Erfahrungsbericht Vialle LPdi 1,4 T(F)SI

Hallo Gaser und die die es werden wollen :P

da ich meinen 1,4l TFSI im audi a3 seit heute mit LPG betreibe und die allgemeine nachfrage nach erfahrungen doch relativ groß ist, möchte ich hier meine erfahrungen kund tuen.

Zu aller erst ein paar technische daten:
Audi A3 1,4l TFSI 92kw Euro 5 Modelljahr 2009

CO2 ausstoß vorher: 144g nachher 126g

nach nun fast einem tag und ca 200 gefahrenen kilometern kann ich nur sagen, dass sich der einbau gelohnt hat. ein leistungsverlust ist nicht zu spüren, wenn dann eher im gegenteil. also habe das gefühl er geht etwas besser. aber das wird sich in zahlreichen tests noch bestätigen müssen. was jedoch fakt ist, ist, dass der motor ruhiger läuft, im normalbetrieb leiser ist und auch ein etwas kernigeren sound beim beschleunigen hat. also schöne nebeneffekte 🙂

das starten auf gas stellt kein problem dar. schlüssel rum und schon läuft der motor. einfach klasse.

das einzige, was sich geändert hat ist das geräusch der pumpe im tank. diese läuft bis ca 200 gefahrene meter in volllast und macht dementsprechend lärm. das ändert sich aber eben nach 200m und danach ist diese garnicht mehr zu hören. da ich fremdgeräusche nicht so gerne habe, werde ich mir da mittels dämmmaterialien noch abhilfe schaffen. zwischen tank und ladeboden werde ich irgendetwas "reinquetschen" damit ruhe herrscht 🙂 wie gesagt, in normalen fahrbetrieb eigentlich nicht zu hören, aber beim starten und beim ausschalten läuft diese noch wenige sekunden nach.

als tank habe ich einen 62l tank gefählt. dieser steht um etwas mehr als 10 cm weiter raus, aber das hat ja wenig mit der LPdi zu tun und ist so oder so geschmackssache.

fazit: nach dem ersten tag uneingeschränkt empfehlenswert. das teil ist im gegensatz zu verdampferanlagen einfach klasse. würde das wieder so machen.

für die, die sich jetzt fragen wo ich das habe machen lassen: GAg Autogas in Herne. super betrieb, super arbeit. und nein, ich bekomme dafür kein geld 😉

Beste Antwort im Thema

die meisten, die hier antworten, sind sowieso diejenigen, die 1. gar keinen direkteinspritzer haben, 2. nur nörgeln wollen oder 3. darauf warten, dass bei andern was kaputt geht.

ihr wartet alle auf erfahrungen und diese am besten minutenweise, aber selbst wollt ihr nicht umbauen und andern die erfahrungen liefern. wenn alle so denken würden, würde gar keiner hier erfahrungen berichten. und wenn dann doch einer was schreibt, wollt ihr direkt wieder was zu nörgeln haben und wollt preise und umrüstdauern. wenn man dann nicht die gewünschten infos rausrückt, wird wieder alles schlecht geredet.

zitat:
"So, ich habe meinen jetzt auch umbauen lassen, aber wo, wie wann und wieviel verrate ich nicht, ihr könnt ja googeln."

@ Joker Golf: du gibst deinen senf auch ungebeten dazu. schon aufgefallen?

wo ist mein erfahrungsbericht nichts sagend? ich hab im 1. post gesagt wo ich es habe machen lassen. ich habe bilder geliefert. ich habe fahrberichte geliefert. das teil funktioniert. sehe keinen grund da was schön reden zu müssen.

bei so viel pessimismus ist es doch klar, dass keiner alles rausrückt.

ist doch auch logisch, dass bei so wenigen umbauten noch hier und da kleinigkeiten sind, die zu verbessern sind. da fehlt einfach noch die routine, wie sie bei der lpi oder prins vsi vorhanden ist. aber wenn ich die kleinigkeiten hier nennen würde, dann würde das wieder extremst aufgespielt werden und ihr hättet wieder was um euch zu profilieren.

ich habe diesen thread nicht eröffnet um überzeugungsarbeit zu leisten oder werbung zu machen. verbrauchstechnisch kann ich nach der kurzen zeit noch nichts 100%ig aussagekräftiges sagen. laut BC hat sich nichts verändert. ab 6l bis ende offen ist alles drin.

mit einem tank schaff ich locker über 500km. es gibt keine ruckler, 200km/h sind problemlos zu erreichen. der motor läuft ruhiger, kein leistungsverlust. was will man mehr?
ich würd es wieder machen. und vor allem auch wieder beim selben umrüster!

so, im weiteren werde ich nurnoch auf die wesentlichen fragen antworten. keine lust auf solch einen kindergarten.

edit: für die die es interessiert: das öl riecht endlich nach öl und nicht nach lösungsmitteln. blow by und spriteintrag ist in diesen dimensionen geschichte.

225 weitere Antworten
225 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Es reicht für eine erste Abschätzung bereits, wenn sich der Durchschnittsverbrauch nach Bordcomputer nicht verändert. Stabile Adaptionswerte und gleichbleibender Durchschnitt legen keinen unvermeidbaren Mehrverbrauch und damit grobe Fehler nahe.

Schade dass es die Vialle LPDI nicht vor 1-2 Jahren gegeben hat, ein Seat Leon mit dem 1.4 TSI / LPG wäre eine interessante Alternative gewesen. Wünsche viel Spass mit der LDPI, Updates auch vom Typ "geht, nichts neues" find ich grundsätzlich interessant.

Der Bordcomputer gibt als verbrauch beim Start 50 L/100km an, geht dann aber zügig runter. Meist pndelt er sich dann zwischen 8-9 L/100km ein. Bei moderater Fahrt auch mal Richtung 7. Ist der berechnete Verbrauchswert des Bordcomputers denn realistisch, wenn man mit Gas fährt?

BC geben immer die Verbräuche an, die unter Benzin auftreten würden. Wenn sich der nicht ändert, so merkt dein Steuergerät nichts vom Gas, muss die Einspritzzeiten nicht verändern und damit verändert sich der "Verbrauch" nicht. Das ist die bestmögliche Abstimmung. Wenn du einen BC hast, so kannst du während der Fahrt (auf ebener Fläche, kein Windschatten) von LPG auf Super zurückschalten. Sprünge nach oben oder unten um mehr als 10% bzw. 0.5l sollten nicht auftreten.

Zitat:

Original geschrieben von xxt


Der Bordcomputer gibt als verbrauch beim Start 50 L/100km an, geht dann aber zügig runter. Meist pndelt er sich dann zwischen 8-9 L/100km ein. Bei moderater Fahrt auch mal Richtung 7. Ist der berechnete Verbrauchswert des Bordcomputers denn realistisch, wenn man mit Gas fährt?

Neuere VAG Kombiinstrumente begrenzen die Momentanverbrauchsanzeige auf 49.9l/100km. Der reale Momentanverbrauch, wie er über CAN vom Motorsteuergerät kommt, ist in den ersten Sekunden nach Start noch höher.

Desweiteren gilt das von GaryK Gesagte: die angezeigten (Benzin-)Werte sollten sich unter LPG nicht ändern.

So,

hier mal ein Update:

Verbrauch bei etwa 10L/100KM, reiner Gasbetrieb. Ist für den Fahrstil und Fahrstrecken ok.

Aufgetretende Probleme bislang.

2 mal leuchtete die Motorkontrollleuchte auf. Nach Neustart des Motors war sie aus.

Manchmal blinkt nach dem Start die Motortemperaturanzeige auf, die Anzeige ist dann im LOW. Nach Neustart des Motors dann kein Aufleuchten der Anzeige mehr. Ich weiss aber nicht, ob dies mit der Umrüstung zu tun hat. War früher aber nie aufgetreten.

Motor startet bei kalten Temperaturen schlecht. Teilweise muss ich länger versuchen zu starten. Bin schon am überlegen, ob ich vor dem Abstellen des Wagens bei niedrigen Aussentemperaturen auf Benzin umschalte, wenn ich weiss das ich länger nicht fahre.

Werde wegen der Motorkontrollleuchte und der Temperaturanzeige mal mit dem Umrüster sprechen.

Insgesamt bin ich zufrieden.

Ähnliche Themen

weiß jemand was über die aktuellen softwareänderungen von der vag für die CAX* motoren?

Zitat:

Original geschrieben von xxt



Aufgetretende Probleme bislang.

2 mal leuchtete die Motorkontrollleuchte auf. Nach Neustart des Motors war sie aus.

Manchmal blinkt nach dem Start die Motortemperaturanzeige auf, die Anzeige ist dann im LOW. Nach Neustart des Motors dann kein Aufleuchten der Anzeige mehr. Ich weiss aber nicht, ob dies mit der Umrüstung zu tun hat. War früher aber nie aufgetreten.

Motor startet bei kalten Temperaturen schlecht. Teilweise muss ich länger versuchen zu starten. Bin schon am überlegen, ob ich vor dem Abstellen des Wagens bei niedrigen Aussentemperaturen auf Benzin umschalte, wenn ich weiss das ich länger nicht fahre.

Werde wegen der Motorkontrollleuchte und der Temperaturanzeige mal mit dem Umrüster sprechen.

sry wenn ich das lese kann ich nicht von einer zufriedenstellenden umrüstung bzw wertigkeit der anlage sprechen. ich an deiner stelle würde durchdrehen wenn die mkl angeht, oder der wagen kaum anspringt. super und wenn er mal fährt dann bist zufrieden...ich weiss ja nicht wie einfach du zufrieden zu stellen bist, aber wenn ich ein gefährt für >25t€ vor der tür stehen habe was nicht problemlos funktioniert dann würde mich das persönlich nicht zufriedenstellen!

aber trotzdem finde ich gut, dass es menschen gibt welche für mich das versuchskarnikel spielen wollen bei voller zufriedenheit, damit ich später wenn ich mir einen neuen wagen mit direkteinspritzung kaufe eine problemlose umrüstung bekommen kann 😉

ich bin mal gespannt wie das Feedback wird wenn wir mal -15° C draußen haben und das Auto über Nacht an der Laterne stand.

ich denke das kannst du dir aus dem oben zitierten beitrag ableiten, wie es dann ist.

aber bitte btt. wer weiß was über die motor updates von vw ?

Zitat:

Original geschrieben von otiswright


aber bitte btt. wer weiß was über die motor updates von vw ?

Du meinst die Aktion 24S4? Die betrifft aber nur den 160PS Twincharger 1.4 TSI, der nicht im A3 verbaut wird!

Siehe z.B. http://www.motor-talk.de/.../...tion-fuer-1-4-tsi-160-ps-t2932650.html

ah, ok. danke dir.

hat denn jemand die softwarehistorie der cax* motoren? was ist der aktuelle stand?

Zitat:

Original geschrieben von otiswright


hat denn jemand die softwarehistorie der cax* motoren? was ist der aktuelle stand?

Hierzu dürfte im Golf VI Forum das meiste Wissen vorhanden sein, vielleicht mal da anfragen.

Zu den Kommentaren zu xxt, insbesondere durch einHERZfürCABRIOfahrer:
Ich bin in das Forum gekommen, um Informationen zu bekommen, die man sonst nicht bekommt, um mir Gedanken über eine Umrüstung machen zu können. Da hilft mir ein Bericht von xxt weiter.
Ich denke, es gibt in Deutschland noch einige Leute mehr mit LPG-Umrüstungserfahrungen, auch Motortalknutzer, von denen ich aber höchst lange nichts mehr gehört habe.

Ich fürchte, wenn jeder, der seine erfahrungen einstellt, dafür so runtergemacht wird wie durch diesen Kommentar, dann hat keiner mehr Lust, etwas einzustellen!!!!

Wenn sich Probleme über lange Zeit häufen, oder es richtig ärgerlich wird, ist das gut zu wissen. Dann hat sich einer, der den Mut zum Experiment hatte, für die anderen geopfert. Ihn dann aber so runterzumachen, zerstört die Chancen des Forums.

Liebe Umrüster, lasst Euch nicht abschrecken, sondern teilt Eure Erfahrungen weiter mit - es kommen ja wieder ordentlich Minusgrade auf uns zu!

Mit den besten Grüßen!

Leerstelle

So ich möcht mich hier auchmal einklinken:

Bin nun seit 6 Tagen und gut 350 KM umgerüstet auf die LPdi-Anlage von Vialle. Das ganze wurde in einem neuen Audi A3 1.4TFSI (92 KW / 125PS) verbaut, zu einem Komplettpreis von 2950,00€.

Wie andere schon bemerkt haben, ist leistungstechnisch kein Unterschied zu merken. Störend ist anfänglich lediglich das Geräusch der Pumpe, was aber sehr schnell gen unhörbar geht. Da werde ich aber auch etwas in Sachen Dämmung unternehmen.

Positiv fällt mir der Verbrauch gegenüber den "alten" Verdampferanlagen auf. (Hatte als Leihwagen einen alten C180 mit ner russischen Verdampferanlage unbekannten Herstellers, der auf 100KM mehr als die Hälfte vom Tank gesuppelt hat). Bisher 350KM gefahren und grade mal halb leer der Tank! *thumbs up*
Außerdem ist der Bordcomputer in der Lage, dadurch dass das Einspritzsystem unangetastet geblieben ist, den Verbrauch hochzurechnen. Mit kommt er Verbrauch geringer als mit Benzin vor... (vorher 6.5l, jetzt 6.3l laut MFA)

Ansonsten ist die Verarbeitung solide (könnte man eigentlich, wenn man sich die Einbauanleitung zeigen lässt und handwerkliches Geschick mitbringt, durchaus auch selber einbauen ;D) und tip top durchgeführt worden. Auch die Einweisung war klasse, einzig ein Handbuch fehlt mir. Durchgeführt wurde das Ganze im Autohaus Hermann in Bad Salzungen (Thüringen).

Bisher fühlt sich die Umrüstung der Anlage "gut" an - mal schauen was der Langzeittest hergibt. Eine Betankung steht noch aus. Wird wahrscheinlich Donnerstag abend so weit sein, dass ich das erste Mal tanken muss 😉 Ist nicht ganz so einfach zu sehen wie auf der normalen Tankuhr, da man aufgrund der LEDs nur grob schätzen kann wieviel jetzt noch drin ist (der einzige Kritikpunkt an der Gasanlage).

Einen "Schockmoment" hatte ich gestern abend, als ich aus dem Büro kam:
Beim Starten des Motors war die Drehzahl bei etwa 2400 RPM und ein "nagelgeräusch" zu hören. (Mein alter Wagen hat sowas auch schonmal gemacht, aber da war die Ölpumpe im Eimer) Motor ausgeschaltet, Zündung ein, Pumpe kurz laufen lassen, Starten und alles war wie normal. Ich nehme mal an die Verteilereinheit hats nich so ganz geschnallt was sie genau machen muss. Ich hoffe nur, das hat nicht zu bleibenden Schäden an den Ventilen, Einspritzanlage, o. Ä. geführt...

Happy Driving

SnakeByte

So, ich streue mal ein update ein:

Wie bei solchen Sachen üblich, regeln die sich nicht wirklich von selbst. Das gilt auch für mein Startphänomen. ich hab mal viel gegoogelt und doch leider ne Menge gefunden: Motorsteuergerät, Ansaugkrümmer, Injektoren... Ich persönlich glaube es liegt an den Injektoren:
Wenn der A3 kurz steht oder gleich nach dem Kaltstart neu gestartet wird, ist alles kein Problem. Einwandfreies Startverhalten. Je länger die Standzeit ist, umso deutlicher ist die Auswirkung. Heute warens gut 13 Stunden und der Motor lief erst im 3. Startanlauf wieder Rund...
Bei rund 8 Stunden is beim 2. Start alles wieder okay.

Trotz allem kein Grund zum Feiern 2 b honest...

Das Problem ist ja nicht erst seit heute bekannt, ich verstehe aber nicht wie man 3000€ für ein potentiell fehlerhaftes System verlangen kann und es gleichzeitig in drei Jahren nicht auf die Pfanne kriegt, diese Fehler zu beseitigen... ich bin zwar vom Betrieb überzeugt, aber sowas geht halt gar nicht. Und bevor ich alle 3 Wochen in der Werkstatt verbringe, denke ich eher über nen Rückbau nach, denn dafür hab ich keine Zeit. Ich arbeite in Stuttgart und bin auf ein funktionierendes System angewiesen (was man angesichts des Preises durchaus erwarten kann), ich kann und will nicht dauernd zum Vialle Center kutschen müssen...

Zitat:

Original geschrieben von SOD_SnakeByte


...Das Problem ist ja nicht erst seit heute bekannt, ich verstehe aber nicht wie man 3000€ für ein potentiell fehlerhaftes System verlangen kann ...

Richtig, das Problem ist nicht erst seit heute bekannt und verlangen können die viel, wenn es immer noch welche gibt die es bezahlen, wie du.

Ich verstehe nicht wieso du dich im Vorfeld nicht ausführlich informiert hast! Dann hättest du den Umrüster gezielt auf die Problematik ansprechen können und am Ende vielleicht nicht umgerüstet bzw. nicht mit der Lpdi umgerüstet.

Fakt ist, das manche MKB-Lpdi Konstellationen das Startverhalten deutlich beeinträchtigt und es nach wie vor vom Hersteller keine dauerhafte Lösung gibt.

Die Startprobleme tauchen, laut einigen Lpdi-Fahrern, vornehmlich zur kalten Jahreszeit auf. Und wenn es bei dir im Sommer jetzt schon hakt, was meinst du was dann im Winter los ist ?!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen