Erfahrungsberichte Probefahrt
Nach meiner Probefahrt mit einem "A6 [C9] Avant TDI quattro 150 kW S tronic" eröffne ich mal einen Thread für Erfahrungsberichte. Habe auch ein paar Bilder von meinem A6 C8 Avant und dem A6 C9 Avant nebeneinander angehängt.
Äußeres:
- Sieht einem Ford Focus zum Glück nicht so ähnlich wie die Pressebilder es andeuten 🙃
- Mit dem "Madeirabraun Metallic" tut sich Audi meiner Meinung nach keinen Gefallen
- Standardfarben sind beim C9 eh eher gräulich / gedeckt
- Lichtsignaturen vorne und hinten sind auf jeden Fall eine nette Spielerei
- Der Indikator für das öffnen des Kofferaums per Fußgeste ist super, funktioniert an der angezeigten Stelle aber nicht zuverlässig
Innenraum:
- Für mich mit 2,02m fühlt sich der neue A6 C9 enger an, eher wie ein A4
- Ich berühre mit der Schulter die B-Säule (im C8 so gerade nicht)
- Die A-Säule verdeckt mehr von meinem Sichtfeld als im C8
- Das Dach zwischen Frontscheibe und Panoramadach verdecken mehr von meinem Sichtfehld als im C8
- Hinter mir als Fahrer ist noch etwas weniger Platz als im C8
- An meinem linken Knie stört permanent der Rahmen des Bedienelements in der Fahrertür
- Mein rechtes Bein ist durch die Mittelkonsole näher am Lenkrad als im C8
- Das "Panoramaglasdach" wirkt tatsächlich riesig und hätte das Potential für eine tolle Aussicht
- Das Panoramaglasdach hat sich bei gelegentlicher Sonneneinstrahlung leicht erwärmt, im Innenraum und auf der Haut war die Erwärmung aber nicht zu spüren
- Das Panoramaglasdach ist im transparenten Modus leider milchig weiß, was als erste Assoziation den Decker einer Tupperdose hervorgerufen hat (siehe Bilder). Da wirkt die dunkle und leicht bläuliche Verfärbung des Panoramadachs im C8 deutlich hochweritger
- Der Tupperdeckel lässt sich nicht öffenen, aber das war mir vorher schon bekannt
- Die Stoffbezüge an Sitzen und Intrumenten wäre nicht meins
- Ich vermisse die Individualkontursitze des C8, hatte aber auch nur die normalen Sportsitze im C9
Durch die Platzeinschränkungen im Innenraum kommt der C9 für mich als Nachfolger des C8 auch leider nicht in Frage.
Cockpit:
- Das Headupdisplay ist ein gewöhnliches (kleines) HUD und nicht die "Augmented Reality" Variante des Q6 und A6 e-tron
- Es fehlt im gegensatz zum HUD im Q6 die Information, in welchem Bereich das ACC ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt hat
- Im Virtual Cockpit lässt sich die Navigationskarte nicht als Hintergrund bzw. Hauptansicht einstellen wie im C8
- Anonsten ist das HUD vergleichbar mit dem C8 und das Display des Virtual Cockpits wirkt kontraststärker / hochwertiger als im C8
- Anzeige des erkannten Textes im Virtual Cockpit bei Spracheingabe finde ich gut
- Leider konnte die Sprachsteuerung auch mit richtig erkannten Anweisungen zur Navigation wie Adressen oder alternativen Routen ziemlich häufig nichts anzufangen
- Ich hätte ein rundes Lenkrad bevorzugt
- Nach kurzer Eingewöhnung liessen sich die wichtigsten Dinge ansteuern
MMI
- Version "03.01.00 / C"
- Größere Displays, größeres und höher auflösendes Bild für die Kameras
- Queransicht vorne und hinten nutzt das volle MMI-Display
- Kamerabild ruckelt (es fehlen Frames für eine flüssige Wahrnehmung)
- Bei gleichzeitiger Darstellung von Kamerabild und 360°-Ansicht fehlen so viele Frames im Videostream, dass man schon sehr langsam fahren muss
- In der 360°-Ansicht wird der Abstand zum nächsten Hindernis in cm angezeigt. Durch die ruckelige Darstellung lässt es sich aber kaum zur vorsichtigen Annäherung nutzen.
- Im Navi lässt sich die Ansicht nicht konfigurieren
- Habe keine Möglichkeit gefunden, um Navi eine Übersicht über die gesamte Route anzuzeigen (außer bei "Route bearbeiten" nebendran)
- Habe keine Möglichkeit gefunden, alternativen zur vorgeschlagenen Route berecnen zu lassen und auswählen zu können (Sprachsteuerung dazu hat vollständig versagt)
- Beifahererdisplay wurde von meiner Tochter begeistert getestst, da ich keinen MyAudi-Nutzer hinzufügen konnte, gab es aber keine Apps wie Youtube, etc. zum Testen
- Beifahrerdisplay war für mich als Fahrer während der Fahrt sichtbar
- Beifahrerdisplay hat sich einmal so weit aufgeheitz, dass die Berührung mit des Touchscreens sehr unangenehm war
Motor
- Der 150kW R4 TDI quattro fährt aus dem Stand und bei langsamen Geschwindigkeit inden meisten Situation sehr schnell an (gutes Ansprechverhalten)
- Gelegentlich fährt er kurze Stücke beim Rangieren auch rein elektrisch
- Beschleunigung ab grob 100km/h fühlt sich für Audi unangemessen gering an (fahre aber aktuell auch einen 210kW V6 TDI)
Fahrwerk
- Dynamisches Kurvenfahren war ähnlich wie bei meinem C8 möglich, beide haben Luftfahrwerk und Hinterachslenkung
- Der C9 wankt deutlich stärker als mein C8
- Die Luftfederung fühlt sich nicht so weich / komfortabel an wie in meinem C8
- Die automatische Spurführung ist häufiger in der Spur langsam hin und hergependelt
Der Kofferraum scheint auch etwas weniger breit zu sein als im C8.
Das wars erstmal von mir zum C9.. Es gibt ein paar positive Entwicklungen ansonsten hat er meine Erwartungen leider nicht erfüllt.
23 Antworten
Danke deiner ausführlichen Eindrücke, bestätigen etwas was ich bei der Probefahrt mit dem A6 etron auch empfunden habe. Er fühlte sich eng an und obwohl ich nur 1,85m bin. Dies setzt sich scheinbar beim A6 dort. Ich meinen jetzigen A6 C8 fühlt es sich deutlich "luftiger" an.
Wie ist denn die Qualität? Der A6 etron hat ja leider verdammt viel Hartplastik und der Q6 etron eines Kollegen knarzt an allen Ecken und Enden.
Da ich im Juli einen Nachfolger bestellen muss, schwanke ich derzeit stark, ob A6 Hybrid, BMW 530e oder MB 300e.
Vorgestern noch mit unserem Flottenhändler gesprochen, das Audi derzeit bei denen eigentlich keinen Nachlass gibt, kann sich im nächsten Quartal ändern.
Lieferzeit war auch hoch, er hat letzte Woche den ersten Hybrid bestellt, Lieferung Dezember.
Ich finde es auch hier im Forum Recht ruhig, dafür dass er neu ist.
Ich habe mich nicht mehr so ausführlich drinnen umgeschaut, nachdem ich mich so eingeengt gefühlt habe. Die Dekorelemente und Sitzbezüge aus Stoff haben den Innenraum natürlich etwas weicher gemacht - auch klanglich.
Habe nicht explizit nach Hartplastik an den üblichen Berührungspunkten gesucht. Die Türgriffe innen sind gefühlt "weit weg", wenn man die Tür schließen will.
Die Mittelkonsole war jedenfalls Plastikhaptik mit Klavierlack. Die Knöpfe und die Abdeckung drumherum der elektrisch verstellbaren Sportsitze fühlten sich nach einfachem Plastik an.
Solltest vielleicht mal einen C9 mit erweiterten Lederumfängen oä Probefahren..
An den Plug-In-Hybriden des A6 C9 stört mich, dass wieder nur die "kleinen" R4-Benziner geboten werden. Ein V6 wäre für die über 2,2 Tonnen Leergewicht eher angemessen..
Kannst du auch was über die Windgeräusche berichten ?
Ein Kollege ist auch einen gestern Probe gefahren und empfand ihn deutlich lauter als sein aktueller C8, besonders ab 100 - 120 KMH.
Aus dem Grund und der zu hohe Plastik Anteil im Innenraum hat er sich gegen den C9 entschieden
Zitat:
@Mr. Pom Pom schrieb am 23. Mai 2025 um 17:09:30 Uhr:
Kannst du auch was über die Windgeräusche berichten ?
Ein Kollege ist auch einen gestern Probe gefahren und empfand ihn deutlich lauter als sein aktueller C8, besonders ab 100 - 120 KMH.
Aus dem Grund und der zu hohe Plastik Anteil im Innenraum hat er sich gegen den C9 entschieden
Wäre schön krass, wenn dem so ist... Audi hatte doch so viel TamTam darum gemacht, dass der C9 deutlich besser gedämmt sein soll.
Ja audi hat tatsächlich viel Tamtam gemacht bezüglich der Dämmung und ich war gestern zwar nicht dabei auf der Autobahn, aber habe gesehen wie der dann zu mir gekommen ist und glücklich war der nicht 😁
WIndgeräusche sind mir nicht aufgefallen. Bin immerhin zweimal bis knapp über 220km/h gekommen - da braucht man bei dem 150kW TDI schon etwas Geduld. 😐
Der "Brownie" hatte aber auch Akustikverglasung an Front und Seiten/Türen ..
Das sowas wie Akustikverglasung in dieser Klasse nicht mal serienmäßig ist... Da kann sich eine Marke doch keinen Gefallen mit tun, wenn Diskussionen aufkommen, dass ein Oberklasse Fahrzeug nicht gut genug gedämmt ist...
Zitat:@Frecherman schrieb am 24. Mai 2025 um 00:37:38 Uhr:
Das sowas wie Akustikverglasung in dieser Klasse nicht mal serienmäßig ist... Da kann sich eine Marke doch keinen Gefallen mit tun, wenn Diskussionen aufkommen, dass ein Oberklasse Fahrzeug nicht gut genug gedämmt ist...
Der A6 gehörte doch noch nie zur Oberklasse ;-)
Obere Mittelklasse lt. Definition.
Vielleicht möchte man den Abstand zum A8 wahren?
LG
Heute bin ich im Zuge des Audi "Club of Progress" den neuen Audi A6 Avant C9 TFSI quattro mit 367 PS gefahren.
Zum Vergleich: aktuell habe ich einen Audi A6 Avant C8 50 TFSIe quattro mit 299 PS aus 12/2022.
Außen:
- Dunkle Farben stehen dem Fahrzeug sehr gut z.B. Schwarz mit Optikpaket schwarz; bei Daytonagrau kann auch auf Optikpaket schwarz verzichtet werden
- Heckansicht in live deutlich besser als auf den Bildern
Innen:
- Der gefahrene Audi A6 hatte Audi exlusive Interieur in baikalblau-neodymgold - Sitze waren sehr gut, gutes Sitzgefühl
- Materialien grundsätzlich sehr hochwertig - hat sich vergleichbar zum Audi A6 C8 angefühlt
- Bedienpanel in der Tür z.B. zum Einstellen der Spiegel wirkt etwas groß und sobald ein Knopf gedrückt wird, bewegt sich das ganze Bedienpanel - in der Praxis später wird man es eher selten bedienen, da die Fensterheber beispielsweise separat sind
- Links neben der Lenksäule gibt es wieder ein Fach, allerdings deutlich kleiner im Vergleich zum Audi A6 C8: beim C8 konnte man gefühlt den halben Arm reinlegen, beim C9 ist es nur noch ein kleines Fach z.B. für den Geldbeutel
- Hebel für Geschwindigkeitsregelung: unverändert gut
- Lenkrad: am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, dass das Lenkrad auch oben abgeflacht ist, man gewöhnt sich aber schnell daran
- Lenkradtasten: Sehen sehr hochwertig aus und fühlen sich auch so an; ich konnte keine Fehlbedienung feststellen; Positiv: z.B. auf der linken Seite kann nach oben und unten gescrollt werden, indem man nur darüberwischt, man muss die Taste nicht drücken
- Pralltopf Lenkrad: könnte hochwertiger ausgeführt sein, insbesondere auch das Audi Logo - ist nur noch eine Plastikkappe; im A6 C8 mit den Zierringen deutlich hochwertiger
- Virtual Cockpit: Hier gibt es bisher die häufigsten schlechten Kritkpunkte - für mich ist das neue Virtual Cockpit aber eine sehr gute Weiterentwicklung. Im Audi A6 Avant C8 nutze ich aber auch nie die komplette Navigationskarte im Virtual Cockpit, daher habe ich diese auch nicht vermisst. Auch die klassischen Instrumente haben mir beim Audi A6 Avant C9 nicht gefehlt, da ich auch im A6 C8 die Rundinstrumente nicht so gut ablesbar sind und ich daher immer schon auf die digitale Geschwindigkeit schaue. Diese wird im A6 C9 in der Mitte unten sehr gut dargestellt. Darüber sieht man dann die aktuellen Assistenzhinweise, z.B. Verkehrszeichenerkennung oder Hinweise vom ACC. Links daneben können verschiedene Ansichten ausgewählt werden z.B. Datum und Uhrzeit, Verbrauch (Kurzzeit / Langzeit / Aktuell). Auf der rechten Seite kann gewählt werden zwischen Navigation, Radio, Mobiltelefon
- MMI: sehr großes Display mit vielen Informationen. Navigationsdarstellung deutlich verbessert, z.B. kommt kurz vor einer Autobahnabfahrt ein größerer Hinweis, wie der genaue Streckenverlauf ist, den man folgen muss. Ansonsten können noch insgesamt noch viel mehr Funktionen eingestellt werden im Vergleich zum Audi A6 C8
- Head-up: Habe ich im Audi A6 C8 nicht, der A6 C9 hatte es. Darstellung ist in Ordnung, benötige ich aber nicht
- Navigationsansagen: Diese sind über die Lautsprecher in den Sitzen gekommen - ist in Ordnung
- Rückfahrkamera und Bild MMI: Das Bild im A6 C9 ist deutlich größer im Vergleich zum C8, aber leider ist es kein flüssiges Bild. Es wirkt so, dass das Zusammenspiel zwischen Kamera und Display nicht sauber funktioniert. Vielleicht kann dies in der Zukunft durch ein Update behoben werden oder in der Serie folgt hoffentlich bald die Umstellung auf eine bessere Kamera
- Automatikhebel: Ist in Ordnung zum Einlegen der Fahrstufe, aber der "Schubhebel" im Audi A6 C8 natürlich deutlich hochwertiger
- Spiegel: Die Außenspiegel sind höher im Vergleich zum A6 C8, aber nicht so breit - etwas breiter wäre besser
- Schlüssel: im aktuellen A6 C8 ist dieser in hochglanz ausgeführt - nutze daher ein Schutzhülle; im C9 sieht er nicht mehr so hochwertig aus, aber sicherlich weniger kratzempfindlich im Vergleich zum C8
- Platzangebot: bin ca. 1,80m groß - hatte auf den Vorder- und Rücksitzen denselben Platz wie im A6 C8 (zum Vergleich bin ich auch noch in einem Audi A6 e-tron gesessen: dieser ist deutlich kleiner, gefühlt auf den Rücksitzen sogar kleiner als der Audi A4 B9; und auch der Ausstieg war merkwürdig - einerseits ist das Auto sehr tief, aber durch den Akku wieder höher im Vergleich zum Verbrennerauto)
- Kofferraum: Beim Vergleich muss man aufpassen, da der Audi A6 C8 ein Hybrid mit kleinerem Kofferraum ist - im Kofferraum des A6 C9 war auf jeden Fall die Höhe mehr, allerdings kam mir die Breite gefühlt etwas geringer vor, kann aber auch durch die größere Höhe täuschen. Was nicht so toll ist, ist der Absatz an der Ladekante, da geht einige cm nach unten. Ein neuer Audi A6 C9 Hybrid war leider nicht da, wo man besser vergleichen könnte
Motor:
- Sehr gute Beschleunigung, im S-Modus könnte er manchmal schon früher hochschalten, wenn man z.B. 60 fährt und nicht weiter beschleunigt
- Sound ist auch in Ordnung
Fazit: Optisch von außen finde ich den A6 C8 immer noch etwas besser im Vergleich zum A6 C9. Generell wird der A6 C9 aber wahrscheinlich der Nachfolger vom aktuellen A6. Bestellung wird aber erst in 2026 folgen, wenn die ersten Kinderkrankheiten abgestellt sind.
Bei weiteren Fragen gerne melden.
Zitat:
@hondel schrieb am 15. Juni 2025 um 18:16:43 Uhr:
Heute bin ich im Zuge des Audi "Club of Progress" den neuen Audi A6 Avant C9 TFSI quattro mit 367 PS gefahren.
Zum Vergleich: aktuell habe ich einen Audi A6 Avant C8 50 TFSIe quattro mit 299 PS aus 12/2022.
Außen:
• Dunkle Farben stehen dem Fahrzeug sehr gut z.B. Schwarz mit Optikpaket schwarz; bei Daytonagrau kann auch auf Optikpaket schwarz verzichtet werden
• Heckansicht in live deutlich besser als auf den Bildern
Innen:
• Der gefahrene Audi A6 hatte Audi exlusive Interieur in baikalblau-neodymgold - Sitze waren sehr gut, gutes Sitzgefühl
• Materialien grundsätzlich sehr hochwertig - hat sich vergleichbar zum Audi A6 C8 angefühlt
• Bedienpanel in der Tür z.B. zum Einstellen der Spiegel wirkt etwas groß und sobald ein Knopf gedrückt wird, bewegt sich das ganze Bedienpanel - in der Praxis später wird man es eher selten bedienen, da die Fensterheber beispielsweise separat sind
• Links neben der Lenksäule gibt es wieder ein Fach, allerdings deutlich kleiner im Vergleich zum Audi A6 C8: beim C8 konnte man gefühlt den halben Arm reinlegen, beim C9 ist es nur noch ein kleines Fach z.B. für den Geldbeutel
• Hebel für Geschwindigkeitsregelung: unverändert gut
• Lenkrad: am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, dass das Lenkrad auch oben abgeflacht ist, man gewöhnt sich aber schnell daran
• Lenkradtasten: Sehen sehr hochwertig aus und fühlen sich auch so an; ich konnte keine Fehlbedienung feststellen; Positiv: z.B. auf der linken Seite kann nach oben und unten gescrollt werden, indem man nur darüberwischt, man muss die Taste nicht drücken
• Pralltopf Lenkrad: könnte hochwertiger ausgeführt sein, insbesondere auch das Audi Logo - ist nur noch eine Plastikkappe; im A6 C8 mit den Zierringen deutlich hochwertiger
• Virtual Cockpit: Hier gibt es bisher die häufigsten schlechten Kritkpunkte - für mich ist das neue Virtual Cockpit aber eine sehr gute Weiterentwicklung. Im Audi A6 Avant C8 nutze ich aber auch nie die komplette Navigationskarte im Virtual Cockpit, daher habe ich diese auch nicht vermisst. Auch die klassischen Instrumente haben mir beim Audi A6 Avant C9 nicht gefehlt, da ich auch im A6 C8 die Rundinstrumente nicht so gut ablesbar sind und ich daher immer schon auf die digitale Geschwindigkeit schaue. Diese wird im A6 C9 in der Mitte unten sehr gut dargestellt. Darüber sieht man dann die aktuellen Assistenzhinweise, z.B. Verkehrszeichenerkennung oder Hinweise vom ACC. Links daneben können verschiedene Ansichten ausgewählt werden z.B. Datum und Uhrzeit, Verbrauch (Kurzzeit / Langzeit / Aktuell). Auf der rechten Seite kann gewählt werden zwischen Navigation, Radio, Mobiltelefon
• MMI: sehr großes Display mit vielen Informationen. Navigationsdarstellung deutlich verbessert, z.B. kommt kurz vor einer Autobahnabfahrt ein größerer Hinweis, wie der genaue Streckenverlauf ist, den man folgen muss. Ansonsten können noch insgesamt noch viel mehr Funktionen eingestellt werden im Vergleich zum Audi A6 C8
• Head-up: Habe ich im Audi A6 C8 nicht, der A6 C9 hatte es. Darstellung ist in Ordnung, benötige ich aber nicht
• Navigationsansagen: Diese sind über die Lautsprecher in den Sitzen gekommen - ist in Ordnung
• Rückfahrkamera und Bild MMI: Das Bild im A6 C9 ist deutlich größer im Vergleich zum C8, aber leider ist es kein flüssiges Bild. Es wirkt so, dass das Zusammenspiel zwischen Kamera und Display nicht sauber funktioniert. Vielleicht kann dies in der Zukunft durch ein Update behoben werden oder in der Serie folgt hoffentlich bald die Umstellung auf eine bessere Kamera
• Automatikhebel: Ist in Ordnung zum Einlegen der Fahrstufe, aber der "Schubhebel" im Audi A6 C8 natürlich deutlich hochwertiger
• Spiegel: Die Außenspiegel sind höher im Vergleich zum A6 C8, aber nicht so breit - etwas breiter wäre besser
• Schlüssel: im aktuellen A6 C8 ist dieser in hochglanz ausgeführt - nutze daher ein Schutzhülle; im C9 sieht er nicht mehr so hochwertig aus, aber sicherlich weniger kratzempfindlich im Vergleich zum C8
• Platzangebot: bin ca. 1,80m groß - hatte auf den Vorder- und Rücksitzen denselben Platz wie im A6 C8 (zum Vergleich bin ich auch noch in einem Audi A6 e-tron gesessen: dieser ist deutlich kleiner, gefühlt auf den Rücksitzen sogar kleiner als der Audi A4 B9; und auch der Ausstieg war merkwürdig - einerseits ist das Auto sehr tief, aber durch den Akku wieder höher im Vergleich zum Verbrennerauto)
• Kofferraum: Beim Vergleich muss man aufpassen, da der Audi A6 C8 ein Hybrid mit kleinerem Kofferraum ist - im Kofferraum des A6 C9 war auf jeden Fall die Höhe mehr, allerdings kam mir die Breite gefühlt etwas geringer vor, kann aber auch durch die größere Höhe täuschen. Was nicht so toll ist, ist der Absatz an der Ladekante, da geht einige cm nach unten. Ein neuer Audi A6 C9 Hybrid war leider nicht da, wo man besser vergleichen könnte
Motor:
• Sehr gute Beschleunigung, im S-Modus könnte er manchmal schon früher hochschalten, wenn man z.B. 60 fährt und nicht weiter beschleunigt
• Sound ist auch in Ordnung
Fazit: Optisch von außen finde ich den A6 C8 immer noch etwas besser im Vergleich zum A6 C9. Generell wird der A6 C9 aber wahrscheinlich der Nachfolger vom aktuellen A6. Bestellung wird aber erst in 2026 folgen, wenn die ersten Kinderkrankheiten abgestellt sind.
Bei weiteren Fragen gerne melden.
Hallo, vielen Dank für deine umfassende Schilderung. Ich habe den vermutlich gleichen schwarzen A6 mit dem Motor in Stuttgart IN-MP 3492 gefahren, er hatte eine große 104 auf der Heckscheibe.
Deine Eindrücke kann ich komplett bestätigen. Ich möchte hier noch 2 Punkte aus meiner Probefahrt ergänzen. Zum einen das Glasdach. Da man es nicht mehr öffnen kann und ich dieses umschalten auf Milch oder Teilmilchglas als Spielerei empfinde, wird es vermutlich bei meiner Wunschkonfiguration rausfliegen. Mit dem Motor war ich ein wenig gefordert. Ich fahre TDI seit Jahren, 3 Jahre im A5 V6 3 Jahre im 4G V6, 2 Jahre im 4G Competition, 3 Jahre im C8 S6 TDI. Man muss bei dem Motor bewusster Gas geben, die etwas behäbigere Beschleunigung in Kauf nehmen und dann hat er 12 Liter angezeigt.
In der Zwischenzeit hat mir mein Freundlicher einen 2.0 TDI im C9 für 24h und 200km zur Verfügung gestellt. Der ist meiner Meinung nach nichts für den A6.
Jetzt wird es langsam spannend. Wird es der Hybrid mit 270kw oder zaubert Audi noch einen V6 TDI, einen S6 Hybrid oder TDI oder gehe ich auf einen e-tron. Als Nächstes steht eine Probefahrt mit dem 270kw hybrid an sobald das AZ einen hat. Ich muss im Januar bestellen. August 2026 ist der Wechsel geplant.
V6 TDI kommt. Ist schon im Versichererportal gelistet. Ob das bis Januar was wird - gute Frage.
Der ist schon seit paar Monaten gelistet
Im Rahmen der Veranstaltung "Club of Progress" bin ich den neuen Audi A6 Avant, in der Benziner Version mit 3 l und 367 PS gefahren.
Aktuell fahre ich einen neuen S 6 Avant mit EZ 8/2024, dies mit mein zweiter. Gegenüber meinem S 6 von 2019 hängt dieser in allen Fahrsituationen perfekt am Gas, ein sehr großer Unterschied.
Den 3 l Diesel bietet Audi bekanntlich für die Baureihe C 9 augenblicklich noch nicht an. Wie ich fundiert weiß ,kommt der 3 l Diesel Ende des Jahres,Anfang 2026, Vorbestellung im Oktober/November bereits möglich.
Er hat 299 PS zzgl. TSG, das steht bereits auch im Typklassenverzeichnis, aber unter 600 NM Drehmoment ,also gegenüber dem bisherigen 286 PS 3 L Diesel deutlich kastriert, und kommt mit dem 7 Gang DSG, also nichts mehr mit der ZF 8 Gang Wandlerautomatik...Wegen der Kombination mit dem DSG mußte das Drehmoment reduziert werden.Ist das Fortschritt durch Technik??
Das Fazit in Kürze:
Ist etwas besser als mein aktueller S 6 gefedert, was man im wesentlichen nur beim Überfahren von Kanaldeckeln oder ähnlichem merkt.
Das Interieur ist mit großen Displays überladen, bringt aber eigentlich keine wirklichen Vorteile gegenüber meiner Version.
Die Wertigkeit der Verarbeitung innen ist nicht ganz so hoch wie bei meinem S 6
Der Geräuschkomfort ist etwas besser, obwohl er bei meinem schon sehr gut ist.
Der 3 l Benzin-Motor ist nett, wirkt aber unter Last etwas angestrengt und erreicht nicht im geringsten die Bulligkeit und die Durchzugsstärke meines famosen Sechszylinder Leistungsdiesels, der immerhin 344 PS hat.
Zum A 6 paßt einfach am besten ein leistungsstarker 6 Zylinder Diesel.Wer diese Mootor gewohnt ist,insbesondere im S 6, für den wird der 3 l Benziner kein Gegenstand der Wahl sein.
Kurz gesagt:
Das neue Modell ist schon gut, optisch lässt es den meiningen jedoch nicht alt aussehen.Unterm Strich ist es nicht so, dass ich mich ab heute unbedingt nur noch in dem neuen bewegen wollte, ganz abgesehen davon, dass der Sechszylinder Benziner zwar wirklich seidig weich läuft, aber an die Charakteristik meines aktuellen Diesel bei weitem nicht rankommt.
Insgesamt ist das Fahrgefühl bei meinem S 6 etwas knackiger und sportlicher, der andere ist geschmeidiger, ohne unangenehm weich zu sein.
Animierend in puncto fand ich den gefahrenen neuen A 6 nicht,ein angenehmer hochwertiger Gleiter.
Mein S 6 vermittelt so ein Gefühl eines sehr wertigen "Panzers", der zudem mit Spaßfaktor zu fahren ist.
Es ist schon schlimm, daß eine Firma wie Audi, zu deren DNA gute und leistungsstarke Diesel gehörten,nur noch eine solche kastrierte 3 L Dieselversion auf den Markt bringen wird.Ein Nachfolger meines S 6,zumindest als Leistungsdiesel, wird es ziemlich sicher wohl nicht geben.
Der aktuell beste 3 L Diesel ist der von Mercedes , verbaut als 450 d mit 367 PS zzgl. 23 Elektro-PS. Dieser Diesel ist auch noch besser als mein aktueller S 6 Diesel, nach wie vor sehr gut auch der BMW 3 Liter Diesel,auch wenn dieser "nur" 303 PS hat,aber seidiger als der Audi 3 l Diesel läuft.
Bin im Prinzip mit allem Deiner Meinung, nur wissen wir noch nicht, wie der neue 6-Zylinder Diesel im Audi läuft. Von daher hab ich zumindest die Hoffnung, dass er ähnlich wird, wie der 303PS des BMW. Ja, mein S6 war super - der SQ5 ebenfalls. Ich bin ebenfalls sehr traurig, dass da dieseltechnisch nichts vergleichbares mehr kommt.