Erhöhter Bremsenverschleiss beim Quattro?

Audi TT 8S/FV

Ich würd mal folgende eventuelle Problematik diskutieren bzw. Erfahrungswerte hören.

Ich hab noch einen BMW X3 mit Allrad, dort gibt es als Extra den Punkt Performance Control. Sinn ist es ein agileres Fahrverhalten durch Eingiffe descDrehmoments an der Hinterachse zu erzielen. Dies geschieht ua durch gezielten Einsatz der Bremsen.
Im X3 Forum gab es diesbzgl. grosses Jammern, ob des dadurch bedingten extrem hohen Bremsverschleisses. Soweit ich mich erinnere waren die Scheiben teilweise schon nach 15/20 tausend Kilometern runter.

So jetzt hatte ich mir diecTests ds TT Roadsters auf Grip und Vox angeschaut und dort wurde ach das agile teilweise bewusst leicht übersteuernde Verhalten des Quattro Antriebs gelobt.
Dieses Verhalten wird wohl auch durch gezielten Einsatz der jeweiligen linken/rechten hinteren Bremse ( so wurde es wenigstens auch in den Tests gesagt) erzielt.
Eigentlich müsste damit ja auch ein erhöhter Bremsverschleiss einhergehen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Neuwagensuchender schrieb am 24. März 2015 um 07:38:23 Uhr:


Moin, Moin, zusammen,

ich verstehe die "Antriebsverteilung" beim Quattro so, dass solange ich nicht versuche den Wagen zu "überfahren", Bremseingriffe ausbleiben.

Was passiert oder ändert sich eigentlich wenn man das ESP beim TTS ausschaltet?

Die Bremseingriffe beim TTS stören mich doch sehr, ich überlege ernsthaft mich gegen den TTS und für den frontgetriebenen TT zu entscheiden.

Gruß
Neuwagensuchender

Interessante Variante ...

Du willst 80 PS weniger und auf das Sicherheitsplus quattro verzichten, weil das von Dir gewünschte Auto einen "zu hohen" Bremsverschleiss in Extremsituationen zeigt ?

Vielleicht solltest Du Dich auch gegen den TT entscheiden, denn wenn man das Fahrzeug schnell fährt (ausfährt), dann verbraucht es mehr Benzin.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@themrock schrieb am 23. März 2015 um 12:24:22 Uhr:



Zitat:

Audi TTS Coupé

Warum ein vergleichsweise unaufgeregter Golf GTI auf gleicher Plattform eine so herausragend gut funktionierende elektronisch geregelte Quersperre an der Vorderachse fahren darf, sich der knapp zwanzigtausend Euro teurere TTS aber mit mehr schnöden Regeleingriffen die Bremsen wundscheuern muss? Der TTS sei eben kein Tracktool. Es sei ein Kompromiss zwischen Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit. Eben darauf ausgelegt, wie ihn die anvisierten Käufer nutzen und fahren werden. Man könnte das nun so verstehen, als sei der Golf GTI aus Audi-Sicht der konsequentere Sportwagen. Und die Bremsen? Quasi gleiche Antwort: Der Fokus liege eben auf Alltagstauglichkeit. Geräuschentwicklung, Bremsverhalten bei Kälte und Nässe, Bremskomfort – das alles hat eben Vorrang.

Und solche Aussagenmhab ich des öfteren gelesen.

Man liest eben viel Mist. Die Kunst liegt darin, das zu

erkennen, und das Richtige zu lesen. Der Punkt ist:

Die Frage zeugt von Unwissen, die Antwort ebenfalls.

1. hat der TTS bekanntermaßen Allrad und deshalb die
mechanische VAQ-Sperre, wie sie GTI PP und Cupra be-
sitzen, nicht nötig, schon gar nicht nicht besonders drin-
gend. Es haben sich auch noch nicht sehr viele Leute
über Traktionsmängel bei einem TTS beschwert.

2. sitzt die VAQ-Sperre exakt an der Stelle des Getriebe-
gehäuses, die beim TTS vom Winkeltrieb beansprucht
wird, und ohne den kriegt man keinen Allrad hin. Beides
gleichzeitig geht also technisch gar nicht, selbst wenn
man wollte.

3. ist der TTS selbstverständlich kein Tracktool. Das ist
der GTI PP aber auch nicht, und ein Leon Cupra eben-
falls nicht, und sogar ein Porsche Cayman S nicht, und
auch ein Carrera S oder GTS nicht.

Man könnte sich also höchstens die Frage stellen, ob
ein frontgetriebener TT 2.0 TFSI oder ein ebensolcher
A3 irgendwann mal die VAQ-Sperre bekommt (wenn
denn der A3 endlich mal auch hierzulande mit dem
2.0 TFSI lieferbar wäre). Wobei ich das nicht so schnell
erwarte, weil Audi bekanntlich auf Quattro setzt, und
da würde man sich mit VAQ ein wenig ins eigene Fleisch
schneiden. Es ist auch nicht tragisch, denn wer meint,
dass er mehr Traktion braucht, der kann bei Audi zu
einem Quattro greifen.

.

Hallo zusammen,

zum Thema "Bremse" empfehle ich den aktuellen Supertest in der "Sport Auto" .
Ich zitiere:"Bremsbelag: Verschleissgrenze erreicht" meldet das Kombi-Instrument - nach 2409 Testkilometern verlangt der TTS nach einem unplanmässigen Boxenstopp... Zitat Ende.
Bevor mich jetzt hier jemand steinigt, ich werde mir den TT oder den TTS trotzdem kaufen! Die Bremsanlage wird Audi vermutlich in Zukunft aber öfter auf Kulanz erneuern müssen!
Interessant die Vermutung von "Sport Auto" es könnte an zu geringer Belüftung/Kühlung liegen!

Gruß
Neuwagensuchender

Beim alten TTRS war auch nicht die Bremse das Problem (die war top) sondern die Kuehlung. Die Anlage lief heiss.

Zitat:

@Neuwagensuchender schrieb am 16. Mai 2015 um 10:57:53 Uhr:


Hallo zusammen,

zum Thema "Bremse" empfehle ich den aktuellen Supertest in der "Sport Auto" .
Ich zitiere:"Bremsbelag: Verschleissgrenze erreicht" meldet das Kombi-Instrument - nach 2409 Testkilometern verlangt der TTS nach einem unplanmässigen Boxenstopp... Zitat Ende.
Bevor mich jetzt hier jemand steinigt, ich werde mir den TT oder den TTS trotzdem kaufen! Die Bremsanlage wird Audi vermutlich in Zukunft aber öfter auf Kulanz erneuern müssen!
Interessant die Vermutung von "Sport Auto" es könnte an zu geringer Belüftung/Kühlung liegen!

Gruß
Neuwagensuchender

In dem Artikel steht auch:

Unter Alltagsbelastungen arbeitet die Bremsanlage problemlos.

Da ich mit meinem TT nicht auf die Rennstrecke gehen werde ist das für mich irrelevant, ob das Teil im Test zu heiß wurde.

Wird bei mir nicht passieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dofel schrieb am 16. Mai 2015 um 16:28:47 Uhr:



Zitat:

@Neuwagensuchender schrieb am 16. Mai 2015 um 10:57:53 Uhr:


Hallo zusammen,

zum Thema "Bremse" empfehle ich den aktuellen Supertest in der "Sport Auto" .
Ich zitiere:"Bremsbelag: Verschleissgrenze erreicht" meldet das Kombi-Instrument - nach 2409 Testkilometern verlangt der TTS nach einem unplanmässigen Boxenstopp... Zitat Ende.
Bevor mich jetzt hier jemand steinigt, ich werde mir den TT oder den TTS trotzdem kaufen! Die Bremsanlage wird Audi vermutlich in Zukunft aber öfter auf Kulanz erneuern müssen!
Interessant die Vermutung von "Sport Auto" es könnte an zu geringer Belüftung/Kühlung liegen!

Gruß
Neuwagensuchender

In dem Artikel steht auch:
Unter Alltagsbelastungen arbeitet die Bremsanlage problemlos.
Da ich mit meinem TT nicht auf die Rennstrecke gehen werde ist das für mich irrelevant, ob das Teil im Test zu heiß wurde.
Wird bei mir nicht passieren.

Das wäre ja noch schöner, wenn sie nicht mal Alltag meistern würde...

Das mag für dich ok sein. Ich würde zwar das Auto auch im Alltag fahren , will aber 1-2 Mal im Jahr auf die NOS. Und wenn da die Bremse nach 2 Runden futsch ist, ist das einfach scheisse. Ein S Modell sollte ein paar Runden Nordschleife weckstecken - tut es aber nicht, weil Audi im Gegensatz zu Porsche auf Pseudosportlichkeit setzt und das ist einfach nur mühsam und zieht sich durch die ganze Modellpalette. Das ist schade, da mir die Autos sehr gut gefallen würden. Nicht mal die RS Modelle kriegen das hin, siehe RS3 und TTRS.

Ich war letzte Woche mit meinem Volvo auf der Nordschleife. Hatte nach 8 Runden (insgesamt, nicht hintereinander) zwar ebenfalls Fading, die Bremse hat sich aber danach 100% so angefühlt wie vorher, ohne auch nur die geringsten Geräusche oder Schütteln im Lenkrad beim bremsen und der Volvo wiegt 400 kg (!!) mehr als der TTS. Da frage ich mich, wie das Audi bei einem leichten Sportcoupe nicht hinkriegt. Als ich mit meinem Vorgänger TTS an einem Fahrtraining von Audi teilgenommen habe auf AdR, waren die Beläge nachher verglast... Sorry, AdR ist ein Mickey Mouse Kurs und ich bin höchstens 30 min frei gefahren.

Mahlzeit zusammen.

Also mich stört das Thema Bremse schon gewaltig!
Auf der einen Seite steckt Audi beim TT/TTS viel Hirnschmalz in die Entwicklung um die Fahrdynamik zu erhöhen, reduziert Gewicht, erhöht die Steifigkeit der Karosserie, verlängert den Radstand, erhöht Drehmoment und Leistung um dann nicht mal ein schnelle Runde auf der Nordschleife mit der verbauten Bremse zu schaffen! (kopfschüttel!!!)

Mag sein, dass nicht jeden das Thema Bremse stört, mich stört es aber gewaltig und ich will bei einem 50.000 Euro "Sportcoupe"eine standfeste Bremse, Punkt!

Gruß
Neuwagensuchender

Zitat:

@Neuwagensuchender schrieb am 16. Mai 2015 um 18:00:13 Uhr:


Mahlzeit zusammen.

Also mich stört das Thema Bremse schon gewaltig!
Auf der einen Seite steckt Audi beim TT/TTS viel Hirnschmalz in die Entwicklung um die Fahrdynamik zu erhöhen, reduziert Gewicht, erhöht die Steifigkeit der Karosserie, verlängert den Radstand, erhöht Drehmoment und Leistung um dann nicht mal ein schnelle Runde auf der Nordschleife mit der verbauten Bremse zu schaffen! (kopfschüttel!!!)

Mag sein, dass nicht jeden das Thema Bremse stört, mich stört es aber gewaltig und ich will bei einem 50.000 Euro "Sportcoupe"eine standfeste Bremse, Punkt!

Gruß
Neuwagensuchender

Edit: kann gelöscht werden ...

Heute gab es übrigens sowohl bei Grip, als auch auto mobil, einen Test des RS3. In beiden Fällen durfte Seitens Audi nicht das "Strassenauto" auf dem Track verwendet werden, sondern eins mit anderer Bremsanlage und nicht abschaltbarem ESP. Von daher unterstreicht es einfach nur nochmal, dass die Audis von Hause aus eben nicht für den Track gedacht sind.
Wurde von beiden im Test, selbst mit der anderen Konfi, auch so bestätigt. Von daher verwundert es jetzt nicht, dass auch der TT nicht dafür ausgelegt ist, wenn es nicht mal ein RS Model ist.
Da ich mit meinem Privatwagen eh nie auf den Track gehen würde für mich aber unerheblich 😉

Zitat:

@Neuwagensuchender schrieb am 16. Mai 2015 um 10:57:53 Uhr:


Interessant die Vermutung von "Sport Auto" es könnte an zu geringer Belüftung/Kühlung liegen!

Genau so ist es auch.

Ich hatte mich hier schon mal zum fast gleichen Thema geäußert:

http://www.motor-talk.de/.../...i-wie-er-sein-sollte-t5303119.html?...

Das zweite Problemchen bei VW und Audi ist der Bremsassistent.
Diesen konnte man aber zumindest bei der alten PQ35-Plattform
noch mittels VCDS auf "harmlos" (weniger restriktiv) codieren.
Hoffentlich geht das auch wieder beim MQB. Für die Rennstrecke
ein Muss. Und ich meine MUSS. Viele ahnen gar nicht, dass es
der BA ist, der die Bremse schwer dosierbar macht und sie unge-
wollt ins ABS zwingt.

Guten Morgen zusammen,

zum Thema "Bremse" habe ich folgendes bei "auto motor sport" gefunden!

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ache-daf%C3%BCr-das-ESP-ist!

Gruß
Neuwagensuchender

Sollte dies wirklich das Problem sein, dann wäre das ein Grund für mich den TTS nicht zu kaufen, denn somit würde wohl auch eine ausreichende Belüftung bzw. verbesserte Bremsanlage nicht ausfeichen... Da bin ich ja gespannt wies beim RS aussihet.

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 5. Juni 2015 um 11:10:34 Uhr:


Sollte dies wirklich das Problem sein, dann wäre das ein Grund für mich den TTS nicht zu kaufen, denn somit würde wohl auch eine ausreichende Belüftung bzw. verbesserte Bremsanlage nicht ausfeichen... Da bin ich ja gespannt wies beim RS aussihet.

Sehe ich auch so, ich warte daher noch mit meiner TTS-Bestellung!

PS:Ich wollte eigentlich im Juni/July bestellen.

Gruß
Neuwagensuchender

vorhin nach leichter fahrt und etwas festerem, aber nicht hartem, bremseneinsatz und anschließender flotter kurvenfahrt waren die vorderen bremsscheiben gut warm. mit dem handrücken konnte man nur kurz draufbleiben.

nach kurzer abkühlphase im hof habe ich den tts jetzt in die garage gestellt. ca. 750 meter weiter weg.
hier habe ich nochmal an die vorderen scheiben gelangt. erneut gut warm obwohl kaum bzw. überhaupt nicht gebremst.

ist das bei euch auch der fall, dass die scheibe bei kleinster beanspruchung sehr warm wird?!
vorne mehr als hinten.

oder kann es mitunter auch von der abwärme aus dem motorraum/anderen anbauteilen kommen?!

Das Zauberwort heisst Radselektive Momentenverteilung. In jeder etwas zügig gefahrenen Kurve werden einzelne Räder angebremst, damit der TTS schön in die Kurve eindreht.
Ich habe erst 3500 auf der Uhr und kann noch keinen nennenswerten Verschleiß erkennen, aber bei dem Volumen an Bremsstaub, das ich jede Woche von den Felgen spüle, bin ich froh, wenn schon eine 2 vorne steht, wenn die Bremsen fällig sind.
Auf die Hitzeentwicklung muss ich mal achten.... dann kann ich mehr sagen dazu.

es war gestern so, dass ich bis auf diese eine kurve überhaupt nicht sportlich unterwegs war.

heute ist mir auf dem weg zur arbeit bzw. danach erneut die sehr warme bremsscheibe vorne aufgefallen und das bei überaus gemäßigter fahrt. stadtverkehr, aber vorrausschauend. also wenig bis garkein bremseinsatz.

wenn ich mal wieder mit dem a6 fahre, kontrolliere ich das beim a6 mal.
kommt mir etwas komisch vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen