Erfahrungsbericht TT 8J 2.0 TFSI (modifiziert von MTM)
Schönen guten Abend!
Nach mehreren passiven Monaten als interessierter Leser des 8J-Forums nun mein erster Beitrag. Vielleicht findet er ja ein paar interessierte Leser.
Seit 10/2006 bin ich nun gut 3.000 km mit meinem TT2 unterwegs.
Eckdaten:
- schwarz metallic
- Vollaustattung außer Alarm
- Leder lichtgrau
- 19" Alu 7-Doppelspeichen-Design (Sommer)
- 18" Alu 10-Speichen-Design (Winter)
- Distanzscheiben vorne & hinten
- 30 mm tiefer
- MTM Chip
Bin insgesamt sehr zufrieden. Nach mehreren Testfahrten mit verschiedenen Vorführern (alle auf 17" oder 18""😉 empfand ich meinen anfangs aufgrund 19" und 255´er Reifen als etwas langsamer in der Beschleunigung. Nach Einbau des Chip´s haben sich alle Zweifel blitzartig aufgelöst.
Noch mehr spürbarer Leistungszuwachs als bei meinem gechippten TT Roadster (1,8T 225 PS Serie) vor ein paar Jahren.
Der Turboschub fängt minimal später an als in der Serie und hält viel länger an. Mehrverbrauch ca. 1 Liter auf 100 km/h. Seit Auslieferung 11,3 Liter Durchschnittsverbrauch bei viel Stadtverkehr.
Einzig die (auch bei trockener Strasse) fehlende Traktion stört mich wirklich. Der nächste ist bestimmt wieder ein Quattro (Favorit 2.0 TTS Quattro, wenn er denn so kommen sollte). ASR-Lämpchen blinkt an guten Tagen bei trockener Strasse sogar im 3.Gang. Habe meine Fahrweise schon angepasst. Meine vorherigen Autos der letzten Jahre (SLK 350, M3 E46 Cab., 996 4 S Cab) hatten Antriebsbedingt
klare Traktionsvorteile, aber so gravierend habe ich es mir nicht vorgestellt. Vorteil beim TT2 Frontkratzer mit Turbo ist natürlich das gute Leistungsgewicht, aber es birgt halt auch einhergehende Nachteile.
Falls es jemanden interessiert. Gefahrene Höchstgeschwindigkeit (laut FIS) liegt bei 272 km/h.
Der Sound ist durch den Chip-Einbau seltsamer, unerwarteter Weise (!) um einiges besser geworden. Habe deshalb auf den Einbau einer teuren Sportauspuffanlage verzichtet.
Hier in Westfalen ist der Wagen augenscheinlich noch ein richtiger Hingucker. Ständig werden Fotohandys gezückt. Aber das gibt sich bestimmt bald. Aufgrund der Tieferlegung und den Distanzscheiben wirkt er aber auch sehr sportlich. Besonders verbunden mit der schwarzen Metallicfarbe.
Zumindest ist das der meist geschilderte Eindruck der Betrachter.
Ach ja, wenn jemand außer mir bei der Meinung bleiben möchte, dass der 8J (ob Turbo, mit oder ohne Chip oder der 3,2er) ein schneller Wagen ist, darf er auf KEINEN FALL die hochgezüchtete MTM-Turbo Version des TT2 mit gut über 300 PS fahren. Ich hatte das "Vergnügen" am Tag meines Umbaus. Shit war der Wagen schnell! Ich habe nur einige Wochen vor der besagten Probefahrt mein 996 4S Cabrio verkauft. Und eins ist sicher:
Mit dem wäre ich nicht Ansatzweise hinter dem 300-(plus-X-PS)-Audi-TT hergekommen... ;-)
So, das war es für´s Erste.
Gruss
Thomas
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Bzgl. der Sache mit dem kurzen Getriebe: ein Freund hat nen Peugeot 205 Cabrio, dass extrem kurz übersetzt ist. Der geht in 10,8 Sekunden trotz 75 PS auf Hundert km/h, fühlt sich dabei auch noch an, als wenn er 150 PS unterm Hintern hat. Dafür rennt er im 5. Gang nur 185 km/h laut Tacho. Und der geht ordentlich vor. Aber der Wagen ist jetzt eh an der Ferienwohnung auf Malle abgestellt worden und wird dort nur durch die Gebirgsstraßen und Flaniermeilen bewegt. da macht sich die kurze Übersetzung bezahlt und macht ordentlich Spaß🙂 Ein Golf 2 mit 75 PS und gleichem Gewicht geht da mal um Welten schlechter.
Will ja nicht meckern, aber das Ding ist mit 14,6sec auf 100 und 155 Spitze angegeben...der kann noch so kurz oder lang übersetzt sein, schneller wird er nicht.
Ich sags nochmal und diesmal kapierts hoffentlich jeder:
Ein kurzes Getriebe kann lediglich das Leistungsintegral marginal verbessern.
Bedeutet im Fall des 75PS-Motors: Hab ich bei nem langen Getriebe zwischen den Schaltpunkten z.B. 70PS, kann ich bei einem perfekt stufenlosen Getriebe mit den vollen 75PS rechnen - mehr geht nicht.
Und die 5 PS reissen garantiert nix raus...
Zudem ist ein kurz abgestuftes Getriebe ja höchstens um 15-25% kürzer abgestuft, was die Differenz noch kleiner ausfallen lässt.
Es ist einfach falsch zu glauben dass das Getriebe was ausmacht - vor allem wenn du dann einmal mehr schalten musst...
Emulex
Noch ein kleiner Nachtrag:
Das Multritronic-Getriebe von Audi hält bei Vollgas permanent die Pmax-Drehzahl, was gleichzeitig dem höchstmöglichen Raddrehmoment und damit der bestmöglichen Beschleunigung entspricht.
"Kürzer" kann man ein Getriebe nicht übersetzen.
Und ist die Multitronic wirklich so schnell ?
Eher nicht...
Klar liegt das mitunter an höheren Reibungsverlusten und höherem Gewicht, aber wieviel macht das schon aus...
Ne Tiptronic hat höhere Verluste und is auch nurnoch minimal langsamer als der Handschalter.
Emulex
Multitronic war glaube ich minimal schneller als handgeschaltet im besten Fall. Etwa so wies jetzt bei DSG und Handschaltung aussieht. Übersetzung spielt immer ein kleine Rolle, aber sind Autos immer auf die Masse ausgelegt, und da soll ja auf der Bahn auch noch eine gute Geschwindigkeit errreicht werden und das mit 6 gut gestuften Gängen.
Die neuen moderenen Automatikgetriebe sind also schon eine Überlegung wert, bieten sie einen sehr hohen Komfortgewinn gegenüber dem händischen Gerühre im Getriebe. Handschaltungen bieten halt Autofahren im klassischem Sinne und noch bin ich mir zu jung fürs Schalten lassen 😉
Irgendwann mal wirds DSG.... ...ähm S-Tronic 😁
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Will ja nicht meckern, aber das Ding ist mit 14,6sec auf 100 und 155 Spitze angegeben...der kann noch so kurz oder lang übersetzt sein, schneller wird er nicht.
Ich sags nochmal und diesmal kapierts hoffentlich jeder:
Ein kurzes Getriebe kann lediglich das Leistungsintegral marginal verbessern.
Bedeutet im Fall des 75PS-Motors: Hab ich bei nem langen Getriebe zwischen den Schaltpunkten z.B. 70PS, kann ich bei einem perfekt stufenlosen Getriebe mit den vollen 75PS rechnen - mehr geht nicht.
Und die 5 PS reissen garantiert nix raus...
Zudem ist ein kurz abgestuftes Getriebe ja höchstens um 15-25% kürzer abgestuft, was die Differenz noch kleiner ausfallen lässt.Es ist einfach falsch zu glauben dass das Getriebe was ausmacht - vor allem wenn du dann einmal mehr schalten musst...
Emulex
Hm,
ist lange her, dass ich das mit den 10,8 Sekunden gelesen habe, aber wenn ich mich recht entsinne, dann stand es so im Handbuch, dass ich mal kurz gelesen habe. Ist ein Sondermodell Roland Garros. Gab es den vielleicht mit ner kürzeren Achsübersetzung?
Dass ein kurzes Getriebe wegen evtl. mehr Schaltvorgängen bei Zeitmessungen nicht so gut abschneidet, ist gut möglich, aber im fest Gang bei den Elastizitätsmesungen macht das schon deutlich was aus. Der 5. Gang ist bei dem Peugeot so kurz übersetzt wie bei vergleichbaren Fahrzeugen der 4.! Der lief ja bereits bei 185 km/h in den Drehzahlbegrenzer bei knapp 7.000 U/min, also bei 100 laut Tacho bereits rund 3.800 U/min.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Hm,
ist lange her, dass ich das mit den 10,8 Sekunden gelesen habe, aber wenn ich mich recht entsinne, dann stand es so im Handbuch, dass ich mal kurz gelesen habe. Ist ein Sondermodell Roland Garros. Gab es den vielleicht mit ner kürzeren Achsübersetzung?
Ich hab keine Ahnung, aber keine noch so kurze Übersetzung kann einen Wagen von 14,6 auf 10,8sec runter bringen - das ist einfach unmöglich.
Zitat:
Dass ein kurzes Getriebe wegen evtl. mehr Schaltvorgängen bei Zeitmessungen nicht so gut abschneidet, ist gut möglich, aber im fest Gang bei den Elastizitätsmesungen macht das schon deutlich was aus. Der 5. Gang ist bei dem Peugeot so kurz übersetzt wie bei vergleichbaren Fahrzeugen der 4.! Der lief ja bereits bei 185 km/h in den Drehzahlbegrenzer bei knapp 7.000 U/min, also bei 100 laut Tacho bereits rund 3.800 U/min.
Das sind aber sehr sehr trügerische Werte.
Wenn der im 5. so kurz ist wie ein andrer im 4., was hast du dann davon die Elastizität beider Wagen im 5. Gang zu messen ?
Der andre schaltet einfach runter und fertig.
Der Zwischenspurt im niedrigstmöglichen Gang wird in etwa identisch schnell sein.
Glaubs oder nicht, aber die Übersetzung ist praktisch irrelevant.
Emulex
na egal, wir kommen auf keinen geimeinsamen Nenner....
Deine 14,8 Sekunden halte ich für ein so leichtes 75 PS starkes Auto aber auch für total lahm, da ist ja sogar unser Golf 2 schneller😉
Was mich dann auch noch irritieren würde ist, dass wir mal auf der Geraden mehrfach aus dem Stand bis auf ca. 130 laut Tacho durchbeschleunigt haben. Ich hatte damals einen 94er Corolla Compact SI mit 114 PS bei 1.000 KG und Werksangabe 10 Sekunden für 0-100 km/h. Und was soll ich sagen: selbst nach dem fünften Versuch hatte ich mit dem Corolla höchstens eine Wagenlänge Vorsprung, wenn ich mal gepennt hatte, waren wir sogar gleich auf.
"Wenn der im 5. so kurz ist wie ein anderer im 4., was hast du dann davon die Elastizität beider Wagen im 5. Gang zu messen ?
Der andre schaltet einfach runter und fertig.
Der Zwischenspurt im niedrigstmöglichen Gang wird in etwa identisch schnell sein.
"
Dann schaltet der Peugeot eben auch in den 4. Gang und ist wieder schneller😁
Dass für 0-100 km/h der Peugeot so nahe am Corolla SI trotz 40 PS weniger dran ist, liegt wohl daran, dass der Peugeot gerade noch so im 3. Gang die 100 km/h erreicht, der Corolla im 2. Gang aber nur gaaannz knapp die 100 erreicht, und dann für die letzten paar KM/H auch nochmal in den dritten schalten muss.
http://www.cabrionews.de/katalog/peugeot/205.php
So und jetzt gehts rund! Paaaaaaaaaarrrrrrrrrrrrrrtieeeeeeeeee 😁
Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
Moin Nos- Ich freu mich schon auf den S. Was denkst du wie dann erst rumgeheult wird wenn er gechippt über 300PS auf die Achsen drückt... 😁
sehe ich ja jetzt erst! Frohes Neues😁
Öhm, der S wird 280 PS haben, der soll gechipt wohl deutlich über 300 PS und 400 Nm bringen. Wenn man bedenkt, dass die 2,0er TFSI´s bereits ohne Laderumbau bis zu 270 PS bringen, was soll dann erst der 280er bringen? 350 PS und 450 Nm?😰
Ich glaube, dass u.a. die Motorsteuerelektronik beim TTS sehr viel ausgereizter sein wird als beim normalen 2.0 TFSI. Das würde bedeuten, dass der Chip-Mehrleistungs-Spielraum der Tuner beim TTS viel begrenzter wäre.
Gruss
Thomas
Die Elektronik sprich Motorsteuer-SW kann ein !guter! Tuner immer auf die HW ausrichten. Wenn ein größerer Lader drauf ist dann geht mit dem halt wieder mehr. Nur an der elektronik kann man da nicht wirklich was festmachen. Leider schieben die Hersteller den Tunern jetzt immer mehr und mehr mitunter sogar gewaltige Riegel vor. Leider...
der 280 PS Motor, oder jetzt noch etwas gezügelt im S3 mit 265 PS, hat nen größeren Lader als der 200 PS Motor. Von ausgereizter Software kann da wohl nicht die Rede sein. 300 PS wird der schon schaffen mit nem Chip😉
...ok, das Argument mit dem grösseren Lader überzeugt mich und macht noch mehr Lust auf einen Quattro-Turbo-TT mit gut 300 PS.
Würde sofort tauschen plus ordentliches Handgeld an die Audi AG. ; - ]
Jop, die 300PS schafft der schon. Ist ja wieder ein K04 im Gegensatz zu einem K03 beim 200PS TFSI. Kann man in etwa Vergleichen mit den 1,8T´s im alten TT...
doch, schafft er, weil´s nicht der gleiche Lader ist wie im 1,8T. es wurde ja nicht gesagt, welcher K04 das ist, da gibt´s eklatante Unterschiede zw. dem neuen udn dem alten. Wenn der Neue denn überhaupt noch unter K03 bzw. K04 läuft. Außerdem hat der Motor von vornherein mehr Potential, weil er etwas mehr Hubraum hat und ne deutlich höhere Verdichtung als die 1,8T´s (dank Spritkühlung durch Direkteinspritzung machbar)