1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Ersatzrad

Ersatzrad

VW Caddy 3 (2K/2C)

n´Abend zusammen,

Meine Frage,hat jemand schon mal einen Reifenwechsel machen müssen?

Das Ersatzrad befindet sich ja ausserhalb des Wagens unter dem Kofferraum.
Ich stelle es mir ganz schön besch...vor,im Regen unter Caddy zu liegen und das Rad auszubauen.

Gruß cadcam

80 Antworten

Hi,

stimmt es gibt mit Sicherheit besseres. Aber wenigstens hat der Caddy noch ein vollwertiges Ersatzrad an Bord und Gott sei dank muss man ja nicht jeden Tag das Ersatzrad montieren.

Grüsse Weizi

Heckklappe = Regenschutz

Nabend cadcam,

Zitat:

Ich stelle es mir ganz schön besch...vor,im Regen unter Caddy zu liegen und das Rad auszubauen.

wenn die Heckklappe oben ist, hast du doch einen prima Regenschutz 😉

Um deine Frage zu beantworten: "Nein, ich habe mein Reserverad noch nicht ausgebaut !".
Habe mir nur mal das Kapitel im Borbuch durchgelesen...

Das Reserverad liegt in einem Käfig der von zwei Schrauben gesichert wird.

Die eine Schraube (rechts oder links ?) ist richtig zum Festschrauben, die andere soll nur verhindern, daß der Käfig ungewollt herunterfällt wenn die andere Schraube herausgedreht wird...!

Jetzt muß diese andere Schraube irgendwie (mit einer Hand) nach vorne oder hinten geschoben werden und die andere Hand hält den Käfig fest.

Das war's, der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge 😉

Gruß Torsten

Hallo Leute,

kann zwar noch nicht mitreden, wie das beim Caddy läuft.
Ich kann jedoch anmerken, dass ich jedem - der sein Ersatzrad am Unterboden mitführt - empfehlen kann, dies regelmässig zumindest nach dem Salz-Attacken im Winter abzunehmen und zu reinigen.

Ich hatte einen SEAT Alhambra, bei dem nach dem ersten Winter der Reservereifen Rost ansetzte.
Diesen habe ich gerade noch abbekommen, und habe daraufhin die Felge vorsorglich mit einer dicken Schicht CARAMBA-Kriechöl imprägniert.

Nach dem nächsten Winter war deutlich weniger Flugrost an der Felge.

Es wird Zeit, das es endlich August wird, und ich meinen A2 gegen den Caddy eintauschen kann.

Grüsse Christian

Mc Gyver-Lösung

Nabend Christian,

Zitat:

Ich kann jedoch anmerken, dass ich jedem - der sein Ersatzrad am Unterboden mitführt - empfehlen kann, dies regelmässig zumindest nach dem Salz-Attacken im Winter abzunehmen und zu reinigen.

dieses Problem schreit ja förmlich nach einer "Mc Gyver-Lösung"...! 😁

Werde am Wochenende das Reserverad mal ausbauen und nachgucken ob und wieviel Rost sich dort über den Winter angesammelt hat ?

Danke für den Hinweis !

Gruß Torsten

Ähnliche Themen

Abend Mc Gyver,

hatte selbst schon verschiedene Bastellösungen ausprobiert.

Aber ausser Konservierung ist alles andere Fehlgeschlagen.
Hatte mal ausprobiert, das Rad in Folie einzuschlagen, und dann an den Unterboden zu kurbeln. Diese Folie habe ich nach einer Woche wieder abgenommen, denn zum einen hat sich Kondenswasser gebildet, zum anderen hatte ich etwas Angst, das sich die evtl. mal ablösende Folie bei Fahrtwind an den heissen Auspufftopf kommt.

Ich weis nicht, wie herum das Rad beim Caddy am Unterboden hängt, aber bei meinem Alhambra hatten sich regelrecht Pfützen in den Felgenvertiefungen gebildet.

Viel Spass beim Tüfteln. Aber wie ich im Forum schon längst verfolgt habe, bist Du das "echte" Double, was Improvisationen angeht.

Namen alle Ehre machen...

Mahlzeit Christian,

Zitat:

Hatte mal ausprobiert, das Rad in Folie einzuschlagen...

war natürlich auch mein erster Gedanke, diese schönen großen

blauen Müllbeutel

😉

Das wäre aber keine "standesgemäße" Mc Gyver-Lösung, viel zu profan 😁

Mir schwebt eher eine Lösung (siehe Anhang) in dieser Richtung vor...
Eine Plastikwanne in die man das Reserverad hinein legt !

Weiß natürlich nicht ob das alles so hält (zusätzliche Befestigung am Käfig) und ob noch zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen (gegen Spritzwasser/Gischt) erfolgen müssen ?

"Schwimmen", soll das Rad ja auch nicht in der Wanne (I’am sailing...I’am sailing...) 😰 😰 😰

Werde heute Nachmittag das Reserverad mal begutachten (Fotos machen) und mich heute Abend dann noch mal melden...

Gruß Torsten

hatte zehn jahre lang unterm T3 das reserverad dabei. nach drei oder vier jahren habe ich es mal gebraucht - war doof ranzukommen und die felge war noch nutzbar.

ich denke, dass sinnvollste ist, das reserverad in die garage zu legen und sich mit einem pannenset auf die tour zu begeben. weil man einmal in zehn jahren einen platten hat, lohnt es nicht, das gewicht tausende von kilometer durch die weltgeschichte zu gondeln. kann ja mal einer ausrechnen, was man an sprit spart, wenn in der stadt 20 kilo weniger an bord sind.

kein 911er porsche hat mehr ein reserverad dabei - warum muss es ein caddy haben?

jens

bau doch auch noch den Himmel, den Teppich, die VW-Zeichen, die Radkappen und die zwei Deckel der Stauräume hinter den Vordersitzen aus, dann sparst du noch mehr Sprit, aber richtig sprit sparen kannst du : ohne Maschine

@thomas

ist das dein Bruder ???? 🙂🙂🙂

Wanne für das Reserverad

Nabend Leute,

also ich habe das Reserverad ausgebaut (Bild 1) und habe "nur" Dreck (siehe Pfeile), jedoch keinen Rost gefunden.

Bild 2 zeigt die Reserveradhalterung (Draufsicht) ohne Rad (...der schwarze Behälter im Hintergrund ist übrigens der Tank) 😉

Aus meiner Mc Gyver-Lösung (Reserverad-Wanne) wird wohl leider nix werden 🙁

Der Fahrzeugunterboden ist so geformt, das das Reserverad seitlich nicht verrutschen kann, darum ist die Halterung (Bild 2) auch kein richtiger Käfig sondern nur ein Steg !

Bedingt durch diese Tatsache ist sehr wenig Spielraum zum Heck (Bild 3) bzw. zum Auspuff (Bild 4) hin...

Die Wanne müßte also ganz exakt passen und dürfte nur ein Wandstärke von ein paar mm haben.

Muß mal gucken ob ich was passendes finde 😉

Gruß Torsten

PS.: Habe unsere Badezimmerwaage mit rausgenommen und nachgewogen...
Das Reserverad wiegt exakt: 15,8 kg 😁

Ich denke der Vergleich mit dem 911'er hinkt etwas hinterher...!

Wenn der ein vollwertiges Reserverad (im Kofferraum) mitführt ist wirklich nur noch Platz für die berühmte Zahnbürste, Badehose und die goldene Kreditkarte 😉

Ich gebe Jens aber Recht (habe erst neulich einen Artikel zu diesem Thema gelesen) das klassische Reserverad wird es bald (5 Jahre) nicht mehr geben.

Immer mehr Hersteller gehen dazu über Reifen mit Notlaufeigenschaften zu verbauen...

Mit diesen speziellen Reifen kann man ohne Luft noch mehrere hundert Kilometer fahren.

Wie immer Geschmackssache, ich persönlich würde ein echtes Rad gegenüber einer Dichtlösung + Kompressor bevorzugen.

Bilder zum Thread

Sorry, hier die Bilder 1-4 🙁

Gruß Torsten

Hallo,

waren alles sehr nützliche Tips.

Mein Fazit:So wie es ist,ist es die beste Lösung.

1.Platzgewinn im Innenraum
2.dadurch niedrige Ladekante
3.besser als Notrad oder Pannenset(sorry Jens)

Alternativen wären das Rad im Kofferraum aufrecht an die Bordwand mit einer Plasteschale verdeckt zu befestigen(Raumverlust)oder das Rad an die Heckklappe zu schrauben....

Gruß cadcam

jawohl das rad an die heckklappe !!!
das ist die lösung a la T4 bzw T5 (sinchro)

🙂 🙂 🙂

Weiter Möglichkeiten...

Zitat:

Alternativen wären das Rad im Kofferraum aufrecht an die Bordwand mit einer Plasteschale verdeckt zu befestigen (Raumverlust) oder das Rad an die Heckklappe zu schrauben....

Mann könnte das Reserverad auch noch an andere Stellen (siehe Anhang) montieren 😁 😁 😁

Gruß Torsten

Hallo Thorsten,

ich hab zwar Abend um halb Zehn keine Mörtelwanne im Wintergarten, aber von den Dimensionen könnte diese fast passen.

Diese schwarzen Mörtelwannen gibts für ein Paar Euro´s im Baumarkt.

Auch der Blick untern Rock (meine natürlich die hintere Stossstange) wäre schöner, eine schwarze Unterwäsche zu sehen, als ein blaues Fass.

Werde das morgen mal Ausmessen.

Grüsse Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen