Ersatzrad
n´Abend zusammen,
Meine Frage,hat jemand schon mal einen Reifenwechsel machen müssen?
Das Ersatzrad befindet sich ja ausserhalb des Wagens unter dem Kofferraum.
Ich stelle es mir ganz schön besch...vor,im Regen unter Caddy zu liegen und das Rad auszubauen.
Gruß cadcam
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Werner-Peter
... den Originalwagenheber zu nehmen, wenn VW denn einen anbieten würde ...
Ich zumindest habe einen Originalwagenheber drin und der ist für den Maxi schlicht nicht ausreichend lang genug.
Zitat:
Oder hast du noch gar nicht bemerkt, dass der Rangierwagenheber beim Anheben des Autos eine Vorwärtsbewegung ausführt? Dafür hat er nämlich die Räder!
Mach Dir mal da keine Sorge, ich arbeite schon seit mehreren Jahrzehnten mit solchem Teufelswerk und kenne die Tücken der Technik aus der Praxis. Und er muss sich sogar ein Stück vorwärtsbewegen, damit nicht der Wagen oben drüber eine Seitwärtsbewegung macht. Warum wohl haben die drehbaren Köpfe guter Rangierwagenheber Einkerbungen? Damit man den Kopf eben an der Falz so einrasten lassen kann, dass er nicht mehr bewegbar ist. Das aber und die damit verbundene Nutzung muss man nicht verstehen.
Hast Du übrigens schon mal versucht, einen knapp 1,7 Tonnen schweren Gegenstand auf der Standfläche einer Zigarettenschachtel auf einem Wald/Wiesen/Sandboden hochzuheben? Da kann ich nur sehr empfehlen, es mal zu probieren. Dann wirst Du sehen, wo der Unetrschied zwischen Theorie und Praxis ist 😁
Übrigens: die leicht verbogene Falz untendrunter, die seit etwa 4 Monaten dort vorhanden ist, war nicht mein eigener Wagenheber, sondern der Gummiklotz der Hebebühne des 🙂. Interessiert mich aber nicht da unter dem Fahrzeug...
Zitat:
Original geschrieben von black_magic_pearl
Ich zumindest habe einen Originalwagenheber drin und der ist für den Maxi schlicht nicht ausreichend lang genug.Zitat:
Original geschrieben von Werner-Peter
... den Originalwagenheber zu nehmen, wenn VW denn einen anbieten würde ...
Das sit ja das Problem, warum liefert der Hersteller nicht einen längeren WH? Für den Krafter, den Amarok und denTransporter gibt es doch auch WH
Zitat:
Original geschrieben von black_magic_pearl
Mach Dir mal da keine Sorge, ich arbeite schon seit mehreren Jahrzehnten mit solchem Teufelswerk und kenne die Tücken der Technik aus der Praxis. Und er muss sich sogar ein Stück vorwärtsbewegen, damit nicht der Wagen oben drüber eine Seitwärtsbewegung macht. Warum wohl haben die drehbaren Köpfe guter Rangierwagenheber Einkerbungen? Damit man den Kopf eben an der Falz so einrasten lassen kann, dass er nicht mehr bewegbar ist. Das aber und die damit verbundene Nutzung muss man nicht verstehen.Zitat:
Oder hast du noch gar nicht bemerkt, dass der Rangierwagenheber beim Anheben des Autos eine Vorwärtsbewegung ausführt? Dafür hat er nämlich die Räder!
Hast Du übrigens schon mal versucht, einen knapp 1,7 Tonnen schweren Gegenstand auf der Standfläche einer Zigarettenschachtel auf einem Wald/Wiesen/Sandboden hochzuheben? Da kann ich nur sehr empfehlen, es mal zu probieren. Dann wirst Du sehen, wo der Unetrschied zwischen Theorie und Praxis ist 😁
Übrigens: die leicht verbogene Falz untendrunter, die seit etwa 4 Monaten dort vorhanden ist, war nicht mein eigener Wagenheber, sondern der Gummiklotz der Hebebühne des 🙂. Interessiert mich aber nicht da unter dem Fahrzeug...
Das mit der Seitwärtsbewegung sage ich ja die ganze Zeit.
Ich hebe übrigens nicht 1,7 t an, sondern ein Viertel davon, und dann lege ich eine Lastverteilende Unterlage unter, wenn nötig.
Ich arbeite übrigens auch schon mehrere Jahrzehnte mit WH, genau 5 Jahrzehnte! Und ich verstehe, was ich da mache.
Hallo Werner
Vielleicht passt ein Wagenheber vom VW Bus T4/T5 bei dir.
Der müsste sich ja mit der Traglast bei deinen Allrad ausgehen.
Viktor
So einen etwas längeren Heber bekommt man auch recht günstig beim nächsten Schrotti. Da stehen derzeit noch jede Menge Fahrzeuge, die seinerzeit ein vollständiges Bordwerkzeug vom Werk mitbekommen haben.
Ähnliche Themen
Hallo Werner- Peter,
dieser Thread hat ja einen sehr interessanten Wandel genommen. Ich bin auch auf der Suche nach einer tragbaren und vernünftigen Lösung ein Reserverad an meinem Gaser unterzubringen. Und finde den Ansatzgedanken mit der Hecklösung nicht schlecht. Allerdings glaube ich nach den Ansatzpunkten wäre die Halterung vom alten Golf Country interessanter. Werde das aber bei meinem Komplettumbau mal mit dem Onkel in blau besprechen, bevor ich mir mehr Gedanken dazu mache.
Aber als ich Deine Problematik gelesen habe, fiel mir ein, das unsere Jungs in der Werkstatt manchmal bei extrem flachen Fzg. einen Luftwagenheber benutzen.
Ich glaube, das ist die perfekte Lösung für Dich !
http://www.airjack.at/deutsch.htm
Paßt gut ins Auto, ist auf jedem Untergrund einsetzbar, wird über die Auspuffgase aufgeblasen.
Servus
Martin
Der Airjack braucht einigen Stauraum. Und wenn er ein paar mal von einem Diesel aufgepumpt wurde, riecht er auch nicht mehr wirklich gut. Außerdem benötigt das Fahrzeug eine zusätzliche Absicherung. Stell dir vor, das Rad ist gerade ab und der Sackdruck bricht zusammen 🙁
Ich habe den Wagenheber vom Vorgänger, einem Fiat Scudo behalten. Der funktioniert auch am Caddy.
Gruß, Bernhard