erneutes Problem mit der Batterie
Hallo Leute,
Ich muss mich heute wieder an euch wenden...
Dieses Problem mit der Batterie bringt mich zum Wahnsinn!
Zunächst das Fahrzeug:
E 60
Benziner
190tkm
M54
Es fing ja alles vor ungefähr 3 Monaten an. Als ich zur Arbeit wollte blieb der Wagen auf der Bahn stehen. Da gab es das Problem das meine Batterie nicht mehr geladen wurde. Darauf hin wurde der Ladestrom an der lima und an der Batterie gemessen, zu seiner Zeit waren es etwas um die 10 Volt.
Was ich daraufhin unternommen habe:
Lima gewechselt
Ibs erneuert
Nun is es so gewesen das es nach der Reparatur wie folgt angespielt hat...
Das Auto steht jetzt über Nacht auf der Straße und is zugesperrt. Steige ich morgens ein, starte den Motor, und schaue mir den Ladestrom im geheim Menü an sind es 11,9-12,03 Volt.
Dauert dann auch nicht lange und ich bekomme die Meldung Batterie wird nicht geladen...
Und jetzt kommt das ganz komische an der Sache...
Is der Wagen Warm gefahren, aber auch nur dann, muss ich den Wagen ausschalten, ganz kurz warten und starten.
Und dann geht die Meldung Batterie wird nicht geladen weg. Anzeige im geheimmenü, Ladestrom 14.03-14,09 Volt.
Das Ganze geht so lange gut bis ich ihn abstelle und er eine Nacht oder länger steht.
Ich habe echt keine Lust mehr und hoffe das mir jemand helfen kann. 🙂
Wünsche euch einen schönen Sonntag.
Beste Antwort im Thema
Fazit: 2 defekte Lichtmaschinen von kfzteile bekommen. Und wahrscheinlich nicht mal Original...
242 Antworten
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 30. April 2019 um 13:40:49 Uhr:
Mach erstmal mit der geladenen Batterie den Test wenn das nichts bringt kannst du evtl. nur den Regler der Limas tauschen aber nur mit passendem Werkzeug so das das keine Spuren hinterlässt.
Wenn es mit dem Regler nicht geht dann musst du eh alles umbauen dann ist es so.
Regler abbauen ist riskant. Bearbeitete Teile erkennt ein Profi sofort. Neuzustand bewahren. Test mit Batterie machen. Aber am Ende wird es sowieso darauf hinauslaufen, dass du die Lima ersetzen wirst. Hab keine Angst. Vor allem habe ich bei meinen letzten BMW‘s nie gemerkt, dass es einen Unterschied zwischen Original und den Nachbauten gibt. Nachbaut kostet nur knapp 200 Euro. Gebraucht mit Risiko eines erneuten Defekts aber mit 1/2 Jahr Gewährleistung nur knapp 100. Wäre alles im Voraus eine Alternative gewesen.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 30. April 2019 um 13:40:49 Uhr:
Mach erstmal mit der geladenen Batterie den Test wenn das nichts bringt kannst du evtl. nur den Regler der Limas tauschen aber nur mit passendem Werkzeug so das das keine Spuren hinterlässt.
Wenn es mit dem Regler nicht geht dann musst du eh alles umbauen dann ist es so.
Ok, Hauptsache es funktioniert endlich!
Mach nochmal den Test, bleibt alles beim Alten und wenn sich der Regler nicht einfach tauschen läßt, wechsle die Lima.
Nicht, dass sie den Reglertausch aufgrund von Spuren bemerken und deswegen nicht zahlen wollen.
Ähnliche Themen
Batterie laden und einbauen ohne Erfolg, ladespannung 12,60... abgehend von lima und das gleiche kommt an der Batterie an. Morgen geht es an Lichtmaschine tauschen.
So, wie voll ist die Batterie ?
ich kann mich auch irren aber für mich hört sich das normal an.
Steigt die Ladespannung wenn du das Licht, Sitzheizung und andere Stromfresser gleichzeitig einschaltest?
Ich hab hier zwar nicht alles gelesen...
Aber wenn an der Lima keine ~14V liegt ,dann ist die Lima oder der Regler defekt .
Sinnlose Diskussion.
Alles unter 14V ist zu wenig. Egal ob Blei oder AGM oder sonstwas. Regler defekt, Kommutator hinüber, Ansteuerung Lima defekt, Massekabel fehlerhaft, Pluskabel fehlerhaft, IBS defekt, ... such es dir raus!
Wenn die Batterie richtig voll ist wird nicht mehr mit 14v geladen. Hatte mich selbst eine Zeit lang gewundert wieso bei meinem die ladespannung bei unter 12v war.
Nach etwas probieren und provozieren habe ich rausgefunden, dass der Wagen bei voller Batterie scheinbar nur den Strom liefert der tatsächlich verbraucht wird und die Spannung dementsprechend gering ist.
Genauso ist es wie kjllwltr beschrieben hat.
Wenn ich meinen Senf auch dazu geben darf, zumindest die Erfahrung die ich gesammelt habe.
Allerdings betrift das bei mir den N53 LCI, ich weiß nicht ob es bei dem VFL auch so ist, bzw. welches Modell du fährst.
Ich hatte da auch ein Thema mit der Batterie wegen meiner Standheizung.
Im Geheimmenü wurden mir auch immer unterschiedliche Ladespannungen angezeigt.
Das intelligente Batteriemanagement macht folgendes:
Ist die Batterie unter eine gewissen Spannung oder relativ leer, dann lädt er immer mit voller Spannung.
Wird die Batterie voller, wird die Spannung geregelt um Kraftstoff zu sparen, d.h. wenn man unter Last fährt wird nicht geladen zB. Bergauf oder bei Beschleunigung. Fährt man Bergab oder segelt, dann wird wieder geladen.
Das Drehmoment der Lichtmaschine und entsprechend die Spannung wird je nach Bedarf oder Abruf der Leistung geregelt.
Wenn du die Batterie voll auflädst, kann es also sein, das nicht oder mit nur geringer Spannung geladen wird.
Ist die Batterie dagegen z.B. nur halb voll wird soviel wie möglich geladen, ausser bei Beschleunigung oder Bergauffahrten.
Ist die Batterie leer, wird immer mit voller Spannung geladen egal ob man Bergauf fährt oder beschleunigt.
Wird natürlich bei leerer Batterie mit nur 12,x V geladen ist was faul.
Vielleicht kannst du dieses Verhalten, mit dem deiner Lichtmaschine abgleichen und siehst dann da Zusammenhänge.
Unter 12v ist ja keine volle Batterie.
Im idealfall macht das Batterie Management System das so das die Batterie beim treten der Bremse geladen wird. Dann hast du beim Fahren und Beschleunigen so um die 12,5v beim Bremsen lädt er mit ca. 13,7V die fast volle Batterie nach hat er beim Fahren nur noch 12. 2V in der Batterie lädt er ganz normal mit ca. 13,7V dauerhaft. Bis die Batterie wieder über 12.5V hat dann fängt er wieder an mit Abschalten beim Fahren und Laden beim Bremsen. Bis die Batterie wieder nur um die 12. 2V hat dann lädt er wieder dauernd usw.
Das ist das was BMW die Bremsenergierückgewinnung nennt andere Hersteller haben das auch nennen es evtl. anders.
Das System funktioniert nur unter idealbedingungen das heisst die Batterie muss i. O. Sein und korrekt im System hinterlegt sein.
Es kann so ca. 2-4% Energie sparen zu einem Wagen ohne dieses System.
Der IBS ist dann dafür da während der Standzeit die Batteriespannung in bestimmten Zeitabständen zu messen und zu speichern obwohl die komplette Elektronik im Ruhemodus ist.
Wird der Wagen dann gestartet übermittelt der IBS seine Messdaten an das Steuergerät das wiederum daraus den Zustand der Batterie errechnet.
Also baut die Batterie schnell an Spannung ab erkennt das Steuergerät das und verringert die Zeiten in denen sie nicht geladen wird andersrum misst der IBS dauerhaft hohe Spannung ohne großen Abbau verlängert das Gerät die Phasen in denen die Batterie nicht geladen wird.
So in der Art Funktioniert die Geschichte und da sind halt auch viele Faktoren dabei die Fehler produzieren können.
Oha doppelt hält besser. Aber das das System unter 12v geht ohne zu laden konnte ich noch nie beobachten muss ich mal drauf achten beim nächsten BMW