Erhöhte Emission

BMW 5er E60

Hallo,
habe seit einer Woche Meldung Erhöhte Emission danach geht Motorkontrollleuchte an.
Habe FS ausgelesen mit dem Ergebnis: 004501 Abgasrückführregelung Regelabweichung.
Nach einiger Suche auf Foren, habe ich habe ich Agr sauber gemacht.
Habe Motor angelassen und in den Agr reingeschaut, der Teller vom Ventil macht in Intervallen auf und zu, weiss nicht ob das so sein soll oder der Druckwandler defekt ist.
Was kurios am Agr war ist dass die Feder an der Drosselklappe vornedran sich vom Konterblechnase gelöst hatte und der Konterblechnase (siehe Foto roter Kreis) nach oben gebogen war.
Ich habe die Nase wieder gerade gebogen und die Feder unter Spannung eingehängt.
Die Drosselklappe ist in Grundstellung offen durch die Spannung vom Feder und beim abstellen vom Motor geht es kurz zu und dann auf.
Beim Gas geben im Stand habe ich die Drosellklappe angeschaut aber es tut sich nichts weiss nicht ob das normal ist.
Hatte als die Fehlermeldung erstmal kam auch Dpf zu stark beladen, hatte dann fast 1h mit über 2500 Touren gefahren dann war Dpf zu stark beladen dauerhaft weg.
Das reinigen vom Agr brachte nichts, dann dachte ich dass dieser Fehler evtl. ein Folgefehler vom verstopften Dpf wäre.
Habe Dpf ausgebaut und mit heissem Wasser ausgespült dann mit Fett/Rußreiniger über Nacht stehen lassen, dann nochmal mit heissem Wasser gespült.
Dann Dpf eingebaut und zusätzlich mit Presto Dpf Reiniger behandelt.
Aber der Fehler 004501 kommt wieder.
Bin mit meinem Latein am Ende.
Habe nach der Dpf Reinigung mit Carly die Werte ausgelesen ob die Reinigung tatsächlich was gebracht hat, kann mit jemand diese Werte interpretieren?
Wenn Dpf i.O. wäre was sollte ich noch wechseln? Druckwandler, Agr,...??????

Danke

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.PNG.jpg
85 Antworten

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 16. Januar 2020 um 22:11:26 Uhr:


Das Ventil geht doch auf und zu

Ja das schon aber nehmen wir mal an es geht auf, der Unterdruck fällt zusammen und das Ventil geht zu, nun wissen wir nicht, war es die Ansteuerung des Druckventils oder der mangelnde Unterdruck. Man müsst quasi parallel messen um zu schauen was gewollt passiert und was davon ungewollte passiert.

Wie willst du das mesen? Hast du das Ventil schon mal mit der Hand versucht zu öffnen? Ohne den passenden unterdruck passiert da gar nichts. Ich würde das eher mal ab machen und den Motor starten um zu sehen ob überhaupt abgas raus kommt. Wenn nicht hat das genau den Effekt. Ansonsten ladedruckschlauche kontrollieren. Pfeift es irgendwo raus ist die frischluftmenge auch zu hoch.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 17. Januar 2020 um 05:17:59 Uhr:


Wie willst du das mesen? Hast du das Ventil schon mal mit der Hand versucht zu öffnen? Ohne den passenden unterdruck passiert da gar nichts. Ich würde das eher mal ab machen und den Motor starten um zu sehen ob überhaupt abgas raus kommt. Wenn nicht hat das genau den Effekt. Ansonsten ladedruckschlauche kontrollieren. Pfeift es irgendwo raus ist die frischluftmenge auch zu hoch.

Wie man das messen kann? Na zum Beispiel mit der Vakuumpumpe selber Unterdruck erzeugen wenn Motor aus ist, und dann schauen wie gut oder wie lange auch der Unterdruck hält. Das es nach einer gewissen Zeit Verluste gibt, ist klar, aber es sollte eine bestimmte Zeit halt nicht unterschreiten. Ich weiß leider nicht, wie die Zeitangaben dabei waren.

Das Ventil geht direkt wieder zu wenn du aufhörst zu pumpen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 17. Januar 2020 um 07:12:27 Uhr:


Das Ventil geht direkt wieder zu wenn du aufhörst zu pumpen.

Deshalb ja auch vor dem Ventil prüfen. Das das Ventil funktioniert das Ist klar, es geht auf und zu, mehr macht es nicht. Es ist nicht mal Stufenlos regelbar. Um es einfach zu sagen, das Ventil ist dumm und kennt nur zwei Stellungen, auf oder zu. Genauso wie das AGR Ventil. So zumindest bei diesen beiden Ventilen beim M57.
Es Gibt auch Andere die sich stufenlos bedienen lassen.

Deshalb ist das Ventil in dem Fall überprüft. Aber ob der Druck davor entweicht, ist damit nicht geprüft.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 16. Januar 2020 um 22:11:26 Uhr:


Das Ventil geht doch auf und zu

Es ist zum verrückt werden finde die Ursache nicht.

Hast du das Ventil denn mal abgemacht und Motor laufen lassen. Da sollten klar erkennbar Abgase rauskommen. Ladeluftweg mal geprüft? Der LMM misst die luftmenge ja nicht zufällig. Mehr wie Anhaltspunkte geben können wir hier auch nicht. Machen musst du selber

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 17. Januar 2020 um 09:31:21 Uhr:


Hast du das Ventil denn mal abgemacht und Motor laufen lassen. Da sollten klar erkennbar Abgase rauskommen. Ladeluftweg mal geprüft? Der LMM misst die luftmenge ja nicht zufällig. Mehr wie Anhaltspunkte geben können wir hier auch nicht. Machen musst du selber

Was mich noch beschäftigt ist dass die Nase vom Spannfeder von der Drosselklappe verbogen war, sodass die Klappe ohne Funktion war. Wie sich das verbogen hat dafür hab ich immer nich keine Erklärung, das Blech ist ziemlich dick.Kann das ganze mit dem zusammenhängen.

Asset.PNG.jpg

Wenn die klappe bei der fahrt auf bleibt ist das egal

Ich versuch es noch mal.
Das dde sagt zum Druck Ventil AUF, das Ventil öffnet und das AGR Ventil öffnet wegen dem Unterdruck auch.
Schematisch:
DDE sagt AUF--> Druckventil öffnet --> wegen Unterdruck AGR öffnet.

DDE sagt ZU --> Druckventil schließt --> wegen fehlenden Unterdruck AGR schließt.

Nun meine Vermutung oder Theorie:

DDE sagt AUF--> Druckventil öffnet --> wegen Unterdruck AGR öffnet.
(bis hier alles gut)

DDE sagt Noch NICHT ZU --> Druckventil bleibt offen --> aber wegen fehlenden Unterdruck AGR schließt.

Das ist nur eine Variante die man recht schnell überprüfen könnte.

Zitat:

@witjka1 schrieb am 17. Januar 2020 um 10:51:16 Uhr:


Ich versuch es noch mal.
Das dde sagt zum Druck Ventil AUF, das Ventil öffnet und das AGR Ventil öffnet wegen dem Unterdruck auch.
Schematisch:
DDE sagt AUF--> Druckventil öffnet --> wegen Unterdruck AGR öffnet.

DDE sagt ZU --> Druckventil schließt --> wegen fehlenden Unterdruck AGR schließt.

Nun meine Vermutung oder Theorie:

DDE sagt AUF--> Druckventil öffnet --> wegen Unterdruck AGR öffnet.
(bis hier alles gut)

DDE sagt Noch NICHT ZU --> Druckventil bleibt offen --> aber wegen fehlenden Unterdruck AGR schließt.

Das ist nur eine Variante die man recht schnell überprüfen könnte.

Dann wäre Druckwandler defekt obwohl ohmisch gemessen iO d.h. elektronik wäre iO aber evtl. die Membrane vom Druckwandler gerissen.

Nein warum soll er denn defekt sein, er tut dann doch das was er soll nur wenn kein Unterdruck da ist, kann er rum schalten wie er will, was nicht da ist kann auch nicht Unterdruck erzeugen .

Zitat:

@witjka1 schrieb am 17. Januar 2020 um 16:21:43 Uhr:


Nein warum soll er denn defekt sein, er tut dann doch das was er soll nur wenn kein Unterdruck da ist, kann er rum schalten wie er will, was nicht da ist kann auch nicht Unterdruck erzeugen .

Die Schläuche sind iO dann bleibt nur noch die Vakuumpumpe übrig aber diese habe ich überprüft, es erzeugt Vakuum anders hätte ich ja auch Probleme mit Bremskraftverstärker.
Ich glaub die Ursache zu finden wird die Aufgabe meines Lebens 🙂

Ach was, das wird schon, am Ende war es irgendwelcher kleiner Mist.

Zitat:

@witjka1 schrieb am 17. Januar 2020 um 16:39:36 Uhr:


Ach was, das wird schon, am Ende war es irgendwelcher kleiner Mist.

Ich denke auch irgendwas einfaches wirds sein aber man will nicht wie Wild alle Teile tauschen bis man das richtige gefunden hat . 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen