Erhöhter Reifenverschleiss bei Dunlop 3D Wintersport
Hallo, habe mir heuer für unseren Peugeot 406er 1,9TD 90 PS den Dunlop Wintersport 3D in 195/65/15 Grösse gekauft, mit dem Auto wird überwiegend Kurzstrecke gefahren, aber auch 100km Autobahn im Monat.
Der Reifen hat Produktionsdatum November 2009.
Der Reifenverschleiss ist gleichmässig auf die ganze Breite : 2mm und das nach 2600km!!!!
Ich werde morgen noch einmal nach messen, aber wenn das stimmen sollte,
Ist so ein Reifenverschleiss normal? Oder beruhigt sich das?
Wenn der Verschleiss anhalten sollte, dann ist der DUNLOP bald durch, bzw am ENDE.
Beste Antwort im Thema
Dann würde ich aber nach dem Dunlop bestimmt keine Semperit oder Uniroyal nehmen, die verschleißen noch mehr.
Dann empfiehlt sich der Michelin.
Fahre selbst den Primacy Alpin, nach 15000 Km kaum Verschleiß, sehr guter Grip und beim Trockenhandling fast auf Sommerreifenniveau (nicht so schwammig wie viele andere Winterreifen).
Zudem sehr leise.
Der Dunlop 3D hat mich auch interessiert, aber hier und da liest man, dass er laut(er) wird = gar nicht gut.
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Is so!! Und redet nicht wenn ihr NULL Erfahrung habt was den aktuellen Falken Eurowinter angeht. Und ausserdem können Reifen Auto bedingt schlechter oder besser sein. Noch nie davon gehört oder gelesen?
Na hauptsache du bist de Einzige der soooooo schlechte Erfahrungen mit dem Wintersport gemacht hat. Den Falken habe ich kürzlich auf einem A6 4,2 Allroad gefahren und fand den zumindest im Nassen überfordert.
Du vergleichst auch einen 3 Jahre alten Reifen mit unter 4 mm mit einem neuen Reifen der volles Profil hat, bravo, objektiver kann man nicht sein.
BTW: wie hast du denn gemessen ob der Reifen schon ausgehärtet ist ? Bin mal gespannt auf deine Antwort.
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Naja, die Laufleistung ist jetzt nicht berauschend, allerdings echt ne komische Sache, denn auf dem S211 220CDI laufen bei mir die 3D schon den 3.Winter und sind noch nicht bei 4mm...und das obwohl der Wagen schwerer ist und bisher ca. 30.000km mit den Reifen runter hat...Zitat:
NAch neuesten BErechnungen, haben die Dunlops auf unseren 1,9TD Peugeot in 2,5 Wintern 23000km abgespult, hab sie heute runter gemacht, da sie stellenweise unter der 4mm Marke und HART waren.
Kann es sein, das die Zulieferfirma(reifendirekt.at) schon einen Fehler beim Lagern gemacht hat. Was soll ich machen? Wenn meine Erfahrungen damit so sind, kann ich das auch nicht ändern. UNd jeder hat seine Favoriten bei den Reifen.
Das betrifft jetzt die andren: Achso der Falken soll ein BILLIG Reifen sein? UNd wieso werden die im Motorsport verwendet?
Gut die Falken sind Kompromiss Reifen!! Aber für was soll ich so überdrüber Reifen kaufen? Wenn mit dem jeweiligen Auto derzeit im Schnitt sowieso nur 8000km im Jahr gefahren werden. Davon exact 4000km im Winter! Da brauch ich keinen Michelin oder sontwas.
Schon mal überlegt ihr sogenannten Reifenkenner!! Ausgenommen gromi!!
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Na hauptsache du bist de Einzige der soooooo schlechte Erfahrungen mit dem Wintersport gemacht hat. Den Falken habe ich kürzlich auf einem A6 4,2 Allroad gefahren und fand den zumindest im Nassen überfordert.Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Is so!! Und redet nicht wenn ihr NULL Erfahrung habt was den aktuellen Falken Eurowinter angeht. Und ausserdem können Reifen Auto bedingt schlechter oder besser sein. Noch nie davon gehört oder gelesen?
Du vergleichst auch einen 3 Jahre alten Reifen mit unter 4 mm mit einem neuen Reifen der volles Profil hat, bravo, objektiver kann man nicht sein.
BTW: wie hast du denn gemessen ob der Reifen schon ausgehärtet ist ? Bin mal gespannt auf deine Antwort.
So Mister Wichtig: Ich hab meine langjährige Werkstatt gefragt, was die davon halten!! Sie sagten, das hätten sie noch nie gehabt, das ein Reifen der ach so guten MARKE DUNLOP so hart wäre nach nur 2,5 Jahren! Er schmiert richtig wenn die Strassen Nass sind, was aber mit meinen BFGoodrich oder Vredesstein SN3 nicht ist!!
Einen guten Reifen brauchst du nicht auf 40.000km, sondern auf 45m - dem Bremsweg, der das Leben rettet.... Die restlichen 39.999,955km kannste notfalls auf der Felge fahren...
Die Mathe-Edit hat die Rest-km korrigiert.... Danke gromi!
Ähnliche Themen
Zitat:
Einen guten Reifen brauchst du nicht auf 40.000km, sondern auf 45m - dem Bremsweg, der das Leben rettet.... Die restlichen 39.965km kannste notfalls auf der Felge fahren...
Sind dann wohl eher 39.999,955km oder? Wenn wir hier schon die Mathematik bemühen wollen...
Es hängt zudem ja aber nicht nur am Reifen wie lang ein Bremsweg ist...aber das kann man hier scheinbar nicht verstehen...und der Falken ist, wenn man den ADAC-Test zugrunde legt garnicht mal soooooo schlecht, denn außer bei Schnee und da ists nur 0,7 in der Note Unterschied zu manchem Markenreifen, fährt der auf dem Niveau (+/- 0,2 in der Note) der Markenreifen...aber nun gut!!!
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
So Mister Wichtig: Ich hab meine langjährige Werkstatt gefragt, was die davon halten!! Sie sagten, das hätten sie noch nie gehabt, das ein Reifen der ach so guten MARKE DUNLOP so hart wäre nach nur 2,5 Jahren! Er schmiert richtig wenn die Strassen Nass sind, was aber mit meinen BFGoodrich oder Vredesstein SN3 nicht ist!!Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Na hauptsache du bist de Einzige der soooooo schlechte Erfahrungen mit dem Wintersport gemacht hat. Den Falken habe ich kürzlich auf einem A6 4,2 Allroad gefahren und fand den zumindest im Nassen überfordert.
Du vergleichst auch einen 3 Jahre alten Reifen mit unter 4 mm mit einem neuen Reifen der volles Profil hat, bravo, objektiver kann man nicht sein.
BTW: wie hast du denn gemessen ob der Reifen schon ausgehärtet ist ? Bin mal gespannt auf deine Antwort.
Hallo Mister Oberschlau. Da haben wir es ja, deine Werkstatt hat es ja ebenso bestätigt: DEIN Reifen scheint da wohl die Stecknadel im Heuhaufen zu sein, nicht mehr und auch nicht weniger. Daher ist deine Verallgemeinerung in Sachen Dunlop ja entkräftet.
Wie die den Härtegrad gemessen haben verrätst du aber trotzdem nicht, oder ? ( Fingernagelprobe gilt nicht )
P.S. Ich nehme übrigens die Verallgemeinerung zum Falken zurück, da ich nur den 439 gefahren bin, mein Bekannter mit dem A6 war gerade hier auf dem Hof, da hab ich aus gegebenem Anlass nochmal genauer hingeschaut.
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Hallo Mister Oberschlau. Da haben wir es ja, deine Werkstatt hat es ja ebenso bestätigt: DEIN Reifen scheint da wohl die Stecknadel im Heuhaufen zu sein, nicht mehr und auch nicht weniger. Daher ist deine Verallgemeinerung in Sachen Dunlop ja entkräftet.Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
So Mister Wichtig: Ich hab meine langjährige Werkstatt gefragt, was die davon halten!! Sie sagten, das hätten sie noch nie gehabt, das ein Reifen der ach so guten MARKE DUNLOP so hart wäre nach nur 2,5 Jahren! Er schmiert richtig wenn die Strassen Nass sind, was aber mit meinen BFGoodrich oder Vredesstein SN3 nicht ist!!
Wie die den Härtegrad gemessen haben verrätst du aber trotzdem nicht, oder ? ( Fingernagelprobe gilt nicht )P.S. Ich nehme übrigens die Verallgemeinerung zum Falken zurück, da ich nur den 439 gefahren bin, mein Bekannter mit dem A6 war gerade hier auf dem Hof, da hab ich aus gegebenem Anlass nochmal genauer hingeschaut.
Ja kann leicht möglich sein das es nur ein paar gibt, die so hart sind nach so kurzer Zeit. Aber trotzdem darf das Dunlop nicht passieren!! Ich weiss wie man Reifen lagert(Dunkel/trocken und am besten klimatisiert) und ich weiss was hart und was weich ist. Hab ja jetzt den direkten Vergleich!! Zwischen NEU und ALT Reifen, muss aber auch sagen der Vredestein SN3 ist auch 2 JAhre alt und der ist noch nicht annähernd so hart wie der Dunlop!
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Ja kann leicht möglich sein das es nur ein paar gibt, die so hart sind nach so kurzer Zeit. Aber trotzdem darf das Dunlop nicht passieren!! Ich weiss wie man Reifen lagert(Dunkel/trocken und am besten klimatisiert) und ich weiss was hart und was weich ist. Hab ja jetzt den direkten Vergleich!! Zwischen NEU und ALT Reifen, muss aber auch sagen der Vredestein SN3 ist auch 2 JAhre alt und der ist noch nicht annähernd so hart wie der Dunlop!Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Hallo Mister Oberschlau. Da haben wir es ja, deine Werkstatt hat es ja ebenso bestätigt: DEIN Reifen scheint da wohl die Stecknadel im Heuhaufen zu sein, nicht mehr und auch nicht weniger. Daher ist deine Verallgemeinerung in Sachen Dunlop ja entkräftet.
Wie die den Härtegrad gemessen haben verrätst du aber trotzdem nicht, oder ? ( Fingernagelprobe gilt nicht )P.S. Ich nehme übrigens die Verallgemeinerung zum Falken zurück, da ich nur den 439 gefahren bin, mein Bekannter mit dem A6 war gerade hier auf dem Hof, da hab ich aus gegebenem Anlass nochmal genauer hingeschaut.
Vielleicht beruhigt es dich wenn ich dir sage daß ich bereits 4 Satz Wintersport 3D ( davon 1 x in AO ) gefahren habe und bei keinem dieses Phänomen hatte.
Aber passieren kann natürlich immer so ein faux-pas. Trotz aller ISO Zertifizierungen und Qualitätssicherungsmaßnahmen. Ich will da keinen in Schutz nehmen. Ach ja verheiratet bin ich mit Dunlop nicht, ich fahre unter Anderem auf dem Corsa Nokian WR, Auf dem Hyundai Hankook, und auf dem Astra Semperit.
Ich probiere gerne Reifen aus!! Auch wenn der Reifen gut war, kann es leicht sein. das ich wieder eine andere Marke probieren möchte! Es gibt ja sehr viel Auswahl.
Erfahrungen sind Erfahrungen und dienen der Meinungsbildung...wenn für blacky DUNLOP jetzt unten durch ist, dann ist das halt so und keiner kanns ihm übel nehmen...für mich ist Pirelli gestorben, denn nicht mal 25.000km bis Glatze auf der Innenseite und außen nur noch 1,6mm beim hochgelobten P7 ist der Witz...da lief ja der Hankook besser, leiser und gefühlt sicherer bei Nässe...aber wen juckts, wenn einzelne Reifen aus der Reihe fallen? Den Hersteller am wenigsten...zumindest bei Einzelfällen...
Markenreifen sind auch nicht mehr was sie waren 😉 (außer die Michelin-Sommerreifen, die sind am Benz einfach das Non plus ultra...im Winter tat es auch der Kleber jederzeit gut...) ansonsten leben die Zweit- und Drittmarken HOCH, HOCH, HOCH!!!
40.000km hat bei mir noch kein wR gepackt! Was willst uns eigentlich vermitteln? Der Dunlop 3D ist(war) ein guter ALleskönner.
Hatte ihn selber einige Zeit auf einem Vw Caddy montiert. Laufleistung "mittelklasse" !
Unter 5mm war er im Schnee schlicht " Schrott" wie das vielen Reifen pasieren würden wenn die nach Abnutzung und den Jahren erneut von den bekannten Gesellschaften getestet würden.
Allerdings würde sich die Situation verändern, sprich einige Reifen würden in der "trocken" Testphase besser werden.
Selbst FALKEN😁
FG
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Erfahrungen sind Erfahrungen und dienen der Meinungsbildung...wenn für blacky DUNLOP jetzt unten durch ist, dann ist das halt so und keiner kanns ihm übel nehmen...für mich ist Pirelli gestorben, denn nicht mal 25.000km bis Glatze auf der Innenseite und außen nur noch 1,6mm beim hochgelobten P7 ist der Witz...da lief ja der Hankook besser, leiser und gefühlt sicherer bei Nässe...aber wen juckts, wenn einzelne Reifen aus der Reihe fallen? Den Hersteller am wenigsten...zumindest bei Einzelfällen...
Markenreifen sind auch nicht mehr was sie waren 😉 (außer die Michelin-Sommerreifen, die sind am Benz einfach das Non plus ultra...im Winter tat es auch der Kleber jederzeit gut...) ansonsten leben die Zweit- und Drittmarken HOCH, HOCH, HOCH!!!
🙂 Danke dir für die Untersützung! Ich kaufe das was ich für richtig halte, aber mit Sicherheit keine reinen China Reifen!!
erstens: der Dunlop 3D WSP war bei mir nach 14 TKM bei 7mm, vom Verschleiss & Fahrleistungen total in Ordnung.
zweitens: der Goodyear UG 7 war nach 15 TKM schon auf 4mm runtergeschrubbt! insofern war es sicherlich besser, dem Falken HS 449 den Vorzug zu geben :-)
versteh ich nicht, willst jetzt sagen das der Falken länger hält????Und nach 14tkm bei 7mm ist ja wie neu wenn der Neue 8mm hat😁😕
Ne sorry ..........