Anfänger die zu wenig Kohle haben, aber trotzdem ein teures Hoppy betreiben wollen) möchten die Teile günstig, billig oder gar geschenkt, also hat sich der Markt danach gerichtet und die wenigen Teile die jetzt noch Qualitativ gefertigt werden, sind dann beinahe unbezahlbar. Man muß also damit rechnen, das es noch schlimmer wird!
dreier
24 Antworten
Doch, es ist im Endeffekt immer der Kunde. Das Teil wird ja nicht für den Händler produziert, der es dann im Regal verstauben läßt...
Jedes Teil hat ein bestimmtes Image, Qualitätsniveau und damit einen Preis. Solange derjenige, der einen hohen Preis bezahlt, auch noch dafür für blöd gehalten wird, geht das gute Teil vom Markt. Schau mal diese kranke Werbung an, wo man Reisen, Hotels und anderes für billiges Geld vom Discounter bekommt... derjenige, der den normalen Preis bezahlt hat, wird als Vollidiot dargestellt.
Ich sag's andersrum: der blöde Schnäppchenjäger in dieser Werbung hat gerade seinen eigenen Arbeitsplatz aufgelöst, wenn Teile oder Reisen unter Preis verramscht werden. 🙁
besser könnt ich es auch nicht mehr formulieren, es werden auch viele mitlesen und denken: stimmt genau, aber am nächsten Tag gleich wieder den fest verankerten Hinterkopfgedanken abrufen "Geiz ist Geil". Die Werbefachleute verstehen ihren Jop.
dreier
Um an wirklich gute Teile zu kommen hab ich nie bestellt was ich nicht vorher gesehen habe.
Entweder man schaut sich auf Treffen an was welcher Händler zu bieten hat und bestellt später dort wenn man nicht schleppen möchte,oder was besser ist ,eine Einkaufsliste machen die immer vervollständigt wird und die in einer Tasche mittragen wenn irgendwas in richtung Käfer ansteht und zeitgleich eine Geldrolle in der anderen Tasche haben damit man wenn es wirklich hart kommt auch genug bares dabei hat.
Mir ist es auch oft so gegangen das ich mal nichts gefunden habe auf Treffen und ein andernmal hab ich die Tür nicht mehr zu bekommen so voll war ich geladen.
Die Teile konnte ich immer vor Ort ansehen und hatte da auch die möglichkeit noch zu handeln.
Nach der Methode lernt man auch schnell gutes von Müll zu unterscheiden denn wenn man es in der Hand hat fällt es meistens auf was gut ist und was nicht.
Die Methode setzt allerdings vorraus das man fleißig Treffen anfährt denn oft findet sich auch auf den kleinen was bei privaten Anbietern.
Während meiner Resto hab ich ca 10-12 Stück in der Saison abgeklappert mit dem Variant allerdings,Käfer ging ja schlecht.
Allerdings sollte man auch bereit sein bei guten oder seltenen Teilen einen höheren Preis zu zahlen,denn wenn ich es nicht mache tut es ein anderer.Manchmal schmerzt es aber die freude hinterher ist umso größer wenn der kleine schön dasteht.
Selbst bei der Weber Anlage hab ich es nicht anders gemacht,habe in H erstmal alle Händler besucht die das angeboten haben was ich brauchte und dann später bei einem davon die Teile besorgt.
Vari-Mann
das ist sowieso die beste Vorgehensweise vorher anzusehen, ich hab leider das Pech das im Umkreis von 500km kein Händler ist wie zB: CSP ist der auch Teile lagernd hat. Wenn ich bedenke, was ich in den letzten 10 Jahren Teile gekauft habe, mitunter auch vieles von CB und dann nicht eingebaut, denn als Maschinenbauer/Schlosser hat man ein anderes Auge und Materialbeurteilung. Mit diesen gekauften Teilen könnte man viele Motore bauen. Ich hab also alle Teile erst kaufen müssen um zu beurteilen ob die was für mich taugen, wenn ich jedes mal nach dem auspacken laut geschrien hätte, würden heute noch einige Regionen Ohrensauesen haben.
Ich hab in meiner Nachbarschaft einen Hoffmann Händler, der versteckt sich jedesmal wenn ich komme, er weis genau das ich wieder 70% der bestellten Teile zurück bringe, es tut im auch sehr leid das er nichts besseres liefern kann, weil der "Geiz ist geil Markt" zur Säuche geworden ist.
Der einzige mir bekannte Händler, bei dem ich blind aus dem Katalog kaufe ist Kerscher, immer Topware zum angemessenen Preis, also ist Qualität doch ein gutes Geschäft, der braucht keinen Mist verkaufen um gut zu leben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Schau mal diese kranke Werbung an, wo man Reisen, Hotels und anderes für billiges Geld vom Discounter bekommt... derjenige, der den normalen Preis bezahlt hat, wird als Vollidiot dargestellt.
Hm, das stimmt. Darüber habe ich mir allerdings keine Gedanken gemacht.
Teile kaufe ich auch fast nur wenn ich sie sehen und beurteilen kann ob sie mir gefallen oder nicht.
Ich reagiere sehr gereizt auf solche Werbung. Am liebsten würde ich diese Idioten mal selber voll durch den Cacao ziehen und ihnen mal 3/4 ihres Einkommens streichen. Mal runter auf Hartz Niveau oder besser irgendwas von Fernost, wo Kinderhände Spielzeug für Kinder herstellen in 16 Stunden Schichten. Dann wüßten sie, wie bestimmte Preise zustande kommen und nur auf Ausbeutung basieren.
Mit einem Händler mal 5 oder 10% rausfeilschen oder 2% Skonto bei sofortiger Barzahlung, das ist ok. Etwas Geschachere bei einem großen Auftrag gehört einfach dazu und macht ja auch Spaß.
Aber: Leben und leben lassen. Den Grundsatz haben sehr viele vergessen... diese elende Werbung macht's allen noch vor.
Und was noch schlimmer ist: die Werbung suggeriert auch noch vielen einkommensschwachen Leuten, dass sie sich das leisten können und müssen. Wenn's der Nachbar hat, muss man sich das ja auch gönnen dürfen. Es ist kaum zu glauben, wieviele Leute solchen Rattenfängern hinterherlaufen und finanziell zugrunde gerichtet werden.
Oder schonmal jemanden getroffen, der offen zugibt, gerade den Offenbahrungseid geleistet zu haben? Kaum einer... und trotzdem sind es Millionen hier in Deutschland, die die Kurve nicht mehr kriegen, völlig überschuldet und zahlungsunfähig sind.
Der Dirk ist an solchen Leuten draufgegangen, einen kleinen Händler können ein paar solcher Kunden zugrunde richten...
Auch wenn ich eure Aufregung sehr gut verstehen kann, aber wir reden hier von Autoersatzteilen, die automatisch produziert werden, nicht von Spielzeug, oder Kakaobohnen (Schokolade), die unter unmenschlichsten Bedigungen von Kindern produziert/geerntet werden.
Zudem werden in Deutschland auch (vor allem Zeit-)Arbeiter verarscht und ausgebeutet (Anwesenheitsprämien, Löhne am absolutuen Minimum und quasi Null Kündigungsschutz) und ich vertraue deutschen Unternehmen keine Spur mehr als ausländischen! Im Gegenteil, geld(oder geiz-)geiler als bei uns sind Unternehmen nur selten auf der Welt... um weniger Steuern bezahlen zu müssen, mal eben ne Auslandsniederlassung gründen, oder nach der Wende im Osten um Subventionen einzustreichen, nur um die Standorte nach deren Wegfall dann gleich wieder einzustampfen und woanders hin verlagern, wo man wieder Subventionen kassieren kann...
Wie schon richtig bemerkt wurde, gibt es bei Autoteilen für die Produzenten eine Gewinnspanne. "Je billiger ich baue, desto mehr Gewinn kann ich beim Verkauf machen" ist die Devise. Dass hier vor allem an Material und Verarbeitung gespart wird brauch ich ja keinem sagen.
Aber unterm Strich muss ich sagen, dass ich mit Billigteilen noch keine schlechten Erfahrungen gemacht habe:
z.B.
Motorverblechung repro - 30,- EUR - passt perfekt
Trittbretter aus Brasilien (mit Alu Zierleiste) - 10 EUR das Stück - haben auf anhieb gepasst. Korrosionsschutz hab ich aber nachgebessert
Fensterheber - 27,- EUR- musste etwas zurechtgebogen werden, funktioniert aber einwandfei
Ich muss sagen, dass ich lieber etwas (kostenneutral) nachbessere, als mir immer das teuerste zu kaufen. Klar ist es mir lieber, ich kann die Sachen vorher ansehen und manchmal schick ich auch was zurück, aber das ist mittlerweile so selten geworden, dass ich mich gar nicht mehr an das letzte Mal erinnern kann.
Am liebsten kaufe ich bei Händlern, die Kunden ihre Ware bewerten lassen, da passt es meistens schon.
Umgekehrt bin ich bei teuren (empfohlenen) Teilen auch schon reingefallen...
Ein Ersatzteil ist nur so gut, wie es das Werkzeug zur Herstellung erlaubt/ möglich macht.
Wenn bereits da am falschen Ende gespart wird, bevor man versucht, mit teuren Werkzeugen billig Bleche zu pressen, die wie in den 70ern verarbeite wurden, kann das Produkt, trotz vielleicht besserer Bleche nicht passen.
Es spielt keine Geige wo es herkommt, sondern, wie das Produkt hergestellt wurde.
Niedriege Lohnkosten machen es möglich, das Preise für die Teile günstiger sind, weil die Frachtkosten gegen gerechnet werden.
Fracht- und gerechte Lohnkosten, lassen den Verkaufspreis regelrecht explodieren.
Nicht umsonst kommen selbst Marken-Haushaltsgeräte nur dem Namen nach aus D.
Das Kapitel Leiharbeiter steht auf einem anderem Blatt
Ein deutsches Unternehmen das Leiharbeiter ausbeutet, Gleicher Lohn für Gleiche Arbeit, wird zwar an den Verleiher bezahlt und mehr, denn der Verleiher nimmt sich auch seinen Teil, zahlt aber nur 25-35% Brutto zB. in Giessereien und Werften, an den "Sklaven" aus, mit dem Hintergrund, ein Leiharbeiter kann von heute auf morgen gehen...
Ich hatte auch noch keinen absolut unbrauchbaren Mist.
Auch heißt es ja nicht das billig=mies im Umkehrschluß teuer=Qualität bedeutet.
Vielleicht ist ja auch die Angst Mist für teueres Geld zu kaufen größer als Mist für wenig Geld.
Einige Händler haben Qualitätsnoten in ihren Katalogen(Veteranenservice,Kurschewitz),das ist eine gute Sache.
Die Blechteile die es heute noch zu kaufen gibt waren doch für eine Restauration nie gedacht, sondern sind zu einer Zeit entstanden als es darum ging den Wagen wieder aufzuhübschen oder für den TÜV fertig zu machen. Wer würde heute für z.B. einen 15 Jahre alten Polo mit Rost an den Radläufen bei VW eine Original Seitenwand kaufen. Dafür gibts billige Repbleche. VW hat nach dem Ende der Ersatzteilpflicht eben nix mehr hergestellt(oder lassen).Der Käfer ist vom Alltagsauto schnell zum Liebhaberstück geworden und so liessen sich die Teile weiterverkaufen.
Es gibt ja auch hochwertige Nachfertigungen zum höheren Preis und die verkaufen sich auch. Jeder wie er es mag.
Und wer sich was leisten kann darüber möchte ich garnicht diskutieren.
Mit den geringen Löhnen da schließt sich der Kreis.
Das Seitenteil für den 2türigen Polo 6N zB. Vladimir Lem kostet, unverhandelt, ca. 270Euro Brutto, im Ernst, da spare ich mir die Mühe, Repbleche mit ewig wiederkommenden Rostecken, Radlauf/Schweller einzupassen....