Ergebnis der EQ Ready App

Mercedes EQC N293

Hallo,
Ich finde den EQC ziemlich interessant und liebäugele so ein klein wenig mit ihm als Nachfolger meines S213 400d.
Bin mir aber unschlüssig, ob das überhaupt praktikabel wäre.
Um hier entscheidungsfähig zu werden, habe ich mir mal die "EQ Ready APP" geladen und gestern nachts auf meiner sehr leeren Standard-Pendelstrecke von 300km ausprobiert.
Das Fahrprofil ist dort wie folgt in etwa:
- 50km Landstr. mit 100km/h
- 50km Schnellstr. Tempomat 130km/h,
- 100km AB mit Tempomat 190km/h,
- 80km AB mit Tempomat 140km/h
- Rest AB-Zubringer und eine städtische Schnellstrasse
Für diese Strecke brauche ich i.d.R. exakt 2,5h, Zwischenstops: keine! (Findet die Katze an Board auch besser :-) )

Eingestellt in der App: EQC, 10°C Aussentemperatur als Simulation
Ergebnis der Simulation am Ziel angekommen:
- Energieverbrauch 154%
- nach ca. 200km wäre der Akku alle gewesen, also zum Ende der freigegebenen AB.

Jetzt stellt sich mir die Frage:

Wie sehr müsste ich denn bummeln, um mit einem EQC sinnvoll diese Strecke bewältigen zu können. (Und was würde ich denn im Winter machen müssen? Laternenparker, keine Vortemperierung machbar)
Wie gesagt, Zwischenstop ist KEINE Option.

PS:
Der Vollständigkeit halber die aufgezeichneten Werte des 400d aus der Mercedes.Me App:
302km, 2h:31min Durchschnitt: 123km/h, Verbrauch: 8,7l
(Reichweite des 400d bei dieser Strecke: 700-800km, also jedes WE hin und zurück und bissel ländliche Strecken vor Ort)

Beste Antwort im Thema

Könnten wir hier bitte beim eigentlichen Thema des Threads - "Ergebnis der EQ Ready App" - bleiben? Danke.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Nein, 270km sind bei MB nicht mit 120km/h machbar. Bleibt derzeit dafür als großes Auto ein Model X.

Model Y hat ja 315 Meilen (EPA) und Model S und X gehen wohl auf 400 Meilen zu (bald):

https://insideevs.com/.../

Da kann man schon nachvollziehen, dass Mercedes den EQC erst noch mal überarbeiten will in den USA (neben der Tatsache, dass sie jeden einzelnen EQC für das Kompensieren des Flottenverbrauchs benötigen...)

Ich würd' ja vielleicht sogar die 20, 25k (CHF) Aufpreis auf den Model Y (den ein EQC momentan kostet) bezahlen, aber nicht, wenn die Reichweite derart schlecht ist. Lack, Dämmung beim Tesla - kann mal alles nachbessern. Aber die Reichweite beim EQC, die bleibt halt. Da wird's kein magisches Software-Update geben.

Naja, sind ja noch c.a. 12-18 Monate bis das Teil hierzulande aufschlägt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen