Erhört Emission - Abgasrückführ-Regelung Regelabweichung fehler 4501

BMW 5er E61

Hallo,
Ich tue hier noch ein mal ein Thema auf, da Ich bei der andere Topics keine Klare antwort gefunden habe.

Meine E61 525d bj 2005
Motor M57

Motor Kontrol Licht - Erhört Emission

Mit INPA fehler gelesen und das Kommt raus:
Fehler 4501 Abgasrückführ-Regelung Regelabweichung

Bis her ausgetauscht Teile:
LMM neu
AGR Gereinig
AGR Thermostat neu
AGR Brücke neu
Ansaugbruck gereinig
Ansaugbruck Dichtung neu
Glükerzen alle 6 plus Steuergerät neu

Der fehler löschen ist kein problem.
Ich fahre zu arbeit (ca 25 kilometer) und kommt nichts. Nach 8 st, fahre Ich nach Hause und nach ca 500 meter kommt der fehler wieder.

Meine Latein ist am ende.
Was kann es sonst noch sein ?

77 Antworten

Immer an. Manchmal geht es sogar von alleine weg.
Dann nach paar Kilometer in der City geht es wieder an.
Habe mich dran gewonnen.

Hallo zusammen,

wollte mich mal einklinken in die Problemlösungen zu dem Fehler 4501, erhöhte Emissionen.
Habe einen E61 535d und schlage mich seit mehr als 6 Monaten mit der immer wieder angehenden Motorleuchte herum. Jedesmal: Fehler 4501, Luftmasse zu hoch, negative Regelabweichung.

Der Reihe nach habe ich folgendes vorgenommen:

Alle Unterdruckschläuche getauscht (außer die zu den Motorlagern)
AGR Ventil gereinigt und geprüft
Druckwandler AGR erneuert
Ansaugbrücke gereinigt

Nach Feststellen von zu geringem Vakuum:
Vakuumpumpe getauscht

Trotzdem: Aufleuchten der Motorkontrollleuchte nach kurzer Fahrstrecke :-(

Also am letzten WE kpl. Check durchgeführt:

Ansaugbrücke runter und nacheinander alle Unterdruckanschlüsse mit Vakuumtester einzeln geprüft.
Ergebnis: Alle Druckwandler i.O., alle Verbraucher dicht.
Aber: Vakuumverlust an der Hauptleitung. Darum Schlauch ab vom Bremskraftverstärker und Hauptleitung dicht gemacht. Siehe da: Vakuum voll da.
Dann den Bremskraftverstärker geprüft - undicht!? An der Bremsleistung ist keinerlei Bremskraftverlust zu spüren.

Alles wieder zusammengesetzt, alle Fehler gelöscht und Leerlauf mit abgeklemmten Bremskraftverstärker durchgeführt. Keine Fehlermeldung - sonst kam die Meldung bereits nach dem ersten paar mal Gasgeben im Stand.

Der neue Bremskraftverstärker ist unterwegs. Sobald der drin ist kann ich ausgiebig testen. Werde berichten.

P.S.: Vielen Dank an die vielen hilfreichen Forumbeiträge!!

Bis dann!

Hallo.

Tatsächlich hatte mein Bremskraftverstärker einen "weg". Am hinteren Gehäuse hatte ich ein Loch - siehe Fotos.
Daher war das Vakuum zu gering und die Sch... Motorleuchte ging an.
Den Bremskraftverstärker habe ich am WE gegen nen Gebrauchten getauscht. Fehler gelöscht- seit 300 km kein Fehler mehr. Keine Abweichung der Soll-Ist-Luftmenge.

Ciao

Zitat:

@147 Edizione Cup schrieb am 2. März 2016 um 10:42:47 Uhr:


Immer an. Manchmal geht es sogar von alleine weg.
Dann nach paar Kilometer in der City geht es wieder an.
Habe mich dran gewonnen.

Hi , hast du den Fehler irgendwie behoben bekommen ? Die selben Symptome wie du sie beschreibst habe ich nämlich auch . Ich weiß nicht mehr weiter .

Ähnliche Themen

Gib mal mehr Infos zum
Wagen und den Fehlern...

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 25. Januar 2018 um 01:42:18 Uhr:


Gib mal mehr Infos zum
Wagen und den Fehlern...

E61 530D 2004
Symptome sind identisch zum Ersteller des Beitrags .
Sobald ich ein paar Meter in der City fahre geht die MKL an , ich kann aber 5000 km Autobahn fahren und da bleibt sie aus , kaum ist man in der Stadt , leuchtet die Lampe auf .
Lmm neu , agr neu , Unterdruckschläuche neu , Drosselklappe kommt die Tage neu da diese nun auch den Geist aufgegeben hat ( Fehler war vorher schon da ) .
Bmw will am liebsten das Auto zerlegen um den Fehler zu finden , leider hat mein Goldesel vor kurzem das Zeitliche gesegnet .... 😛
Ich glaub ich hab alles aufgezählt ....

.jpg
Asset.PNG.jpg

Entweder hat der deuckwanlder für die AGR den Geist aufgegeben oder er verliert irgendwo Unterdruck. -0,9 bar sollten an der Pumpe messbar sein. Da das Unterdrucksystem mehrere Abnehmer hat kommen natürlich alle infrage. Da kann man aber messen mit einem manometer für Unterdruck.
Das Problem ist, dass der LMM zu viel Frischluft erkennt und somit der Fehler abgegeben wird. Also wird zu wenig abgas zurückgeführt. Da das Ventil und die Schläuche neu sind würde ich den Fehler zuerst versuchen einzukreisen. Kommt am AGR schon kein Unterdruck an ist es warscheinlich der Druckwandler...

Das liest sich ja schon mal gut .
Kannst du mir nen Tipp geben wie ich es testen kann ob Unterdruck anliegt am agr ? Schlauch abziehen und Finger drauf ?
Ich habe das mal getestet , aber ich meine mich zu erinnern das er da kaum gesaugt hat .... wie stark muss man denn dort was merken um zu sagen das es zu wenig ist was er saugt ?

Sicher ist immer messen, aber bei 1000 umin Finger drauf dann testen. Alternativ Ladeluftschlauch vor der drosselklappe abmachen und schauen ob das AGR bei 1000 umin öffnet und schließt. Vermutlich nicht. Daher auch der Fehler. Ist der Unterdruck leicht spürbar kann auch irgendwo was undicht sein. Daher muss man dann weitersuchen, ob der Unterdruck zu gering ist oder der Druckwandler nicht richtig öffnet.

Ich danke mich für die Antworten . Ich werde berichten sobald ich was heraus gefunden habe 🙂

Die scheisse hatte ich auch ne Zeit lang. Nur wenn das Auto im Leerlauf war, kam die Fehlermeldung. Ein druckwandlerwechsel hat nix gebracht, erst als ich die u-Schläuche getauscht habe, kam die Fehlermeldung nicht mehr, obwohl die alten optisch ziemlich gut aussahen. Lediglich die zu den Motorlagern habe ich nicht gewechselt, weil man da ziemlich schlecht drankommt

Ein herzliches Hallo an alle die an diesem Thread teilnehmen.

Ich habe ein ähnliches Problem bei meinem Fahrzeug. Deshalb habe ich auch alle Beiträge überflogen. Überflogen deswegen, weil mir einfach das nötige Fachwissen fehlt, um die Ursache weiter einzuschränken.

Mein Fahrzeug:
BMW 330XD, 231 PS
Bj: 2007
KM: 137.000

Folgende Probleme:
Seit circa einem Monat ist beim Reduzieren der Geschwindigkeit von 80 auf 60 km/h - speziell im Schubbetrieb - ein turbinenartiges Geräusch wahrnehmbar (siehe Link zum Video).

https://www.youtube.com/watch?v=ST6e1RfpZAE

Das Geräusch tritt unabhängig davon auf in welchem Gang das Fahrzeug die Geschwindigkeit verringert. Es tritt auch bei Reduzierung der Geschwindigkeit bei laufendem Motor im Leerlauf auf.
Aber wenn ich bei 80 km/h in den Leerlauf schalte und den Motor abstelle, ist das Geräusch sofort verschwunden. Somit schließe ich Radlager oä. aus.

Ich hab das Fahrzeug mit 123.000 km gekauft. Meiner Meinung war das Geräusch auch schon am Anfang wahrnehmbar. Allerdings wesentlich leiser als es jetzt der Fall ist.

Vor drei Tagen hat sich nun beim Starten die Motorkontrollleuchte "gelb" gemeldet. ?Fehlerspeicherauslesung ergab:
4501 - Abgasrückführungsregelung - Regelabweichung negativ
4222 - Glühkerze Zylinder 2 - Unterbrechung
4262 - Glühkerze Zylinder 6 - Unterbrechung/Masseschluss

Jetzt vermute ich, dass es vielleicht einen Zusammenhang zwischen dem Geräusch und dem Fehlercode 4501 gibt.
Vielleicht einen defekten Unterdruckschlauch oä….?

Vielleicht noch zu erwähnen. Das Fahrzeug hat von 10 tkm eine Leistungssteigerung erhalten. Da ich das Fahrzeug aber immer warm- bzw. kalt fahre, und auch sonst die Mehrleistung nie übermäßig ausreize, denke ich, dass es auch damit nichts zu tun hat.

Wäre über eure Tipps bzw. eure Hilfe sehr dankbar.

Vielen Dank an alle.

Zitat:

@Beckscab schrieb am 25. Januar 2018 um 19:06:18 Uhr:


Ich danke mich für die Antworten . Ich werde berichten sobald ich was heraus gefunden habe 🙂

Ich habe diese damliche AgR nun raus codieren lassen , hab die Schnauze so voll gehabt davon ... Fehler Ursache wegen dem immer wieder kehrenden AGR Fehlers im DS ist unbekannt .
Aber seither habe ich Ruhe !

E60 530D bj ende 2007 FL -hab auch folgenden Fehler , davor hat der Magnetventil , Druckwandler , der für denn AGR Unterdruck zuständig ist ein komisches Geräusch gemacht im stand beim laufenden Motor auf gut Deutsch hörte sich so wie ein Furz an ! ,als ich dan die Schläuche bewegt hab , ist das Agr schlauch einfach raus mit so ein Plastik teil , hab versucht mit 2komponenten kleber den ventil schlauch verbindung zu kleben was auch gut klappte , dennoch der fehler kommt immer wieder !, jetzt überlege ich ob ich diesen PnoyMatic druck Wandler austausche eventuell auch ein paar Unterdruck Schläuche !!

Bin ratlos !!..

Schönen Gruß !!

Gute Idee, das Ding ist kaputt wenn es furzt oder quakt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen