Erhöhte Emission
Hallo,
habe seit einer Woche Meldung Erhöhte Emission danach geht Motorkontrollleuchte an.
Habe FS ausgelesen mit dem Ergebnis: 004501 Abgasrückführregelung Regelabweichung.
Nach einiger Suche auf Foren, habe ich habe ich Agr sauber gemacht.
Habe Motor angelassen und in den Agr reingeschaut, der Teller vom Ventil macht in Intervallen auf und zu, weiss nicht ob das so sein soll oder der Druckwandler defekt ist.
Was kurios am Agr war ist dass die Feder an der Drosselklappe vornedran sich vom Konterblechnase gelöst hatte und der Konterblechnase (siehe Foto roter Kreis) nach oben gebogen war.
Ich habe die Nase wieder gerade gebogen und die Feder unter Spannung eingehängt.
Die Drosselklappe ist in Grundstellung offen durch die Spannung vom Feder und beim abstellen vom Motor geht es kurz zu und dann auf.
Beim Gas geben im Stand habe ich die Drosellklappe angeschaut aber es tut sich nichts weiss nicht ob das normal ist.
Hatte als die Fehlermeldung erstmal kam auch Dpf zu stark beladen, hatte dann fast 1h mit über 2500 Touren gefahren dann war Dpf zu stark beladen dauerhaft weg.
Das reinigen vom Agr brachte nichts, dann dachte ich dass dieser Fehler evtl. ein Folgefehler vom verstopften Dpf wäre.
Habe Dpf ausgebaut und mit heissem Wasser ausgespült dann mit Fett/Rußreiniger über Nacht stehen lassen, dann nochmal mit heissem Wasser gespült.
Dann Dpf eingebaut und zusätzlich mit Presto Dpf Reiniger behandelt.
Aber der Fehler 004501 kommt wieder.
Bin mit meinem Latein am Ende.
Habe nach der Dpf Reinigung mit Carly die Werte ausgelesen ob die Reinigung tatsächlich was gebracht hat, kann mit jemand diese Werte interpretieren?
Wenn Dpf i.O. wäre was sollte ich noch wechseln? Druckwandler, Agr,...??????
Danke
85 Antworten
Zitat:
@Ichundmein schrieb am 24. Februar 2020 um 13:01:06 Uhr:
Hallo
Habe dir eine E-Mail geschickt
mit meiner Handy-Nr
Wenn du mir über WhatsApp schreibst kann ich dich anrufen
Gruß Iris
Bei mir ist nichts angekommen, ich hab dir eine Nachricht in deinen Posteingang gesendet, schau mal nach ;-)
Oh, ich merke witjka musste sich wieder richtig aufregen, bei der Geschichte von der Iris. V., wir gehen mal auf ein Bier zu 'Bei Beppo', wenn das Wetter besser ist und man wieder Rad statt BMW fahren kann.
Hy hatte die falsche e-mail Adresse angegeben
Habe dir eine neue E-Mail geschickt
Gruß Iris
Zitat:
@Idefix22 schrieb am 24. Februar 2020 um 15:23:52 Uhr:
Oh, ich merke witjka musste sich wieder richtig aufregen, bei der Geschichte von der Iris. V., wir gehen mal auf ein Bier zu 'Bei Beppo', wenn das Wetter besser ist und man wieder Rad statt BMW fahren kann.
Ja ist doch ungerecht der Dame gegenüber, wie sie die in der Werkstatt behandeln. Da ist wieder dieses "oh die hat keine Ahnung, perfekt nun machen wir sie arm".
Aber ich will mal nicht zu vorschnell urteilen, erst finden wir mal raus was da gelaufen ist. Iris ich hab deine Daten und Daten und melde mich heute.
Ähnliche Themen
Hallo liebe BMW Freunde,
bei mir führt derzeit auch ein Problem, bzw dessen behebung zum anderen......
Fahrzeug BMW 530xd BJ 2006 mit der 231 PS Maschine...
als es vor 5 Wochen schon mal sehr kalt war ließ die Heizleistung zu wünschen übrig, also mal in den Geheimmenü die Kühlmitteltemp. abgefragt und siehe da... immer nur so um die 50 Grad.... dann kam recht schnell DPF Meldung dazu das er nicht mehr regeneriert.... da ich ca. 2000 km / Woche fahre und weit weg von zu Hause war hat es auch nicht lange gedauert bis MKL anging und ich dann sehr deutlichen Leistungsverlust hatte... hab mich aber noch nach Hause gerettet indem ich nur 100 auf der Autobahn gefahren bin....
ok also dann beide Thermostate gewechselt und DPF Freibrennen angestoßen.... war erfolgreich, Betriebstemeratur wurde erreicht und der DPF war auch wieder frei (Differenbeiwert alles i.O.)....
Dann war ich erst einmal happy... aber: kurz darauf auf der Autobahn kaum noch Leistung.... 110 km/h... vollgas, schaltet runter geht auf 4000 Umdrehungen aber beschleunigt nicht .... Fehler 3F77 abgelegt...
Hab dann daraufhin die DK und LMM gewechselt und das Problem behoben.... aber dann, nur einen Tag danach gelbe MKL an mit Meldung "erhöhte Emmisionen" und Fehler 4687 DDE: Drosselklappensteller und 4501 DDE: Abgasrückfür-regenung, Regelabweichung..... Auto fährt aber völlig normal und hat volle Leistung
Riecht auch im Stand nach Abgasen im Innenraum.... bin jetzt am überlegn die alte DK zu reinigen und nochmal zu tauschen.... befürchte aber eine Undichtigekeit in der Abgasrückführung ....
irgendwelche Tipps von euch?
Gruß
Prüfe die undichtigkeit, könnte ja auch am krümmer sein, prüfe ob die Abgasrückführung in takt ist, wie das geht hab ich hier in diesem Video schon mal gezeigt und erklärt.
Und klar, der Drosselklappenfehler MUSS weg, sonst wird nicht regeneriert auch wenn man sie "erzwingt", was gar nicht möglich ist (aber darüber hab ich schon oft diskutieren müssen)
Luftmassenmesser muss natürlich iO sein und die Werte müssen realistisch sein, die er rausgibt.
Ach und übrigens, hab der Iris helfen können, und meine erste Vermutung war richtig. Erst hat man sie abgezockt und dann noch selbst ein Fehler eingebaut, denn sie selbst und die nachfolgenden Werkstätten nicht finden konnten. Dabei haben sie beim wechsel des druckwandlers die Schläuche vertauscht. Dann hat man alles weitere in dieser Kette gewechselt einfach auf gut Glück, und weil ja der Druckwandler gewechselt wurde und der neu war, kam man nicht auf die Idee die Funktion zu überprüfen. Das AGR hat zwar auf und zu gemacht aber nicht dann wann es sollte. Naja kurz um: Trotteln am Werk
Ein Appell an alle, sucht euch Einen der davon wirklich was versteht oder macht es selbst, recherchieren und prüfen, recherchieren und prüfen und dann erst irgedwann etwas wechseln.
Zitat:
@witjka1 schrieb am 27. Dezember 2022 um 23:55:51 Uhr:
Prüfe die undichtigkeit, könnte ja auch am krümmer sein, prüfe ob die Abgasrückführung in takt ist, wie das geht hab ich hier in diesem Video schon mal gezeigt und erklärt.Und klar, der Drosselklappenfehler MUSS weg, sonst wird nicht regeneriert auch wenn man sie "erzwingt", was gar nicht möglich ist (aber darüber hab ich schon oft diskutieren müssen)
Luftmassenmesser muss natürlich iO sein und die Werte müssen realistisch sein, die er rausgibt.
Hallo,
danke das Video werde ich gleich mal ansehen. Und DK und LMM sind ja neu.... ist gerade echt Nervig das ein fehler nach dem anderen kommt.....
Liebe das Auto, ist ein toller KM-Fresser der sehr sehr viel Komfort für kleines Geld bietet. Bin halt gewöhnt zich Zechntausende KM ohne irgendein Problem zu fahren und er gibt sich mit Ölwechsel bzw normaler Wartung zufrieden.
Kleine Info falls noch nicht getan oder auch an die anderen, die hier mitlesen:
LMM muss angelernt werden, also dem Wagen mitteilen, dass ein neuer drin ist.
So...
habe vorhin nochmal die DK und auch das AGR Ventil ausgebaut und gereinigt.... habe dann meine alte DK wieder eingebaut nachdem ich auch diese gereinigt hatte.... die war augenscheinlich nicht der Fehler weil der wagen normal fährt und volle Leistung hat. Also war es der LMM ...
ich habe kein Unterdruck auf dem Schlauch der zum AGR geht, zumindest im Stand bei laufenden Motor. Gibt es eine Möglichkeit den Unterdruck zum AGR auszulösen oder geht die Ansteurung nur über Tester?
Danke schon mal
PS:
hier noch ein paar fotos von der aktion heute... hatte wie gesagt DK und AGR ausgebaut und gereinigt.... AGR war sehr start verkrustet aber am ende konnte ich das Ventil rein drücken (ist also gängig).... allerdings war mir das nicht möglich durch saugen an der Öffnung wo sonst der Schlauch angesteckt ist. Membran scheint i.O. weil wenn man an der öffnung saugt man einen deutlichen Wiederstand merkt (wie am Trinkröhrchen was man zuhällt)