Erhöhter Leerlauf (2000 U/Min) 1.6 100PS AKL

VW Golf 4 (1J)

Volkswagen Golf IV 1.6 100PS AKL
Schaltgetriebe
2.1.: 0603 2.2: 421
Baujahr: 06.1998
KM.-Stand: 120.586

So folgendes Problem, nachdem ich meine Drosselklappe gereinigt habe läuft mein Golf im Stand viel zu hoch, bei ca. 2000 U/Min wenn ich fahre und das Auto am ausrollen ist (ohne Gang) liegt die Drehzahl bei 1600 U/Min und geht sobald ich stehe wieder direkt auf 2000 U/Min und schwankt leicht, ich nehme an das er irgendwie versucht zu regeln was er aber anscheinend nicht hin bekommt. Die Drosselklappe wollte ich reinigen da er schlecht ansprang das Problem bestand weiter. Anschließend fuhr ich in eine VW-Werkstatt und wollte die Drosselklappe adaptieren lassen, dies scheint auch geklappt zu haben hat aber an meinem Problem nichts geändert. Auf Vermutung des Mechanikers habe ich die Drosselklappe erneuert und wieder adaptieren lassen. Hat aber immer noch nichts verändert Fazit: Drehzahl 2000 U/Min und springt schlecht an. Danach habe ich den Doppeltemperaturgeber gewechselt jetzt springt das Fahrzeug sehr gut an das Drehzahlproblem besteht aber weiterhin. Habe eben laut einem Forum diese Methode probiert: Batterie abklemmen 5 Minuten, Batterie anklemmen und 5 Min. Zündung Ein, Motor starten und 5 Min. im Leerlauf lassen, 50km fahren. - Laut Aussage des Forums sollte sich dann die Drosselklappe von alleine einstellen hat aber auch nichts gebracht. Im Fehlerspeicher war nichts eingetragen, Motor zieht nirgendwo Falschluft und das Fahrzeug hat die volle Leistung. Das einzige Problem liegt an der Drehzahl. Hätte ich nachdem ich den Doppeltemperaturgeber getauscht habe die Drosselklappe nochmal adaptieren müssen? Würde es was bringen wenn ich nochmal in die Werkstatt zum adaptieren fahre? Hat jemand einen Rat für mich? Ich bin am verzweifeln 🙁

19 Antworten

Ein Freund von mir hat das gleiche Problem mit dem erhöhten Leerlauf bei einem Golf 1.6 mit 100 PS, MJ '98.
Das Problem trat erst nach dem Reinigen der Drosselklappe und gleichzeitigem Erneuern des Wassertemperaturgebers auf.
Der Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes hat als Fehler den DRUCKSCHALTER SERVOLENKUNG gespeichert.
Meine Recherche hier im Forum hat ergeben, daß dieser Druckschalter tatsächlich eine mögliche Fehlerquelle ist.

Ich habe meinen Freund entsprechend informiert. Wenn ich eine Rückmeldung von ihm habe, melde ich mich nochmal.

Gruß, Jens

So, ich habe die Rückmeldung: Der Golf läuft wieder wie er soll! ??

Der Druckschalter ist bei dem Wagen tatsächlich defekt, das heißt, daß er dauerhaft schließt.
(Prüfen kann man den Schalter wie folgt:
Druckschalter prüfen mit Multimeter: Lenkung in Mittelstellung, Motor im Leerlauf, dann Durchgangsprüfung zwischen den beiden Kontakten direkt am Geber messen:Sollwert Widerstand unendlich/kein Durchgang.
Jetzt Lenkung jeweils nach links und rechts zum Anschlag drehen und dabei Durchgangsprüfung weiterführen. Bei Erreichen des Endanschlages der Lenkung links oder rechts muss der Geber Durchgang haben, also keine Widerstandswerte angeben.
Prüfen mit VCDS/Diagnosetester: Motorelektronik(01)-->Messwerteblock lesen(08)-->Anzeigegruppe 019 wählen. Der 4. Zahlenblock besteht aus 8 Stellen, interessant ist die 2. von rechts gesehen. Im Leerlauf Lenkung in Mittelstellung muss da eine "0" stehen, bei Endanschlag eine "1".)

Nach Ziehen des Steckers des Druckschalters lief der Motor weiterhin mit erhöhter Drehzahl (wenn auch mit etwas weniger Drehzahl).
Daraufhin hat mein Freund die Lernwerte des Motorsteuergerätes gelöscht und die Grundeinstellung der Drosselklappe durchgeführt. Nach der Grundeinstellung lief der Motor mit gut 1.000 U/min. Da ein Fehler der Drosselklappeneinheit naheliegend war, wurde eine neue Einheit verbaut und erneut die Lernwerte gelöscht und eine Grundeinstellung der neuen Drosselklappeneinheit durchgeführt - nun läuft der Golf im Leerlauf wieder wie er soll.

Der Vollständigkeit halber hier noch mal die Anleitung (wie sie zonki101 in einem früheren Beitrag geschrieben hat) zum Löschen der Lernwerte des Motorstuergerätes und für die Grundeinstellung der Drosselklappeneinheit:

Mit Vag-com :

Motorsteuergerät (01)-> Anpassung (10)-> Lernwerte löschen (00)
STG o1 (Motorelektronik ) auswählen
STG Grundeinstellung - Funktion 04

elektr. Gasbetätigung: Messwertgruppe 060 - Dk.-Adaption
mech. " " 098 "
P.S. die DK Adapption wird nach ADPRun und nach Umschalten
auf Grundeinstellung gestartet. Dabei n i c h t das Gaspedal betätigen !! Die Bewegung der Dk kann man hören. Wenn sie
gestoppt hat ca. 30 sek. warten und auf Messwerte zurückschalten.

Hi Leute brauche dringend hilfe.. Mitsubishi eclipse d30.. Leerlaufproblem.. Manchmal paar tage normal, dann steigt er auf 2000 - 3000.. Klima an geht bisschen runter Lüftung volle Pulle, geht bisschen mehr runter.. Im Stand Lenkrad ganz nach links geht bisschen runter oder rechts geht bisschen runter.. Was zum Teufel ist das.. Leerlauf regler original neu drinn.. Zündkerzen neu, luftfilter neu, ansaugschlauch geprüfte keine Risse.. Drosselklappe sieht super sauber aus, wie neu.. Was kann das sein?? Vorallem wenn ich in dem hohen Drehzahl dann fahre, und ankomme, stinkt ein wenig.. Kurze Zeit. Spritverbrauch brauch wir nicht von reden.. Schön einer den selben Fehler gehabt??

Ähnliche Themen

Bei meinem AKL gerade war es der Druckschalter der Servolenkung. Einfach zu kontrollieren:
Stecker ist direkt unten an der Druckleitung an der Servopumpe. Abziehen und er läuft normal ist der Druckschalter defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen