Erfahrungsberichte Probefahrt
Nach meiner Probefahrt mit einem "A6 [C9] Avant TDI quattro 150 kW S tronic" eröffne ich mal einen Thread für Erfahrungsberichte. Habe auch ein paar Bilder von meinem A6 C8 Avant und dem A6 C9 Avant nebeneinander angehängt.
Äußeres:
- Sieht einem Ford Focus zum Glück nicht so ähnlich wie die Pressebilder es andeuten 🙃
- Mit dem "Madeirabraun Metallic" tut sich Audi meiner Meinung nach keinen Gefallen
- Standardfarben sind beim C9 eh eher gräulich / gedeckt
- Lichtsignaturen vorne und hinten sind auf jeden Fall eine nette Spielerei
- Der Indikator für das öffnen des Kofferaums per Fußgeste ist super, funktioniert an der angezeigten Stelle aber nicht zuverlässig
Innenraum:
- Für mich mit 2,02m fühlt sich der neue A6 C9 enger an, eher wie ein A4
- Ich berühre mit der Schulter die B-Säule (im C8 so gerade nicht)
- Die A-Säule verdeckt mehr von meinem Sichtfeld als im C8
- Das Dach zwischen Frontscheibe und Panoramadach verdecken mehr von meinem Sichtfehld als im C8
- Hinter mir als Fahrer ist noch etwas weniger Platz als im C8
- An meinem linken Knie stört permanent der Rahmen des Bedienelements in der Fahrertür
- Mein rechtes Bein ist durch die Mittelkonsole näher am Lenkrad als im C8
- Das "Panoramaglasdach" wirkt tatsächlich riesig und hätte das Potential für eine tolle Aussicht
- Das Panoramaglasdach hat sich bei gelegentlicher Sonneneinstrahlung leicht erwärmt, im Innenraum und auf der Haut war die Erwärmung aber nicht zu spüren
- Das Panoramaglasdach ist im transparenten Modus leider milchig weiß, was als erste Assoziation den Decker einer Tupperdose hervorgerufen hat (siehe Bilder). Da wirkt die dunkle und leicht bläuliche Verfärbung des Panoramadachs im C8 deutlich hochweritger
- Der Tupperdeckel lässt sich nicht öffenen, aber das war mir vorher schon bekannt
- Die Stoffbezüge an Sitzen und Intrumenten wäre nicht meins
- Ich vermisse die Individualkontursitze des C8, hatte aber auch nur die normalen Sportsitze im C9
Durch die Platzeinschränkungen im Innenraum kommt der C9 für mich als Nachfolger des C8 auch leider nicht in Frage.
Cockpit:
- Das Headupdisplay ist ein gewöhnliches (kleines) HUD und nicht die "Augmented Reality" Variante des Q6 und A6 e-tron
- Es fehlt im gegensatz zum HUD im Q6 die Information, in welchem Bereich das ACC ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt hat
- Im Virtual Cockpit lässt sich die Navigationskarte nicht als Hintergrund bzw. Hauptansicht einstellen wie im C8
- Anonsten ist das HUD vergleichbar mit dem C8 und das Display des Virtual Cockpits wirkt kontraststärker / hochwertiger als im C8
- Anzeige des erkannten Textes im Virtual Cockpit bei Spracheingabe finde ich gut
- Leider konnte die Sprachsteuerung auch mit richtig erkannten Anweisungen zur Navigation wie Adressen oder alternativen Routen ziemlich häufig nichts anzufangen
- Ich hätte ein rundes Lenkrad bevorzugt
- Nach kurzer Eingewöhnung liessen sich die wichtigsten Dinge ansteuern
MMI
- Version "03.01.00 / C"
- Größere Displays, größeres und höher auflösendes Bild für die Kameras
- Queransicht vorne und hinten nutzt das volle MMI-Display
- Kamerabild ruckelt (es fehlen Frames für eine flüssige Wahrnehmung)
- Bei gleichzeitiger Darstellung von Kamerabild und 360°-Ansicht fehlen so viele Frames im Videostream, dass man schon sehr langsam fahren muss
- In der 360°-Ansicht wird der Abstand zum nächsten Hindernis in cm angezeigt. Durch die ruckelige Darstellung lässt es sich aber kaum zur vorsichtigen Annäherung nutzen.
- Im Navi lässt sich die Ansicht nicht konfigurieren
- Habe keine Möglichkeit gefunden, um Navi eine Übersicht über die gesamte Route anzuzeigen (außer bei "Route bearbeiten" nebendran)
- Habe keine Möglichkeit gefunden, alternativen zur vorgeschlagenen Route berecnen zu lassen und auswählen zu können (Sprachsteuerung dazu hat vollständig versagt)
- Beifahererdisplay wurde von meiner Tochter begeistert getestst, da ich keinen MyAudi-Nutzer hinzufügen konnte, gab es aber keine Apps wie Youtube, etc. zum Testen
- Beifahrerdisplay war für mich als Fahrer während der Fahrt sichtbar
- Beifahrerdisplay hat sich einmal so weit aufgeheitz, dass die Berührung mit des Touchscreens sehr unangenehm war
Motor
- Der 150kW R4 TDI quattro fährt aus dem Stand und bei langsamen Geschwindigkeit inden meisten Situation sehr schnell an (gutes Ansprechverhalten)
- Gelegentlich fährt er kurze Stücke beim Rangieren auch rein elektrisch
- Beschleunigung ab grob 100km/h fühlt sich für Audi unangemessen gering an (fahre aber aktuell auch einen 210kW V6 TDI)
Fahrwerk
- Dynamisches Kurvenfahren war ähnlich wie bei meinem C8 möglich, beide haben Luftfahrwerk und Hinterachslenkung
- Der C9 wankt deutlich stärker als mein C8
- Die Luftfederung fühlt sich nicht so weich / komfortabel an wie in meinem C8
- Die automatische Spurführung ist häufiger in der Spur langsam hin und hergependelt
Der Kofferraum scheint auch etwas weniger breit zu sein als im C8.
Das wars erstmal von mir zum C9.. Es gibt ein paar positive Entwicklungen ansonsten hat er meine Erwartungen leider nicht erfüllt.
40 Antworten
@Naic und @chrismeyer 2
Ich möchte für meinen Teil darauf hinweisen, dass mir die Leistung eines 6-Zylinder Diesel über 250 PS ehrlich gesagt egal ist. Für mich sind Laufruhe, Laufkultur, Klang und Leistungsentfaltung sehr viel wichtiger. Wenn der Motor dann von 1300 U/Min bis über 4000 U/Min deutlich über 500 NM Drehmoment hat (wie z.B. der Mazda), 6-Zylinder Laufruhe hat und einen schönen, bassigen Soundtrack bietet, ist mir alles andere fast egal. Wenn der dann "nur" 299 PS und 550 NM hat...sei es drum. Man wird wahrscheinlich leider eh nich mehr all zu lang schnell fahren dürfen auf der Bahn und wenn er bei einer Reisegeschwindigkeit von 180 - 200 km/h dann unter 9 Liter Verbrauch bleibt, bin ich zufrieden.
Mercedes und Audi hatten auch mal V8 Dieselmotoren mit weit über 1000 NM die auch in einem LKW nicht deplatziert gewesen wären, man erinnere mal an den V12 oder V10 TDI...nur weil etwas technisch möglich ist, heißt es ja nicht, dass es Sinnvoll ist.
Von mir aus könnte auch der 150 PS TDI wieder ein 2,5 Liter V6/R6 sein 😉
Kollege von mir fährt den B57D30O0 im X3 - man muss natürlich bedenken, dass der X3 schon serienmäßig auf 275er Reifen rollen kann und der Mazda ringsum "nur" 235er hat, aber der bekommt ihn nicht unter 6 Liter, auch halb geschoben.
Ich hatte Anfang des Jahres einen A7 mit dem EA897evo3 und da hat mich der Verbrauch positiv erstaunt gehabt (wobei ich sagen muss, den hatte ich "nur" 1500 Kilometer und die waren so gut wie nur auf der Bahn)...und die 286 PS waren mehr als Ausreichend, der hatte ab 210 km/h dann relativ unangenehme Windgeräusche...
Von daher ist meine "Euphorie" für den V6 TDI eh in eine andere Richtung als bei den meisten, die auf Leistung auf sind...und wie gesagt - mit TSG und RSG hat das DSG für mich ganz persönlich eine sehr gute Figur abgegeben.
Man kann sagen über den C9 V6 TDI was man will. Natürlich kein Vergleich zum S6 TDI und leider Nm zum vergleichbaren 50 TDI verloren. Dennoch wird dieser ein Geheimtipp werden. Deutlich stärker als der 2.0 TDI, mehr Laufkultur usw. Ich denke der wird deutlich mehr Absatz haben als der 3.0 TFSI im C9. Wenn der TDI dazu noch etwas billiger im Grundpreis ist…No Brainer wenn es um V6 Motoren im C9 geht. Beide haben 550 Nm, RSG, TSG und Quattro. Der TFSI hat halt 68 PS mehr. Drehfreunde ist beim EA839evo im C9 auch nicht so gegeben.
Der V6 TDI wird gut. Aber im Bereich Verbrauch, Laufkultur und Geschmeidigkeit des gesamten Triebstanges kein Vergleich zum E450d und auch den 530d im G60. Wobei E450d ist in anderen Sphären was Leistung angeht. Eher der mittlerweile sehr gut gereifte S6 TDI, den es leider nicht mehr gibt als neu produzierten Wagen.
Leider kann ich dem nicht zustimmen. Der neue V6 TDI im C9 wird ein riesiger Rückschritt. Kaum Drehmoment wegen eines Billig Getriebes und auch noch Front / Ultra angetrieben.
Das ist aber auch leider ein Problem des V6 Benziners.
Zum Triebstrang E Antrieb der hat für mich etwas von einem Mover wie er bei Wohnwagen zur Anwendung kommt. Hat leider alles nicht mehr was „Vorsprung durch Technik“ zu tun.
zu @naic , @quattrofan , @starfighter
Naic hat lediglich gesagt, was ich auch so sehe, daß der kommende V 6 TDI im C 9 sicherlich sehr erfolgreich sein wird,deutlich besser in der Laufkultur und im Durchzug als der 2.0 TDI und im Vergleich zum V 6 Benziner deutlich bessere Verbrauchswerte, was füre Vielfahrer wichtig ist.Zudem hat der V 6 Benziner mal gerade einen Tank mit 56 Litern,da stehst Du bei zügig gefahrenen Autobahnetappen nach etwas mehr als 400 km an der Tanke...
Zudem ist der V 6 Benziner im C 9 ein netter Schmeichler, der zwar angenehm, aber ohne jede Animation vor sich hinfährt, kein bulliges Drehmoment hat. Dieser Motor wird im C 9 nicht viele Abnehmer finden,ist eigentlich der perfekte Motor für den amerikanischen Markt, wo bei 65 Meilen sowieso Feierabend ist. Vor diesem Hintergrund wird der kommende V 6 TDI im C 9 sich gut durchsetzen, was aber nicht seinen herausragenden Eigenschaften, sondern nicht vorhandenen guten Alternativen im C 9 geschuldet ist.
Naic hat unmißverständlich klargestellt, daß der neue V 6 TDI ein klarer Rückschritt zum mittlerweile ausgereiften S 6 Diesel ist, der kein aktuell kein Problem weder mit einer Anfahrschwäche noch im Durchzug aus niederen Drehzahlen hat.Ich kenne den Unterschied,hatte im Juni 2019 einer der ersten S 6 und habe mir in Kenntnis und Vorahnung, was kommen wird im August 2024 einen ganz neuen S 6 zugelegt.
Der neue V 6 TDI wird definitiv keinen S 6 Fahrer abholen können.Traurig, aber wahr.
Hier eine Frage an den technisch sehr kenntnisreichen NAIC.
Du schreibst zutreffend , daß Audi in seinen neuen Modellen, auch im A 5, auf den Triebstrangenerator(TSG) setzt, der aber um einen RSG(Riemenstartgenerator) ergänzt sein muß, um die Kurbelwelle in Bewegung zu setzen und die alles kombiniert mit dem 7 Gang DSG Getriebe aus dem Hause von VW,damit Abgesang auf den bewährten von ZF produzierten 8 Gang-Wandlerautomaten, der seit Jahren bei BMW verbaut wird und im Zusammenspiel mit den BMW-Motoren die Benchmark in Sachen Motor-Getriebe-Einheit darstellt.
Nach meiner Kenntnis hat Audi seine Export-Modelle in die USA immer dem ZF 8 Gang Getriebe ausgestattet, weil die Amis den Wandler mögen.
Meine Frage an Naic:Warum macht Audi einen solchen Aufwand und muß dann auch noch den neuen V 6 TDI deutlich berim Drehmoment einbremsen, weil das DSG Getriebe nicht über 550 NM belastbar ist?
Will man da Kosten einsparen, um mehr hauseigene DSG zu verbauen?
Warum wird auch dann noch der bislang bewährte permanente Quattro-Antrieb geopfert und die Ultra-Version auch bei den PS- starken Versionen eingebaut, welcher bislang nur bei den 4 Zylinder Varianten eingebaut worden ist?
Wäre für eine Aufkärung dankbar.
Zitat:@MrT0astbr0t schrieb am 22. August 2025 um 07:32:21 Uhr:
So toll das mit den Diesel-Hybriden auch klingt, das Konzept hat halt erhebliche Nachteile ggü. dem Benzin-Hybrid
Welche Nachteile siehst du denn da? Diesseits reiner E-Autos kann man nicht günstiger von A nach B kommen. Vorausgesetzt man kann zuhause laden. Kann man das nicht, ist auch ein Benzin-Hybrid nicht die beste Wahl,
-teurer in der Herstellung als ein Bezin-Hybrid
-Adblue-Technik muss irgendwo platz finden
-Adblue-Technik zusätzliche Fehlerquelle -> muss auch verfahren werden, sonst kristallisiert es mit der Zeit
-DPF sollte regelmäßig freigefahren werden -> ist durch häufigen kurzfahrbetrieb nicht garantiert -> bedarf weiterer Lösungen damit das passend gesteuert wird
nur mal so aufgezählt, was mir spontan dazu einfällt. Wie gesagt, es liegt nicht daran, dass es keiner will dass nur Mercedes es anbietet. Es ist einfach u.a. zu teuer.
Wenn man nicht zuhause laden kann ist kein Hybrid der Welt die beste Wahl. Wer einen Benzin-Hybrid so nutzt, wie es vorgesehen ist, hat imho auch keinen Nachteil im Vergleich zu nem Diesel.
Komisch, warum kriegt Mercedes das dann problemlos hin bzw. eigentlich genau so teuer, wie ein V6 TDI...?
Auch die Q7 Diesel PHEVs sind relativ unauffällig...
Und es gibt mehrere Nutzungsmöglichkeiten für PHEVs. Mein Profil war Ideal, 40 km ins Büro, dort Laden...70% der Fahrten elektrisch, der Rest war Langstrecke mit dem Diesel.
Und das ist halt auch genau das Ding, die 100 km die ein PHEV heute haben "muss", sind Ideal für so ein Profil. Klar, wer sich so ein Auto für 110 km Strecke kauft bzw. es darauf einsetzt, macht das Auto kaputt. Aber die Gleichschaltung vom Markt finde ich generell ein wenig schwierig...
@chrismeyer 2 Kostensparen, wie immer. Der C9 basiert auf der PPC der Weiterentwicklung der MLBevo. Für R4 und R6 mit bis zu 550 Nm ist die DL552 verfügbar und von der alten Dl382 S Tronic aufgewertet worden. Eine Tiptronic mit ISG würde mehr Bauraum in der Glocke und eine andere Kühlungs- und Dämpferarchitektur benötigen. Man erweitert einfach die bestehende S Tronic auf DL552 plus TSG und dem bereits bekannten RSG und spart sich die größere Homologisierung. Eine Kombination aus Massenware auf Basis der S Tronic Eigenentwicklung, auch wenn man dafür Motoren kastriert. Es ist eben kostengünstiger das Bestehende mit ein paar Teilen zu erweitern, da dies für mehrere Audi Modelle zum Einsatz kommt, kann man die Plattformstrategie plus Skaleneffekte optimal nutzen. Die MLB-Plattform muss nicht groß umgebaut werden. Ziel der PPC ist es alles noch mehr massentauglicher zu machen. Egal, ob am Ende der Triebstrang in den Tests ruckelt, kaum für Verbrauchseinsparungen sorgt, ab 140km/h den Dienst einstellt oder die Konkurrenz für das gleiche Geld Eleganteres anbietet.
Der neue Ea897evo4 kann locker mehr als 550 Nm vertragen. Volumenmodelle waren schon immer mit der S Tronic ausgestattet jetzt reizt man es weiter aus. Audi ist in einem Dilemma. Die S Tronic limitiert, aber die Strategie ist für die neuen Modelle lange festgelegt.
Audi wird diese Entscheidung bereuen. Da BMW und Mercedes Wandlerautomatiken mit ISG verbauen, die mehr Nm bringen, den Triebstrang aus einem Guss schalten und fahrbar machen und technisch einfach eleganter sind. Deshalb wird der Ea897evo4 einfach kastriert, weil die S Tronic nicht mehr verträgt und die Tiptronic also dass was man eigentlich in der Preisklasse eines A6 erwartet (5er und E-Klasse haben die Wandlerautomatik überall verbaut) nur noch verbaut wo die Margen und der Mehraufwand gerechtfertigt ist, also bei den S und RS Modellen.
Wenn BMW und Daimler ihre Wandlerautomatiken von P1 auf P2 Niveau bringen, also ähnlich wie der TSG mit einem 48V Bordnetz mit genauso elektrischen Fahreinteilen und den bereits vorhanden Vorteilen der BMW und Mercedes Lösung, gute Nacht Audi.
Wobei man sagen muss Audi kann ja auch nichts dafür. Es ist der Sparzwang und die Marge die höher sein muss. Wobei beim Herz eines Autos Motor und Getriebe sowie was der Kunde täglich berührt und sieht Stichwort Interior würde ich nicht sparen. Aber man hat eben 8 verschiedene OLED Signaturen;)
Wegen Quattro Ultra. Die DL552 S Tronic ist wie die DL382 für Quattro Ultra homologisiert. Der Ultra spart auch im WLTP Zyklus Sprit. Im Vergleich zu BMW und Mercedes Motoren sind Audis Motoren weniger effizient. Zudem passt der Ultra zu den genannten Volumenstrategie für PPC mit "Premiumtouch".
Nur RS und S Modelle (S5 B10 ausgenommen) bekommen kein Quattro Ultra und die AL557.
@naic.
ganz herzlichen Dank für Deine detaillierte Erklärungen,die vieles leichter verständlich machen.
Genauso , wie Du schreibst, habe ich es mir im Ergebnis auch zusammengereimt.Es sind halt die Kosten ,die man drücken will und zugleich war ja in der Entwicklungsphilosophie bei Audi verankert, daß das Heil in der E-Moblität liegt und der Verbrenner eine Auslauftechnologie ist.Wenn man dieser Sichtweise folgt, so sind solche "Kastrationen" ein hinnehmbares Übel.
Dann schauen wir mal, ob diese Rechnung aufgeht....
Ein anderer Hinweis:Wie gerade in der Presse zu lesen ist, soll es ein größeres joint-venture zwischen Mercedes und BMW in Sachen Motore geben.Da sollen dann BMW-Motore bei MB verbaut werden.
M.E. ein kluger Schachzug in der heutigen Zeit! Das ist wahrscheinlich nur ein erster Schritt, da man in Anbetracht der internationalen Märkte zukünftig seitens der deutschen Automobil-Industrie nur im Wege einer koordinierten Zusammenarbeit hier bestehen kann.
Leider passen die R 6 Motore von BMW nicht in den Audi...und der famose R 6 450 Diesel von MB paßt auch nicht in den Audi.
An @naic:
Du hast perfektes technisches Wissen.Deswegen muß ich nochmal löchern:
Daß es einen Audi RS 6 in der C 9 Baureihe geben wird, scheint sicher zu sein.
Welche S-Modelle plant denn Audi in der neuen A 6 C9 Baureihe? Wann sollen die kommen?
Und die müßten dann den permanenten Allrad nebst bewährten ZF-8 Gang Wandlerautomat bekommen.Richtig?
Das wurde hier irgendwo mal gepostet.
S6 kommt als V6 PHEV mit meine ich Wandler und Torsen-Quattro.