Erfüllt der Tesla S überhaupt die EURO5?
Obwohl der Tesla S ein Elektroauto ist, und direkt und lokal keine Schadstoffe ausstösst, werden bei seiner 'Betankung' am dt. Strommetz, z.B. an den superchargern, sehr wohl Luftschadstoffe (an den fossilen Kraftwerken) ausgestossen.
Erstaunlich vor allem, dass hierbei auch SO2, das durch die Einführung schwefelfreier Kraftstoffe eigentlich der Vergangenheit angehören sollte, wieder in erheblichem Masse emitiert wird!
Tesla Model S:
NOx: 89 mg/km
SO2: 61 mg/km
Zum Vergleich Grenzwerte EURO5 Ottomotor:
NOx: 60 mg/km
SO2: nicht nachweisbar
Für andere Schadstoffe wie Feinstaub, Schwermetalle siehts ähnlich aus!
Berechnungsgrundlage: dt. Strommix 2012, Herstellerverbrauch Tesla (181 Wh/km)
Beste Antwort im Thema
Obwohl der Tesla S ein Elektroauto ist, und direkt und lokal keine Schadstoffe ausstösst, werden bei seiner 'Betankung' am dt. Strommetz, z.B. an den superchargern, sehr wohl Luftschadstoffe (an den fossilen Kraftwerken) ausgestossen.
Erstaunlich vor allem, dass hierbei auch SO2, das durch die Einführung schwefelfreier Kraftstoffe eigentlich der Vergangenheit angehören sollte, wieder in erheblichem Masse emitiert wird!
Tesla Model S:
NOx: 89 mg/km
SO2: 61 mg/km
Zum Vergleich Grenzwerte EURO5 Ottomotor:
NOx: 60 mg/km
SO2: nicht nachweisbar
Für andere Schadstoffe wie Feinstaub, Schwermetalle siehts ähnlich aus!
Berechnungsgrundlage: dt. Strommix 2012, Herstellerverbrauch Tesla (181 Wh/km)
530 Antworten
Zitat:
@emobilezukunft schrieb am 18. Oktober 2014 um 15:10:13 Uhr:
Den Unterschied zwischen Kraftstoff und Kraftwerk ist dir aber schon bekannt?
mir schon, dem klima und dem wald nicht
i
Nochmal zu den Umweltzonen und EURO5
Diese wurden eingerichtet, damit Zonen mit extrem schlechten Luftwerten aufgebessert werden. Es ging nicht um Wälder, in die aus entfernten Kraftwerkschloten extremst verdünnt Abgase herunterrieseln.
In diese Umweltzonen (Blöder Begriff, als wenn hinter dem Schild die Luft kurortmäßig würde) dürfen Elektroautos rein, weil sie die Luft nicht zusätzlich verpesten.
Der Titel des Threads ist einfach idiotisch.
Ich hab es hier schon mal ausgeführt
Es gibt in Bochum eine Straße, die in jedem Navi als Abkürzung zwischen zwei Autobahnen genannt wird.
50.000 PKW fahren hier auf 4 Spuren täglich (im Stromlinienbelastungsplan aufgeführt, da mit Studenten über eine Woche lang mit Zählern erfasst).
Wieviel Kilometer fahren 50.000 Autos jeden Tag auf einem Straßenstück von nur einem Kilometer??
Richtig 50.000 Kilometer. Diese Straße ist 3 Kilometer lang; macht 150.000 Kilometer täglich. bei durchschnittlich 8 Litern Stadtverkehrverbrauch macht das einen Verbrauch von 12.000 Litern Benzin/Diesel täglich auf einem 3-Kilometerstück Straße. Eine Straße von vielen hier tief im Westen.
Jedes Auto mit null Emissionen lokal ist hier willkommen. Viele von Euch werden in Dörflein wohnen, wo in der Stunde nur ein Auto vorbeirauscht. Mann habt Ihr ein Glück
50.000 Autos : 4 Spuren (2 in jede Richtung) = 12.500 pro Spur in 24 Stunden
Macht pro Minute pro Spur (12.500 : 24 : 60 = ca. 7 Autos im Durchschnitt ; dass kommt hin; in der rush hour mehr, in der Nacht weniger).
MfG RKM
...und weil ich so schön in Rage bin, die Fortsetzung....
Wenn auf einem Stück Hauptverkehrsstraße von 3 km Länge täglich 12.000 Liter Benzin/ Diesel verbraten werden, dann sind es im Jahr 4 Millionen und 380 Tausend Liter Benzin/Diesel -. wohlgemerkt, auf 3 km Straße.😰😰
Aber heute hab ich mich gerächt.
Bin heute vormittag mit dem Motorrad ins Münsterland gefahren, und hab dort ca 8 Liter V-Power verbrutzelt. Ich Umweltsau, ich.
Nun aber genug Offtopic
MfG RKM
Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 19. Oktober 2014 um 13:39:00 Uhr:
...
Bin heute vormittag mit dem Motorrad ins Münsterland gefahren, und hab dort ca 8 Liter V-Power verbrutzelt. ...
Da geht mehr, gib dir mehr muehe! 😁
Ähnliche Themen
Selbst mit einer historischen Honda kannst Du mit V-Power nicht mehr SOx pro km erzeugen, als mit einem Tesla!
Vielleicht finden sich noch irgendwo ein paar Liter naturbelassener, historischer Sprit...
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 19. Oktober 2014 um 14:56:56 Uhr:
Selbst mit einer historischen Honda kannst Du mit V-Power nicht mehr SOx pro km erzeugen, als mit einem Tesla!Vielleicht finden sich noch irgendwo ein paar Liter naturbelassener, historischer Sprit...
SOx ist schwefel?
Das kann sein, aber motorraeder sind oft sehr schmutzig und nicht zu vergleichen mit der luftreinigungsmaschine *1 auto.
Trotzdem koennen die leute gerne moped fahren, auch alte, wenn ihnen das spass macht.
Dafuer gehen sie arbeiten, arbeiten staerkt die wirtschaftsleistung und erst wenn die stimmt kann man sich umweltschutz leisten. Der ist schliesslich teuer. Da machen die paar liter sprit im moped nichts aus. Die luft wird dennoch immer sauberer und die fluesse. Der wald hat keinen sauren regen zu befuerchten. (ausser natuerlich vom strom)
willy
*1 wenn die batterieauto fahrer so heftig ueberziehen und ihre autos emissionsfrei nennen, dann kann ich auch optmistisch von luftreinigungsaschinen beim verbrenner sprechen. Das ist zumindet naeher an der wahrheit drann.
Zitat:
@rcc schrieb am 2. März 2014 um 15:43:56 Uhr:
Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen: Bilanzgrenze für die Euro5/6 ist das Fahrzeug. Tesla ist da emissionsfrei, d.h. EU5 Homologation.
Ich denke mal, daß das MT-Rekord ist und wenn nicht, dann zumindest nahe dran.
34 (!) Seiten in einem Thread, dessen Fragestellung bereits mit dem ersten Antwortbeitrag gelöst wurde... 😰
Ein zugegebenermassen provozierender Titel für einen systemübergreifenden Vergleich mit überraschendem Ergebnis...
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 19. Oktober 2014 um 15:54:41 Uhr:
Ein zugegebenermassen provozierender Titel für einen systemübergreifenden Vergleich mit überraschendem Ergebnis...
Nein, das ist/war nur Stimmungsmache von dir.
Wie fast jeder Beitrag.
Wenn dann bewiesen ist, das der Tesla EURO5 oder EURO11 erfüllt, weil lokal Emissionsfrei (ich lasse Brems- und Reifenabrieb in diesem Zusammenhang nicht gelten, denn wir reden von Abgasen!) wird einfach das Kraftwerk als Schutzquelle herangezogen.
Aber Benzin/Dieselherstellung ist ja Emissionsfrei.
Zitat:
@emobilezukunft schrieb am 19. Oktober 2014 um 16:09:37 Uhr:
Nein, das ist/war nur Stimmungsmache von dir.Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 19. Oktober 2014 um 15:54:41 Uhr:
Ein zugegebenermassen provozierender Titel für einen systemübergreifenden Vergleich mit überraschendem Ergebnis...Wie fast jeder Beitrag.
Wenn dann bewiesen ist, das der Tesla EURO5 oder EURO11 erfüllt, weil lokal Emissionsfrei (ich lasse Brems- und Reifenabrieb in diesem Zusammenhang nicht gelten, denn wir reden von Abgasen!) wird einfach das Kraftwerk als Schutzquelle herangezogen.
Aber Benzin/Dieselherstellung ist ja Emissionsfrei.
Lokal nicht emissionsfrei.
global mehr schwefel und vielleicht auch mehr CO2 als diesel.
Natuerlich braucht oel raffinerien, auch da gibt es verluste, aber doch bitteschoen keine 50%. Dafuer ist dann wenigtens auch der schwefel raus.
Bei der kette der verluste ist das batterieauto nicht besser.
Bei der addition der schadstoffe ist das batterieauto nicht besser.
Dieser thread hier ist so wichtig weil manche menschen das 20- 30 mal lesen muessen bis sie es begreifen.
Die illusion "emissionsfrei" must man iwie mehrfach totschlagen, das kommt immer wieder auf, trotz das es so laecherlich ist und die fakten eine selten klare sprache sprechen.
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 19. Oktober 2014 um 17:57:05 Uhr:
Lokal nicht emissionsfrei.Zitat:
@emobilezukunft schrieb am 19. Oktober 2014 um 16:09:37 Uhr:
Nein, das ist/war nur Stimmungsmache von dir.
Wie fast jeder Beitrag.
Wenn dann bewiesen ist, das der Tesla EURO5 oder EURO11 erfüllt, weil lokal Emissionsfrei (ich lasse Brems- und Reifenabrieb in diesem Zusammenhang nicht gelten, denn wir reden von Abgasen!) wird einfach das Kraftwerk als Schutzquelle herangezogen.
Aber Benzin/Dieselherstellung ist ja Emissionsfrei.
global mehr schwefel und vielleicht auch mehr CO2 als diesel.Natuerlich braucht oel raffinerien, auch da gibt es verluste, aber doch bitteschoen keine 50%. Dafuer ist dann wenigtens auch der schwefel raus.
Bei der kette der verluste ist das batterieauto nicht besser.
Bei der addition der schadstoffe ist das batterieauto nicht besser.Dieser thread hier ist so wichtig weil manche menschen das 20- 30 mal lesen muessen bis sie es begreifen.
Die illusion "emissionsfrei" must man iwie mehrfach totschlagen, das kommt immer wieder auf, trotz das es so laecherlich ist und die fakten eine selten klare sprache sprechen.
Dann nenn mir die
Anriebsemissionendes Tesla mal im Detail.
Denn es werden antriebe verglichen, also komm nicht mit Reifen und Bremsenabrieb!
Her mit den Fakten!
Der E-Antrieb macht keinen Lärm
Der E-Antrieb produziert keine Abgase
Die einzigsten Emissionen sind Elektromagnitsche Strahlungen.
ODER????
Zitat:
@emobilezukunft schrieb am 19. Oktober 2014 um 18:04:03 Uhr:
Dann nenn mir die Anriebsemissionen des Tesla mal im Detail.Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 19. Oktober 2014 um 17:57:05 Uhr:
Lokal nicht emissionsfrei.
global mehr schwefel und vielleicht auch mehr CO2 als diesel.Natuerlich braucht oel raffinerien, auch da gibt es verluste, aber doch bitteschoen keine 50%. Dafuer ist dann wenigtens auch der schwefel raus.
Bei der kette der verluste ist das batterieauto nicht besser.
Bei der addition der schadstoffe ist das batterieauto nicht besser.Dieser thread hier ist so wichtig weil manche menschen das 20- 30 mal lesen muessen bis sie es begreifen.
Die illusion "emissionsfrei" must man iwie mehrfach totschlagen, das kommt immer wieder auf, trotz das es so laecherlich ist und die fakten eine selten klare sprache sprechen.Denn es werden antriebe verglichen, also komm nicht mit Reifen und Bremsenabrieb!
Her mit den Fakten!
Der E-Antrieb macht keinen Lärm
Der E-Antrieb produziert keine Abgase
Die einzigsten Emissionen sind Elektromagnitsche Strahlungen.ODER????
Das ist zu kurz gedacht.
Du musst die kette betrachten, dann faellt dir dein denkfehler selbst auf.
Ich finde es inzwischen bedenklich wie du immer wieder auf deine phantasievorestellung reduzierst dabei grosse und wichtige reale faktoren komplett ausblendest.
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 19. Oktober 2014 um 18:09:45 Uhr:
Das ist zu kurz gedacht.Du musst die kette betrachten, dann faellt dir dein denkfehler selbst auf.
Ich finde es inzwischen bedenklich wie du immer wieder auf deine phantasievorestellung reduzierst dabei grosse und wichtige reale faktoren komplett ausblendest.
Mit Lesen hast Du's nicht so, oder? Ignoranz anderer Beiträge und Penetranz macht das nicht wett.
;-((
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 19. Oktober 2014 um 18:24:32 Uhr:
Mit Lesen hast Du's nicht so, oder? Ignoranz anderer Beiträge und Penetranz macht das nicht wett.Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 19. Oktober 2014 um 18:09:45 Uhr:
Das ist zu kurz gedacht.Du musst die kette betrachten, dann faellt dir dein denkfehler selbst auf.
Ich finde es inzwischen bedenklich wie du immer wieder auf deine phantasievorestellung reduzierst dabei grosse und wichtige reale faktoren komplett ausblendest.
;-((
Es waere gut wenn du zur sache sprichst statt hier so streitsuechtig daher zu kommen.
Also,
was widerspricht der betrachtung der kette wenn man die umweltbilanz einschaetzen moechte?
Falls du der meinung von emob sein solltest, ist ja nicht so ganz klar nach deinem intelligentem beitrag.
ich hoere...
Nur die Frage ist doch was hat denn das mit Tesla zu tun?
Die Euro Norm berachtet nunmal weder bei Öl tote Soldaten und dass das Geld Terrorregimen wie IS noch Putin zu Gute kommt genausowenig eben die Stromherstellung.
Euro5 ist ja nur für den Fahrbetrieb zuständig.