Ersatzrad

VW Caddy 3 (2K/2C)

n´Abend zusammen,

Meine Frage,hat jemand schon mal einen Reifenwechsel machen müssen?

Das Ersatzrad befindet sich ja ausserhalb des Wagens unter dem Kofferraum.
Ich stelle es mir ganz schön besch...vor,im Regen unter Caddy zu liegen und das Rad auszubauen.

Gruß cadcam

80 Antworten

Re: Wanne für das Reserverad

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Immer mehr Hersteller gehen dazu über Reifen mit Notlaufeigenschaften zu verbauen...

Mit diesen speziellen Reifen kann man ohne Luft noch mehrere hundert Kilometer fahren.

 

deshalb also der Hankook bereifte Caddy 🙂

so wird es sein, also kann er sein Reserverad wegschmeißen 🙂

H + h

Schwarze Speißeimer vs grüne Regenfässer

Nabend Leute,

war heute bei PRAKTIKER, BAUHAUS und HORNBACH...

Diese schwarzen Speißeimer gibt es nur bis 90 L und dort ist der Durchmesser am Boden zu klein...!

Habe mich dann in der Gartenabteilung etwas näher umgesehen. Dort gab es so grüne Regenfässer bis 500 L...

350 L war immer noch zu klein, leider wird bei höherem Inhalt der Durchmesser nicht größer 🙁

Schaun wir mal 😉

Gruß Torsten

Zitat:

Original geschrieben von heiko-babette


bau doch auch noch den Himmel, den Teppich, die VW-Zeichen, die Radkappen und die zwei Deckel der Stauräume hinter den Vordersitzen aus, dann sparst du noch mehr Sprit, aber richtig sprit sparen kannst du : ohne Maschine

tja heiko, wohl nicht ganz verstanden. aber damit auch du dahinter kommst, hier nochmal etwas genauer:

warum sollte man sachen abbauen, die man benötigt, weil sie dem komfort dienen, schön sind oder man meint, sie zu brauchen? nur eins benötigt man heute in deutschland normalerweise nicht mehr: ein reserverad. und da das richtig viel gewicht auf die wage bringt, ist es vielleicht sinnvoller es in der garage zu lassen, als es in ein regenfass zu legen.

in zukunft vorm posten einfach nachdenken.

jens

Flankenschaden!

Moin Jens,

und was machst du mit deinem "Reparaturset" wenn die Reifenflanke beschädigt wird ...(du brauchst doch nur mal zu heftig den Bordstein hochgefahren zu sein...) ?

Da hilft dir nur ein richtiges Reserverad...!

Bei so was gehe ich immer vom schlimmsten Fall aus 🙁

Gruß Torsten

Ähnliche Themen

jans jenau torsten

und jetzt noch ein späßele

aüßerdem bringt das reserverad durch sein gewicht ein besseren Anpressdruck

bei KFZ mit ESP kannst du das Rad weglassen
bei dritter Sitzreihe kannst du das rad auch in die garage legen
bei dicker schwiegermutter hinten sitzend, brauchst du das rad auch nicht

H + h

Re: Flankenschaden!

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Moin Jens,

und was machst du mit deinem "Reparaturset" wenn die Reifenflanke beschädigt wird ...(du brauchst doch nur mal zu heftig den Bordstein hochgefahren zu sein...) ?

Da hilft dir nur ein richtiges Reserverad...!

Bei so was gehe ich immer vom schlimmsten Fall aus 🙁

Gruß Torsten

ich fahre seit 1982 auto, insgesamt waren es zirka 400.000 km. in dieser zeit hatte ich eine reifenpanne durch einen nagel und eine durch einen flaschenboden, der zerschlagen im rinnstein lag. ersteren schaden hatte ich gleich im ersten jahr und den zweiten, eventuell vermeidbaren 1994. beim flaschenboden hat mir das reparaturset geholfen, da ich keine lust hatte, mich bei regen unter den vw bus zu legen und das reserverad aus der halterung zu holen.

ich denke mal, dass etwas, was für einen porsche reicht, auch beim caddy funktionieren sollte.

klar, es gibt auch fälle, bei denen man ein komplettes rad benötigt. mein vater hatte auf der autobahn einen geplatzten vorderreifen - und konnte dann dank notrad weiterfahren. da würde ich alt aussehen. allerdings vermute ich, dass er die reifenpanne durch zu schnelles fahren auf bordsteinkanten selbst verschuldet hat. wer dabei keine rücksicht auf seine reifen nimmt, der hat eh eine panne bei regen verdient.

mein tipp an euch: sagt nicht einfach nein zu dem vorschlag, sondern überlegt einfach mal, wie oft ihr in welchen situationen das reserverad benötigt habt. überlegt euch, in welchem zustand der reservereifen ist: beim sicherheitstraining wird gesagt, dass ein reservereifen, der drei bis vier jahre unter einem auto hängt, nicht mehr verkehrssicher ist! (versprödung etc.)

jens

und auch statistisch bin ich auf der sicheren seite, da ich erst 2006 wieder eine reifenpanne habe.

na dann hoffen wir für dich, das 2006 dein reifenpilot hilft, wenn nicht dann ruf uns an, wir kommen ( müßtest aber bis dahin einen hugo fahren )

H + h

Mein HAUS, mein BOOT, mein AUTO...!

Mahlzeit Jens,

Zitat:

...ich fahre seit 1982 auto, insgesamt waren es zirka 400.000 km. in dieser zeit hatte ich eine reifenpanne durch einen nagel und eine durch einen flaschenboden...

ich besitze den Führerschein Klasse 3 (...man bin ich alt, so heißt das ja heute gar nicht mehr !) seit 1990 und habe bisher ca. 200.000 km zurückgelegt. Den Führerschein Klasse 1 besitze ich seit 1993 und hier habe ich stolze 100.000 km bisher geschafft.

Vorfälle in dieser Zeit: x1 Reifenpanne am Motorrad (Nagel in der Flanke)...!

Dafür wurde bei mir vor ca. 6 Wochen bei CARGALS die Frontscheibe repariert. Letzte Woche habe ich dann eine komplett neue Frontscheibe beim Freundlichen bekommen...

Hatte in der ganzen Zeit vorher noch

nie

einen Steinschlagschaden...!!!

Zitat:

...mein tipp an euch: sagt nicht einfach nein zu dem vorschlag, sondern überlegt einfach mal, wie oft ihr in welchen situationen das reserverad benötigt habt...

Was ich damit sagen will ist: "Du weißt doch nie wann das Schicksal bei dir zuschlägt...?"

Du kannst Jahre Ruhe haben (...traue nie einer Statistik...) und plötzlich innerhalb von drei Tagen (Stunden) hast du x2 Flankenschäden hintereinander...!

Ich weiß nur, ich würde mich tierisch in den Arsch beißen (Reserverad in der heimischen Garage)...!!!

Zitat:

...beim sicherheitstraining wird gesagt, dass ein reservereifen, der drei bis vier jahre unter einem auto hängt, nicht mehr verkehrssicher ist! (versprödung etc.)

Da gebe ich dir vollkommen Recht. Jeder Reifen unterliegt nun mal einer Alterung ! Jeder verantwortungsvolle Fahrer

müsste

regelmäßig den Luftdruck kontrollieren und zusätzlich nach 5 Jahren das Reserverad an seinem Auto auswechseln (...

auch wenn es noch nie benutzt wurde !

).

Gruß Torsten

Gerade hatte ich diese Diskussion im Forum verfolgt und gedacht, über was man alles diskutieren kann und schon kam das Ersatzrad zum Einsatz.
Ich hatte mir eine 10cm lange Schraube in den Reifen gefahren. Ich hatte gerade den Wochenendeinkauf erledigt und war wirklich froh, daß das Ersatzrad nicht im Kofferraumboden verstaut ist. War wirklich einfach zu wechseln, da ich dank des Forums genau wußte wo das Ersatzrad war. Durch das vollwertige Ersatzrad konnte ich den Caddy ohne Einschränkungen am Wochenende nutzen. Also vielleicht doch keine schlechte Lösung.

gruß,

Siggi

hallo leute
ich kann nur das dazu sagen:
jeder soll selber für sich entscheiden, was für ihn am besten ist pannenset oder reserverad.

als ich vor 12 jahren wegen eines arsc..lochs gleich 2 reifen kaputt gefahren habe (müsste ausweichen und mit der rechten seite bordstein hochgenommen), und dazu hat es geregnet wie aus`m eimer, gehören für mich sowohl pannenset als auch ersatzrad ins auto rein

grüss al_ks

jens, pack lieber 2 x Reifenpilot ein, statistisch gesehen bist du zwar nicht dran, aber du siehst ja bei al_ks wie es passieren kann

mit so einem zwischenfall wären wir mit dem Reserverad aber die dummen

H + h

Zitat:

Gerade hatte ich diese Diskussion im Forum verfolgt und gedacht, über was man alles diskutieren kann und schon kam das Ersatzrad zum Einsatz. Ich hatte mir eine 10cm lange Schraube in den Reifen gefahren. Ich hatte gerade den Wochenendeinkauf erledigt und war wirklich froh, daß das Ersatzrad nicht im Kofferraumboden verstaut ist. War wirklich einfach zu wechseln, da ich dank des Forums genau wußte wo das Ersatzrad war. Durch das vollwertige Ersatzrad konnte ich den Caddy ohne Einschränkungen am Wochenende nutzen. Also vielleicht doch keine schlechte Lösung. gruß, Siggi

Kann ich nur zustimmen. Das ist auch wohl der Grund, warum der Reifen AUSSEN montiert ist. Was bringt einem der best geschützte Reservereifen, wenn man das mit 600 kg vollgeladene Auto erst ausladen muss??? :-)

Ansonsten: Muss jeder selber wissen ob er auf nummer extra sicher gehen will oder obs auch anders geht. Aber ihr solltet mal nachfragen, ob man beim Caddy mit benutztem Pannenset überhaupt dann weiterfahren darf. Gibts da nicht zulassungsbeschränkungen.

Kleiner Tipp am Rande: Wenn Ihr bereit zwei Reifentypen am Auto habt... (z.B. es werden immer nur 2 Reifen gegen neue gewechselt) und Ihr habt ne Panne - Reserverad drauf...

Aber Achtung: es dürfen laut STVO nur ZWEI verschiedene Reifentypen montiert sein! Sonst kassiert da jemand grünes...

Hallo,

Also,wenn der Kofferraum voll is,dann is es ganz praktisch mit dem Reserverad aussen.

Meine Vermutung ist,das in ein paar Jahren das Pannenset Standart ist.

Ich vergleiche Caddy ja immer mit dem Touran....wo hat der eigentlich sein Ersatzrad??

Gruß cadcam

Touran Ersatzrad

Es gibt was Standardmäßiges...

- entweder das Ersatzrad im Kofferraumboden.
- oder das Pannenset im Kofferraumboden (boden wird dadurch "eben" zu den umgeklappten Sitzen)

Eins von beiden war Standard... was weiss ich jetzt nimmer

technische Lösung

Hallo zusammen,

nach knapp fast 2 Jahren will ich mal diesen Thread wieder beleben und noch mal nachfragen,

ob jemand von Euch eine Lösung gefunden hat, die das Ersatzrad vor den negativen Umwelteinflüssen besser schützt?

Hier gab es auch einen Beitrag für Alternativ-Plätze des Ersatzrades. Die Variante mit der Motorhaube wäre doch nicht schlecht. Da fällt mir ein, gibt es eine Cross-Variante vom Caddy?

Gruß Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen