Erheblicher Leistungsabfall 1.9 CDTI
Das Fahrzeug ist zwar erst 1,5 Wochen alt, aber die Fehler häufen sich allmählig:
Heute hatte ich es mehrfach mit einem völligen Leistungsausfall zu tun. Kurze Vollgasfahrt (2-3 Minuten) und Game over. Nichts geht mehr, die Karre sackt unter 1500 Umdrehungen ab, Tendenz sinkend. => Rechts ran, Motor aus, Motor starten alles i.O. (hatte ich mal hier am Board als Lösung gelesen)
Auf der Rückfahrt gleiches Spiel. Diesmal bin ich aber nicht rechts ran, sondern einfach weiter getuckert. So mit 60 km/h. Mehr ging nicht. Nach ca. 1 Kilometer kam dann wieder Schub. 3 Kilometer weiter dann das gleiche Spiel. Die letzten 15 Km war dann wieder alles normal.
Nach dem Schrottnavi ("dahinten hätten Sie links abbiegen können" 🙂 ) und dem Tarn-Abblendlicht nun also schon das dritte Problem. In 10 Tagen somit fast schon mehr Probleme als nach 180.000 Km TDI.
Da freue ich mich schon richtig auf den Sägezahn. (Oder gibt es den beim Signum nicht? 🙂 )
92 Antworten
Zitat:
Möchte man die nicht haben, mehr Hubraum anschaffen.
Oder einen Diesel mit Registeraufladung...oder einen großvolumigen V8. Für jedes Problem gibt es eine Lösung.
Zitat:
Immer diese Meckerei und das Rumgenörgel. Wenn ich ein Problem habe, fahre ich in die Werkstatt und lasse es abstellen. Bekommt der Händler das dauerhaft nicht hin, gebe ich die Kiste zurück.
So seh ich das auch...
Gruß
@astra2.2dti
Zitat:
Das mit dem Licht versteh ich nicht…wenn der Händler mir nicht helfen kann und/oder ich widersprüchliche Informationen bekomme, fragt man direkt bei Opel an.
Ich hatte keine widersprüchlichen Informationen. Sowohl der Händler, als auch der Konfigurator kannten nicht die seit 23.05. gültigen Preise und Ausstattungspakete. Erst Ende Juni waren die Unterlagen verteilt, bzw. der damals - nicht vorübergehend abgschaltete - Konfigurator umgestellt. Es wußte somit niemand "offiziell" von den Paketen. Es gab daher damals auch keinen Grund bei Opel anzurufen, da alle für mich greifbaren Informationen (bei 5 Händlern !) gleich (falsch) waren.
Zitat:
Gerade das Turboloch sollte beim 1.9 CDTI nicht so stark sein…schaut man sich die Leistungs- und Drehmomentverläufe an.
Das habe ich auch gedacht. Aber es sind Welten zwischen Audi und Opel. Der Opel ist zwar erheblich laufruhiger und hält das Drehmoment länger aufrecht. Das Turboloch bzw. die Anfahrschwäche ist allerdings herzzerreißend. Man schaltet erheblich mehr als im Audi und muss an der Ampel schon fleißig Gas geben, um nicht zum Hindernis zu werden.
Den TDI konntest Du ohne Probleme untertourig fahren und jederzeit zügig herausbeschleunigen. Selbst im 5. Gang konnte man bei gleicher Getriebeübersetzung (0.52) noch mit 50-55 durch die Stadt tuckern und bei Bedarf beschleunigen. Das kannst Du mit dem Opel getrost vergessen.
zum Verbrauch:
Am Samstag bin ich 400 KM gefahren. davon 360 KM mit konstant 120 km/h, die restlichen 40 KM waren Vollgas oder Stadtverkehr. Der Verbrauch lag bei 6,8 Litern. Das ist m.E. eindeutig zu viel bei so einer verbrauchssparenden Gurkerei und unterscheidet sich kaum vom normalen Verbrauch, der derzeit bei 7,1 Litern liegt.
Der TDI hat unter ähnlich günstigen Bedingungen nur 4,8 Liter verbraucht, bzw. im Alltagsgebrauch 5,8 l. Selbst wenn der Verbrauch noch etwas zurückgehen wird, sind 6,8 Liter bei der langsamen und gleichmäßigen Fahrweise auffallend hoch.
@marcyboy
Deinen Argumenten zum Thema Xenon/Opel-Händler kann ich leider nicht folgen. Wenn mir 5 Händler nicht mehr gültige Preislisten vorlegen und diese als aktuell bezeichnen und wenn ebenfalls der Konfigurator 5 Wochen lang die falschen Listen ausweist, dann bin ich Schuld, weil ich die bis dato teuren Xenon-Lampen nicht bestellt habe?
Ferner:
Wenn normale Halogenscheinwerfer die Leuchtweite eines Trabis um 20 Meter unterschreiten, dann bin ich selber schuld? Hätte das "Tarnlicht" im Prospekt gestanden, wären mir die Xenons selbst mit den falschen Preisen gar nicht so unerschwinglich vorgekommen. Da stand jedoch leider nichts. Es war auch nicht zu erwarten.
Aber gottseidank sah selbst Opel dies anders als Du, hat den Fehler eingeräumt und zumindest andere Falschberechnungen (Entertainmentpaket) im Nachhinein korrigiert. Lediglich das Paket mit Xenon war nicht mehr nachrüstbar, da die Produktion bereits lief.
Zitat:
Immer diese Meckerei und das Rumgenörgel.
Was soll ich tun? Frohsinn und Lügen verbreiten? Soll ich erzählen, wie ich einen V6 TDI an der Ampel versägt habe? Geht leider nicht, da ich da nicht annähernd mithalten kann. Selbst einen vollbesetzten Mazda 6 Kombi mit 136 PS Diesel konnte ich nur wegen der höheren Endgeschwindigkeit fernhalten. Bis dahin hat er mich regelrecht angeschoben.
Wo sich Opel ein Lob verdient, bekommt es eins. Wo es nichts zu loben gibt, kann ich leider auch nicht weiterhelfen. Navi und Motor kann ich derzeit nicht loben und nach allem was ich hier bereits gelesen habe, ist zu befürchten, dass sich daran auch nicht mehr viel ändern wird. An eine Rückgabe ist derzeit nicht zu denken. Er fährt ja schließlich. (Wenn auch bislang nicht nennenswert gut und sparsam.)
Der 2.2 DTI Vorführwagen und auch ein gleichmotorisierter Leihwagen fuhren erheblich besser. Das der 1.9 insgesamt schlechtere Leistungen bringt (zumindest meiner), hatte ich mir in Anbetracht der technischen Daten nicht vorstellen können. 25 PS und 35 NM mehr, kann ich beim besten Willen nicht verspüren.
Im übrigen:
Ich mecker und nörgel nicht. Ich stelle Tatsachen an meinem Wagen fest. Mir geht es hier lediglich darum zu erfahren, ob diese Dinge normal sind. Wenn nicht, dann geht's zum Händler. Wenn doch, dann werde ich mit den Problemen halt leben müssen.
Da sich die Händler aber gerne doof stellen, bin ich froh über jeden Tip, den ich bekommen kann, um den Meister "auf's richtige Pferd zu setzen".
Ich bin daher froh, dass sich einige konstruktiv an diesem Thread beteiligt haben. Besten Dank.
Hi gpost,
es macht mich doch stutzig, dass Du so über Leistungsmangel klagst. Das sieht mehr nach einem technischen Deffekt aus denn der 2,2 DTi läuft eindeutig langsamer (auch in der Beschleunigung). Bin ihn noch kurz vor Kauf meines Neuen gefahren.
Mit der Leistung bin ich äußerst zufrieden zumal er aus eigener Erfahrung auch besser läuft als ein 130 PS TDI. Ich konnte gegen einen so motorisierten Passat (nur der Fahrer saß drin) einen Vorsprung erfahren und das längst vor erreichen der Höchstgeschwindigkeit.
Schau mal beim FOH vorbei.
Beim Verbrauch mußt Du Dich noch gedulden. Hab jetzt 10.000 km drauf und erst in den letzten 2.000 km'n pegelte sich der Verbrauch ein auf 6 bis 6,5 Liter.
MFG
Hardsequenzer
Mängel oder Kritik
Hallo gpost
ich fahre seit nunmehr fast 5 Monaten den Vectra C Caravan Elegance mit dem 1,9 CDTI und habe ca. 14.000 Km abgespult zum größten Teil im Stadtverkehr, aber auch Vollgasfahrten auf der AB. Ich kann nur Gutes berichten, der Motor ist sehr leise, das sog. "Turboloch" ist nicht wirklich eins und die Beschleuinigung ist heftig, obwohl der Caravan ja 1500Kg wiegt. Höchstgeschwindigkeit auf der AB waren lt. Tacho zwischen 225 und 235Kmh. Der Verbrauch ist kontinuierlich gesunken und hat sich inzwischen bei 6,8 - 7,5l eingependelt. Das ist für ein Auto mit diesem Gewicht und der Motorleistung ein Spitzenwert! Wenn ich dann immer die Beiträge lese von Verbräuchen um die 4,5 -5,5l da kann ich nur lachen. Manche lügen sich da immer selbst in die Tasche!! Und daß mir ein popliger Passat (1,9TDI) davonfährt oder mich gar anschiebt, das ist mir noch nicht passiert, eher umgekehrt!! Der kann weder im Abzug noch in der Höchstgeschwindigkeit mithalten, genauso wenig wie der A4 mit dem gleichen Motor. Auch mit dem 2,5 TDI kommt der Audi nur schwer mit!!
Bezüglich mancher Mängel sind die immer sofort und ohne Probleme von meinem FOH zufriedenstellend abgestellt worden!!! Es gibt halt solche und solche FOH`s.
Auch kann ich solche Bemerkungen wie die zum Abblendlicht nicht verstehen, ich habe ein sehr gutes Licht, das um Klassen besser ist als das was ich im Astra G gehabt habe! Ist aber kein XENON.
Ähnliche Themen
@ Vectrazombie
Dein unglaublich schneller 1.9 CDTI ist mir hier am Board schon mehrfach positiv aufgefallen.
Nach GPS bin ich ca. 4% langsamer, als mein Tacho anzeigt. Nach Tacho fährt meiner derzeit knapp 215 km/h. Das würde mir reichen, aber es dauert mehrere Kilometer bzw. unerträglich lange, um die 215 auch nur annähernd zu erreichen. Ab 185 wird es unglaublich zäh in Sachen Beschleunigung. Ich werde das Gefühl nicht los, dass man den Wagen erst noch frei fahren muss. Mich erinnert das ganze an einen Wagen, der lange in der Garage stand oder nur im Stadtverkehr bewegt wurde.
Dehalb meine Frage:
Wann ging denn Deiner so richtig ab? Von Anfang an (...nach der Einfahrzeit natürlich...) oder erst nach xxxx KM?
Ferner:
Wie reduziert sich denn Dein Verbrauch bei konstanter Fahrweise mit rund 120 km/h? Das da bei mir trotz Spargang kaum Einsparungen zu erzielen waren (nur 0,3 l weniger), halte ich schon für äußerst ungewöhnlich.
@hardsequenzer
Na dann besteht ja noch Hoffnung. Die von Dir genannten Verbrauchswerte halte ich unter Berücksichtigung von Gewicht und Leistung bei mittlerer Fahrweise (kein permanentes Schleichen oder Rasen) für angemessen.
@gpost
Fahr zum FOH, lass den Motor überprüfen und alles wird gut!
Wenn nicht, gib ihn nach 2 maligem schriftlich bestätigtem Reperaturversuch zurück.
Wenn du einen Fehler an deinem Motor haben solltest, und es hört sich danach an, dann wird er nicht besser, wenn du immer weiter fährst.
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
Zitat:
Original geschrieben von gpost
...Der 2.2 DTI Vorführwagen und auch ein gleichmotorisierter Leihwagen fuhren erheblich besser. Das der 1.9 insgesamt schlechtere Leistungen bringt (zumindest meiner), hatte ich mir in Anbetracht der technischen Daten nicht vorstellen können. 25 PS und 35 NM mehr, kann ich beim besten Willen nicht verspüren.
Ich schätze mal dein Problem mit Leistung und Verbrauch begründet sich hier drin:
Zitat:
2.600 Km. (Langstreckenfahrzeug)
Dein Motor entfaltet sich vielleicht jetzt erst richtig. Vermeide Motorquälerei, nur weil du denkst da MÜSSTE doch noch mehr kommen. Fahr ganz normal und der Verbrauch wird sicherlich auch noch sinken.
grüsse
@ All ,
habe für eine Woche den Signum mit dem 1,9 , 110 KW Motor gefahren .
Bei der Übernahme hatte der Motor 8.100 km gelaufen . Der Bordcomputer zeigte einen Durchschnitt von 6,4 L/100km an. Die Endgeschwindigkeit lag laut GPS bei 206 km/h . (Tacho knapp 215 km/h )
Bei Rückgabe zeigte der Tacho 9.800 km an .
Der Bordcomputer zeigte einen Durchschnitt von 7,1 L/100km an .
Die Endgeschwindigkeit lag laut GPS bei 211 km/h . ( Tacho knapp 220 km/h )
3/4 der Strecke war Autobahn , der Rest Stadt.- und Landstraße .
Der Motor muß etwas häufiger geschaltet werden als mein 2,5TD , hängt aber gut am Gas .
Zum Anfahren mußte ich mich umgewöhnen......habe den 1. Gang nur zum Anrollen benutzt und dann sofort in den 2. geschaltet . Die Beschleunigung war dann echt Gut .
Der Signum hat mich Überzeugt und ich werde mich wohl für ihn entscheiden wenn mein OMI die 500.000 km Marke geknackt hat .
mfg
Omega-OPA
Hallo!
Mein Vectra fuhr vom ersten Tag gut. Nach nunmehr 4.000km zeigt der Tacho auf ebener Bahn 215 km/h an. Der Verbrauch ist stets unter 7,0l/100km.
Alle meine Diesel hatten die volle Leistung und einen konstant niedrigen Verbrauch erst ab 10.000 km.
Das Fahrzeug von gpost hat definitiv einen Schaden bzw. Fehler. Normalerweise zieht der Wagen auch ab dem ersten Tag locker bis 200 km/h und danach wird es vielleicht träge.
@gpost
Worauf wartest Du? Fahr zum Händler uns lass den Vectra überprüfen. Dein Frust wird sonst nur noch größer.
Bei einer Fahrt über 120 km mit 120 bis 140 km/h verbrauchte mein Vectra im Schnitt 5,6l/100km
Gruß
Marc
Ich habe bezüglich dieses Motors mal eine andere Frage (ob ich einen neuen Thread aufmachen sollte???)
Ich habe nun 900 km drauf, schalte immer so früh wie möglich, das ist in meinem Falle immer so zw. 1700 und 2000 Umdrehungen.
Nun habe ich in den letzten Tagen den Motor ab und an mal etwas höher gezogen und gemerkt, dass ich bei den Umdrehungen, bei denen ich normalerweise schalte, immer ein Leistungsloch habe, d.h. es gibt einen Ruck, als wäre ich vom Gas weg gegangen, aber direkt danach zieht er sofort wieder an ...
Bug oder Feature ???
Danke
Das gleiche Problem mit dem Leistungsabfall hatte ich auch schon. Zusätzlich kam es dann aber auch vor, dass ich gar kein Gas mehr geben konnte, sondern der Motor lief nur noch im Standgas. Nach Aus - Ein wieder alles IO. Nach mehrmaligen Werkstattbesuchen hies es immer nur es ist kein Fehler feststellbar. Als ich mit Rechtsanwalt und Wandlung drohte gab man sich etwas mehr Mühe und nahm Kontakt mit dem Opel Stammwerk auf. Dabei stellte sich heraus, dass der Fehler woanders auch schon aufgetreten ist. Man erklärte mir das dieser Fehler unter gewissen Umständen bei der Reinigung des DPF auftreten könnte, die Ursache dafür wäre eine Drosselklappe die ausgetauscht werden müßte. Diese Reparatur ist jetzt ca. 1 Woche her, bis dito Fehler mehr aufgetreten.
Vectra GTS 1,9 CDTI
@whyte
Ob Bug oder Feature kann ich Dir leider nicht sagen. Bestätigen kann ich nur, dass ich das "natürlich" auch habe. "Ausnahmsweise" stört mich das aber überhaupt nicht. 🙂
@ulindenberg
Danke, genau das wollte ich hören, um zielstrebig auf meinen Meister zuzugehen und unnötig lange Reparaturzeiten und Diskussionen zu vermeiden.
Ich brauche mein Auto nämlich und habe keine Lust 1 Woche mit 'nem Corsa oder so durch die Gegend zu gurken oder alle paar Tage zum Händler zu fahren, um einen neuen Reparaturversuch zu starten. Auch auf Freizeitbesuche bei meinem Rechtsanwalt kann ich dankend verzichten.
Der DPF würde auch erklären, dass der Fehler bislang nur an einem Tag aufgetreten ist und danach nicht mehr. Das gute Teil "fackelt" die Partikel schließlich nicht ständig, sondern erst nach Bedarf ab. Vielleicht war es bei mir sogar das erste Mal.
Nochmals besten Dank!
@all
Vielen Dank auch an die anderen Schreiber für die vielen Vergleichswerte und Schilderungen Eurer Erlebnisse. Ich denke mal, bei mir kamen viele ungünstige Dinge innerhalb kürzester Zeit hintereinander. Auch weiss ich aus eigener Erfahrung, dass ein Fahrzeug (insbesondere ein Diesel) 10.000 Km und mehr benötigt, um seine volle Leistung zu entfalten.
Es scheint wohl neben dem DPF-Problem bzw. dem kompletten Leistungsabfall bis auf Standgasniveau noch ein anderes zu geben, dass zu den ungewöhnlich hohen Verbräuchen bei niedrigen Drehzahlen führt.
Falls noch jemand eine Idee hat, was das sein könnte, wäre ein Hinweis natürlich hilfreich. Ansonsten werde ich in ein paar Tagen einen Termin ausmachen und Euch mitteilen, was herausgekommen ist.
Hallo gpost,
eben fällt mir ein, daß mein FOH bei ca. 4000Km noch eine Reparatur im Auftrag vom Werk durchgeführt hat. Und zwar wurde ein"Drosselklappensteller" eingebaut oder getauscht, natürlich kostenlos auf Garantie! Hatte
ich ganz vergessen. Danach lief der Motor spitzenmäßig und hat sich bis 10000Km kontinuierlich gesteigert, gleichzeitig reduzierte sich der Verbrauch auf besagten Wert, der aber abhängig von der Klimaanlage ist. Ständiges Klima-fahren in der Stadt erhöht bei mir den Verbrauch um ca. o,5l/100Km. Fazit: der Motor sollte in der Zeit bis 10000Km etwas geschont werden, aber doch mit Zwischenspurts. Ich meine auch, daß die Steuersoftware die volle Leistung erst nach und nach freigibt!
Dein Problem mit dem Motor ist mit Sicherheit darauf zurückzuführen!! Sprich mal mit deinem FOH!!
Dass mein Tacho vorgeht ist mir schon klar, doch macht er die eingetragenen 215Km/h locker. Auch kann ich nicht sagen, daß er ab 180 "zäh" geht.
Gruß
@vectrazombie
Wan ist Dein Vectra gebaut worden. Interessant wegen der Drosselklappengeschichte.
Komisch, bei mir sind nur 210 km/h eingetragen ;-)
Gruß
Marc
@vectrazombie
Ja, ich denke auch, dass es nur der Drosselklappensteller gewesen sein kann. Ich habe jetzt seit 400 KM wieder Ruhe vor diesem Problem und werde bei nächster Gelegenheit den Fehler sicherheitshalber mal reklamieren.
Aber:
Der Verbrauch ist heute urplötzlich und ohne erkennbaren Grund auf 6,6 Liter bei 90 KM langer, wechselhafter Autobahnfahrt zurückgegangen. (Klimaaut. an, 31 Grad Außentemp.)
Ich bin dabei keineswegs so langsam und vor allem so konstant wie am Wochenende in Holland mit 120 km/h gefahren. (Da lag er, für den sparsamen Fahrstil, noch bei relativ hohen 6,8 l)
Fehlerhaften Diesel kann ich ausschließen, da die Leistungen bislang immer relativ schwach waren, egal wo ich getankt habe.
Und der Hammer:
Auch mein extremes Turboloch bzw. die sogenannte Anfahrschwäche ist heute Nachmittag spürbar kleiner geworden.
Das soll mal einer verstehen. Vielleicht hat sich die Drosselklappe ja selber repariert und war auch für den relativ hohen Verbrauch zuständig?
Ist das technisch denkbar oder ist jetzt auch noch der bislang extrem genaue BC defekt? 🙂