Ersatz Gehäuse Kühlmittelregler
Habe trotz Suchfunktion nichts zu diesem Thema gefunden.
4 Monate nach Ablauf der Garantie bemerkte ich, dass der
Kühlmittelstand bei meinem TT Rodster, MJ 2016, etwas
unter Minimum lag. Km-Stand 50.000.
Das AZ stellte dann fest, dass das Gehäuse Kühlmittelregler
undicht und ein Ersatz notwendig ist. Laut AZ sei mit keiner
Kulanz von Audi zu rechnen. Die Kosten liegen bei ca. 1.000
Euro, davon rd. 50% Materialkosten und 50% Arbeitslohn.
Viel Kühlmittel hat er bisher nicht verloren, trotzdem werde ich
zeitnah den Austausch machen lassen. Eure Meinung hierzu
und ist es vielleicht sinnvoll, bei dieser Reparatur noch andere
Teile prüfen zu lassen bzw. gleich vorbeugend zu ersetzen?
77 Antworten
😁
Passt nicht, der TT hat einen elektronischen Steller für die Kreisläufe. Also kein Thermostat mit fixer Temperatur. Und auch das Serienteil hatte bereits Metallteile!
Falls du thermische Probleme hast, helfen nur die Zusatzkühler vom TTRS. Grad im TT limitiert als erstes das DSG und drückt bei zu hohen Temperaturen das Öl raus...
@coper2 Danke für die Info. 🙂 Da war ich mir jetzt nicht sicher wegen dem Thermostat.
Thermische Probleme hab ich eigentlich keine. Fahr aber meistens „piano“.
Zitat:
@coper2 schrieb am 1. Januar 2023 um 14:11:30 Uhr:
Natürlich nicht bei Audi direkt.
Hab die von Hepu gekauft, die hatte an der Position der Teilenummern Frässpuren 😉
Hallo zusammen,
musstest Du die Pumpeneinheit anlernen?
Ich hab an meinem A4 B9 TFSI von 2016 das Problem, dass der scheinbar den großen Kühlkreislauf nicht öffnet und die Temperatur (mit VCDS ausgelesen) dann innerhalb von 5 Minuten bei 100°C ist und der Lüfter dann immer wieder mal anspringt und wieder aus geht.
Daher vermute ich, dass es die Pumpeneinheit ist.
Habe mir bereits eine neue Pumpe von HEPU besorgt und darauf steht, dass man diese mit einem Tester anlernen muss.
Weiter Details und Bilder findet ihr hier:
https://www.motor-talk.de/.../...r-geht-ab-und-zu-an-t7388514.html?...
Nun hab ich auch heute erfahren, dass der Wagen bereits in 2018 wahrscheinlich eine neue Pumpe bekommen hat,liest sich so in der Fahrzeughistory:
Kundenbeanstandung: Kühlmittelverlust
Kundenkodierung: Gesamtfahrzeug > Zusammenbauten > ZSB
Motor > Undichtigkeiten > Austritt v. Kühlmittel
Randbedingungen:
Werkstattfeststellung: [2037688/9 Kühlmittelaustritt im Bereich Gehäuse
für Kühlmittelregler - 1.8l+2.0l TFSI EA888Gen3]
Werkstattkodierung: Reparatur laut TPI
Schadensbehebendes Ersatzteil: 06J-121-111-J
Danke schonmal im voraus 🙂
Wie man an dem Bar-Tek tuning teil sehen kann, gibt es verschiedene Varianten mit und ohne elektronischem Steller. Was bei deinem Fahrzeug zutrifft, kann ich dir nicht sagen. Falls du ein Thermostat hast, kann dieses auch nur hängen.
Nein, beim TT (el. Steller) musste nix angelernt werden.
Lediglich zum Vakuum-Entlüften muss die Routine gestartet werden, dass alle Kreisläufe offen sind und befüllt werden. Zusättlich werden im anschluss die Zusatzpumpen während des Betriebs eine Zeit lang angesteuert, dass die restliche Luft schneller entweichen kann.
Konnte besagte Routine jedich nur mit ODIS starten. Mit VCDS hat sich nix getan.
Ähnliche Themen
Zitat:
Werkstattkodierung: Reparatur laut TPI
Schadensbehebendes Ersatzteil: 06J-121-111-J
https://www.ebay.com/itm/255620643273
Wenn die Teilenummern stimmen, würde ich sagen, dass du keinen el. Steller hast, sondern ein Thermostat - wenn das nicht aufmacht, einfach mal tauschen, bevor du die ganze Einheit wechselst
Bei mir ist auch das komplette Thermomanagement Teil verbaut.
TN vom Freundlichen : 06L 121 111 Index P
Vieleicht haben die damals nur ein Teil davon repariert und jetzt ist das Teil umgebaut worden, deswegen vieleicht die Anpassung am MSG?
Fragen über Fragen...
Hallo zusammen,
heute zum Ölwechsel im AZ gewesen, nach 30 min kam der nette Anruf, wir hätten 2 Probleme.
1. Problem Die Bremsen hinten (Scheiben) sind an der Verschleißgrenze - diese haben jetzt ganze 47 tsd. KM gehalten, hat jemand ähnliche Werte? War doch etwas verwundert oder bin von BMW sehr verwöhnt.
2. Problem: Kühlmittelregler sei undicht, wie ich es hier ja freudig lesen durfte ist es scheinbar kein Einzelfall, allerdings hat mich der Preis von 2,5 tsd. € bzgl. der Reparatur etwas erschrocken. Ist der Preis angemessen oder lieber das AZ wechseln?
Danke und VG
Nein, kein Einzelfall. Als ich 2021 diesen Thread startete, hieß es 'Willkommen im Club".
Damals ging es noch um meinen ersten TT Roadster mit dem 230 PS Motor. Kosten-
voranschlag für ein neues Kühlmittelreglergehäuse ca. 1000 Euro.
Als auf Initiative vom Werk Ende 2024 für meinen neuen TTS Roadster (EZ 7/2023) vor-
sorglich auf Garantie ebenfalls das Kühlmittelreglergehäuse gewechselt wurde, lagen die
Kosten lt. AZ bei ca. 2.400 Euro.
Weiß zwar nicht, ob es Unterschiede zwischen TT und TTS gibt oder ob das Gehäuse
verändert wurde, aber dies ist schon eine sportliche Entwicklung bei den Kosten.
Welches Baujahr hat denn dein TT?
Die 47tkm sind für die Scheiben schon heftig. Ich hab meine bei 65tkm rausgeworfen, da ich mit der Performance unzufrieden war - von Verschleißgrenze war da noch keine Spur.
Geh mit dem Kühlmittelregler zu ner freien Werkstatt. Die AZ rechnen nach AWs ab, wie es im System steht. Und nach deren Vorgabe muss die Ansaugbrücke raus - geht aber auch ohne (zumindest beim 2.0er VorFacelift)
Zitat:
@coper2 schrieb am 27. Januar 2025 um 20:50:46 Uhr:
Welches Baujahr hat denn dein TT?Die 47tkm sind für die Scheiben schon heftig. Ich hab meine bei 65tkm rausgeworfen, da ich mit der Performance unzufrieden war - von Verschleißgrenze war da noch keine Spur.
Geh mit dem Kühlmittelregler zu ner freien Werkstatt. Die AZ rechnen nach AWs ab, wie es im System steht. Und nach deren Vorgabe muss die Ansaugbrücke raus - geht aber auch ohne (zumindest beim 2.0er VorFacelift)
Ist BJ 2018 und auch nur der 1.8 tfsi. Was genau mit den Scheiben los ist weiß ich auch nicht, der AZ Mitarbeiter hatte auch keine Erklärung. Die Scheiben wurden das letzte mal rundum gleich getauscht und an den vorderen ist nichts zu sehen…
Wegen dem Regler werden wir wahrscheinlich eine freie aufsuchen, ja..
Zitat:
@TTR-Karo schrieb am 27. Januar 2025 um 20:44:11 Uhr:
Nein, kein Einzelfall. Als ich 2021 diesen Thread startete, hieß es 'Willkommen im Club".
Damals ging es noch um meinen ersten TT Roadster mit dem 230 PS Motor. Kosten-
voranschlag für ein neues Kühlmittelreglergehäuse ca. 1000 Euro.Als auf Initiative vom Werk Ende 2024 für meinen neuen TTS Roadster (EZ 7/2023) vor-
sorglich auf Garantie ebenfalls das Kühlmittelreglergehäuse gewechselt wurde, lagen die
Kosten lt. AZ bei ca. 2.400 Euro.Weiß zwar nicht, ob es Unterschiede zwischen TT und TTS gibt oder ob das Gehäuse
verändert wurde, aber dies ist schon eine sportliche Entwicklung bei den Kosten.
Vorsorglich mitgedacht…
Wird wahrscheinlich das gleiche Teil sein aber für so ein Teil wirklich überraschend Preisintensiv, zumindest beim AZ…
Ja, vorsorglich und fast 'fürsorglich' vom AZ ...
Nur bei der Montage haperte es ...
Siehe Thread 'Antriebsstörung'.
Hallo miteinander,
auch ich gehöre wohl nun zum berühmten Club dazu (TTS Roadster Bj '18)...
Habe heute beim Service die Mitteilung erhalten, dass das Gehäuse des Kühlmittelreglers getauscht werden muss aufgrund einer Undichtigkeit. Mir wurden dazu schlappe 1.350 € genannt, die ich erstmal dankend abgelehnt habe. Der Preis und die Option rennen mir ja erstmal nicht weg.
Werde jetzt doch nochmal bei einer mir empfohlenen freien Werkstatt vorstellig. Mal sehen was da raus kommt.
Aufgefallen ist mir das Ganze allerdings schon in der Garage, als ich etwas Kühlmittel vor dem "Winterschläfchen" im letzten Jahr entdeckt hatte. Bisher kam aber noch keine Meldung und Minimum ist noch nicht erreicht.
Oha, dann ist das Angebot, das ich heute bekommen habe nicht so toll: € 1700.- bei Audi in Weilderstadt.
Vielleicht ist es eine ganz edle Wasserpumpe ??