Ergebnisse Leistungsprüfstand 2.0 TDI 170PS

Audi A4 B8/8K

Hallo alle zusammen,

ich hatte unter folgendem Thread mal die Ergebnisse des Leistungsprüfstandes gepostet:
http://www.motor-talk.de/.../...fahrzeuge-in-sachsen-t2632052.html?...

Ich glaube allerdings, dass es auf Grund der gewählten Überschrift etwas untergegangen ist.

So hier nochmal, für alle, die es interessiert der Inhalt:

Ich war gestern auf dem Leistungsprüfstand und wollte euch die Ergebnisse mal mitteilen.

Leistungsmäßig ist alles top. 174,8PS belegen das bei 3945U/min.

Was aber viel erschreckender ist, betrifft das Drehmoment. Standard wären bei 1750U/min 350Nm. Bei mir liegen da aber erst 260Nm an, bei 2000U/min sind es auch erst 300Nm und das maximale Drehmoment von 316!!!NM liegt bei Diesel atypischen 3800U/min an.

Das erklärt auch, warum der Wagen zwar seine Höchstgeschwindigkeit relativ zügig erreicht (vorausgesetzt, man fährt den Diesel wie einen Benziner), mich aber in der Elastizität jeder 140PS TDI stehen lässt. Die haben nämlich wesentlich mehr Drehmoment.

Werde damit mal zum Autohaus fahren und schauen, was die machen können. Bin jedenfalls mal gespannt.

Ich werde berichten.

Equivis

P.S. Bitte nicht schlagen, aber ich bekomm das Leistungsdiagramm nicht hochgeladne. Ich stell mich zu d**lich an.

Beste Antwort im Thema

Hallo alle zusammen,

ich hatte unter folgendem Thread mal die Ergebnisse des Leistungsprüfstandes gepostet:
http://www.motor-talk.de/.../...fahrzeuge-in-sachsen-t2632052.html?...

Ich glaube allerdings, dass es auf Grund der gewählten Überschrift etwas untergegangen ist.

So hier nochmal, für alle, die es interessiert der Inhalt:

Ich war gestern auf dem Leistungsprüfstand und wollte euch die Ergebnisse mal mitteilen.

Leistungsmäßig ist alles top. 174,8PS belegen das bei 3945U/min.

Was aber viel erschreckender ist, betrifft das Drehmoment. Standard wären bei 1750U/min 350Nm. Bei mir liegen da aber erst 260Nm an, bei 2000U/min sind es auch erst 300Nm und das maximale Drehmoment von 316!!!NM liegt bei Diesel atypischen 3800U/min an.

Das erklärt auch, warum der Wagen zwar seine Höchstgeschwindigkeit relativ zügig erreicht (vorausgesetzt, man fährt den Diesel wie einen Benziner), mich aber in der Elastizität jeder 140PS TDI stehen lässt. Die haben nämlich wesentlich mehr Drehmoment.

Werde damit mal zum Autohaus fahren und schauen, was die machen können. Bin jedenfalls mal gespannt.

Ich werde berichten.

Equivis

P.S. Bitte nicht schlagen, aber ich bekomm das Leistungsdiagramm nicht hochgeladne. Ich stell mich zu d**lich an.

72 weitere Antworten
72 Antworten

So, da bin ich wieder. Hat alles etwas länger gedauert, aber das war ne andere Geschichte.

Also lange Rede gar kein Sinn, Audi hat gemessen, das sowohl leistungstechnisch (das wussten wir ja bereits), als auch drehmomenttechnisch alles in Ordnung ist...

Leistungsdiagramm liegt keins vor. Da will das Autohaus aber nochmal nachhaken.

Jetzt bleibt nur die Möglichkeit, einen Dritten unabhängigen Sachverständigen dazu zu holen und der soll nochmal prüfen. Danach kann erst entschieden werden, ob der Wagen gewandelt wird, oder nicht.

Ich kann das ehrlich gesagt nicht glauben, weil das Auto wirklich keinen Bumms hat unten rum.

Ich werde die Tage mich nochmal mit dem Autohaus in verbindung setzen (ist nahe Verwandtschaft von mir) und die Möglichkeiten durch diskutieren.

Aber die Tatsahce allein, dass kein Protokoll vorhanden ist, macht mich doch etwas stutzig.

Oder wie seht ihr das?

Grüße

Equivis

Honi soit qui mal y pense ("Ein Schelm, der Böses dabei denkt"😉

Dann denke ich mal böse: Audi hat "etwas" festgestellt", will aber den Aufwand zur Behebung von "etwas" (noch) nicht betreiben, da sicherlich ein Einzelfall vorliegt.

Es wird gegenüber den Werkstätten eine technische Änderung angekündigt, d.h. dem Kunden Placebos verabreicht, und es folgt lange Zeit nix - also ein Versuch, die Behebung auszusitzen. Bis dahin wird den Werkstätten quasi untersagt (keine Kostenübernahme) in Eigeninitiative weiterhin an einer Kundenlösung zu schrauben.

Munter bleiben
T_L 

Zitat:

Original geschrieben von equivis


So, da bin ich wieder. Hat alles etwas länger gedauert, aber das war ne andere Geschichte.

Also lange Rede gar kein Sinn, Audi hat gemessen, das sowohl leistungstechnisch (das wussten wir ja bereits), als auch drehmomenttechnisch alles in Ordnung ist...

Leistungsdiagramm liegt keins vor. Da will das Autohaus aber nochmal nachhaken.

Jetzt bleibt nur die Möglichkeit, einen Dritten unabhängigen Sachverständigen dazu zu holen und der soll nochmal prüfen. Danach kann erst entschieden werden, ob der Wagen gewandelt wird, oder nicht.

Ich kann das ehrlich gesagt nicht glauben, weil das Auto wirklich keinen Bumms hat unten rum.

Ich werde die Tage mich nochmal mit dem Autohaus in verbindung setzen (ist nahe Verwandtschaft von mir) und die Möglichkeiten durch diskutieren.

Aber die Tatsahce allein, dass kein Protokoll vorhanden ist, macht mich doch etwas stutzig.

Oder wie seht ihr das?

Grüße

Equivis

Das würde mich aber auch total stutzig machen. Also unbedingt dranbleiben.

Aber Du hast bisher Dein Protokoll vom Leistungsprüfstand auch noch nicht gepostet. Würde mich und sicher auch die Anderen hier doch interessieren.

LG

Zitat:

Original geschrieben von zz66


Aber Du hast bisher Dein Protokoll vom Leistungsprüfstand auch noch nicht gepostet. Würde mich und sicher auch die Anderen hier doch interessieren.

LG

Ich würde ja gerne das Leistungsdiagramm hochladen, aber jedesmal, wenn ich eine Datei hochlade, ist sie danach verschwunden.

Was mache ich verkehrt?

Ähnliche Themen

Original geschrieben von exc450
@ CAHA_B8

klingt interessant.

Ich glaube aber das mein Wagen die Option nicht hat. Kann das in der Werkstatt freigeschaltet werden?

Viele Grüße von der Waterkant

Ja das geht. Es steht in dem Beitrag "Codierungen Drive Select". Habe das nach der Anleitung von hier durchgeführt, ich bin davon immer noch total begeistert, kann die Aussage von hoelli6265 (und vielen anderen hier) 100%ig bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von hoelli6265

Hab mit heute auch per VCDS das Drive Select freigeschalten und muss sagen den Unterschied merkt man schon, der Durchzug wird merklich besser und die Gasannahme wird deutlich "giftiger" bzw. spontaner.

Mein A4 hat keine Servotronic und hab Radio CONCERT, habe rein den MOTOR auf Dymamik codiert.

Folgende Codierung habe ich durchgeführt bzw. vorgenommen:
Coding 09-Bordnetzsteuergerät

Byte 7, bit 5, von 0 auf 1

Byte 8, bit 2, von 0 auf 1 für Motor

Dann den Security Access Code 20113 eingegeben.

Weiter zu den Anpassungskanälen

[Adaptation - 10]
Kanal 63 auf 3 ändern

Kanal 64 auf 3 ändern

Kanal 65 auf 3 ändern

Kanal 66 auf 3 ändern

 

03 = Dynamik

 

Grüße Thomas

Wow ich bin begeistert.
Welche Ausstattung braucht der Audi für die Codierung und was hat das Radio damit zu tun.
Habe einen A4 Ambition 125kW 170PS ohne Audi drive select...aber du hast ja geschrieben es wäre nur virtuell.
Hast du den Link zu diesen Posts für mich.
Hat jemand ne Idee wo ich günstig an einen Stecker vom Laptop zum Audisteuergerät rankomme...zwecks kodieren
Danke und Gruß

Zitat:

Original geschrieben von equivis



Zitat:

Original geschrieben von zz66


Aber Du hast bisher Dein Protokoll vom Leistungsprüfstand auch noch nicht gepostet. Würde mich und sicher auch die Anderen hier doch interessieren.

LG

Ich würde ja gerne das Leistungsdiagramm hochladen, aber jedesmal, wenn ich eine Datei hochlade, ist sie danach verschwunden.
Was mache ich verkehrt?

1- evtl. zu groß? (max 1MB) 

2- Falsche Dateiendung?

Zitat:

Original geschrieben von equivis


Ich würde ja gerne das Leistungsdiagramm hochladen, aber jedesmal, wenn ich eine Datei hochlade, ist sie danach verschwunden.
Was mache ich verkehrt?

Schreibe deinen Beitrag, wähle deine Datei aus und klicke auf Vorschau. Entweder hängt deine Datei jetzt dran oder aber du bekommst eine Fehlermeldung bezüglich des Problemes. Hängt sie dran klicke auf Antwort erstellen.

Gruß Dirk

So, ich hoffe mal, das das jetzt endlich funktioniert hat.

Zitat:

Original geschrieben von equivis


So, ich hoffe mal, das das jetzt endlich funktioniert hat.

danke für das diagramm!

da stimmt aber sowieso was nicht!
1. die normleistung ist mit der motorleistung quasi ident, kann nicht sein.
2. die schleppleistung ist viel zu hoch

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


...
1. die normleistung ist mit der motorleistung quasi ident, kann nicht sein.
Warum? Laut Formell

:

Gemessene Leistung 126,9kW

Luftdruck 987mbar

Temp. in Ansaugtrakt 17,7°C

Korrigiert nach DIN 70020 129,73kW
Korrigiert nach EWG 80/1269 125,57kW

Zitat:

2. die schleppleistung ist viel zu hoch

Das stimmt allerdings 😰

Zitat:

Original geschrieben von Elfride


Warum? Laut Formell:
Gemessene Leistung 126,9kW
Luftdruck 987mbar
Temp. in Ansaugtrakt 17,7°C

Korrigiert nach DIN 70020 129,73kW
Korrigiert nach EWG 80/1269 125,57kW

uups, verrechnet, sorry! 😁

Hallo @Elfride und @Fox906bg!

Könnt ihr beide uns "Unwissende" mal die Berechnung bezüglich Korrektur Norm- und Motorleistung erläutern?
Und auch die Aussagen in Bezug, dass die Schleppleistung zu hoch ist.

LG

Zitat:

Original geschrieben von zz66


Hallo @Elfride und @Fox906bg!

Könnt ihr beide uns "Unwissende" mal die Berechnung bezüglich Korrektur Norm- und Motorleistung erläutern?
Und auch die Aussagen in Bezug, dass die Schleppleistung zu hoch ist.

LG

Ja bitte unbedingt !!! Man lernt ja nie aus! DANKE !!

Zitat:

Könnt ihr beide uns "Unwissende" mal die Berechnung bezüglich Korrektur Norm- und Motorleistung erläutern?
Und auch die Aussagen in Bezug, dass die Schleppleistung zu hoch ist.

Ganz einfach, die mangelnde Radleistung wurde vermutlich mittels Schleppleistung "korrigiert" ... 😉

Sieht man auch an dem viel zu niedrigen Drehmoment, nur kann man die Drehmomentkurve eben nicht beschönigen ...

Zur Info, die Motorleistung P-Mot kann nicht direkt gemessen werden, sie ist immer die Summe aus P-Rad und P-Schlepp. P-Rad wird beim Hochdrehen im möglichst direkten Gang gemessen (meistens der 4.) und P-Schlepp beim Ausrollen.
Die Radleistung P-Rad kann man nicht beeinflussen, die Schleppleistung P-Schlepp hingegen schon ...

Jeder Rollenprüfstand arbeitet in dieser Reihenfolge:
1. Messung P-Rad und M-Rad (beim Beschleunigen)
2. Messung P-Schlepp (beim Ausrollen ohne Motor, Bremse)
3. Ableitung P-Mot (wird nicht gemessen, sondern aus 1. und 2. addiert !!)
4. Korrigierung P-Korr/P-Norm (Korrekturfaktoren Temperatur, Druck, Luftfeuchtigkeit)

mfg
chris

@chris6:
jep, stimmt schon soweit!
gemessen wird aber das drehmoment, aus diesem wird dann über die drehzahl die leistung errechnet, aber das nur so formhalber! 😉

@zz66+matzi99:
Elfriede hat ja schon die formel zur berechnung gepostet! 😉
bzgl. schleppleistung: wie chris6 schon richtig erwähnte, wird die schleppleistung beim ausrollen im ausgekuppelten zustand ermittelt!
je schneller/stärker die räder an umdrehungsgeschwindigkeit verlieren, desto höher die schleppleistung, sprich die reibungsverluste durch getriebe, antriebswellen etc.
die schleppleistung wird anschließend zur radleistung hinzuaddiert und es ergibt sich die motorleistung!
hier lässt sich allerdings ein wenig schummeln: wenn der prüfer z.b. während der ermittlung der schleppleistung leicht mitbremst, fällt diese logischerweise höher aus! (weil dem rollenprüfstand ein hoher reibungsverlust vorgegaukelt wird)
dadurch steigt auch die ermittelte motorleistung! (die radleistung bleibt ja gleich)

deshalb liegt auch mein verdacht nahe, dass hier ein wenig getrickst wurde, zumal das zu niedrige drehmoment auf einen defekt schließen lässt, wodurch die volle motorleistung normalerweise nicht erreicht wird! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen