Erlebnisbericht Batterie

Audi A6 C4/4A

Zur Abwechselung mal eine kleine Geschichte vom Wochenende.

Wollte am Freitag nachmittag von der Arbeit nach Hause fahren. Waren über 34 Grad draußen und ich möglichst zügig nach Hause. Also rein ins Auto, Schlüssel gedreht. Ergebnis Auto startet nicht und der Anlasser klackt nur. Radio und Autotelefon funktionierten noch, daher konnte die Batterie nicht ganz leer sein. Auch am Morgen keine Probleme und Anzeichen für einen Defekt gehabt.

Bei der AUDI-Hotline angerufen da ich ja Mobilitätsgarantie habe. Die haben mich mit dem nächsten Händler (Audizentrum) verbunden, der mir einen Abschlepper schicken wollte. So weit so gut, leider hat der (ADAC) über 2:30 Stunden gebraucht um mich anzufahren und das mitten in der Stadt. Tja da war die Freude aufs Wochenende dahin. Der ADAC hat das Problem nach 10 min gelöst, indem er mir Starthilfe gegeben hat und meinte da wäre die Batterie defekt. Ich sollte mir in der Werkstatt eine neue einbauen lassen. Natürlich war dann bei Audi auch keiner mehr von den Mechanikern da, so das ich dies am Samstag morgen erledigen ließ. Motor war ja an und bis nach Hause ging es so.

Am Samstag morgen Starthilfe gegeben und zu Audi. Dort die Batterie geprüft und festgestellt das diese nicht testfähig war. Eine neue auf Garantie rein (die alte war erst 1 Jahr alt) und ich dachte damit wäre mein Problem gelöst. Leider war mit dem Tausch der Batterie nicht die Ursache dieser Geschichte gelöst worden. Denn 2 Stunden später der gleiche Fehler, Anlasser startet den Motor nicht, Radio geht aber.

Glaube ihr könnt euch vorstellen was ich in diesem Moment gedacht hatte.... Dieses mal hatte ich aber Glück das ein bekannter Meister in der Nähe war der auch ein wenig Zeit hatte. Erst mal Ladegerät an die Batterie und mit dem Multimeter gemessen. Da ist ihm auch aufgefallen das irgendetwas nicht stimmt, da die Spannung des Ladegerätes viel zu niedrig war und auch mal komplett weggebrochen ist. Er ein wenig im Motor geschaut und nach ein wenig suchen die Ursache gefunden. Das Massekabel vom Motorblock zur Karosserie war gebrochen. Und zwar direkt hinter dem Kabelschuh unter der Gummiabdeckung. Waren nur noch 2-3 Litzen dran. Also Massekabel raus und ein neues eingebaut. Ergebnis, der gute alte Audi ist sofort angesprungen als ob nie was gewesen wäre! Ich würde Wetten beim Freundlichen hätten die den Fehler nicht so schnell gefunden und ich müsste viel Geld in irgendein teueres Teil investieren. Aber nun läuft er ja wieder und ich hatte fast keine Kosten. So weit

Flashback

Beste Antwort im Thema

Zur Abwechselung mal eine kleine Geschichte vom Wochenende.

Wollte am Freitag nachmittag von der Arbeit nach Hause fahren. Waren über 34 Grad draußen und ich möglichst zügig nach Hause. Also rein ins Auto, Schlüssel gedreht. Ergebnis Auto startet nicht und der Anlasser klackt nur. Radio und Autotelefon funktionierten noch, daher konnte die Batterie nicht ganz leer sein. Auch am Morgen keine Probleme und Anzeichen für einen Defekt gehabt.

Bei der AUDI-Hotline angerufen da ich ja Mobilitätsgarantie habe. Die haben mich mit dem nächsten Händler (Audizentrum) verbunden, der mir einen Abschlepper schicken wollte. So weit so gut, leider hat der (ADAC) über 2:30 Stunden gebraucht um mich anzufahren und das mitten in der Stadt. Tja da war die Freude aufs Wochenende dahin. Der ADAC hat das Problem nach 10 min gelöst, indem er mir Starthilfe gegeben hat und meinte da wäre die Batterie defekt. Ich sollte mir in der Werkstatt eine neue einbauen lassen. Natürlich war dann bei Audi auch keiner mehr von den Mechanikern da, so das ich dies am Samstag morgen erledigen ließ. Motor war ja an und bis nach Hause ging es so.

Am Samstag morgen Starthilfe gegeben und zu Audi. Dort die Batterie geprüft und festgestellt das diese nicht testfähig war. Eine neue auf Garantie rein (die alte war erst 1 Jahr alt) und ich dachte damit wäre mein Problem gelöst. Leider war mit dem Tausch der Batterie nicht die Ursache dieser Geschichte gelöst worden. Denn 2 Stunden später der gleiche Fehler, Anlasser startet den Motor nicht, Radio geht aber.

Glaube ihr könnt euch vorstellen was ich in diesem Moment gedacht hatte.... Dieses mal hatte ich aber Glück das ein bekannter Meister in der Nähe war der auch ein wenig Zeit hatte. Erst mal Ladegerät an die Batterie und mit dem Multimeter gemessen. Da ist ihm auch aufgefallen das irgendetwas nicht stimmt, da die Spannung des Ladegerätes viel zu niedrig war und auch mal komplett weggebrochen ist. Er ein wenig im Motor geschaut und nach ein wenig suchen die Ursache gefunden. Das Massekabel vom Motorblock zur Karosserie war gebrochen. Und zwar direkt hinter dem Kabelschuh unter der Gummiabdeckung. Waren nur noch 2-3 Litzen dran. Also Massekabel raus und ein neues eingebaut. Ergebnis, der gute alte Audi ist sofort angesprungen als ob nie was gewesen wäre! Ich würde Wetten beim Freundlichen hätten die den Fehler nicht so schnell gefunden und ich müsste viel Geld in irgendein teueres Teil investieren. Aber nun läuft er ja wieder und ich hatte fast keine Kosten. So weit

Flashback

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

12

Ne gute, volle Batterie hat gut 13 V im Stand, 16 rum bei laufendem Motor.

Zitat:

Original geschrieben von herr_turtur



Ne gute, volle Batterie hat gut 13 V im Stand, 16 rum bei laufendem Motor.

16V? das kann ich nicht bestätigen....14,5V max schon eher! 14,2V macht meine ich der original Regler..

Zitat:

Original geschrieben von herr_turtur



Zitat:

12

Ne gute, volle Batterie hat gut 13 V im Stand, 16 rum bei laufendem Motor.

Und Anschlißend neue Birnen rundum! Sorry aber bei 14,4 sollte eigentlich Schluss sein!

16

14,4Nuja, dann übertreibt wohl das Voltmeter im KI.

Ähnliche Themen

wenn dein Voltmeter im KI 16V anzeigt unbedingt mit einem guten Voltmeter gegenprüfen! Nicht dass der Laderegler nicht mehr richtig arbeitet, Prüfung nicht nur im Leerlauf durchführen, auch mal bissele Gas geben. Ladespannungen über 14,5V (genauer 14,4V) sind bei Langstreckenfahrten und hohen Temperaturen für die Bleiakkus sehr schlecht. Die fangen an sich "leer zu kochen" (dest. Wasser und Gasungsprozess).
Die Batterie reagiert bei länger andauernden und nur etwas überhöhter Spannung von 0,3 Vweitaus empfindlicher, als der Rest der Autoelektrik.

Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn


wenn dein Voltmeter im KI 16V anzeigt unbedingt mit einem guten Voltmeter gegenprüfen! Nicht dass der Laderegler nicht mehr richtig arbeitet, Prüfung nicht nur im Leerlauf durchführen, auch mal bissele Gas geben. Ladespannungen über 14,5V (genauer 14,4V) sind bei Langstreckenfahrten und hohen Temperaturen für die Bleiakkus sehr schlecht. Die fangen an sich "leer zu kochen" (dest. Wasser und Gasungsprozess).
Die Batterie reagiert bei länger andauernden und nur etwas überhöhter Spannung von 0,3 Vweitaus empfindlicher, als der Rest der Autoelektrik.

Ok danke, mach ich.

Vor zig Jahren war ich mal in der Nähe, als bei einem Käfer der Akku zerflogen ist. Wir haben uns das dann so erklärt: lange Fahrt, Regler nicht abgeschaltet, Wasser verkocht, Wasserstoff gebildet, Funke, Bumm.

Ich konnte dann nur noch den Rat geben: Klamotten sofort ausziehen und in die Waschmaschine, Mensch unter die Dusche.

Nun .. neue Batterie eingebaut, Zündschlüssel gedreht aber er will nicht starten ... kein Mucks ... nichts. 🙁

Also zurück zur Eingangsfrage.

Zitat:

Original geschrieben von Flashback803


Er ein wenig im Motor geschaut und nach ein wenig suchen die Ursache gefunden. Das Massekabel vom Motorblock zur Karosserie war gebrochen. Und zwar direkt hinter dem Kabelschuh unter der Gummiabdeckung. Waren nur noch 2-3 Litzen dran.

Kann ich das als Laie beim AAN auch überprüfen und wenn ja wo befindet sich das Kabel. Wenns das nicht ist kanns ja eigentlich nur der Anlasser sein ... sehe ich das richtig?

Was meint ihr?

Damit du irgentwas da unten siehst , mußt du erst den Unterfahrschutz abschrauben . Das Massekabel ist beim AAN auf der BF-Seite am vorderen Rahmen zum Motor angebracht . Prüfe aber erstmal mit dem Multimessgerät , ob eine Verbindung von der Karosserie zum Motor besteht . Die Elektronik hat eine extra Masseverbindung . Dicker Kabelquerschnitt -> Karosseriemasse , kleiner Kabelquerschnitt -> Elektronikmasse . Es sind Massepunkte oben am Motor nebeneinander , beim AAN an der Ansaugbrücke hinten .
Ansonsten gibts beim AAN noch Sicherungen im F-Fußraum + BF-Fußraum unten vorne am Schweller . F-Seite Fußraum , dort ist eine mit 50A und/oder 80A angebracht .

Olli .

Zitat:

Original geschrieben von ChromeNun


Kann ich das als Laie beim AAN auch überprüfen und wenn ja wo befindet sich das Kabel. Wenns das nicht ist kanns ja eigentlich nur der Anlasser sein ... sehe ich das richtig?

Was meint ihr?

Hast du den Fehler nun gefunden ?

Olli .

Nee leider nicht, hatte mit "meinem" Schrauber telefoniert. Leider hatter momentan sehr wenig Zeit (macht gerade seinen Meister) und es ist schon schwierig genug, ihn mal telefonisch zu erreichen. Der wollte sich die Sache aber am WE mal anschauen. Dazu ist es aber nicht gekommen, da er mich versetzt hat und sich bisher nicht gemeldet. 🙁

Tja nu wees ick ooch nicht wat ick machn soll ... ACV anrufen und zu ATU (wäre halt das naheste) schleppen lassen? ... begeistert mich nicht so der Gedanke. Gibbet vielleicht hier (Berlin) jemanden, der mir helfen kann und würde?

🙁

So wollt auch nochmal mein Senf zum dem Thema Batterie geben.
Habe letztes Jahr in meinem AEL eine neue überteuerte Billigbatterie aus dem Baumarkt verbaut. Eigentlich hat es eine Batterie in meinem AEL nicht schlecht. Er fährt fast nur langstrecke und hat keine Standheizung. Jedoch viel mir schon die ganze Zeit auf das beim Starten der AEL immer zu lange orgelt. Als es Montag zum ersten mal hier etwas kälter war fand ich den Fehler sofort 😁 . Gerade so sprang er noch mit letzter kraft an 😁
Ich habe nun das Thema Billigbatterie abgehackt. Jetzt kommt nur noch eine Bosch oder Varta hinein. Klar wird die Batterie im Diesel deutlich mehr belastet als im Benziner, aber nach einem Jahr ist schon ein sehr schlechtes Ergebnis.

Gruß Andre

Hallo Chromenum,

hab eben erst in das Thema reingeschaut.

Ich komme aus Berlin und kann dir ggf. helfen. Wo wohnst du in Berlin?

Gruß

Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen