Erfahrungswerte über die Haltbarkeit von einem 1,0l Ecoboostmotor

Ford Focus Mk3

Hallo Leute,

Wir sind am überlegen ob wir uns einen C-Max holen. Allerdings aber nicht sicher wegen dem 1,0 l Ecoboost mit 125 PS Motor ,grade wegen der Langlebigkeit bzw. Haltbarkeit. Habt Ihr Erfahrungen gesammelt?
Bitte schreibt mir eure erfahrungsberichte,

Gruß Norman

Beste Antwort im Thema

Vorab bitte ich um Entschuldigung, dass ich trotz bereits gerügter und bestätigter Themenverfehlung eine kurze Frage an thardy bzw. zu seinem Beitrag stelle:

Zitat:

Original geschrieben von thardy


Am Wochenende ca. 450km Autobahn, 2 Personen, kein Gepäck. Wenig Verkehr, viel mit Elastizität gespielt, Geschwindigkeit die meiste Zeit um 200km/h , abschnittsweise auch 220km/h (nur Tacho, kein GPS), dann und wann runter bis ca. 140km/h (Ausnahmen wie Baustellen, Geschwindigkeitsbegrenzungen, etc. nicht mit eingerechnet).
Durchschnitt BC 8,7l, berechnet 10,2l. Nicht gerade günstig, aber hat großen Spaß gemacht.
EcoBoost 182PS.

Warum "nicht gerade günstig?"

Welchen Maßstab legst du da an? Mein EcoBoost 150 PS Grand C-Max genehmigt sich bei echtem Tempo 200 laut "kalibriertem" Bordcomputer jenseits von 20 Liter, was mich angesichts des Umstands, dass sich seine Windschlüpfrigkeit vor allem bedingt durch seine Höhe in Grenzen hält und der Geschwindigkeitswert nahe der erreichbaren Höchstgeschwindigkeit liegt, nicht wundert.

Es würde mich sehr interessieren, ob es wirklich einen Minivan in der Größe des C-Max gibt, der mit einem Otto-Motor, sei es ein Turbo, sei es ein Sauger, sei er downgesized oder nicht, besser liegt als du mit deinem erfahrenen Durchschnitt von 10,2 Litern/100 km bei "die meiste Zeit um 200". Für mich ist das ein ausgesprochen ansehnlicher Wert. So, wie du die der Messung zugrunde liegende Reise schilderst, hätte ich auch mit 20 bis 30 Prozent mehr Verbrauch kein Problem.

Und: am Ende hat der Beitrag doch auch mittelbar etwas mit der Eingangsfrage zu tun: Die sich konstruktiv in erster Linie in der Zylinderanzahl, der Auspuffkrümmeranordnung und dem Material des Motorblocks unterscheidenden 1,6 und 1,0 EcoBoosts, die auch eine ähnliche spezifische Leistung aufweisen, sollten doch auch in der Haltbarkeit vergleichbar sein. Ein Maschinchen, das bei dem von Thardy eindrücklich geschilderten Fahrprofil problemlos mitspielt, scheint doch auch thermisch gesund zu sein (ich gestehe aber, dass ich bei starker Belastung des EcoBoost gelegentlich an das dünne 0W-20 Süppchen im Motor denke und hoffe, dass die, welche diese wunderbare Maschine geboren haben, schon wissen, was sie ihr zumuten dürfen).

Also: Auch ich glaube ebenso wie einige Vorredner, dass Haltbarkeitserfahrungen mit dem 1.6 Liter auch auf den 1,0 Liter umgelegt werden dürfen. Bisher habe ich nicht den Eindruck, dass bei Volvo oder Ford (laufen die 1600er noch unter einer anderen Marke?) von einer relevanten Zahl von EcoBoost-Schäden die Rede wäre. Meiner ist nahe der 60TKM, er läuft so geschmeidig, leise, kraftvoll, je nach Fahrweise durstig oder sparsam wie eh und je....er ist die mich in vier Jahrzehnten an Laufkultur, Kraftentfaltung, Geräuschentwicklung, also Gesamtharmonie am meisten beeindruckende Maschine aus einer Motorenauswahl, in der sich ein anspruchsloser, unverwüstlicher VW-Boxer, ein traumhafter klassischer Alfa Romeo Doppelnockenwellensechzehnhunderter, zwei drehzahlgierig nähmaschinenartig vibrationsfrei singende AR-Boxer- und ein kraftvoller Zwei Liter Twin-Spark-Motor, ein geschmeidiger ruhig-trinkfreudiger-BMW Sechszylinder (1980), ein sparsamer "normaler" VW TDI im Galaxy, eine noch sparsamere knurrende VW-Pumpe-Düse ebenfalls im Galaxy und ein ruhig-harmonischer PSA/Ford-1,6TdCi tummeln. Ich würde ihn jederzeit wieder nehmen oder eben im Wege einer gar nicht schmerzlichen Vernunftentscheidung zum 1 Liter Dreizylinder greifen.
Ich bin sicher, dass der o.k. ist, sonst hätten wir aus der einen oder anderen Ecke schon Meldungen. Er scheint ja nicht nur vereinzelt gekauft zu werden.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Seit 2018 sind die neuen Motoren ( B7da) wie im Mk4Focus mit Zylinderabschaltung verbaut. Der Motor hat jetzt wohl eine Steuerkette und der Turbolader nepst Abgasrohr sind jetzt hinten an der Spritzwand.
Ich hatte beim 2019 er Max im Winter Probleme mit ständigen OPF Reinigungsfahrten. Dieses wurde beim Freundlichen nepst Motorupdate behoben.

Zitat:

@EBpaps schrieb am 13. Februar 2021 um 20:17:56 Uhr:


...
Ich hatte beim 2019 er Max im Winter Probleme mit ständigen OPF Reinigungsfahrten. Dieses wurde beim Freundlichen nepst Motorupdate behoben.

OPF Reinigungsfahrt Meldungen hatten wir verstärkt letztens auch.
Gehe demnächst in Inspektion und hoffe, dass der FFH ein Zauberupdate aufspielt und ich diese Meldung nie mehr sehen muss... 😁

Mache bei jeder Meldung ein Foto, nur wenn Du zu häufige OPF Fehler dokumentierst gibt es das Update.
Das wird nach Auslesen der Daten von Ford bereitgestellt.
Vereinzelte Reinigungsfahrten werden wohl als Normal angesehen.
Ich bin zwischenzeitlich auf E10 umgestiegen, der soll nicht so stark rußen.
Auch ist mit E10, nach dem Update, das nervige Rütteln der Zylinderabschaltung fast verschwunden.
Merkst Du bei Dir was von der Abschaltung?

Wir tanken fast immer E10.

Fotos von OPF Meldung ist ein guter Tipp, meistens haben wir sie gemacht, außer meine Frau ist gefahren ("Ja, da war so ne komische Meldung, ich hab dann mal OK gedrückt.." Warum nur dachte ich, es sei beim Auto anders als beim PC 😉 )...

Ruckeln merke ich nichts. Muss mal näher hinhören...

Hat der C Max 1,5 ecoboost aus 12.19 auch diese Zylinderabschaltung?

Tanke auch e 10 und bin damit zufrieden, auch kein Mehrverbrauch feststellbar.....

Der C-max wurde 2019 doch nur bis zum Sommer gebaut.
Er hat als 1.5er, vor seinem Ende, nicht mehr den 3 Zylinder Motor mit der Abschaltung aus dem neuen Fokus bekommen.
Den eingesetzten 4 Zylinder gab es nicht mit Zylinderabschaltung.

ok, danke

ich habe einen der letzten .....
Erstzulassung 12. 19

war eine Tageszulassung mit 4 km gekauft 9. 2020

Ich habe meinen auch im Oktober 19 zugelassen. Produziert wurde er im Mai, der Motor sogar im März... Wann war Schluß mit dem C-Max? Im Juni, oder?

Soweit ich weiß haben die C-Max ab Mitte 2018 schon die neue Variante des 1.0EB erhalten, sprich mit Kette und Zylinderabschaltung.

ok, wie finde ich das raus?

Kette hat mein 1,5 l

aber Zylinderabschaltung?
an was merke ich das.....

Zitat:

@tomai67 schrieb am 3. April 2021 um 14:18:33 Uhr:


ok, wie finde ich das raus?

Kette hat mein 1,5 l

aber Zylinderabschaltung?
an was merke ich das.....

Der 1.5 im C-Max ist doch ein alter 4 Zylinder.

Die Abschaltung gibt's nur bei den 3 Zylindern im Focus.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 3. April 2021 um 14:05:02 Uhr:


Soweit ich weiß haben die C-Max ab Mitte 2018 schon die neue Variante des 1.0EB erhalten, sprich mit Kette und Zylinderabschaltung.

Ab wann genau?

Der C-Max meiner Frau ist am 09.06.18 gebaut und der Motor hat die

Nr. B7DA 0464

3 Jahre,
40tkm;
Inspektionen bei Ford durchgeführt
Die ersten 20tkm Ø7,2l/100km danach 7,0l/100km, überwiegend Kurzstrecke.

Keine Probleme oder Auffälligkeiten!

5 Jahre alt, jetzt 75tsd, keine Probleme mit dem 125PS-ler.

Unser zweiter C-Max 1.0 125Ps gebaut 04/2013 ist im Juni 2019 unmittelbar nach der 6 Jahresinspektion 82tkm mit Kerzenwechsel durch einen kapitalen Motorschaden
( Kühlwasser über einen Zylinder verloren) von uns gegangen.
Reparatur / Austauschmotor war finanziell nicht so recht sinnvoll.

Deine Antwort