Erfahrungsberichte: "billig" Akku Werkzeuge - Parkside vs. Güde vs. ?

Hallo Zusammen,

dachte mal, ich mach lieber mal einen Thread auf!!

In 1. Linie geht es mir jetzt mal um eigene Erfahrungsberichte und nüchtern betrachtete Aspekte, nicht einfach nur ein "billig-Schrott" geschwafel!!

Bin derzeit auf der suche einem Akku-Schlagschrauber, der mit die Arbeit bei gelegentlichem schrauben am Auto erleichtert, auf dem Hof rumschrauben ist mit ständig gebügter Haltung sowie auf den Knien schon ziemlich ungemütlich!

Da ein richtiges Werkzeugsortiment aber erst in ein paar Jahren für den Hausbau, einzug in meinen Besitz erhält, geht es hier jetzt um ein besonders niedrig gesetztes Budget!

Ich würde zwar gerne auf meine Vorhanden Akkuschrauber aufbauen, jedoch werde ich für Worx 16V sowie B&D 18V nicht fündig und da müsste ich so oder so die Akku´s noch aufrüsten...
Von dem her läuft es auf die selben Kosten hinaus...

Vom Parkside gibt es ja einige youtube-video´s, wo Radschrauben recht gut gelöst werden!!
Von Güde leider nicht...
Sonst noch Vorschläge?

Gerne eine Marke, wo es weitere Geräte für gibt, manchmal habe ich auch etwas zum Rumbasteln, wo ich Kreissägen/Stichsägen doch vermisse und Ersatzakku´s lohnen sich auch noch eher...

Hoffe es gibt hier ein paar, die schon den Schritt gewagt haben 😁

Viele Grüße Mopedcruiser

Beste Antwort im Thema

Ich kann den Akkuhype nicht verstehen.
Erstens reicht die Leistung von solchen Geräten bei weitem nicht an netzbetriebene ran. Zweitens will ein Akku auch richtig behandelt werden damit er sein Kapazität behält. Zu vermeiden sind immer Voll; Leer; Heiss; Kalt.

Damit fängt das Dilemma schon an, ein vollgeladen gelagerter Akku alter schneller als einer der nur halbvoll ist.
Für den Heimwerker ist das suboptimal weil er das Ding vor seiner, ja nur gelegentlichen Nutzung, immer erst aufladen müsste, es sei denn die Hälfte der Kapazität reicht.
Ich besitze nur einen Akkuschrauber, in meinen Augen das einzige Gerät wo Akku wirklich Sinn macht.

Akku macht auch noch Sinn bei täglicher Nutzung...also für Handwerker.

185 weitere Antworten
185 Antworten

Zitat:

@pmscali schrieb am 29. September 2023 um 09:43:26 Uhr:


Parkside ist der absolut billige Ramsch.

Kann man pauschal nicht sagen - klar sollte sein, daß es nicht mit Bosch Blau, Fein oder Milwaukee mithalten kann. Man bekommt meist recht viel für sein Geld. Neulich gekauft bei 50 Jahre Lidl: 20V-Akkubohrschrauber mit Röhm-Bohrfutter für 29 Euro. Allein das Bohrfutter kostet schon weit mehr.

Zitat:

hab letzten den Großen Akku Schlagschrauber gekauft auf Empfehlung vom Kollegen da mein Einhell die Kurbelwellenmutter seines T4 nicht aufbekommen hat.

Da sollte man aber auch nicht mit dem Schlagschrauber ran. Die Schockwellen können ziemlichen Schaden anrichten.

Prinzipiell sind lange Schrauben für jeden Schlagschrauber ein Problem, da die tordieren uns so die Schlagenergie verpufft. Da muß die Schraube gar nicht sonderlich fest sein.

Zitat:

Der Parkside hat das natürlich auch nicht aufbekommen und ist auch gleich am Anfang der Sicherungsring vorn an der Aufnahme weggeflogen.

Bei mir auch. Brauche ich nicht. Hat eh blos beim Nußwechsel geklemmt.

Ich will das Ding nicht in den Himmel loben, aber für gut 100 Euro macht es einen anständigen Job. Werkstätten sind natürlich besser mit Milwaukee & Co bedient.

Zitat:

@aditreiber schrieb am 29. September 2023 um 13:21:53 Uhr:



Zitat:

@pmscali schrieb am 29. September 2023 um 09:43:26 Uhr:


Parkside ist der absolut billige Ramsch.

Kann man pauschal nicht sagen - klar sollte sein, daß es nicht mit Bosch Blau, Fein oder Milwaukee mithalten kann. Man bekommt meist recht viel für sein Geld. Neulich gekauft bei 50 Jahre Lidl: 20V-Akkubohrschrauber mit Röhm-Bohrfutter für 29 Euro. Allein das Bohrfutter kostet schon weit mehr.

Zitat:

@aditreiber schrieb am 29. September 2023 um 13:21:53 Uhr:



Zitat:

hab letzten den Großen Akku Schlagschrauber gekauft auf Empfehlung vom Kollegen da mein Einhell die Kurbelwellenmutter seines T4 nicht aufbekommen hat.


Da sollte man aber auch nicht mit dem Schlagschrauber ran. Die Schockwellen können ziemlichen Schaden anrichten.

Prinzipiell sind lange Schrauben für jeden Schlagschrauber ein Problem, da die tordieren uns so die Schlagenergie verpufft. Da muß die Schraube gar nicht sonderlich fest sein.

Zitat:

@aditreiber schrieb am 29. September 2023 um 13:21:53 Uhr:



Zitat:

Der Parkside hat das natürlich auch nicht aufbekommen und ist auch gleich am Anfang der Sicherungsring vorn an der Aufnahme weggeflogen.


Werkstätten sind natürlich besser mit Milwaukee & Co bedient.

"Werkstätten" arbeiten meist pneumatisch,nicht elektrisch.

Zitat:

@aditreiber schrieb am 29. Sept. 2023 um 13:21:53 Uhr:


Da sollte man aber auch nicht mit dem Schlagschrauber ran. Die Schockwellen können ziemlichen Schaden anrichten.

Prinzipiell sind lange Schrauben für jeden Schlagschrauber ein Problem, da die tordieren uns so die Schlagenergie verpufft. Da muß die Schraube gar nicht sonderlich fest sein.

Ist mir immer noch lieber, als die KW am anderen Ende festzusetzen und dann daran rumzubrechen.
Wenn der T4 den Fünfender drin hat sitzt die KW-Schraube mit ca 600Nm fest und ist mit Loctite gesichert. Da kommst du mit so Spielzeug eh nicht weit. 3/4" und Druckluft ist dann angesagt.

Zitat:

@pmscali schrieb am 29. September 2023 um 09:43:26 Uhr:


Parkside ist der absolut billige Ramsch.

Testvergleiche (Youtube) mit teuren Werkzeugen belegen das Gegenteil.

Ähnliche Themen

Ohne jetzt konkret auf das Beispiel einzugehen, weil ich diese Videos nicht kenne ..

Bleibt halt die Frage, wie unabhängig die Videoersteller sind ... youtube ist lediglich die Plattform...

Hat zwar nichts mit dem Werkzeug zu tun, aber zeigt wie das Sytem YoutubeVideo funktioniert ..

https://www.youtube.com/watch?v=TfJi41qg11k

Youtube war noch nie eine Referenz für Irgendwas.
Da kann jeder alles hochladen und letztlich kannst Du jedes Produkt solange testen,bis es der Sieger ist.

Man darf halt keine Wunder erwarten von Parkside.

Ich hab z. B. den kleinen Handkompressor. Der leistet zwar super Pumparbeit, die digitale Anzeige ist aber fürn Arsch. Abweichung von bis zu 0,5 bar. Also fürs justieren der Drücke am Auto völlig ungeeignet. Fürs Fahrrad oder den Kinderwagen völlig ausreichend, da mache ich es eh nach Gefühl.

Ich denke aber mittlerweile, dass sich der "Geheimtipp", wenn man das überhaupt so nennen konnte, langsam erledigt hat. Die Preise ziehen stark an mit Arnie und Co. Das wird mir langsam zu teuer für "gut&günstig".

Zitat:

@pmscali schrieb am 29. September 2023 um 09:43:26 Uhr:


Parkside ist der absolut billige Ramsch.

hab letzten den Großen Akku Schlagschrauber gekauft auf Empfehlung vom Kollegen da mein Einhell die Kurbelwellenmutter seines T4 nicht aufbekommen hat.

Der Parkside hat das natürlich auch nicht aufbekommen und ist auch gleich am Anfang der Sicherungsring vorn an der Aufnahme weggeflogen.

Seidem steht der bei mir rum und hat eigentlich nur Sinnlos Geld gekostet, würde ich mir nie wieder Kaufen.

Natürlich schafft der sowas nicht. Die Wählstufen 100-400 Nm sind ja letztlich nur ne simple Drehzahlvorwahl und die 400 Nm irgendein theoretischer Wert.

Der reale Wert liegt je nach verwendeter Nuss irgendwo bei 150 bis 200 Nm. So habe ich das jedenfalls mal überschlägig in Versuchen "gemessen". Natürlich reicht das nicht für ne Kurbelwelle. Dafür ist das Schlagwerk auch viel zu leicht. Das sollte einem klar sein in dem Moment, wo man den Koffer im Laden in die Hand nimmt.

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 3. Oktober 2023 um 12:06:09 Uhr:



Natürlich schafft der sowas nicht. Die Wählstufen 100-400 Nm sind ja letztlich nur ne simple Drehzahlvorwahl und die 400 Nm irgendein theoretischer Wert.

Es gibt zwei große Parkside Schlagschrauber. Den normalen mit 400Nm und den Performance mit 1356Nm. Letzterer schafft in der Tat über 1000Nm. Ubd der ist auch richtig schwer - ca. 6kg.

Die 1000Nm schafft er bei Muttern - es gibt einen Polen, der diverse Videos zu Schlagschraubern gemacht hat und das mit dem Drehmomentschlüssel kontrolliert hat.

Bei Schrauben hat man das Problem, daß ein Teil der Schlagenergie verpufft - je länger die ist, um so mehr. Daher glaube ich @Go}][{esZorN gerne, daß man an der KW-Schraube eines T4 den fetten 3/4-Zoll-Druckluftschlagschrauber braucht, der über 2000Nm bringt.

Ah okay. Hatte den Performance gar nicht auf dem Schirm.

Ein fairer Test Parkside vs Fein Akkuwinkelschleifer:

https://www.youtube.com/watch?v=8K9lZYOZCxo

Was Joachim da sagt ist m.M. absolut zutreffend. Man sieht ganz deutlich, daß der Fein in einer anderen Liga spielt, aber der Parkside keineswegs Schrott ist.

Falls jemand Fein nicht kennt: da ist Name Programm. Fein ist noch oberhalb von Bosch Blau angesiedelt - und entsprechend teuer.

Von Fein habe ich die große Flex.
Die Geräte gibt es schon so lange wie ich an Werkzeug zurück denken kann.
Die ersten benutzt wurden in der Lehre als 42 Volt Ausführung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen