Erhöhte Batterieentladung

BMW 5er E61

Hallo. Ich habe momentan fast bei jedem Motorstart die o. g. Fehlermeldung ("Erhöhte Baterrieentladung"😉.

Was ich dazu bisher gelesen habe, bedeutet das nicht, dass die Batterie schwach ist, sondern dass mehr Strom in der Ruhephase von der Batterie abgeht, als vorgesehen (80 Ampere?). Die Werkstatt meines Vertrauens konnte im Fehlerspeicher nichts finden.

Jetzt meine Frage - kann ich ohne Unsummen auszugeben den Fehler finden? Wenn ja - wie am Besten? Eine Ursache die ich im Internet gefunden habe und die auf mein Fahrzeug zutreffen könnte, ist ein defekter Komfortzugang. Wird sowas dann nicht im Fehlerspeicher abgelegt?

Wenn von der Batterie anstatt 80, 90 Ampere abgehen würden, wäre das ganze doch nicht so tragisch oder? Die Batterie ist laut meiner Werkstatt nämlich noch vollkommen okay. Könnte man dann diese Fehlermeldung wegcodieren? Das nervt nämlich schon gewaltig bei jedem Motorstart das piepen und blinken .. auch wenn mir schon klar ist, dass irgendwas "kaputt" ist 🙁

37 Antworten

Bei mir ist es nur wenn es unter 10 grad ist.Wenn es warm ist verschwindet der Fehler.Hab auch nichts gemacht.BMW halt es ist immer irgendwas!!

Lustig, gerade wollte ich auch einen Beitrag wegen diesem Thema erstellen.
Wir waren gestern auf Ausflug am Tegernsee, das Auto stand etwa 45 Minuten auf dem Parkplatz bei der Sommerrodelbahn. Nach Abziehen des Schlüssels hat die Niveauregulierung noch gepumpt, dann habe ich zugesperrt.
Nachdem wir wieder losfahren wollten, hatte ich die gleiche Fehlermeldung.
Heute morgen wieder das gleiche, nach dem Aufsperren geht nur noch die Fahrertüre auf -> Batterie entladen.
Der örtliche BMW Händler möchte eine Batteriediagnose laufen lassen, dauert 45 min und kostet etwa 100€... die Batterie ist 6 Monate alt.

Gibt es die Möglichkeit, das über EDIABAS/INPA selbst auszulesen bzw. diese Batteriediagnose durchzuführen?
Irgendwo habe ich auch einen Ruhestromverbraucher, gestern beim Saubermachen hat der CD Wechsler andauernd gerattert.
Übergangsweise würde ich meinen CTEK Lader dranhängen.

Irgendwelche Ideen?

Gruß
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von Chris_muc



Gibt es die Möglichkeit, das über EDIABAS/INPA selbst auszulesen bzw. diese Batteriediagnose durchzuführen?

eine batterie belastungstest kannst du damit nicht machen wohl aber den ladezustand sehen , Volt bei laufenden Motor (ladestrom) und Volt bei motor aus. .... und ggf noch n paar kleinigkeiten die mir spontan nicht einfallen ..... achja ruhestrom messung geht auch ....

Ladezustand wäre ja schonmal gut.
Beim letzten Auslesen des Schlüssels waren es 14.78 V.
Ich würde ja gerne den Händler dafür irgendwie verhaften, diese Batteriemessung auf BMW Kosten durchzuführen, allerdings hat man da wohl wenig Argumente da es zu viele Faktoren gibt die da mit Einfluss haben.
Ich finde adhoc keine Normwerte für die 90Ah Batterie.
Sobald mein Kabel da ist, werde ich mal testen. Weiß jemand genau mit welcher Funktion ich das sehen kann?

Ähnliche Themen

Hi,

will ja nicht den Teufel an die Wand malen, aber die Kollegen mit dem E61 - schon mal an Kabelbruch in der Heckklappe gedacht?

Ich war bei BMW zur Rückrufaktion wegen der Batterieabdeckung... Auto abgeholt, Zündung an -> "Erhöhte Batterieentladung".... abends das gleiche - Nächsten morgen das gleiche. Zurück zu BMW, die haben alles gecheckt, was die ausgetauscht haben, aber nix gefunden....

Schlußendlich war der Kabelbruch in der Heckklappe das Problem ( oder der defekte Schalter für die Cityklappe ) kam beides zusammen und vermutlich ist das Kabel dann endgültig beim Wechsel der Batterieabdeckung zu bruch gegangen und irgendwo gegen Masse gekommen, so dass der Schalter auf Dauer ein war und der Wagen nicht einschlafen konnte, sondern immer Strom gezogen hat.

Gruß
Benton

Also mein Auto schläft ein (wenn ich das richtig sehe, kann man das doch daran kontrollieren, ob beim Automatik die grüne LED am Automatikhebel erlischt, oder?)

damit dürfte das doch eigentlich ausgeschlossen sein, oder?

nur bedingt, die Steuergeräte sprechen mitunter bis zu 30 min nach Zusperren noch miteinander.
Das würde ich allein als Indikator nicht festmachen.
Kabelbruch an der Heckklappe ging eigentlich nur bei den VFL Modellen, beim FL hat man da schon mehr Isolierung um den Kabelbaum gebaut. Aber wäre sicher eine Idee da mal zu schauen.

Geheimnenü untr punkt 09 kannst du sehen wie es um deine Batterie ist.Messen natürlich bei kaltem motor also wenn alles schon schläft

Hallo!

Erhöhte Batterieentladung kann auch von einer nicht registrierten Batterie kommen. Wenn diese erst 6 Monate alt ist und nicht bei BMW eingebaut wurde, also sehr wahrscheinlich auch nicht angelernt oder/und codiert wird, dann kann es zu diesen Problemen kommen, da das Powermanagement (IB-Sensor) nicht mehr weiß, was zu tun ist 🙂

Wenn die Spannung unter 12 Volt ist, dann Batterie laden - sonst austauschen, wenn es nichts hilft, sofern kein Fehlerspeichereintrag im FS, welcher auf erhöhten Ruhestrom deutet! 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von etsi1988


Also mein Auto schläft ein ....
damit dürfte das doch eigentlich ausgeschlossen sein, oder?

Hi,

das erlischen der LED sowohl am Wählhebel als auch am Taster für die Fensterheber (falls vorher aktiviert) ist ein Indikator dafür das das Fahrzeug eingeschlafen ist. D.h. aber nicht das dann kein SG mehr arbeitet.
Wie schon gesagt wurde findet auch noch nach dem Einschlafen gewisse sporadische Kommunikation statt, das ist gewollt und normal und wird im Energiemanagement berücksichtigt.
Unplausibles Verhalten wird erkannt und gemeldet, wenn z.B. ein einzelnes SG nicht in den Ruhemodus geht, so wird versucht dies gezielt abzuschalten und damit zurück zu setzen.
Es gibt natürlich Komponenten im Fahrzeug die nicht in der Ruhephase abgeschaltet werden dürfen, sonst würde ja z.B. die FFB der ZV oder die Standheizung nicht Funktionieren. Auch eine Abschaltung der DWA wäre "Kontraproduktiv" 😉
Und eben für diese ganzen Komponenten erlaubt BMW beim E6x einen maximalen Ruhestrom von 80mA.
Gezielte höhere Verbraucher wie Standheizung oder Standlüftung werden dabei natürlich nicht berücksichtig, der Verbrauch ist dann deutlich über 80mA, aber ohne einen Vermerk auf eine Ruhestromverletzung.
Wenn die Meldung "Erhöhte Batterieentladung" erscheint, dann muß auch ein Fehler im Motorsteuergerät abgelegt sein, denn die Meldung ist ein Resultat eines Fehlereintrages.
Die Fehlersuche ist nicht immer ganz trivial da nur Verbrauchsbereiche als "Fehler" angegeben werden.
Ich hatte z.B. mal das Diagnoseinterface auf der OBD Buchse stecken lassen, da dies verständlicherweise nicht über die Fahrzeugelektrik abgeschaltet werden kann hatte ich im Fehlerspeicher einen erhöhten Ruhestrom im Bereich von 80mA bis 200mA.

Um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen: ein paar mA mehr machen nichts aus, es wird aber erstmal ein Hinweis kommen und man muß selber sehen ob es sich um mA oder doch um A handelt.
Fehlerspeicher muß man abfragen können, ansonsten wird die Suche recht mühselig.
Bei einer Ruhestrommessung empfehle ich eine kontaktlose Messung mittels Induktivzange, Stromspitzen trotz der Ruhephase oder durch einfaches Türöffnen können ein einfaches in Reihe geschaltetes Ampermeter in Mitleidenschaft ziehen.

also muss ich davon ausgehen, dass meine werkstatt gar nicht den FSP ausgelesen hat? Der Fehler wird wirklich seit Tagen bei (fast) jedem Motorstart angezeigt - jedoch sagte mir der Meister, dass er nichts "gefunden" habe. Ich befürchte aber, dass er nur die Batteriekapazität gemessen hat und das auf meine konkrete Frage einfach nur nicht zugeben wollte 🙁

Die Batterie ist auch noch die Originale ( BJ 2009 ) - also fällt das auch schonmal aus.

Also sollte ich nochmal den Ruhestrom messen lassen und ggf. nochmals (woanders vielleicht) den FSP auslesen lassen? Heute nach der Arbeit schaue ich auch nochmal im Geheimmenü, was das zu meiner Batterie sagt ..

sonst gibts keine Möglichkeit mehr oder?

Geheimmenü im BC unter Punkt 9 zeigt bei mir 12.2 bzw. 12.3 V an (schwank andauernd).
Das wäre ja dann schon nahe am Ende.
Batterie ist original BMW und wurde auch vom Händler eingebaut und ans Fahrzeug angelernt.

Hallo!

12,2 Volt sind noch ganz in Ordnung 🙂 Wenn diese angelernt wurde, ist es auch in Ordnung und liegt nicht an der Batterie.

Grüße,

BMW_Verrückter

Na dann bin ich da ja erst mal beruhigt.
Ich hatte vor etwa 2 Wochen das Kabel an der OBD Schnittstelle dran, allerdings habe ich in ebay nicht genau hingeschaut und das Kabel bis BJ 03/2007 gekauft. Ich hoffe nicht dass ich mit Ein/Ausstecken einen Kurzen verursacht habe?
Neues (passendes) Kabel kommt übermorgen, dann kann ich auch genaueres über den Fehlerspeicher Inhalt sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen