Erfahrungsbericht TT 8J 2.0 TFSI (modifiziert von MTM)
Schönen guten Abend!
Nach mehreren passiven Monaten als interessierter Leser des 8J-Forums nun mein erster Beitrag. Vielleicht findet er ja ein paar interessierte Leser.
Seit 10/2006 bin ich nun gut 3.000 km mit meinem TT2 unterwegs.
Eckdaten:
- schwarz metallic
- Vollaustattung außer Alarm
- Leder lichtgrau
- 19" Alu 7-Doppelspeichen-Design (Sommer)
- 18" Alu 10-Speichen-Design (Winter)
- Distanzscheiben vorne & hinten
- 30 mm tiefer
- MTM Chip
Bin insgesamt sehr zufrieden. Nach mehreren Testfahrten mit verschiedenen Vorführern (alle auf 17" oder 18""😉 empfand ich meinen anfangs aufgrund 19" und 255´er Reifen als etwas langsamer in der Beschleunigung. Nach Einbau des Chip´s haben sich alle Zweifel blitzartig aufgelöst.
Noch mehr spürbarer Leistungszuwachs als bei meinem gechippten TT Roadster (1,8T 225 PS Serie) vor ein paar Jahren.
Der Turboschub fängt minimal später an als in der Serie und hält viel länger an. Mehrverbrauch ca. 1 Liter auf 100 km/h. Seit Auslieferung 11,3 Liter Durchschnittsverbrauch bei viel Stadtverkehr.
Einzig die (auch bei trockener Strasse) fehlende Traktion stört mich wirklich. Der nächste ist bestimmt wieder ein Quattro (Favorit 2.0 TTS Quattro, wenn er denn so kommen sollte). ASR-Lämpchen blinkt an guten Tagen bei trockener Strasse sogar im 3.Gang. Habe meine Fahrweise schon angepasst. Meine vorherigen Autos der letzten Jahre (SLK 350, M3 E46 Cab., 996 4 S Cab) hatten Antriebsbedingt
klare Traktionsvorteile, aber so gravierend habe ich es mir nicht vorgestellt. Vorteil beim TT2 Frontkratzer mit Turbo ist natürlich das gute Leistungsgewicht, aber es birgt halt auch einhergehende Nachteile.
Falls es jemanden interessiert. Gefahrene Höchstgeschwindigkeit (laut FIS) liegt bei 272 km/h.
Der Sound ist durch den Chip-Einbau seltsamer, unerwarteter Weise (!) um einiges besser geworden. Habe deshalb auf den Einbau einer teuren Sportauspuffanlage verzichtet.
Hier in Westfalen ist der Wagen augenscheinlich noch ein richtiger Hingucker. Ständig werden Fotohandys gezückt. Aber das gibt sich bestimmt bald. Aufgrund der Tieferlegung und den Distanzscheiben wirkt er aber auch sehr sportlich. Besonders verbunden mit der schwarzen Metallicfarbe.
Zumindest ist das der meist geschilderte Eindruck der Betrachter.
Ach ja, wenn jemand außer mir bei der Meinung bleiben möchte, dass der 8J (ob Turbo, mit oder ohne Chip oder der 3,2er) ein schneller Wagen ist, darf er auf KEINEN FALL die hochgezüchtete MTM-Turbo Version des TT2 mit gut über 300 PS fahren. Ich hatte das "Vergnügen" am Tag meines Umbaus. Shit war der Wagen schnell! Ich habe nur einige Wochen vor der besagten Probefahrt mein 996 4S Cabrio verkauft. Und eins ist sicher:
Mit dem wäre ich nicht Ansatzweise hinter dem 300-(plus-X-PS)-Audi-TT hergekommen... ;-)
So, das war es für´s Erste.
Gruss
Thomas
82 Antworten
Das sag ich ja - wenns der K04 aus dem 8N is, dann schafft er es nicht. 😉 Es sei denn Frapos hat die Finger im Spiel. 😁
So weit ich weiss laufen beide Lader wieder unter der Bezeichung K03 und K04, unterscheiden sich aber im Aufbau von ihren "Vorgängern" im 1,8T. Und NOS hat recht mit dem Hubraum usw. ist das sicher realisierbar. Aber man wirds sehen wenn die Tuner soweit sind.
Was sagt den DR zum S3? Was holt er da raus bzw. hat er überhaupt schon so einen in den Fingern gehabt? Ist ja noch recht frisch das Dingen...
Wollen wir mal Licht ins Dunkel bringen...
Aktuelles von BorgWarner Turbo Systems
BorgWarner Turbo Systems präsentiert Twin-Scroll-Turbolader im neuen 2,0 Liter Turbo Direkteinspritzer.
Einmal mehr stellt BorgWarner Turbo & Emissions Systems seine führende Stellung als Lieferant von Turboladertechnologien für Ottomotoren unter Beweis. Der Turboladerhersteller aus Kirchheimbolanden hat einen neuen K04 Twin-Scroll Turbolader entwickelt, der erstmals seinen Einsatz in einem Ottomotor mit Direkteinspritzung und Turboaufladung findet.
Der K04 Twin-Scroll Turbolader mit integriertem Schubumluftventil sorgt für ein schnelles Ansprechverhalten bei gleichzeitig niedrigerem Kraftstoffverbrauch und geringerem Schadstoffausstoß. Darüber hinaus besticht der Lader durch eine äußerst kompakte Bauweise.
Mit 194 kW (260 PS) und einem Drehmoment von 353 Nm verspricht das intelligent aufgeladene 2,0 Liter Aggregat dieselbe Leistung zu erzielen, wie mit einem hubraumstärkeren Triebwerk, bei gleichzeitig reduziertem Benzinverbrauch.
Hohe Leistung – niedriger Verbrauch
Der K04 Turbolader zeichnet sich durch ein elektronisches Schubumluftventil, eine (Unterdruck-) Steuerung sowie ein wirkungsgradoptimiertes Turbinenrad aus. Bei definiertem Unterdruck wird ein Ventil geöffnet, das die Luft zum Verdichtereintritt zurück leitet. Dadurch bleibt die Drehzahl des Turboladers auf hohem Niveau. Wird erneut beschleunigt, steht direkt wieder Ladedruck zur Verfügung. Der durch den Turbolader erzeugte Ladeeffekt stellt sich schon bei etwa 1400 Umdrehungen ein. Dies ermöglicht bereits im unteren Drehzahlbereich ein schnelles Ansprechverhalten des Motors ohne Leistungseinbußen.
Was interessant is is die zweiflutige Ausführung des Turbinengehäuses...
Hier noch nen Bild vom Lader:
Sportec hat den S3 schon in den Fingern gehabt:
Leistungsstufe 1 - 2.0 TFSI - 195 kW (265 PS) Motorkennbuchstabe: BHZ
Artikel Nr. 10 10 01 024
Max. Leistung: 217 KW ( 295 PS) @ 5800 RPM
Max. Drehmoment: 410 NM @ 2800 RPM
Max. Geschwindigkeit: ca. 258 km/h
Max. Beschleunigung: ca. 5.3 Sekunden von 0-100 km/h
Also sind 300 PS locker drin. Wobei die Ausbeute von Sportec schon sehr mager is --> nur 11% Mehrleistung?
Ähnliche Themen
Und hier nochmal nen Upgrade damit die 200PS Frontler Fraktion "endlich" mal Traktionsprobleme bekommen, die auch denn wieder nicht zugegeben werden... 😁 😉
http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=2885256
Ich hab doch keine Traktionsprobleme mit meinen 200PS. Was ist das den für ein Märchen? Beim serienmäßigen 2,0TFSI von Traktionsproblemen zu sprechen ist wohl kompletter Blödsinn würd ich sagen. Wenn dann schon von MASSIVEN Traktionsproblemen bitteschön 😁
Also gestern bei ~0 Grad nagelneuen 255er Sommerreifen und feuchter Fahrbahn wars ein Horror 😉
Aber was solls, der TT ist in Zukunft eh nur mein Schönwetterfahrzeug und da wirds schon passen. Quattro ist nunmal geil, das braucht auch keiner bestreiten.
Brennen lass ich auch jetzt bei 200 schon ab und an einen 😁😁😁
Aber das geht sicher mit K04 noch viel entspannter 😉
Keine Ahnung, schätze Ihn auf 1500€ + Software (wenn er wirklich plug and play verbaut werden kann).
Ich denke aber das der Rohrquerschnitt der Abgasanlage beim 200er zu klein ist um die volle Leistung abzudrücken. Also wäre ne komplette Abgasanlage sicher nicht die schlechteste Investition.
Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
Sportec hat den S3 schon in den Fingern gehabt:
Hier von B&B für den neuen Audi S3 2.0 TFSI
Stufe 1 – ca.225KW / 306PS / 410Nm - € 1.198.-
Stufe 2 – ca.238KW / 324PS / 435Nm - € 1.998.-
Stufe 3 – ca.266KW / 362PS / 480Nm - € 7.998.-
http://www.bb-automobiltechnik.de/.../mau_v_s3_20tfsi.php
Gruß
Sven 🙂
Schau mal was B&B beim TT 2,0 macht um annähernd die gleiche Leistung raus zu bekommen:
B&B Spezialturbolader mit geändertem Abgaskrümmer
B&B Spezialladeluftkühler
Einbau eines geänderten Luftansaugsystems
B&B Edelstahlabgasvorrohr zur Reduzierung des Abgasgegendrucks und der Abgastemperatur
B&B Rennsportkatalysator
B&B Sportabgasanlage
angepasste Elektronik/Steuergerätänderung
Optimierung der Ansaugwege und Luftführungen
Modifikation der Zünd- und Einspritzanlage
Motorabstimmung
B&B TT 2.0 TFSI ca.220 kW / 300 PS
Drehmoment ca.420 Nm bei 3.300 U/min
€ 11.950.- 😁
Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
Schau mal was B&B beim TT 2,0 macht um annähernd die gleiche Leistung raus zu bekommen...
Der Sportauspuff kostet halt so viel *schön red* 😉
Gruß
Sven 🙂
Re: Erfahrungsbericht TT 8J 2.0 TFSI (modifiziert von MTM)
Zitat:
Original geschrieben von vtec11
Schönen guten Abend!
Nach mehreren passiven Monaten als interessierter Leser des 8J-Forums nun mein erster Beitrag. Vielleicht findet er ja ein paar interessierte Leser.
Seit 10/2006 bin ich nun gut 3.000 km mit meinem TT2 unterwegs.
Thomas
Hallo Thomas,
wieviel mm haben deine Distanzscheiben? Du hast sicher auch die 19 Zöller, die man von Werk aus dazu bestellen kann, oder? Ich hatte an 30 mm pro Achse gedacht. Ist das okay?
Und außerdem würde ich gern wissen was du für den Chip von MTM bezahlt hast und wie jetzt die Leistungsdaten sind?
Gruß
BastiFantasty
Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
Schau mal was B&B beim TT 2,0 macht um annähernd die gleiche Leistung raus zu bekommen:
B&B Spezialturbolader mit geändertem Abgaskrümmer
B&B Spezialladeluftkühler
Einbau eines geänderten Luftansaugsystems
B&B Edelstahlabgasvorrohr zur Reduzierung des Abgasgegendrucks und der Abgastemperatur
B&B Rennsportkatalysator
B&B Sportabgasanlage
angepasste Elektronik/Steuergerätänderung
Optimierung der Ansaugwege und Luftführungen
Modifikation der Zünd- und Einspritzanlage
Motorabstimmung
B&B TT 2.0 TFSI ca.220 kW / 300 PS
Drehmoment ca.420 Nm bei 3.300 U/min
€ 11.950.- 😁
MTM nehmen für 313 PS auch 12.000 EUR. Ich denke, die verbauen auch den K04 Twinscroll Lader.
Was ist denn überhaupt los, Burni: jetzt doch kein Porsche sondern ein TTS?🙂