Erlkönig BMW F30 M3
Unter dem Link findet ihr die ersten Bilder zum M3...
http://www.f30post.com/forums/showthread.php?t=570925
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Zur Erklärung:
- der N55 hat einen TwinScroll-Lader, d.h. einen Lader der die Luft verdichtet und von 2 kleineren Abgasturbinen angetrieben wird, jeweils eine für 3 Zylinder.
- der S55 hätte einen TriScroll-Lader, d.h. einen großen Verdichtungslader, der von 2 Abgasladern angetríeben wird (wie beim N55) und zusätzlich bei niedrigen Drehzahlen von einen Elektromotor als dritten Scroll/Antrieb des Verdichters.Und da BMW schon den N55 werbungsmäßig gerne als BiTurbo verkauft, wegen der 2 Abgasturbinen, könnte man nach dieser Definition den o.g. Motor als TriTurbo verkaufen.
Ich glaube that´s it!
M3-Dreamer
Heijeijei .....
Ein Twin-Scroll-Lader besteht nicht aus einem Verdichter und zwei Turbinen! Wie sollte das auch mechanisch aussehen?
Es bedeutet lediglich, dass die Abgasströme von jeweils zwei Zylindergruppen getrennt bis an die eine Turbine geführt werden. Sie wirken aber nach wie vor auf ein Laufrad.
Die Motoren werden nicht als BiTurbo, sondern als TwinTurbo verkauft. Kleiner, aber feiner Unterschied.
Also, wenn schon Erklärungen abgeben, dann bitte auch richtige! Wir sind doch hier nicht im Bundespräsidialamt 😁
446 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Sieht nicht nach V6 aus :-)
Nö, glaube nicht das M jemals einen V6 einsetzen wird. Ein stattlicher R6 mit Doppelturbo ist nicht verkehrt 🙂 Meiner Meinung nach reden wir in 10 Jahren schlimmstenfalls über einen M3 mit R4 und Triturbo, aber nicht V6.
Neue Bilder auf Bimmerpost.com
Täuscht mich das, oder hat der M4 keine hässlichen orangen Blinkerecken hinten? Die Tarnaufkleber lassen das Auto noch etwas unförmig aussehen. Kein Vergleich zur gezeigten Studie.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Die Tarnaufkleber lassen das Auto noch etwas unförmig aussehen. Kein Vergleich zur gezeigten Studie.
finde ich auch 😉 außerdem sagt mir die farbe nicht wirklich zu auf diesem auto ... austin yellow metallic wäre da schon eher meines 😁
Als hätte ich es nicht geahnt ... die Gefahr wird immer größer, dass BMW beim M3/M4 die falsche Motorenentscheidung getroffen haben könnte:
http://www.worldcarfans.com/.../...have-an-m3-beating-500-bhp---report
... der genaue Motor scheint wohl noch nicht ganz klar - ich halte selbst einen 4.5ltr.V8TT noch für möglich(!?) - aber das anvisierte Leistungsziel scheint jetzt klar auf ~500+PS analog zum C205 C63 AMG hinzudeuten!
Nun schiere Leistung ist sicher nicht alles, aber wenn es GM mit dem ATS-V ähnlich ernst meint/nimmt wie beim Basis ATS, dann könntes es für den M3/M4 gefährlich werden ... der Basis ATS war in Tests ja schon mindestens gleichauf mit dem F30, was die Fahrdynamik betrifft. Auch der W205 C63 soll ja erheblich leichter (mind.~100kg) als der Vorgänger werden und mit seinem (wohl) 5.5ltr.V8TT ~500+PS auf die Hinterachse bringen.
Es ist ja noch nicht ganz klar, wo die Leistungsreserven des S55 liegen, aber nachdem was bisher bekannt ist, bzgl. Leistung und vorallem der Turboauslegung (1.3bar!), glaube ich das ein CP mit irgendwo ~450PS dann die Fahnenstange darstellt.
Es wird also diesmal extrem spannend, ob die Motorenrechnung von BMW beim M3/M4 aufgeht oder ob der M3/M4 diesmal auch seine Rennstrecken-Überlegenheit zumindest teilweise einbüßen wird.
Gruß Uli_HH
Zitat:
Original geschrieben von Uli_HH
Es wird also diesmal extrem spannend, ob die Motorenrechnung von BMW beim M3/M4 aufgeht oder ob der M3/M4 diesmal auch seine Rennstrecken-Überlegenheit zumindest teilweise einbüßen wird.
Welche Rennstrecken-Überlegenheit??
Der E92 M3 war bei der Sportauto sogar langsamer als ein Ford Mustang mit gleichem Leistungsgewicht.
http://www.sportauto.de/.../...en-schlaegt-deutsche-elite-4180689.html
HHR, Sportauto:
Ford Mustang Boss 302: 1.13,2 Min
C 63 AMG Coupé: 1.13,6 min
M3 Coupé: 1.14,2 min
Nordschleife, Sportauto:
C63 AMG Coupe 8:01 min
BMW M3 8:05 min
Der letzte auf Rennstrecken "überlegene" BMW war der E46 M3 CSL (auch dank Semislicks).
Ich fand grundsätzlich schon immer BMWs besser als MB oder Audi, fahre ja auch selber "eineinhalb" 😁(X3 30d, Mini JCW). Aber selbst als BMW-Freund muss man zugeben, dass seit ca. 5-6 Jahren BMW sein Alleinstellungsmerkmal als Hersteller besonders sportlicher Fahrzeuge mit spezielleren Motoren und den früher vorhandenen technischen Vorsprung gegenüber Mercedes und teilweise Audi eingebüßt hat und jetzt mit den anderen beiden Premiumherstellern in einer allgemeinen Premium-Öko-Weichspühl-Downsizing-Suppe mitschwimmt und sich hauptsächlich nur noch über das Design differenzieren kann. Allerspätestens wenn der 1er auch FWD bekommt, kann man als petrophiler Fahrer blind nach Design kaufen (was die meisten ja heutzutage bereits machen).
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Welche Rennstrecken-Überlegenheit??Zitat:
Original geschrieben von Uli_HH
Es wird also diesmal extrem spannend, ob die Motorenrechnung von BMW beim M3/M4 aufgeht oder ob der M3/M4 diesmal auch seine Rennstrecken-Überlegenheit zumindest teilweise einbüßen wird.Der E92 M3 war bei der Sportauto sogar langsamer als ein Ford Mustang mit gleichem Leistungsgewicht.
http://www.sportauto.de/.../...en-schlaegt-deutsche-elite-4180689.html
HHR, Sportauto:
Ford Mustang Boss 302: 1.13,2 Min
C 63 AMG Coupé: 1.13,6 min
M3 Coupé: 1.14,2 minNordschleife, Sportauto:
C63 AMG Coupe 8:01 min
BMW M3 8:05 minDer letzte auf Rennstrecken "überlegene" BMW war der E46 M3 CSL (auch dank Semislicks).
Ich fand grundsätzlich schon immer BMWs besser als MB oder Audi, fahre ja auch selber "eineinhalb" 😁(X3 30d, Mini JCW). Aber selbst als BMW-Freund muss man zugeben, dass seit ca. 5-6 Jahren BMW sein Alleinstellungsmerkmal als Hersteller besonders sportlicher Fahrzeuge mit spezielleren Motoren und den früher vorhandenen technischen Vorsprung gegenüber Mercedes und teilweise Audi eingebüßt hat und jetzt mit den anderen beiden Premiumherstellern in einer allgemeinen Premium-Öko-Weichspühl-Downsizing-Suppe mitschwimmt und sich hauptsächlich nur noch über das Design differenzieren kann. Allerspätestens wenn der 1er auch FWD bekommt, kann man als petrophiler Fahrer blind nach Design kaufen (was die meisten ja heutzutage bereits machen).
Sorry, aber das ist absoluter Quatsch. Mercedes hat erst 6 Jahre nach der Erscheinung des M3 mit seinem C-Coupe die Zeit minimal unterboten. Ich behaupte einfach mal, dass ein M3 mit aktuellen Reifen die Zeit auch weiter nach unten schieben kann.
Edit:
Der Mustang war mit hervorranger Bereifung am Start. Ich hab es schon mal geschrieben, dass die Reifen das Limit setzen. Damals im Test M3, Porsche Carrera S, Corvette und Audi TT-RS wurde auf sämtlichen gefahrenen Rennstrecken der Reifen des M3 (Michelin Pilot Sport 2) bemängelt. Das Modell ist 10 Jahre alt!!!
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Sorry, aber das ist absoluter Quatsch. Mercedes hat erst 6 Jahre nach der Erscheinung des M3 mit seinem C-Coupe die Zeit minimal unterboten. Ich behaupte einfach mal, dass ein M3 mit aktuellen Reifen die Zeit auch weiter nach unten schieben kann.Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Welche Rennstrecken-Überlegenheit??
Der E92 M3 war bei der Sportauto sogar langsamer als ein Ford Mustang mit gleichem Leistungsgewicht.
http://www.sportauto.de/.../...en-schlaegt-deutsche-elite-4180689.html
HHR, Sportauto:
Ford Mustang Boss 302: 1.13,2 Min
C 63 AMG Coupé: 1.13,6 min
M3 Coupé: 1.14,2 minNordschleife, Sportauto:
C63 AMG Coupe 8:01 min
BMW M3 8:05 minDer letzte auf Rennstrecken "überlegene" BMW war der E46 M3 CSL (auch dank Semislicks).
Ich fand grundsätzlich schon immer BMWs besser als MB oder Audi, fahre ja auch selber "eineinhalb" 😁(X3 30d, Mini JCW). Aber selbst als BMW-Freund muss man zugeben, dass seit ca. 5-6 Jahren BMW sein Alleinstellungsmerkmal als Hersteller besonders sportlicher Fahrzeuge mit spezielleren Motoren und den früher vorhandenen technischen Vorsprung gegenüber Mercedes und teilweise Audi eingebüßt hat und jetzt mit den anderen beiden Premiumherstellern in einer allgemeinen Premium-Öko-Weichspühl-Downsizing-Suppe mitschwimmt und sich hauptsächlich nur noch über das Design differenzieren kann. Allerspätestens wenn der 1er auch FWD bekommt, kann man als petrophiler Fahrer blind nach Design kaufen (was die meisten ja heutzutage bereits machen).
Edit:
Der Mustang war mit hervorranger Bereifung am Start. Ich hab es schon mal geschrieben, dass die Reifen das Limit setzen. Damals im Test M3, Porsche Carrera S, Corvette und Audi TT-RS wurde auf sämtlichen gefahrenen Rennstrecken der Reifen des M3 (Michelin Pilot Sport 2) bemängelt. Das Modell ist 10 Jahre alt!!!
Unterboten ja, aber seit Anfang an war z.B. der C63 dem M3 dichter auf den Fersen als jemals ein Mercedes zuvor. Es ging ja um den Begriff der "Überlegenheit". In den vorherigen Generationen war BMW in fast jeder Fahrzeugklasse hinsichtlich der Fahrdynamik undiskutabel den Mitbewerbern überlegen. Das ist in der aktuellen Fahrzeuggeneration bzw. seit dem E90 nicht mehr so eindeutig der Fall, wie es früher war. 😉
@Emmet
Da gebe ich dir nicht recht, denn Mercedes benötigte deutlich mehr Leistung, um überhaupt folgen zu können. Der erste C-Amg mit 457 PS versagte auf ganzer Linie gegen die Emma. Dann später das Performance Package brachte ihn mit 487 PS wirklich relativ nahe, reichte aber noch immer nicht aus. Und berücksichtige bitte auch die knapp 6 Jahre Entwicklungszeit dazwischen!
ein weitererschwachpunkt bei M3 ist leider die bremse...
beim C63 507PS kannst du echt auf dem letzten meter nen anker werfen, serienmäßig...
ist aber auch ne ecke teurer..
beim M3 geht das auch, sogar noch nen tick besser, wenn du, wie schon geschrieben, andere reifen drauf hast, und noch was an der bremsanlage machst...
sind dann halt mal locker nochmal 10000€ mehr, die man auf schon ein teures auto drauf legt...
bischen spur und sturz, und schon kommen fabelzeiten auf der NOS raus, ich habe es selber kaum glauben können....
ein guter bekannter hat nen M3 E92 GTS, da wurden diese sachen gemacht...
ist mit jedem E90/92 M3 möglich, muß kein GTS oder CRT sein..
hola, ich sags euch, unglaublich was das ding kann..
vor allem hat der M3 keine angst vor nem GT3 & Co..... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Sorry, aber das ist absoluter Quatsch. Mercedes hat erst 6 Jahre nach der Erscheinung des M3 mit seinem C-Coupe die Zeit minimal unterboten. Ich behaupte einfach mal, dass ein M3 mit aktuellen Reifen die Zeit auch weiter nach unten schieben kann.Edit:
Der Mustang war mit hervorranger Bereifung am Start. Ich hab es schon mal geschrieben, dass die Reifen das Limit setzen. Damals im Test M3, Porsche Carrera S, Corvette und Audi TT-RS wurde auf sämtlichen gefahrenen Rennstrecken der Reifen des M3 (Michelin Pilot Sport 2) bemängelt. Das Modell ist 10 Jahre alt!!!
Damit hast Du sicher Recht ... nur der letzte C63 war so dicht dran am M3 wie noch keiner seiner Vorgänger ... und ich habe das miese Gefühl, dass die Konkurrenz den Anspruch hat, den M3 in allen Belangen in seine Schranken zu verweisen, während BMW beim M3 zu sehr die Produktionskosten-Minimierung im Blick hat.
Was ist denn, wenn die W205 C-Klasse wirklich 100kg abspeckt und AMG dann noch ein Schippchen drauflegt ... d.h. die Gewichtsdifferenz sinkt und die Leistungsdifferenz steigt erheblich ... dann ist das Ergebnis doch vorhersehbar.
Und wenn man sieht wie stark getarnt der ATS-V heute noch ist, kann man davon ausgehen, dass GM auch da starke Veränderungen vornehmen wird - weitere Gewichtssenkungen sicher nicht ausgeschlossen, Carbon ist bei GM schließlich auch kein Fremdwort siehe Corvette - das Ziel ist halt besser als der M3 zu sein.
NUN für mich als M3 Fan käme keiner der Konkurrenten infrage, aber ich glaube eben nicht, dass man auf dem Weltmarkt bei einer Hochleistungslimousine/-coupe mit einem (eventuell) geringeren Normverbrauch gegenüber der stärkeren und schnelleren Konkurrenz punkten kann, wenn es dann auch die bisher vorhandene Überlegenheit des M3 auf der Rennstrecke nicht mehr gibt ... die wenigsten nutzen sie, aber dennoch war es bisher ein entscheidendes Verkaufsargument bei den bisherigen M3.
Ich wollte mit meinen Aussagen nur gerade Rücken, dass der E92 keine Krücke ist/war. Der Neue muss sich erst noch beweisen, aber ich hoffe, dass die M-GmbH die Kurve damit kriegt. Und für mich ist es egal, wie gut die neue Emma wird, denn mir kommt sicher kein Pre-LCI ins Haus. 😉
uli, des sehe ich genauso... 😉
und nur von der optik alleine, wird er auch ned schneller 😁
außerdem, ist mir des egal, ob der nun 12 oder 14l nimmt, wenn die leistung paßt..
gruß