Ersatzteile nicht lieferbar / 3 Monate normal?

Opel Insignia B

Hallo,
ich hatte Mitte Dezember 2023 einen Wildunfall. Frontschürze sollte erneuert werden. Opel ist aber nicht in der Lage den Halter für den Abstandsradar zu liefern (Liefertermin unbestimmt) Ist das normal bei so einem verbreiteten Auto? Dachte ja schon die Lakierfirma kümmert sich nicht richtig aber eine Nachfrage beim FOH bestätigte deren Aussage. Bin ja froh das mein Auto fahrtüchtig ist. Mag jetzt gar nicht daran denken was passiert wenn mal was defekt geht was zum Fahren notwendig ist...

59 Antworten

Ich persönlich finde das es keine Rolle spielt woher das Ersatzteil ist, drei defekt gelieferte Teile in kurzer Zeit sind mind. zwei zuviel, aber gut wenn du damit kein Problem hättest und dich damit arrangieren würdest, dann haben wir wohl unterschiedliche Meinungen.
Mein Qualitätsanspruch an Marken-Ersatzteile im Allgemeinen scheint ein höherer zu sein.

Was du findest ist leider nicht relevant. Es spielt sehr wohl eine Rolle woher die Ersatzteile sind. Man kann weder dem Insignia noch Opel noch Stellantis zum Vorwurf machen, die Qualität eines unabhängigen ET-Herstellers sei mangelhaft. Es gibt einen schönen Spruch: wer billig kauft, kauft zweimal!

Oder gehst du auch in ein beliebiges Burger Restaurant und reklamierst dann, der Big Mac habe auch nicht mehr die Qualität wie bisher....????

Also wer lesen kann ist klar im Vorteil sage ich nur. Erstens habe ich klar weder dem Insignia noch Opel die Schuld gegeben, zweitens sind Marken-Ersatzteile nicht billig, kein Mensch würde zB sagen das Bremsscheiben von ATE minderwertig sind.

Hiermit belasse ich es nun, anscheinend ist hier kein Verstehen möglich oder gewollt.

@SubaruKunde
Kritik an Konzernen und in Folge dessen der Ersatzteilqualität ist unerwünscht, als ob manche hier Aktien darin haben.

Deine Erfahrungen hier kann ich nur untermauern, bei meinem damaligen Insignia B Bj. 2018 hatte 3x hintereinander einen defekten rechten Stoßdämpfern, dieses geschah innerhalb von 8 Monaten, zumal das kurz vor Corona war und der Hersteller nicht in der Lage war, hier das benötigte Ersatzteil heranzuschaffen.

Ich muss nicht gesondert erwähnen, dass es ein sicherheitsrelevantes Bauteil war und das Fahrzeug noch in der Werksgarantie.

Der komplette Radkasten war ölig, selbst die Bremse war betroffen, Opel nahm sich der Sache nicht an und hat nur den Dämpfer gewechselt.

Achja, der sollte erstmal nur einseitig getauscht werden .... no comment !

Bei anderen Herstellern geht auch mal was kaputt, nur ist der Umgang damit natürlich ein ganz anderer, dafür musste ich den Schritt zur Konkurrenz machen.

Aktuell ist der Kimakompressor defekt, Lieferdatum ist Jan 2025 und ehrlich, die bemühen sich wo sie nur können und haben mir an den heißen Tagen ein Leihwagen angeboten, was ich ablehnte, da ich mit dem Roller fahren.

Ähnliche Themen

Kannst Du mal erklären wie Du das meinst: 3 mal innert 8 Monaten defekter rechter Stossdämpfer und Opel konnte nicht liefern.....? Woher hattest Du den Ersatz den her?

Moin

Das ein Stoßdämpfer in so kurzer Zeit 3 mal seinen Geist aufgibt und den Radkasten+Bremse veraltet halte ich für
Ausgeschlossen.

Entweder ist Er defekt gegangen und wurde gewechselt ,
Aber die verölten Bauteile "nicht" gereinigt oder
Da stimmt was anderes nicht!

Z.b. kann es ja auch ein Allrad sein wo das Öl leicht aus dem Diff süppelt oder
Eine KS Leitung ist da undicht (Rücklauf).

MfG

Edit, es sollte heißen-
Radkasten+Bremse "verölt" halte

Ergänzent-
Ein öliger Stoßdämpfer bindet Strassendreck an der Kolbenstange und
damit wird austretendes Stoßdämpferöl gebunden!

Außerdem ist die Ölfüllmenge bei einem
Matchbox Stoßdämpfer im Schnapsglasbereich zu definieren,
max 2 Doppelte.

MfG

Ja, das 3 mal hintereinander der gleiche Stossdämpfer defekt innerhalb von 8 Monaten halte ich auch für unwahrscheinlich. Leider wissen wir auch nicht, woher der Ersatz kam, wenn Opel nicht liefern konnte?? Also dann auch irgendwo im ET-Handel und da sind wir dann wieder beim "Misston". Auch ich kann lesen und verstehen:
"Ich habe zudem extrem schlechte Erfahrung mit der Qualität der Ersatzteile für unseren Insignia B..." - das sagt klar aus, nur Ersatzteile für den Insignia sind schlecht, ansonsten hätte man das "für alle Fahrzeuge" pauschalisieren müssen. Damit sagt man aber ganz deutlich, dass OPEL schlechte Ersatzteile hat.

Und dieser Vorwurf wird ja dann auch wieder bestätigt: "Opel selbst kann eventuell nur indirekt etwas dafür, die machen ja auch in irgendeiner Weise Vorgaben für die zumindest originalen Ersatzteile." - Opel macht Vorgaben für Originalteile - diese sind jedoch für "Kopierer" nicht massgebend. Und ja "Wie oben geschrieben, würde ein Teil der Ersatzteile direkt beim FOH bestellt und war ebenfalls defekt" - kann auch mal vorkommen, ist aber nur 1 Teil (Keilriemen mit Spanner).

Vielleicht wurde hier was falsch formuliert und man meinte nicht Ersatzteile sondern defekte eingebaute Teile? Aber da sind mir die Defekte zu gering um allgemein schlechte Qualität bei Opel zu unterstellen.
😉

Zitat:

@Anomar schrieb am 28. August 2024 um 08:24:06 Uhr:



Bei anderen Herstellern geht auch mal was kaputt, nur ist der Umgang damit natürlich ein ganz anderer, dafür musste ich den Schritt zur Konkurrenz machen.

Aktuell ist der Kimakompressor defekt, Lieferdatum ist Jan 2025 und ehrlich, die bemühen sich wo sie nur können und haben mir an den heißen Tagen ein Leihwagen angeboten, was ich ablehnte, da ich mit dem Roller fahren.

Wo genau ist da jetzt eigentlich der Unterschied zu Opel?

Keiner - egal ob FOH oder FMH.... sind beide keine Roboter.

So passt manchem sein FOH nicht und findet bei einem anderen FOH dein Glück, genau gleich ist es aber auch bei Mercedes, BMW, Audi etc.....

Ich finde solche Verallgemeinerungen auf Grund einer Erfahrung schon etwas überspitzt.

An der Stelle kann ich nur sagen, es liegt an der Fusion mit Stellantis. Fahre einen Abarth Spider - also ein recht seltenes, aber gerade erst 5 Jahre altes Auto.
Die Hersteller sind übrigens verpflichtet mindestens 7 Jahre lang nach Verkauf des letzten Autos entsprechende Ersatzteile vorzuhalten.

Vor knapp zwei Jahren ging die Ersatzteilbeschaffung auch noch problemlos! Da dauerte es keine drei Tage bis ein noch so seltenes Teil aufgetrieben war.

Nach der Fusionierung, der IT-Zusammenlegung, der Zusammenlegung der Lager und dem Dumping bei den Lieferanten, herrscht das absolute Chaos in diesem Kackladen von einem Mischkonzern. Sorry.

Gibt von vielen Stellantis-Marken entsprechende Meldungen.

Das hat auch nix mit unseren geliebten Marken zu tun, oder dass die Autos schlecht wären. Selbst die Autohäuser und Vertragswerkstätten können da absolut nichts für. Ich finde es daher unangebracht, dass hier einige User als "Beschützer" der "heiligen" Marken auftreten und Kritiker in die Schranken weisen. Da kriege ich echt Schnappatmung, wenn man den ganzen Frust ausbaden muss, und dann von irgendeinem Tastaturhelden noch der Lüge bezichtet wird, und dass es bei anderen Herstellern ja auch so wäre.
Diese Beißreflexe habe ich auch im Fiat-Forum beobachtet.

Die Händler/Vertragswerkstätten sind super unzufrieden und total frustriert. Die kaufen mittlerweile bei unabhängigen Großhändlern, oder bei den Zulieferern selbst ein - nicht über das Verteilsystem bei Stellantis. Die erfüllen somit auch die vorgegebenen Mindestbestellmengen nicht mehr, was zu weiterem Ärger führt.

Mir steht der Frust mit Stellantis auch echt bis zum Hals, aber wenigstens kann ich bei meinem Fahrzeug einen schlanken, aber dafür teureren Weg gehen. Nämlich über Mazda. Das Teil (Scheibenrahmen zum Glück identisch mit MX-5) müsste nur umlackiert werden, was Stellantis natürlich nicht übernehmen wird.

https://www.autohaus.de/.../...eitsumfeld-chaos-bei-stellantis-3392657

https://www.automobilwoche.de/.../...usa-wegen-fehlender-teile-stoppen

Und nicht denken, dass die Teileproduktion in den USA für uns nicht relevant wäre! Bei meinem in Hiroshima gebauten Abarth Spider, habe ich mehrere Teile mit MOPAR-Nummern im Auto verbaut!

https://www.alfa-romeo-portal.com/.../

https://www.abarth-forum.de/forum/thread/20953-ersatzteilprobleme/,

https://www.elektroauto-news.net/news/stellantis-kritik-haendler

Übrigens:
Wie es aktuell bei BMW ist, weiß ich nicht. Aber vor Corona bekam ich fürn E30 und E34 - damals auch schon 30 Jahre alte Autos! - noch originalverpackte Ersatzteile - selbst Innenausstattung! - spätestens am Folgetag!

Tja, BMW und Mercedes, Audi etc gehören dann ja wohl nun auch Stellantis…….😎

Übrigens hab ich noch nie gehört dass ein Franzose gut küssen kann…..😛

Für einen FAQ-Autor hast Du eine ziemlich „lockere Sprache“ drauf die wenig Bezug auf die NB nimmt…🙄

Oh sorry, nun kriegst Du wohl wieder Schnappatmung…😁

Kleiner Tip: Beschränk Dich doch auf das Thema Finanzierungen, da bist Du - hoffe ich mal - nicht „vor Corona“ stehen geblieben😉. Würde Dir auch gesundheitlich gut tun, so Anfälle von Schnappatmung sind gesundheitsschädigend. 😕

Sorry, aber es ist schon ein Unterschied wenn Ersatzteile für Oldtimer knapp oder nicht vorgehalten werden (vor allem Audi ist ja hierfür sehr bekannt) oder ob Ersatzteile für ein fünf Jahre altes Auto nicht mehr lieferbar sind.
Ein Insigina B ist auch noch ein neues Auto. Das hat mit den Lieferschwierigkeiten anderer Hersteller überhaupt nichts zu tun.

Das ist ein strukturelles und langfristig anhaltendes Problem bei Stellantis. Die verschiedenen Gründe habe ich genannt. Kannst gerne mit den Distributoren ("Teile-Onkeln"😉 bei einem Stellantis-Vertragshändler deiner Wahl sprechen. Die erzählen dir alle das selbe.

Für gängige Modelle bestellen sie im Großhandel, nicht über Stellantis selbst. Und deshalb mag das dem Großteil der Kundschaft nicht so sehr auffallen. Kunden mit exotischeren Autos hingegen schon! Ich zähle auch mal den Insignia B dazu!

Was du für ein Problem hast weiß ich nicht.

Zitat:

Für einen FAQ-Autor hast Du eine ziemlich „lockere Sprache“ drauf die wenig Bezug auf die NB nimmt…🙄

Oh sorry, nun kriegst Du wohl wieder Schnappatmung…😁

Kleiner Tip: Beschränk Dich doch auf das Thema Finanzierungen, da bist Du - hoffe ich mal - nicht „vor Corona“ stehen geblieben😉. Würde Dir auch gesundheitlich gut tun, so Anfälle von Schnappatmung sind gesundheitsschädigend. 😕

Ich bin mir sehr sicher, dass deine Diffarmierungen etwas schwerwiegender gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen als meine "lockere Sprache" (wow, ich habe Stellantis als "Kackladen von einem Mischkonzern bezeichnet" - Schande!).

Wir können das aber gerne via PN ausdiskutieren. Das gehört hier überhaupt nicht hin.

Verfügbarkeitsprobleme bei Ersatzteilen gibt es durchaus bei jedem Hersteller. Während sich die Lage allerdings bei anderen Herstellern nach und nach etwas stabilisiert hat und auf bedauerliche (mehr oder weniger) Einzelfälle beschränkt bleibt, ist die Beschaffung von originalen Teilen beim "Hersteller" - gerade für Fzg. der Vor-PSA Ära - absolut katastrophal (und überzogen teuer).
Ich spreche da übrigens sowohl aus persönlicher, als auch aus beruflicher (Mehrmarken-) Erfahrung.

Der linke vordere Stoßdämpfer hat geölt und es schön im Radkasten verschmiert, seinerzeit war Opel Van Eupen dafür zuständig um den Mangel zu beheben.

Irgendwann wurde ein Ersatzteil aufgetrieben und verbaut, kurze Zeit später war wieder ein Dämpfer defekt.
Da es den Opel "Partner" nicht mehr gab, habe ich mich an einen anderen Händler gewandt, dieser wurde wohl ein mindestens gleichwertiges Produkt verbauen.

Gerne hätte ich euch noch Rechnung rausgesucht, aber die liegen nicht mehr vor, ist auch ein paar Jahre her.

Dieses ganze Dilemma hat Monate gedauert und hat mich dann auch nicht mehr interessiert, da ich von dem Hersteller und speziell dem Händlernetz enttäuscht war / bin.

Bin ehrlich froh, mehr Geld in die Hand genommen zu haben und den Service erhalte, den Opel vor Jahren mal hatte.

Jetzt dürft ihr gerne mit dem Finger auf andere Zeigen und sagen, aber andere > schenken wir uns das < dass ist es doch, was euch hier ausmacht, damit es euch besser geht :-)

Einer waren sogar Händler, was ich angesichts des Auftritts hier bezweifeln möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen