Erheblicher Leistungsabfall 1.9 CDTI

Opel Vectra C

Das Fahrzeug ist zwar erst 1,5 Wochen alt, aber die Fehler häufen sich allmählig:

Heute hatte ich es mehrfach mit einem völligen Leistungsausfall zu tun. Kurze Vollgasfahrt (2-3 Minuten) und Game over. Nichts geht mehr, die Karre sackt unter 1500 Umdrehungen ab, Tendenz sinkend. => Rechts ran, Motor aus, Motor starten alles i.O. (hatte ich mal hier am Board als Lösung gelesen)

Auf der Rückfahrt gleiches Spiel. Diesmal bin ich aber nicht rechts ran, sondern einfach weiter getuckert. So mit 60 km/h. Mehr ging nicht. Nach ca. 1 Kilometer kam dann wieder Schub. 3 Kilometer weiter dann das gleiche Spiel. Die letzten 15 Km war dann wieder alles normal.

Nach dem Schrottnavi ("dahinten hätten Sie links abbiegen können" 🙂 ) und dem Tarn-Abblendlicht nun also schon das dritte Problem. In 10 Tagen somit fast schon mehr Probleme als nach 180.000 Km TDI.

Da freue ich mich schon richtig auf den Sägezahn. (Oder gibt es den beim Signum nicht? 🙂 )

92 Antworten

Wieso fährst du nicht zum FOH und lässt dir ein gleichwärtiges Auto geben.
Am Besten du bleibst ausserhalb stehen, rufst die nette Hotline von der MobilitätsGarantie an und schilterst dein Problem, dass du nicht weiter fahren kannst und willst. Dann schleppen sie dich rein und du bekommst einen kostenlosen gleichwertigen Leihwagen.

@marciboy

Du fährst nen Caravan, deswegen 210kmh - der Kollego fährt ne Limo - 215kmh

@whyte
Danke für die Erklärung.

Hätte ich auch selbst drauf kommen können.

@gts2.0
Wo bitte steht denn, dass man ein gleichwertiges Fahrzeug bekommt? Ich kenne das nur so, dass ein ersatz geschaffen werden muss und meistens mindestens eine Klasse drunter.

Gruß
Marc

-auch keine Lösung...

des Motorproblems, eber ein Beitrag zum Vergl.eich TDI/DTI: Nachdem ich den A3 251 TKm lang ohne jeglichen Ärger gefahren habe, bewege ich seit kurzem den C mit 2,2 DTI und Automatik. Zum Motorenvergleich: Der TDI (alt mit VEP) lief sehr ruhig, ohne Turboloch und sparsam. Keinerlei Störungen (außer einem WP-Wechsekl) auf der geamten Strecke. Erster Eindruck vom 2,2 DTI: Bevor er warm ist, rasselt er erheblich, vermutlich, weil Kette eben lauter ist als Zahnriemen. Hört man aber eher von draußen asl drinnen. Ist er warm, läuft er sehr leise, hat sehr guten Schub im gesamten Drehzahlbereich (auch dank VTG) und paßt prima mit der Automatik zusammen. Verbräuche im Schnitt: A3 5,8. DTI (erste Schätzung) 6,8 l/100km. Was "neue Technologie" beim Diesel, also entweder PD oder CR gegenüber einem VEP-Motor wirklich bringt (außer Euro 4), ist mir immer noch schleierhaft...Jedenfalls läuft die Fuhre nun 27 TKm einwandfrei.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GTS2.0


Dann schleppen sie dich rein und du bekommst einen kostenlosen gleichwertigen Leihwagen.

Schön wärs!

Worauf man Anspruch hat, weiß ich nicht - wäre mal interessant zu erfahren.

Die Praxis sieht so aus, dass Du aus dem Opel-Rent-Bestand des jeweiligen Händlers was einigermaßen passendes bekommst. Wenn es ein kleinerer Händler ist und Du Pech hast, kann es aber auch ein Corsa sein.

Ich habe schon mal erlebt, dass ein Fzg eines externen Autovermieters beschafft werden musste. Aber das daaaaaauert. Da musst Du ganz viel Zeit mitbringen.

GRuß Wolfgang

@ marciboy
also mein Caravan ist am 01.04.04 zugelassen worden. Der Drosselklappensteller-Fehler war von Anfang an bekannt und wurde bei 4000Km getauscht. Vorher lief der Motor ganz gut nur hatte er für mich unerklärliche Leistungsaussetzer, wie sie gpost beschrieben hat, nur nicht so krass! Ab dann steigerte er sich kontinuierlich und läuft jetzt
absolut spitzenmäßig.

Gruß

@marciboy

schriftlich finde ich jetzt im Moment auch nichts.
Aber die Hotline von der Mobilitätsgarantie sagte mir dies.

Und eine Klasse drunter ist nur bei Versicherungsfällen.

Jupp, das Problem das VectraZombie beschreibt ist mir ebenfalls bekannt und eine mögliche Erklärung.

Dieses Bauteil nenne ich "Abwürgklappe", da dieses Teil nur beim Abschalten des Motors benutzt wird. Sollte das mal versagen, so ist es, als ob der Motor abgewürgt werden soll.

MfG BlackTM

@BlackTM

Kann es sein, dass sich der Fehler mit der "Abwürgklappe" auch von selbst wieder behebt oder ist ein Austausch in jedem Fall notwendig?

Kann die Klappe die Leistung auch permanent drosseln und für mein Turboloch sowie für die schlappe Leistungsentfallltung im 6.Gang verantwortlich sein?

Wenn Du im 6. von ca. 120-130 km/h bis Vollgas beschleunigst, hast Du gegen Passat, Mazda 6, Audi und Co. mit meinen Wagen absolut keine Chance. Die schieben gnadenlos an, egal ob 115, 130 oder 136 PS. Im 2. bis 5. Gang geht er hingegen "ab wie die Sau" (Gruss an Vectrazombie 🙂 )

Er verbraucht im 6. sogar mehr Sprit, als im 5.Gang. Er zieht im 6. zwar an und fährt irgendwann auch 215 nach Tacho, aber es fehlt im Vergleich zu den Dieseln anderer Hersteller jeglicher Pep. Runterschalten in den 5. lohnt bei 130 aber auch kaum noch, da man dadurch lediglich die Drehzahlen hochtreibt, ohne bei der Geschwindigkeit noch einen nennenswerten Satz nach vorne zu machen.

Wie bringe ich das alles der Werkstatt bei? Der Meister fährt doch nicht 'ne Stunde über die Autobahn und sucht im 6. Gang nach "Vergleichsgegnern". Gemäß "ulindenberg" war der Klappenfehler in der Werkstatt zudem ja auch nicht feststellbar.

Schwer zu sagen, wenn diese Klappe nur so ein wenig hängt, anstatt 100% offen oder geschlossen zu sein, dann ist alles möglich. Ob da jetzt ein Fehlercode drin ist, kann ich nich sagen.

Am einfachsten prüft man das, indem man den dicken Ladeluft Schlauch rechts vom Motor abzieht, dann hat man freie Sicht auf die Klappe. Die sollte immer nur komplett auf und komplett zu sein, wenn der Motor läuft und abgestellt wird.

MfG BlackTM

Danke BlackTM,

dann will ich mal hoffen, dass die "hängende" Klappe die Ursache für das Übel ist.

Ich habe es heute nochmal ausprobiert, der Motor verhält sich hinsichtlich der Leistungsentfalltung ziemlich willkürlich. Während er in den Gängen 2-5 ab ca. 2.000 Umdrehungen kraftvoll losstürmt und sich problemlos hochdrehen läßt, tut sich im 6. Gang zunächst gar nichts. Erst bei 2.500 entwickelt er dann Kraft, mit der es aber dann bei rund 3.250 Umdrehungen auch schon wieder vorbei ist. Es geht dann zwar noch weiter, aber von 150 PS und nennenswertem Drehmoment ist dann nichts mehr zu spüren. Um zügig voranzukommen muß ich den 5. Gang recht hoch jubeln, damit ich nach dem Schalten in den Sechsten gleich bei 2.500 Umdrehungen lande.

Das ist wahrscheinlich auch der Grund dafür, dass ich im 5. Gang bei wechselnden Geschwindigkeiten zwischen 100 und 130 weniger verbrauche, als im 6. Wenn man mal auf 100 runtergeht und dann wieder Gas gibt, fährt der Motor viel zu lange kraftlos und entwickelt trotz Überschreiten der "Turbogrenze" bei 2.000 nicht genug Drehmoment. Das spart dann (zumindest soviel ich weiss) auch keinen Sprit, sondern fördert eher den Verbrauch.

Im 6. Gang fehlt mir übrigens auch das am Board schon vielfach geschilderte leichte Ruckeln (Lastwechsel) bei Einsetzen des Turbos.

2 weitere Möglichkeiten:

Fahre mal einen anderen 1,9 CDTI zum Vergleich.(Opelhändler...Vorführwagen/Leihwagen...)

Du erwartest vielleicht etwas anderes...weil der Drehmomentverlauf beim 1,9 CDTI nicht gerade gleichmäßig/langbandig (Drehzalband) ist. Siehe auch mal die Drehmomentkurven bei Opel.de

Ja, am besten mal vergleichen.

Ich glaube im 6. Gang ist die Übersetzung zu gross als das man noch das Drehmoment richtig spürt.

Um den Fehler wirklich und genau einzugrenzen braucht man das Auto, also erwarte nicht zuviel von meinen Ferndiagnosen, es gibt etwa 5-6 Bauteile die sowas auslösen können.

MfG BlackTM

@vectoura

Ich bin zwar kein Mechaniker, aber sollte die Drehmomentkurve nicht in allen Gängen gleich verlaufen? Grob umschrieben sollte es ab ca. 2000 so richtig losgehen und dann ab 3000 wieder abflachen. Im 6. geht's bei mir aber erst deutlich später (ab 2.500) los und flacht dann auch deutlich wieder ab. Obwohl z.B. mein bisheriger TDI eine optisch deutlich schlechtere Drehmomentkurve hatte, schob der mit erheblichem Nachdruck bis Erreichen der Höchstgeschwindigkeit voran.

Da die Klappe bei mir wegen des totalen Leistungsausfalls ja sowieso defekt zu sein scheint, gebe ich den Wagen in den nächsten 2 Wochen ab.

Ich will mal hoffen, dass Opel die Klappe freiwillig tauscht. Sollte der Wagen dann noch immer so komisch fahren, muss ich halt damit leben. Einen CDTI als Vorführwagen zu bekommen, ist Abends oder am Samstag leider immer recht schwierig, da dann stets irgendwelche Verkäufer damit unterwegs sind.

Mein TDI fuhr jedenfalls auf der Autobahn trotz schlechterer Drehmomentkurve, nur 110 PS und 235 NM deutlich besser. Das Mehrgewicht des Opel sowie die längere Übersetzung kann diesen Unterschied m.E. nicht rechtfertigen.

Auch fällt auf, dass der Opel ansonsten in allen Gängen (außer eben dem 6.) deutlich kräftiger als mein Audi ist. Da sollte er doch zumindest an die Leistung des schlechter motorisierten Audi herankommen, oder? Im Bereich von 100-140 ist es mir heute im 6. Gang noch nicht einmal gelungen, einen normalen Smart mit 60 PS abzuhängen.

Naja, nach Wechsel der ollen Klappe wird es hoffentlich besser.

Ich weiß nicht was ihr immer mit der Drosselklappe und Drehmoment ab 2000 Upm habt. Das hat überhaupt nichts miteinander zu tun. Dieser massive Leistungsabfall tritt nur in Verbindung beim reinigen des DPF unter ganz gewissen Umständen auf.

__________________
Opel Vectra GTS 1,9 CDTI 150PS

Deine Antwort
Ähnliche Themen