Erneut plötzlich starker Ölverbrauch

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

der eine oder andere erinnert sich vielleicht noch an meinen Thread vor über einem Jahr, wo ich über einen längeren Zeitraum starken Ölverbrauch hatte und ich am Ende mit einem Motorschaden dastand.

Bekam damals einen neuen Motor rein und seither war Ruhe - und zwar für ca. 1 Jahr bzw. ca. 10.000km.

Am WE bin ich nach München gefahren - da ich selten auf der AB bin hab ich zuvor noch Flüssigkeiten usw. geprüft und damit auch Ölstand kontrolliert - alles i.O. - Öl war nur knapp unter Max. Als ich von München heimfuhr kam dann auf den letzten AB-Kilometern wieder diese gelbe Öl-Warnung was mir förmlich das Blut in den Adern gefrieren hat lassen. Wie kann nun plötzlich wieder auf ca. 400km soviel Öl verbraucht werden, dass die Warnung in der MFA angeht? 😕

Daheim dann den Ölstand wieder kontrolliert und der Messtab hatte wieder nur noch an der untersten "Spitze" etwas öl dran - also weit unter Min. Hab dann gleich wieder aufgefüllt da ich noch ca. 300ml Öl von damals im Kofferraum hatte.

Achja - Motor ist der TSI mit 170PS.

170HP - der hofft, dass sich Geschichte nicht immer wiederholt...

30 Antworten

Denke ich auch. Fahre auch viel Kurzstecke, aber am Wochende öfters Autobahn immer was geht, damit der Wagen sich mal freihustet. Und jetzt wo es wieder wärmer wird wird auch wieder mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren, also reduziert sich auch mein Kurzstreckenbetreib von 8 km täglich auf 0. Ölverbrauch auf 16 Tkm bisher 0,5l.

Hallo,

ich möchte mich einigen Vorrednern anschließen und folgendes berichten:

Meine Freundin fährt seit ca. 3,5 Jahren eine Golf IV 1.4l ohne Aufladung. Vor 1 1/2 Jahren im Sommer ging auch bei ihr die gelbe Warnleuchte für den Ölstand an. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde regelmäßig der Ölstand 2 mal im Monat immer Sonntags auf dem selben Stellplatz kontrolliert. Bis zu diesem Zeitpunkt war faktisch ein Ölverbrauch von 0,5 Liter auf 10.000 km feststellbar.

Als dann auf einmal dieser spontane Ölverlust eintrat habe ich mir extrem Sorgen gemacht und bin zum Händler gedüst. Vorher habe ich den Ölstand wieder selbst auf Maximum angehoben. Der Händler hat das ganze runter gespielt mit der Begründung, dass ein solcher spontaner Ölverlust nicht möglich sei und wir Fehler bei den vorhergehenden Ölstandsmessungen gemacht hätten. Er füllte bis über das Maximum auf und gab uns den Rat das ganze im Auge zu behalten.

Der Sommer verging, die seit dem Vorfall vorgenommenen täglichen Ölstandskontrollen mit eigenem Ölstandsüberwachungsbuch wurden nach 3 Monaten eingestellt und auf 1 Mal in der Woche runtergefahren. So lief es den ganzen darauffolgenden Winter. Bis im letzten Sommer der ganze Mist wieder von vorn anfing. Hierbei wieder gleiches Spielchen. Spontanverlust bei heißen Aussentemperaturen mit vorhergehendem normalem Verbrauch.

Also wieder zum Händler, ihm die ganze Story wieder erklärt. Gleiche Aussage und Handlungsweise wie im Vorsommer. Er meinte dann nur noch, dass wenn wir dies unbedingt wünschen, er die Kolbenringe austauschen würde.

Da man als Betroffener sich mehr Gedanken macht, als der Händler, hab ich mich mal daran gemacht das Problem näher zu ergründen.

Meine Freundin fuhr bis Ende letzten Jahres auch immer nur 10 km einfach zur Arbeit. Auf Grund dieser Kurzstreckennutzung ist der Motor nie wirklich auf Betriebstemperatur im Winter, Frühling und Herbst gekommen. Dadurch hat sich Kondeswasser und kondensierter unverbrannter Kraftstoff im Öl gesammelt, welches dann bei heißen Außentemperaturen durch die Durchwärmung des Motors einschließlich Öl zur Verdunstung des Kondensats aus dem Öl bzw. auf Grund der niedrigen Viskosität zum Verbrauch geführt hat. Daher war bei dem regelmäßigen Ölstandsmessungen nie ein Unterschied festzustellen, da durch die Verdünnung der Ölstand gleichblieb. Erst bei hohen Temperaturen wurde dann dieses verdünnte Öl zu einem höheren Anteil als in den Kalten Jahreszeiten mitverbrannt und verdunstete über die Kurbelgehäuseentlüftung auch im verstärktem Maße.

Was in unserem Fall problematischer ist, ist der Umstand, dass das Fahrzeug derzeit auf 30 km einfach gefahren wird und sich anscheinend immer noch viel Kraftstoff im Öl gesammelt, da das Öl extrem nach Benzin riecht. Eine 200 km Warmlauffahrt am Wochenende bescherte dann auch gleich wieder einen Ölstandsturz von 0,5 Liter auf dem Stab. Das Öl stinkt aber immer noch. Viel Öl kann aber nicht verbrannt worden sein, da der Kat noch funktioniert (Abgasuntersuchung ohne negatives Ergebnis) und die Kerzen ein honiggelbes Gesicht haben (nicht verrußt oder ölig verklebt).

Von daher könnte dies bei dir, 170HP, wohl ein derartiges Problem sein, da der 1.4 Liter Motor im Grunde genommen baugleich ist und zwangsbeatmet wird. (Bitte keine Steinigung durch die Motorspezialisten für diese Aussage).

Meines Erachtens liegt die Ursache für dieses Problem ggf. in der Leichtbauweise des 1.4 Liter Motors begründet. Da der Block ja aus Aluminium besteht soweit ich weiss. Insoweit wäre es ein Tribut an die moderne Technik bei welcher der Block ggf. zu stark auf Temperaturschwankungen reagiert, obwohl die Zylinderwände beschichtet sind und die Kolben aus Stahlguss?. (Anmerkung : Die vorgenannte Aussage treffe ich als absoluter Laie, der sich nicht im entferntesten mit der Motortechnik des 1.4'ers befasst hat)

Hallo,

ausser dem Hubraum hat der TSI mit den 1.4er nicht sehr viel gemein - ist ein Graugussblock mit Open-Deck-Bauweise.

Die ganze Geschichte bringt mich schon ein wenig ins Grübeln ob ich nicht mind. einmal jährlich einen Ölwechsel mach.

Gilt das ganze auch für 2.0 TDI?

Ähnliche Themen

das mit'm Diesel würde mich auch mal interessieren..

erkennt man das eigentlich, indem das Öl z.B. flüssiger oder durchsichtiger ist..?!?

hier mal meine erfahrung mit nem diesel... hab ihn aus der autostadt abgeholt nach einem monat sprich 1000km gelbe leuchte an 350ml öl nachgefüllt.. und ab ging er naja das hat sich so wiederholt alle 1000km nen halben liter öl..... bis der erste turboladerschaden kam frag mich nicht warum... das selbe ging dann so weiter zum zweiten turboladerschaden wurde zum glück innerhalb der garantiezeit reguliert.... jetzt fahr ich mit 0w30 und siehe da alle 4000km 250 ml verbrauch... aber vw kannste dazu voll vergessen.... mir haben sie nur ne ölstandsmessung angeboten und das wars tdi´s verbrauchen halt soviel bla bla....

Zitat:

Original geschrieben von paultdi


tdi´s verbrauchen halt soviel bla bla....

das is ja mal ne Aussage vom Händler...🙄

das ein Motor Öl verbraucht ist ganz normal,wie solls sonst auch gehen, sind ja schließlich alles bewegte Teile.. nur darf der Verbrauch halt nich zu hoch sein..

4000km=250ml sind denke ich mal normal, nur eben wie's bei dir vorher war, war es nicht normal..

aber konnte man da an der Konsistenz vom Öl etwas erkennen oder war das ganz normal wie sonst auch?

sind ja nicht mal auf die idee gekommen irgendwie das öl zu untersuchen... beim ersten turboladerschaden hatte ich noch keinen chip beim zweiten schon selbst das hat die nicht gejuckt oder eher sie haben nicht mal nachgeschaut obwohl das ja eigentlich in der werkstatt historie vermerkt ist und beim zweiten schaden würd ich da schon mal nach schauen wenn ich nen händler wär ...

Zitat:

Original geschrieben von KraxX


das mit'm Diesel würde mich auch mal interessieren..

erkennt man das eigentlich, indem das Öl z.B. flüssiger oder durchsichtiger ist..?!?

Es gibt Leute die kosten das Öl um festzustellen ob es sich noch um Öl handelt. Ich für meinen Teil bleibe beim schnüffeln. Selbst bei einem Diesel sollte man feststellen können, ob sich Kraftstoff im Öl befindet. Schließlich riecht Diesel auch etwas strenger als das Longlife-Öl.

Zum Verbrauch beim Diesel kann ich nur vom Golf IV 1.9'er 96Kw berichten, welcher sich einen halben Liter auf 15 tkm genehmigt.

1.4L Maschine und TSI sind Grund verschiedene Motoren! Bitte das halbwissen etwas vorsichtiger verteilen! Ist aber nicht das Thema!

Also ich finde diesen Ölverbrauch schon seltsam! Ich fahre auch häufig Strecken <10km mit meinem TSI und habe jetzt fast 22tkm runter und es ist faktisch kein Ölverbrauch feststellbar! Der Motor läuft einwandfrei. Ich muss jedoch hinzufügen das ich aufgrund der SH im Winter kaum "Kaltstarts" des Motors durchführe.

@ holger 25 & HP170

...recht klarer Fall von Ölverdünnung durch Kurzstreckenverkehr. Ist bei den Benzinern ausgeprägter wie beim Diesel und war zu Zeiten der Vergasertechnik noch wesentlich intensiver weil in der Kaltstartphase deutlich fettere Gemische an der Tagesordung waren.

Tschau
Vadder

Zitat:

Original geschrieben von kai84m


Also ich finde diesen Ölverbrauch schon seltsam! Ich fahre auch häufig Strecken <10km mit meinem TSI und habe jetzt fast 22tkm runter und es ist faktisch kein Ölverbrauch feststellbar! Der Motor läuft einwandfrei. Ich muss jedoch hinzufügen das ich aufgrund der SH im Winter kaum "Kaltstarts" des Motors durchführe.

Bei mir kann es schonmal so laufen, dass ich 3 Wochen am Stück nur 2mal täglich diese 6km-Strecke fahre - Standheizung läuft bei weniger als 5° C bei mir auch fast immer zumindest für 20min, auch wird bei mir auch definitiv der Motorblock miterwärmt - von daher.... 😕

Hast du dann gelegentlich mal so ne richtig lange Fahrt? Ich war wie gesagt am Samstag knapp 400 AB-Kilometer unterwegs und da dann meist zwischen 180km/h - 220km/h nach Tacho. Kurz vor Ende der Fahrt leuchtete dann halt die MFA.

@vadder

Ja, es stellt sich schon recht deutlich raus dass es so sein wird - wie gesagt stelle ich mir daher fast die Frage ob mein Motorschaden damals gar daher rührte. Irgendwie denke ich auch langsam, dass es bei mir vielleicht wirklich sinnvoller wäre das Öl zumindest einmal jährlich zu wechseln anstatt auf die Longlife-Anzeige zu warten, damit ich nicht mit ner total verdünnten Suppe rumfahre.

Möglicherweise braucht man echt mehr Öl, wenn man die dünne Suppe nimmt.
Im 3er Golf meiner Schwester hatte ich 5W40 und er hat in 15000km 2,5 Liter Öl gesoffen.
Dann hab ich wieder 10W40 genommen.
Seit dem und 10000km ist der Ölverbrauch=NULL.

Aber dann gäbe es sicher mehr Probleme hier mit hohen Ölverbrauch bei Benzinern, aber dem ist ja net wirklich so......

Und auch ohne LL(WIV) bekommt man ja heute auch nix mehr unter 5W als Freigabe beim Golf 5, oder?

leute leute ist doch allseits bekannt dass man mindestens 1x im monat aufe bahn vollgas geben sollte damit der motor mal ordentlich arbeitet. ich drücke meinen mindestens 1x die woche auf der autobahn ca. 40km lang voll durch. das sagen auch die hersteller. wenn man nur stadt fährt und dann auch noch kurzstrecke. das hält doch kein motor lange aus ohne was abzukriegen

achso nochwas. weg mit den 0w30,5w30 ölen aus euren autos. schüttet 0w40 rein ist viel besser. bei hohen lasten verbraucht der wagen bei 0w30 bzw. 5w30 zu viel weils einfach zu dünne öle sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen