Erhöhte Batterieentladung

BMW 3er E91

Hi,

es geht um einen 330xd touring Bj. 10/2010 ohne Standheizung oder Alarmanlage.
Als erstes habe ich die Batterie ausgetauscht und registrieren lassen. (90Ah AGM -> 95Ah AGM)
War nämlich noch die erste Batterie und sehr wahrscheinlich, dass sie hinüber war.
Für eine Woche lief dann auch alles wieder. Von dem einen auf den anderen Tag funktionierte erst der Komfortzugang nicht mehr, bis sich das Auto dann eines morgens gar nicht mehr starten ließ.
Ich fahre täglich zwischen 70 und 100km und gehe davon aus, dass das Auto abends voll geladen schlafen geht.
Die erste Messung sagte 10,4V, zum starten zu wenig.
Habe mir dann selbst Starthilfe gegeben und die Batterie etwas aufgeladen.
Die zweite Messung sagte im Stand 12,8V.
Im Boardcomputer konnte man allerdings zusehen, wie die Spannung in den Keller ging.
12,7V, 12,6V, 12,5V, nach ca. 10min waren es dann schon unter 12V.
Also Batterie ab und Messgerät dazwischen.
Die ersten paar Sekunden wurden um die 8 Ampere gezogen, dann ging es Stufenweise auf 6A und nach ca. 5min hat er sich dann auf 1,8A eingependelt. Länger habe ich es im Kofferraum mit den Messspitzen nicht ausgehalten.
Die Werte kommen mir alle etwas hoch vor aber ich habe auch keine keine Ahnung was da so fließen soll.

Meine nächste Idee wäre jetzt das Messgerät irgendwie zu befestigen und nach und nach die Sicherungen zu ziehen um das Ganze einzugrenzen.

Habt ihr noch eine andere Idee oder einen Tip für mich?

56 Antworten

Stimmt schon, aber so ist es ja heute nun mal. Es wird nichtmehr repariert sondern nur noch getauscht...

...was für den Kunden mittlerweile meistens günstiger ist, da die Arbeitszeit die Materialkosten deutlich übersteigt. Wegwerfgesellschaft.

Die Arbeitszeit ist nicht das Problem.
Man müsste nur ein viel zu großes Lager haben an Teilen... und das wird nicht mehr wirtschaftlich.
So reduziert man das auf Baugruppen... Die mal größer oder kleiner sind... oder halt nur Einzelteile wenn diese öfters gebraucht werden...

Im großen und ganzen ein Problem des kapitalismus immer mehr sinnloses Zeug herzustellen, um den Gewinn zu maximieren. Aber das ist ein anderes Thema.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 25. Juni 2018 um 20:16:39 Uhr:


Im großen und ganzen ein Problem des kapitalismus immer mehr sinnloses Zeug herzustellen, um den Gewinn zu maximieren. Aber das ist ein anderes Thema.

.. und das durch Ausbeutung der Massen.
Hört sich stark nach Karl Marx an.
heute würde man sagen:
"Es ist eine Grundlage der sozialen Marktwirtschaft, einen Bedarf zu erzeugen, die Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen."

Der Bedarf ist doch längst gedeckt, aber es muss weiter Wachstum erzeugt werden, sonst funktioniert das System nicht. Kein Wunder dass Neuwagen heute nicht lange halten. Bin im Moment am liebäugeln mit einem Multivan. Da stehen Autos mit 6 Jahren und 160tkm mit Motorschaden. Katastrophe. Als bmw Kunde muss man ja ab 100tkm einen Kettenriss in Kauf nehmen.. den Rest hab ich wieder gelöscht. Verstehen warscheinlich eh die wenigsten, hat aber mit Marx nichts zu tun.

Hallo Schrauber und Meister der KFZ Mechanik.

Vielleicht kann mir jemand helfen.

Ich habe zig Probleme mit meinem eigentlich geliebten 320d BMW, 2.0 Liter, 184 PS, Bj. 2012 (Facelift, Edition) mit M Fahrwerk und M Ausstattung.

Schon längere Zeit ist der Komfortzugang defekt.

Folgende neue Probleme sind aktuell hinzugekommen:

Ein unbekannter Kriechstrom leert die neu montierte Batterie (Anzeige beim Motorstart: erhöhte Batterieentladung. Eigentlich jedes Mal, sogar nach längeren Fahrten).

Ich habe vor kurzer Zeit einmal den Speicher auslesen lassen:

Da stehen neben dem Komfortzugang noch andere Fehlermeldungen drin:

- Motor: DDE Motorsteuergerät - 3 Fehler (der Motor macht bisher aber keine Probleme)
Fehlercode: DTC A4737, Ruhestrom "Stromwert fehlerhaft"
Fehlercode: DTC A4873, Abgasrückführungs-Kühlsystem "Funktion fehlerhaft"
Fehlercode: DTC A40E9, Abgasrückführungsventil-Stellantrieb "Abweichung vom Sollwert"

- Komfort: Kombi Instrument - 1 Fehler
Fehlercode: DTC A559, Spannungsversorgung fehlerhaft (liegt der Grund des Kriechstroms?)

- Komfort: JBE Bordnetzsteuergerät 2 vorne (liegt der Grund des Kriechstroms?)
Fehlercode: DTC A739 Zentralverrieglungs-Stellantrieb Heckklappe "Stromkreis fehlerhaft"

- Komfort: CA Schlüsselloses Zugangssystem - 3 Fehler
Fehlercode: DTC A097, "Fehlercode ignorieren, Fehlercode vom Fahrzeughersteller nicht definiert"
Fehlercode: DTC A06B, Antenne Schlüsselloses Zugangssystem Beifahrertür "Funktion fehlerhaft" (ist allerdings komisch, denn, der ist auf der Fahrerseite defekt. Ich kann den Komfortzugang nur schlüssellos über die Beifahrertür öffnen)
Fehlercode: DTC A096 "Fehlercode ignorieren, Fehlercode vom Fahrzeughersteller nicht definiert"

- Komfort: FZD Schiebedachsteuergerät - 1 Fehler (das Schiebedach funktioniert jedoch)
Fehlercode: DTC A760, Beschlagsensor

Hinweise zum Komfortzugang:
Seit langer Zeit kann ich den Komfortzugang nicht über die Fahrertür schlüssellos aktivieren (öffnen, schließen). Auch ein Motorstart gelang zwar in der Regel ohne den Schlüssel einzustecken, er zeigte aber immer an, dass er den Schlüssel nicht erkannt habe (Batterie Schlüssel schon ausgetauscht).
Neu ist, dass er nun beim Abschließen über den Schlüssel, auf-zu-auf-zu macht. Wohl in Verbindung mit dem geringen Batteriestand. Es scheint ein Kabelbruch an dem Übergang von der B-Säule zur Tür hinten links zu bestehen. Wenn ich an dem Kabelbaum hin und her bewege, provoziere ich das auf-zu-auf-zu.

Neu ist nun auch, dass die Klima nicht mehr regelt. Sie heizt entweder auf ganz heiß oder kühl auf Minimum. Dazwischen stellt es nicht mehr ein. Mir wurde gesagt, dass das entweder die Klappe ist oder das Steuergerät der Klima.

Weitere Probleme: Aus dem Motor kommt ein kaum beschreibbarer Verbrennungsgeruch (eher metallisch). Damit war ich schon in einer Werkstatt. Der Meister meinte, er kann nichts riechen. Ich habe es nicht verstanden. Meine Frau hat es als erste bemerkt und ich musste ich Recht geben. Tendenzielle orte ich den Entstehungsbereich der Lichtmaschine zu. Die hat die besagte Werkstatt deswegen für mich durchgemessen und gesagt, dass sie normal funktionieren würde.

Vor langer Zeit wurde einmal ein Flexschlauch an der Abgasanlage im Bereich zwischen Vorder- und Hinterrad, rechte Seite erneuert, weil das abgerissen war. Daher können ggf. die Abgasfehler stammen. Die haben das vielleicht nicht ausgetragen.

Ja, viele Probleme, die natürlich überhaupt nicht mehr für Fahrspaß sorgen.
Das Auto hat schon 191.000 km runter. Ich hänge aber doch recht sehr daran.

Kann mir jemand sagen, ob ich zumindest Teile der Probleme als Laie selber beheben kann und wenn ja, wo ich anfangen müsste?

Den vermeitlichen Kabelbruch in der Tür hinten links würde ich erstmal provisorisch beheben. Ob ich dazu die Innenverkleidung ausbauen muss, muss ich noch prüfen. Vielleicht ist der Bruch wirklich direkt in hinter der Kunststoffummantelung.

Die Batterie habe ich im Rahmen anderer Sachen in der Werkstatt tauschen lassen. Sollte also ordentlich registriert sein.

Was mir am wichtigsten ist, ist natürlich den Kriechstrom los zu werden, damit ich generell ohne Sorge fahren kann.

Vielen Lieben Dank im voraus für alle, die mich hier unterstützen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kriechstrom, Fehlercodes ausgelesen, viele Fehler Komfort' überführt.]

Ich würde an deiner Stelle erstmal den Türgriff vorne links abstecken. Das könnte zumindest der Fehler deines Ruhestroms sein. Zur Not könnte man auch das Steuergerät des Komfortzugang komplett abstecken um zu überprüfen ob der Ruhestrom weg geht dann kannst du aber nur noch per Fernbedinung auf und zusperren und starten geht nur noch mit Schlüssel im Einschubschacht.

Also am Kabelbaum würde ich an deiner Steller erstmal nichts machen den BMW ist eigentlich nicht bekannt dafür das die Türkabelbäume kaputt gehen das einzige was du machen könntest ist in den Stecker rein schauen ob da nicht evtl. Wasser reingekommen ist.
Dein auf und zu Problem bin ich davon überzeugt hängt auch mit dem defekten Türgriff zusammen das kannst du mal ausprobieren indem du den Schlüssel nicht bei dir hast sondert einige Meter entfernt von dir oder wie oben geschrieben mit dem abgesteckten Türgriff.

Bei deinem Geruchsproblem das ist ganz schwierig weil wir das nicht selber wahrnehmen können wenn du sagst es kommt von der Richtung Lichtmaschine dann kannst theoretisch die Lichtmaschine sein es könnt aber auch ein Spann- oder Umlenkrolle sein. Meine Vermutung ist aber eher das beim wechseln des Flexrohres die Dichtung zwischen Turbo und DPF vergessen wurde und du nun einen Abgasgeruch hast.

Mit was für einem Gerät hast du ausgelesen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kriechstrom, Fehlercodes ausgelesen, viele Fehler Komfort' überführt.]

Vielen lieben Dank für deine Hinweise. Ich habe das im Rahmen einer Neueinstellungen der Frontscheinwerfer bei ATU auslesen lassen..auf dem Papier steht Hella Gutmann Solutions.
Ich bin grundsätzlich kein Bastler, da mir der Platz dazu fehlt (wohne in der Stadt ohne eigenen Parkplatz.).
Kann aber schon was selbst dran machen, in dem ich zu meinen Eltern fahre. Aber da bleibt dann eben nur ein Wocheende und ich muss schon genau wissen, was an arbeit ansteht.
Ich habe ein YT Video gesehn zur Eingrenzung des Kriechstroms. Ich denke das geht auchbeim E91 bei geschlossenem Fahrzeug über die Sicherungen mittels Multimeter. Das werden ich bald machen.
Und schnellstmöglich suche ich nach einem Video zum Ausbau des Türgriffes bzw. Zu freilegen der Steckverbindung des Turgriffes.

Zum Thema Flexrohr. Das würde ich eher ausschließen, weil das zeitlich zu weit auseinander lag. Das Flexrohr wurde schon vor 3 eher 4 jahren gemacht. Das war die erste Reparatur an dem Fahrzeug überhaupt. Den Geruch nehmen wir seit ca. 9 Monaten war.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kriechstrom, Fehlercodes ausgelesen, viele Fehler Komfort' überführt.]

Also den Türgriff kannst du auch bei dir vor Ort ausbauen und abstecken wenn man das richtige Werkzeug zur Hand hat und man den Griff schon mal ausgebaut hat dauert es maximal 2 Minuten bis der Griff aus- und wieder eingebaut ist.
Hier ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=m_0C7c8EnYw
Der Typ im Video hat zwar Torx25 gesagt aber bei uns ist es 4 Inbus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kriechstrom, Fehlercodes ausgelesen, viele Fehler Komfort' überführt.]

Wunderbar! Das ist sehr einfach.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kriechstrom, Fehlercodes ausgelesen, viele Fehler Komfort' überführt.]

[quote][i]@Reifenfüller50361 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=52605223]schrieb am 25. Februar 2018 um 9:38[/url]:[/i] Zitat: @Beckyboy85 schrieb am 31. Januar 2018 um 21:28:12 Uhr: Hab ein ähnliches Problem mit mein e93 335i Geht Montag zum freundlichen wenn ich eine Info hab gebe ich diese gerne weiter! Beide Türgriffe mit Komfortzugang kaputt! Teuer jetzt geht aber wieder alles.....[/quote] Habe ähnliches Problem, sobald ich die Türgriffe abstecke passt auch der Ruhestrom. Leider von außen/innen keine Beschädigung feststellbar. Woher wusste BMW dass beide defekt sind? Was haben die Türgriffe ohne lackieren gekostet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen