Ersatzrad verwenden ??
Hallo ich habe einen Golf 4 BJ 4.2000 und wolte nun fragen da ich ein Komplett neues ersatzrad also auch von 2000 im kofferaum liegen habe ob man das verwenden kamm wen man sich noch ein 2 reifen dazu kauft ich was auch mal beim händler der meinte er kann mir genau den selben reifen bestellen das ersatzrad im kofferaum siht aus wie neu keine risse oder so. wie lange ist denn ein neuer reifen der komplett unbenutzt ist eigentlich haltbar ?
Ich sag einfach jetzt schon mal danke Gruß Huber
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TropicOrange
dann hats aber schon n Weltreise hinter sich, oder? 😉Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Mein Vollwärtiges Ersatzrad ist von 98, und sieht aus wie ein Slickreifen.
Das ist die andere Sache, was weiß ich was der Vorbesitzer damit angestellt hat...
Zitat:
Original geschrieben von Master of Desaster
Was bitte ist dann der Unterschied zwischen Notrad und vollwertigem Ersatzrad???Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Zumal man mit nem Notrad oder Ersatzrad eh nur die nächste mögliche Werkstatt anfahren söllte, und nicht zu ner Weltreise damit mit antreten...Meine Meinung:
Notrad:
V max=80km/h
s max=bis zur nächsten Werkstattvollwertiges Ersatzrad:
uneingeschränkte Mobilität (Aussage ADAC)
Notrad sind meistens Reifen die aussehen wie Trennscheiben (Meist 145/70R14 oder 145/80R15. Und mit weit über 3Bar gefahren werden mußen.
Wärend eine Vollwertiges Ersatzrad einem Original Rad entspricht (195/65R15), denoch söllte man damit nicht ewig rumeigern...
Zitat:
Original geschrieben von TropicOrange
Falsch! Bei einer Feuerwehr mit einem fähigen Fahrzeugwart und guten Maschinisten. 😉Zitat:
Original geschrieben von Kettenrassler
Ergänzung: Bei einer Dorffeuerwehr die einmal im Jahr nen Mülleimer löscht. 😉
Muss aber nen echt guter Gerätewart sein, der regelmäßig neuen Gummi auf die Reifen vulkanisiert, damit die Dinger auch nach 10 Jahre noch fast vollständiges Profil haben... 🙄
Das ein Reserverad länger hält ist nicht sehr verwunderlich, immerhin wird es absolut Lichtgeschützt gelagert.
Ähnliche Themen
LKW-Reifen haben eine Laufleistung von 100.000 bis 200.000km. Und nachdem Feuerwehren nicht mit den riesen Tonnagen fahren, dürfte sich das eher an der oberen Grenze bewegen. Selbst Berufsfeuerwehren sollten ernsthafte Probleme haben, in diesen Größenordnungen zu operieren. Weiterhin kann man ja einige Nutzfahrzeugreifen auch noch nachschneiden. Diese tragen die Bezeichnung "REGROOVABLE".
Da ist es dann auch nicht verwunderlich, dass ein 10 Jahre alter Reifen einer Feuerwehr rein von seiner Restprofiltiefe her durchaus noch zu verwenden wäre.
MfG
T.
Wobei bei der Feuerwehr Löschfahrzeuge zum Einsatz kommen. Wenn man mal überlegt was so ein Löschfahrzeug für ein Füllvolumen hat, dann kommen schon einge Tonnen zustande...
z.b 20T Liter Löschvolumen, das sind mal gerade 20 Tonnen plus ca.6 Tonnen Lehrgewicht (die so ein Fahrzeug locker hat) biste auch mal gerade eben bei 26Tonnen...
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Wobei bei der Feuerwehr Löschfahrzeuge zum Einsatz kommen. Wenn man mal überlegt was so ein Löschfahrzeug für ein Füllvolumen hat, dann kommen schon einge Tonnen zustande...
ein normales "größeres" feuerwehrfahrzeug hat seltenst mehr wie 14t zulässiges gesamtgewicht....und die größten wasserführenden fahrzeuge (spezialaufbauten wie wechsellader oder tankwagen die sehr selten sind ausgenommen) die üblich sind führen rd. 2400l wasser mit sich......
Zitat:
z.b 20T Liter Löschvolumen, das sind mal gerade 20 Tonnen plus ca.6 Tonnen Lehrgewicht (die so ein Fahrzeug locker hat) biste auch mal gerade eben bei 26Tonnen...
ein tankwagen für 20m³ dürfte eher ein leergewicht von 12-15t auf die waage bringen...
Was weiß ich was solche Fahrzeuge wiegen... Und wie groß das Füllvolumen ist.
Sollte ja auch nur als Beispiel dienen...
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Wobei bei der Feuerwehr Löschfahrzeuge zum Einsatz kommen. Wenn man mal überlegt was so ein Löschfahrzeug für ein Füllvolumen hat, dann kommen schon einge Tonnen zustande...z.b 20T Liter Löschvolumen, das sind mal gerade 20 Tonnen plus ca.6 Tonnen Lehrgewicht (die so ein Fahrzeug locker hat) biste auch mal gerade eben bei 26Tonnen...
20.000 Liter Löschvolumen? Da sind wir schon bei Flughafenfeuerwehren, wenn überhaupt. Die "normale" Feuerwehr hat Tanklöschfahrzeuge mit 2500, bzw 5000 Litern Wasser an Bord. Diese Fahrzeuge sind dann mit 14 Tonnen Gesamtmasse genormt.
Ich hab gestern mal auf den Tacho unseres Fahrzeuges geschaut. Das Ding hat jetzt in 20 Jahren 9800 Kilometer gefahren. 🙂 In 10.000 Kilometern kannst du auf nem LKW-Reifen noch keine nennenswerten Verschleißspuren feststellen, das kann mir hier niemand weismachen.
Zitat:
Original geschrieben von TropicOrange
Ich hab gestern mal auf den Tacho unseres Fahrzeuges geschaut. Das Ding hat jetzt in 20 Jahren 9800 Kilometer gefahren. 🙂 In 10.000 Kilometern kannst du auf nem LKW-Reifen noch keine nennenswerten Verschleißspuren feststellen, das kann mir hier niemand weismachen.
bingo!
die wenigsten ffw fahrzeuge laufen während ihrer dienstzeit (teilweise mehr als 25jahre) mehr wie 20.000km, von "äußeren abnutzungserscheinungen" kann das KEINE rede sein .....wenn nun alle paar jahre die reifen ausgetauscht werden müssten, würde dies enorme kosten für die träger der feuerwehr (die jeweiligen komunen) verursacher die nicht tragbar sind.......