Erfahrungsbericht Vialle LPdi 1,4 T(F)SI

Hallo Gaser und die die es werden wollen :P

da ich meinen 1,4l TFSI im audi a3 seit heute mit LPG betreibe und die allgemeine nachfrage nach erfahrungen doch relativ groß ist, möchte ich hier meine erfahrungen kund tuen.

Zu aller erst ein paar technische daten:
Audi A3 1,4l TFSI 92kw Euro 5 Modelljahr 2009

CO2 ausstoß vorher: 144g nachher 126g

nach nun fast einem tag und ca 200 gefahrenen kilometern kann ich nur sagen, dass sich der einbau gelohnt hat. ein leistungsverlust ist nicht zu spüren, wenn dann eher im gegenteil. also habe das gefühl er geht etwas besser. aber das wird sich in zahlreichen tests noch bestätigen müssen. was jedoch fakt ist, ist, dass der motor ruhiger läuft, im normalbetrieb leiser ist und auch ein etwas kernigeren sound beim beschleunigen hat. also schöne nebeneffekte 🙂

das starten auf gas stellt kein problem dar. schlüssel rum und schon läuft der motor. einfach klasse.

das einzige, was sich geändert hat ist das geräusch der pumpe im tank. diese läuft bis ca 200 gefahrene meter in volllast und macht dementsprechend lärm. das ändert sich aber eben nach 200m und danach ist diese garnicht mehr zu hören. da ich fremdgeräusche nicht so gerne habe, werde ich mir da mittels dämmmaterialien noch abhilfe schaffen. zwischen tank und ladeboden werde ich irgendetwas "reinquetschen" damit ruhe herrscht 🙂 wie gesagt, in normalen fahrbetrieb eigentlich nicht zu hören, aber beim starten und beim ausschalten läuft diese noch wenige sekunden nach.

als tank habe ich einen 62l tank gefählt. dieser steht um etwas mehr als 10 cm weiter raus, aber das hat ja wenig mit der LPdi zu tun und ist so oder so geschmackssache.

fazit: nach dem ersten tag uneingeschränkt empfehlenswert. das teil ist im gegensatz zu verdampferanlagen einfach klasse. würde das wieder so machen.

für die, die sich jetzt fragen wo ich das habe machen lassen: GAg Autogas in Herne. super betrieb, super arbeit. und nein, ich bekomme dafür kein geld 😉

Beste Antwort im Thema

die meisten, die hier antworten, sind sowieso diejenigen, die 1. gar keinen direkteinspritzer haben, 2. nur nörgeln wollen oder 3. darauf warten, dass bei andern was kaputt geht.

ihr wartet alle auf erfahrungen und diese am besten minutenweise, aber selbst wollt ihr nicht umbauen und andern die erfahrungen liefern. wenn alle so denken würden, würde gar keiner hier erfahrungen berichten. und wenn dann doch einer was schreibt, wollt ihr direkt wieder was zu nörgeln haben und wollt preise und umrüstdauern. wenn man dann nicht die gewünschten infos rausrückt, wird wieder alles schlecht geredet.

zitat:
"So, ich habe meinen jetzt auch umbauen lassen, aber wo, wie wann und wieviel verrate ich nicht, ihr könnt ja googeln."

@ Joker Golf: du gibst deinen senf auch ungebeten dazu. schon aufgefallen?

wo ist mein erfahrungsbericht nichts sagend? ich hab im 1. post gesagt wo ich es habe machen lassen. ich habe bilder geliefert. ich habe fahrberichte geliefert. das teil funktioniert. sehe keinen grund da was schön reden zu müssen.

bei so viel pessimismus ist es doch klar, dass keiner alles rausrückt.

ist doch auch logisch, dass bei so wenigen umbauten noch hier und da kleinigkeiten sind, die zu verbessern sind. da fehlt einfach noch die routine, wie sie bei der lpi oder prins vsi vorhanden ist. aber wenn ich die kleinigkeiten hier nennen würde, dann würde das wieder extremst aufgespielt werden und ihr hättet wieder was um euch zu profilieren.

ich habe diesen thread nicht eröffnet um überzeugungsarbeit zu leisten oder werbung zu machen. verbrauchstechnisch kann ich nach der kurzen zeit noch nichts 100%ig aussagekräftiges sagen. laut BC hat sich nichts verändert. ab 6l bis ende offen ist alles drin.

mit einem tank schaff ich locker über 500km. es gibt keine ruckler, 200km/h sind problemlos zu erreichen. der motor läuft ruhiger, kein leistungsverlust. was will man mehr?
ich würd es wieder machen. und vor allem auch wieder beim selben umrüster!

so, im weiteren werde ich nurnoch auf die wesentlichen fragen antworten. keine lust auf solch einen kindergarten.

edit: für die die es interessiert: das öl riecht endlich nach öl und nicht nach lösungsmitteln. blow by und spriteintrag ist in diesen dimensionen geschichte.

225 weitere Antworten
225 Antworten

Und dank des Trabold Filtersbraucht der Motor auch 2L /100KM weniger benzin 😉

Ich kenne jemand der in den 80er Jahren mit Nebenstromfeinstfilteranlagen bei MAN Lkws in einer Spedition tests gefahren haben im alltag. alle 8 LKWs hatten Motorschäden die per Labor auf den Filter geschoben wurden da dieser zu fein gefiltert hat.

Egal ob Trabold oder diese andere Firma die ihr nie wieder ölwechsel öl verkaufen will..

- Alles sind GMBHs....
- Alle haben eine Produkthaftpflicht und werben mit wenigen Jahren Garantie.

So wie sieht es da nun aus nach den 3 Jahren bei Trabold?
wenn ein Motor hoch geht und sorry die 1.4TFSI spielzeuge halten schon im idealzustand kaum 250tkm aus wie weist man dann nach das der Motor auf Grund des Trabold Filters hoch gegangen ist bzw. wie streitet die Produkthaftpfliche nachher die Leistung ab auf grund von anderen möglichkeiten im KFZ..

Das ist doch alles so Wachsweich formuliert dass es das Papier auf dem es gedruckt wurde nicht wert ist.

Bei Trabold steht nirgends etwas von Wechselintervallen des Papierfilters....
Bei Trabold steht nirgends etwas von Einsatz im PKW es ist von allem anderen und "rennmotoren" die rede...
Bei Trabold wird nur pauschal von 500TKM erfolgreich ohne Ölwechsel gefahren... das klingt nach nem alten Saugdiesel Taxi oder nem LKW der wenn er nie kalt wurde es wahrscheinlich auch so mit nur öl nachkippen und regelmäßigem OE filtertausch geschafft hätte.

Ich glaube das erst wenn ich es selbst getestet habe und auf nem treuhandkonto die möglichen schäden abgesichert sind und zwar nicht nur für 3 jahre...
das Problem ist bis so ein Test dann durchgeführt wurde ist das ganze system hinfällig da bis zum ergebnis die Motorentechnologie wieder gewandelt wurde.

Öl kostet ~3-4€/L nen Ölfilter 4-6€....
alle 20TKM gewechselt brauche ich sehr sehr viele Ölwechsel bis ich 400€+ einbau eines Traboldfilters wieder rein hole...

auch sind die Infos auf der veralteten Traboldseite alles andere als aktuell...
Altöl wird nicht verbrannt die Werkstätten bekommen sogar Geld pro Tonne da dies aufbereitet wird und für günstige neue schmiermittel incl. KFZ Öle wieder verwendet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen