Erhöhte Batterieentladung
Hallo. Ich habe momentan fast bei jedem Motorstart die o. g. Fehlermeldung ("Erhöhte Baterrieentladung"😉.
Was ich dazu bisher gelesen habe, bedeutet das nicht, dass die Batterie schwach ist, sondern dass mehr Strom in der Ruhephase von der Batterie abgeht, als vorgesehen (80 Ampere?). Die Werkstatt meines Vertrauens konnte im Fehlerspeicher nichts finden.
Jetzt meine Frage - kann ich ohne Unsummen auszugeben den Fehler finden? Wenn ja - wie am Besten? Eine Ursache die ich im Internet gefunden habe und die auf mein Fahrzeug zutreffen könnte, ist ein defekter Komfortzugang. Wird sowas dann nicht im Fehlerspeicher abgelegt?
Wenn von der Batterie anstatt 80, 90 Ampere abgehen würden, wäre das ganze doch nicht so tragisch oder? Die Batterie ist laut meiner Werkstatt nämlich noch vollkommen okay. Könnte man dann diese Fehlermeldung wegcodieren? Das nervt nämlich schon gewaltig bei jedem Motorstart das piepen und blinken .. auch wenn mir schon klar ist, dass irgendwas "kaputt" ist 🙁
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Ja, das ist mein voller ernst! 🙂
Es geht darum, dass BMW seit dem 7er (E65) schon das Powermanagement eingeführt hat. Das würde dann analog in die anderen BMW-Baureihen (E90, E60, E8x, ..) eingeführt. Da die Batterie nun in das Powermanagement (Energiemanagement des Bordnetzes) eingebunden ist und somit auch mit dem IB-Sensor (wichtigster Sensor des Managements) kommuniziert, muss man dem sogenannten IB-Sensor eben mitteilen, dass nun eine neue Batterie mit voller Kapazität etc. eingebaut worden ist. Denn nur durch das Anlernen kann der IB-Sensor auch von einer neuen Batterie ausgehen - sonst rechnet er immer, als wäre eine alte Batterie verbaut und kann die volle Leistung dieser nicht nutzen.
Da der IB-Sensor auch in der Lage ist, Komfortfunktionen wie Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Restwärmefunktion, .. abzuschalten, muss er wissen, dass eine neue Batterie dem auch länger standhalten kann.
Grüße,
BMW_Verrückter
Danke für die ausführliche Erläuterung !
Es ist also so, daß man die durchaus selbst wechseln kann, dann aber codieren lassen muß, daß ne Neue drin ist, damit das Powermanagement dies entsprechend berücksichtigt - richtig ?
Ich hatte schon Befürchtung, daß man den Batteriewechsel nur noch direkt bei BMW durchführen könnte - weil nach dem Wechsel und ohne Codierung garnichts mehr geht ...
JNR
Zitat:
Original geschrieben von JNR
...dann aber codieren lassen muß, daß ne Neue drin ist, damit das Powermanagement dies entsprechend berücksichtigt - richtig ?
Bitte nicht die Begrifffe "Codieren" und "registrieren" durcheinander bringen, technisch gesehen gibt es da nämlich einen großen Unterschied:
- Wird eine Batterie gegen eine gleichen Typs und Kapazität ausgetauscht, so muß dieser Tausch lediglich dem Energiemanagement des Fahrzeugs mitgeteilt werden, dazu wird der Batterietausch
registriert.
- Wird eine Batterie ausgetauscht und hat die neu eingesetzte eine andere Kapazität und/oder ein anderen Bautyp, so muß diese Änderung im Fahrzeug hinterlegt werden, das passiert mittels
Codierung. Nach der Codierung der neuen Parameter muß der Batterietausch anschliessend registriert werden.
Bei allen genannten Aktion wird überings nicht der erwähnte IBS selber angesprochen sondern CAS und/oder DME/DDE. Im CAS liegen die Informationen über den Batterietyp, das Motorsteuergerät verwaltet das Energiemanagement. der IBS ist "nur" ein Sensor, zugegeben, einer mit dem das System steht oder fällt 😉
Und noch als Ergänzung:
Es ist auch nicht so, dass, wenn du eine neue Batterie einbaust und dann dem IB-Sensor den Batterietausch nicht anmeldest und sie registrierst, nichts mehr geht. Es wird schon alles noch gehen - nur hatte ich zwei Fälle bisher, dass es nach ca. 15.000 km angefangen hat mit den Problemen. Spannungsschwankungen, Steuergeräte schalteten ab wegen Unterspannung, Batterie zu schwach etc. - es gab etliche Fehlermeldungen 🙂 Und es lag letztendlich nur am IB-Sensor, der eine neue Registrierung gebraucht hat - bzw. man eben die Batterie neu anlernen musste.
Grüße,
BMW_Verrückter
Eine mögliche Fehlerursache könnten die neuen LEDs im TFL sein vielleicht?
Ich habe die heute mal abgesteckt. Bei der ersten Fahrt kam die Fehlermeldung mit der Batterieentladung nicht mehr sondern nur noch dass das TFL links und rechts nicht gehen (natürlich).
Kann es daran liegen ? Ich warte mal morgen noch ab .. aber das kann doch nicht sein ! ich habe extra welche für ich glaube 80€ waren das gekauft und dann sowas - sehr nervig falls es daran liegen sollte ..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von etsi1988
Eine mögliche Fehlerursache könnten die neuen LEDs im TFL sein vielleicht?
Wie ist das Tagfahrlicht denn angeschlossen? Ist das Ersatz für werksseitige Komponenten und die Ansteuerung ist übers LM? Oder hat Dein TFL eine eigene Schaltung?
Ich halte es aber für unplausibel, man sieht ja ob es ausgeschaltet ist, eine Leuchtquelle als Ruhestrom-Querulant wäre doch offensichtlich.
jo - aus ist es natürlich "über nacht" ..
Heute morgen kam auch leider wieder die Fehlermeldung mit der Batterie 🙁 also lag es nicht daran !
Zitat:
Original geschrieben von etsi1988
also lag es nicht daran !
Irgendwie schade, aber nachvollziehbar das das nicht der Fehler war.
Das Fahrzeug muss sich eine gewisse Zeit im Ruhezustand befinden, so 1h würde ich ihm schon geben damit eine ordentliche Messung erfolgen kann. D.h. Zündung AUS, eine Komponente abklemmen, Zündung AN; eine ausbleibende Fehlermeldung ist da kein Indiz das man die richtige Komponenten getroffen hat!
Ich habe eben nochmal das gesamte Thema durchgelesen, ist inzwischen irgendwann mal bei Dir der FS ausgelesen worden? Gab es inzwischen mal eine richtige Diagnose? Gibt es irgendeine belastbare Aussage wie hoch der Ruhestrom jetzt tatsächlich ist? Da könnte man dann mal gezielter ansetzen, ist bis jetzt ja alles nur "rumstochern im Auto...".