Erfahrungsbericht Sharan 2.0 TSI DSG – 7-Sitzer
Erfahrungsbericht Sharan 2.0 TSI DSG – 7-Sitzer
Da mich einige gebeten haben etwas zum Van-Flitzer zuschreiben, möchte ich diesem Wünschen hiermit gerne nachkommen.
Da so ein „Test“ natürlich rein subjektiv ist, möchte ich gerne schreiben mit welchen Fahrzeugen den Sharan vergleichen kann und warum es ein 2.0 TSI geworden ist.
Fahrprofil:
Sehr viel Innenstadt und Kurzstrecken. 5 km fahren – 20 min Pause – 4 km fahren – 30 min Pause und so weiter … und Überlandstrecken. Rund 20.000 – 25.000 km im Jahr.
Mein vorletztes Fahrzeug war ein VW T4 Multivan II (7-Sitzer) mit 2,5 ltr 150 PS TDI (5-Zylinder)
Ein klasse Fahrzeug. Vor allem als die Kinder klein waren. Schiebetür auf. Kids rein – einsteigen – Schiebetür zu – Kids anschnallen und zwischen den Sitze nach vorne gehen – losfahren. Der Passagierraum war größer als im Sharan und mit Drehsitzen in der 2 Reihe auch flexibel. Der Kofferraum war im Vergleich 7 Sitzer zu 7 Sitzer größer, vor allem da man bei Bus auch unter die Rückbank laden konnte. Fahrer-Sitzposition mit 2 Armlehnen war klasse und höher als im Sharan. Dafür war das Einsteigen mit 2 Stufen schon gewöhnungsbedürftiger. Wegen der Fahrzeughöhe von rund 2 m war man teilweise auch eingeschränkt was Parkhäuser angeht. Von den gesamten Fahrzeugmaßen ist der T4 rund 10 cm kürzer und 6 cm schmaler (ohne Spiegel) als der Sharan. Bedingt durch den Zuheizereinsatz im Winter und das hohe Leergewicht von über 2.000kg lag der Dieselverbrauch errechnet bei 9,8 ltr/100 km.
Größere Defekte: WaPu, Zahnriehmen… bei ~28.000 km auf Kulanz getauscht.
Letztes Fahrzeug Touran HL 1.4 TSI (140 PS) DSG (5-Sitzer)
Die Kids waren größer und können sich alleine anschnallen. Und auch mit 3 Kindersitzen auf der 2. Sitzreihe funktioniert das. Etwas fummelig aber geht. Eindeutig das kleinste Fahrzeug , für die ständige Parkplatzsuche aber nicht das Schlechteste. Da die kleine Maschine recht hoch drehen muss lag der Spritverbrauch bei 9,9 ltr/100 km errechnet auf die gesamte Laufleistung von rund 64.000km.
Größere Defekte: -.-
Da die Kids immer größer werden und es ständig gezicke gab nun wieder eine Nummer größer.
Also einen Sharan. Einen Sharan I hatten wir auch mal aber das ist schon lange, lange her. Also war das Fahrzeug klar. Aber welcher Motor. Einen Diesel? Bei meinen vielen Kurzstrecken? Macht der DPF das mit? Wie viel hilft AdBlue. Gelesen habe ich viel dazu. Testbericht von andern Fahrzeugen aus dem VAG Haus und und und… Letztlich habe ich dann den Diesel abgehakt da ich mehrere Problemberichte mit DFP und Kurzstrecken trotz Adblue gelesen habe.
Also ein Benziner. Den 1.4 ltr TSI hatte ich ja schon im Touran. Aber der Sharan ist deutlich schwerer und größer. Dann gab es einen Testbericht (AutoMotorSport) zum 1.4 TSI im Tiguan. Vernichtend. Zu klein, zu schwach, dreht zu hoch säuft zu viel, Defekte. Wochen später gab es wieder in der AMS einen Bericht vom 1.4 TSI im Sharan. Fazit: Super Motor alles Prima. Und das wo der Sharan nun locker 250 kg mehr wiegt als ein Tiguan. Also was glauben?
So schwer habe ich es mir noch nie gemacht. Dann kam der 2.0 TSI raus.
Fahren konnte man den natürlich nirgends. Die Entscheidung hat ein bissel gedauert aber er es ist es dann geworden.
Die Konfiguration im Groben:
2.0 TSI DSG CL
7-Sitzer
Klimapaket (Schiebedach…)
RNS 315
Freisprechanlage Premium
Winterpaket
Sportpaket
Alvus 17“ Felgen
Parkpieper vorne und hinten
Xenon
Airbag hinten
Nun endlich zum Sharan. Aber erst mal im allgemein:
Es gibt ja nun schon genüge Berichte dazu daher will ich mich kurzfassen und nur schrieben was mir gut gefällt oder mir verbesserungswürdig erscheint.
Gut:
Das Glasdach. Super heller Innenraum.
Autohold und elektromechanische Handbremse. Wenn man erst mal kapiert hat wie/wann es funktioniert ist es eine super Sache.
RNS 315 – die Navi ist deutlich schneller bei der Eingabe und Berechnung von Strecken im Gegensatz zum RNS 310, die Kartendarstellung reicht mir völlig aus. Das 310 hatte ja keine.
Freisprechanlage Premium – toll. Mein HTC Desire verbindet sehr schnell damit. Sprachwahl funktioniert super. Verbindungqualität ist gut.
Das DSG in Verbindung mit dem Tempomat bremst nun auch bei Gefällestrecken. Klasse.
Die Heckklappe fällt nun ohne nachdrücken zu.
Verbesserungswürdig / Gewöhnungsbedürftig:
Kontrollanzeige im Tacho ob das Abblendlicht an ist. Ich fahre auf „Auto“ und wenn die Sonne morgens/abends sehr tiefsteht und genau von vorne kommt, schaltet die Automatik um auf Tagfahrlicht ob wohl es eigentlich zu dunkel dafür ist. Man sieht es nur an dem kleinen Lämpchen am Lichtschalter (wer schaut dahin?) oder das die Navi in den Nachtmodus geht.
Sehr gewöhnungsbedürftig ist der Tempomat. Oder zumindest die Lage davon. Ergonomisch ist das für mich nicht. Entweder die „alte“ Lösung am Blinkerhebel oder den Tempomathebel oberhalb des Blinkerhebels.
Kopfstütze zu kurz (wie eigentlich immer) und nicht in der Neigung einstellbar. Damit liegt wie bei mir immer am Kopf an.
Nun zum wohl interessanten Teil. Der Motor.
Schriftzug hinten rechts auf der Klappe 2.0 TSI (SI in rot). Weiter habe ich von außen keine weiteren Erkennungsmerkmale gefunden. Die Bremsscheiben vorne sollen etwas größer sein. Kann man aber so sicher nicht erkennen.
Der Motor ist sehr leise. Und ich meine leiser als der 1.4er im Touran. Bei 140 kmh und rund 3.000 Touren hört man fast nix außer ewnigen Wind- und Abrollgeräuschen. Beim Kickdown ist der Motor gut zuhören. Allerdings nicht mit so einem schönen Klang wie im Golf GTI. (gleicher Motor, wenn auch mit 10 PS weniger.) Ist ja auch ein Van und kein Sportflitzer. Ehr ein Vanflitzer.
Der Sharan hängt gut am Gas und das DSG schaltet präzise und kaum wahrnehmbar. (Fahre auf „D“) Beim Kickdown beim Überholen bekommt man ein leichtes Grinsen im Gesicht. Dabei aber nicht auf die Verbrauchsanzeige schauen, sonst ist das Grinsen wieder weg. War beim Touri aber auch so wenn der Motor richtig hochdreht.
Verbrauch:
Nun hab ich noch keine 2.500 km runter und ich denke der Verbrauch wird sicher noch etwas zurückgehen. Nach einer längeren Autobahntour von rund 550 km (Vmax 140) und rund 40 km Innenstadt zur Rushhour zeige die MFA einen Ø Verbrauch von 9,5 ltr/100km an. Rechnerisch waren es knapp 9,6 ltr. Die Anzeige ist also recht genau.
Auf meiner „Hausstrecke“ von knapp 10km (3 km Landstraße, Rest Stadt) zeigt die MFA bei „zügiger Fahrweise“ ~ 11,2 ltr. an.
Bei ähnlicher Fahrweise zeigte der Touran auf dieser Strecke etwa 9,6 ltr an. Dafür ging die Anzeige auch um 9 % falsch. Also rund 10,4 ltr. für den Touran. Das nenne ich keinen wirklich großen Unterschied wenn man die Maße und Gewichte der Fahrzeuge vergleicht.
Der Motor ist wirklich toll. Er ist sehr leise im Alltagsbetrieb und wenn man nicht an jeder Ampel mit einem Kickdown anfährt sicher auch relativ sparsam zufahren. Nun will ich das nicht mit einem Diesel vergleichen, wer aber mal einen Blick auf den Verbrauch bei Spritmonitor.de wirft, kann sehen, das beim Tiguan etliche 2.0 TSI zwischen den 1.4er stehen. Demnach können die 1.4er gar nicht so die Benzin-Sparfüchse sein. Wie gut die Haltbarkeit ist, wird die Zeit zeigen.
Soviel erst einmal von mir zum Thema 2.0 TSI
Tani
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsbericht Sharan 2.0 TSI DSG – 7-Sitzer
Da mich einige gebeten haben etwas zum Van-Flitzer zuschreiben, möchte ich diesem Wünschen hiermit gerne nachkommen.
Da so ein „Test“ natürlich rein subjektiv ist, möchte ich gerne schreiben mit welchen Fahrzeugen den Sharan vergleichen kann und warum es ein 2.0 TSI geworden ist.
Fahrprofil:
Sehr viel Innenstadt und Kurzstrecken. 5 km fahren – 20 min Pause – 4 km fahren – 30 min Pause und so weiter … und Überlandstrecken. Rund 20.000 – 25.000 km im Jahr.
Mein vorletztes Fahrzeug war ein VW T4 Multivan II (7-Sitzer) mit 2,5 ltr 150 PS TDI (5-Zylinder)
Ein klasse Fahrzeug. Vor allem als die Kinder klein waren. Schiebetür auf. Kids rein – einsteigen – Schiebetür zu – Kids anschnallen und zwischen den Sitze nach vorne gehen – losfahren. Der Passagierraum war größer als im Sharan und mit Drehsitzen in der 2 Reihe auch flexibel. Der Kofferraum war im Vergleich 7 Sitzer zu 7 Sitzer größer, vor allem da man bei Bus auch unter die Rückbank laden konnte. Fahrer-Sitzposition mit 2 Armlehnen war klasse und höher als im Sharan. Dafür war das Einsteigen mit 2 Stufen schon gewöhnungsbedürftiger. Wegen der Fahrzeughöhe von rund 2 m war man teilweise auch eingeschränkt was Parkhäuser angeht. Von den gesamten Fahrzeugmaßen ist der T4 rund 10 cm kürzer und 6 cm schmaler (ohne Spiegel) als der Sharan. Bedingt durch den Zuheizereinsatz im Winter und das hohe Leergewicht von über 2.000kg lag der Dieselverbrauch errechnet bei 9,8 ltr/100 km.
Größere Defekte: WaPu, Zahnriehmen… bei ~28.000 km auf Kulanz getauscht.
Letztes Fahrzeug Touran HL 1.4 TSI (140 PS) DSG (5-Sitzer)
Die Kids waren größer und können sich alleine anschnallen. Und auch mit 3 Kindersitzen auf der 2. Sitzreihe funktioniert das. Etwas fummelig aber geht. Eindeutig das kleinste Fahrzeug , für die ständige Parkplatzsuche aber nicht das Schlechteste. Da die kleine Maschine recht hoch drehen muss lag der Spritverbrauch bei 9,9 ltr/100 km errechnet auf die gesamte Laufleistung von rund 64.000km.
Größere Defekte: -.-
Da die Kids immer größer werden und es ständig gezicke gab nun wieder eine Nummer größer.
Also einen Sharan. Einen Sharan I hatten wir auch mal aber das ist schon lange, lange her. Also war das Fahrzeug klar. Aber welcher Motor. Einen Diesel? Bei meinen vielen Kurzstrecken? Macht der DPF das mit? Wie viel hilft AdBlue. Gelesen habe ich viel dazu. Testbericht von andern Fahrzeugen aus dem VAG Haus und und und… Letztlich habe ich dann den Diesel abgehakt da ich mehrere Problemberichte mit DFP und Kurzstrecken trotz Adblue gelesen habe.
Also ein Benziner. Den 1.4 ltr TSI hatte ich ja schon im Touran. Aber der Sharan ist deutlich schwerer und größer. Dann gab es einen Testbericht (AutoMotorSport) zum 1.4 TSI im Tiguan. Vernichtend. Zu klein, zu schwach, dreht zu hoch säuft zu viel, Defekte. Wochen später gab es wieder in der AMS einen Bericht vom 1.4 TSI im Sharan. Fazit: Super Motor alles Prima. Und das wo der Sharan nun locker 250 kg mehr wiegt als ein Tiguan. Also was glauben?
So schwer habe ich es mir noch nie gemacht. Dann kam der 2.0 TSI raus.
Fahren konnte man den natürlich nirgends. Die Entscheidung hat ein bissel gedauert aber er es ist es dann geworden.
Die Konfiguration im Groben:
2.0 TSI DSG CL
7-Sitzer
Klimapaket (Schiebedach…)
RNS 315
Freisprechanlage Premium
Winterpaket
Sportpaket
Alvus 17“ Felgen
Parkpieper vorne und hinten
Xenon
Airbag hinten
Nun endlich zum Sharan. Aber erst mal im allgemein:
Es gibt ja nun schon genüge Berichte dazu daher will ich mich kurzfassen und nur schrieben was mir gut gefällt oder mir verbesserungswürdig erscheint.
Gut:
Das Glasdach. Super heller Innenraum.
Autohold und elektromechanische Handbremse. Wenn man erst mal kapiert hat wie/wann es funktioniert ist es eine super Sache.
RNS 315 – die Navi ist deutlich schneller bei der Eingabe und Berechnung von Strecken im Gegensatz zum RNS 310, die Kartendarstellung reicht mir völlig aus. Das 310 hatte ja keine.
Freisprechanlage Premium – toll. Mein HTC Desire verbindet sehr schnell damit. Sprachwahl funktioniert super. Verbindungqualität ist gut.
Das DSG in Verbindung mit dem Tempomat bremst nun auch bei Gefällestrecken. Klasse.
Die Heckklappe fällt nun ohne nachdrücken zu.
Verbesserungswürdig / Gewöhnungsbedürftig:
Kontrollanzeige im Tacho ob das Abblendlicht an ist. Ich fahre auf „Auto“ und wenn die Sonne morgens/abends sehr tiefsteht und genau von vorne kommt, schaltet die Automatik um auf Tagfahrlicht ob wohl es eigentlich zu dunkel dafür ist. Man sieht es nur an dem kleinen Lämpchen am Lichtschalter (wer schaut dahin?) oder das die Navi in den Nachtmodus geht.
Sehr gewöhnungsbedürftig ist der Tempomat. Oder zumindest die Lage davon. Ergonomisch ist das für mich nicht. Entweder die „alte“ Lösung am Blinkerhebel oder den Tempomathebel oberhalb des Blinkerhebels.
Kopfstütze zu kurz (wie eigentlich immer) und nicht in der Neigung einstellbar. Damit liegt wie bei mir immer am Kopf an.
Nun zum wohl interessanten Teil. Der Motor.
Schriftzug hinten rechts auf der Klappe 2.0 TSI (SI in rot). Weiter habe ich von außen keine weiteren Erkennungsmerkmale gefunden. Die Bremsscheiben vorne sollen etwas größer sein. Kann man aber so sicher nicht erkennen.
Der Motor ist sehr leise. Und ich meine leiser als der 1.4er im Touran. Bei 140 kmh und rund 3.000 Touren hört man fast nix außer ewnigen Wind- und Abrollgeräuschen. Beim Kickdown ist der Motor gut zuhören. Allerdings nicht mit so einem schönen Klang wie im Golf GTI. (gleicher Motor, wenn auch mit 10 PS weniger.) Ist ja auch ein Van und kein Sportflitzer. Ehr ein Vanflitzer.
Der Sharan hängt gut am Gas und das DSG schaltet präzise und kaum wahrnehmbar. (Fahre auf „D“) Beim Kickdown beim Überholen bekommt man ein leichtes Grinsen im Gesicht. Dabei aber nicht auf die Verbrauchsanzeige schauen, sonst ist das Grinsen wieder weg. War beim Touri aber auch so wenn der Motor richtig hochdreht.
Verbrauch:
Nun hab ich noch keine 2.500 km runter und ich denke der Verbrauch wird sicher noch etwas zurückgehen. Nach einer längeren Autobahntour von rund 550 km (Vmax 140) und rund 40 km Innenstadt zur Rushhour zeige die MFA einen Ø Verbrauch von 9,5 ltr/100km an. Rechnerisch waren es knapp 9,6 ltr. Die Anzeige ist also recht genau.
Auf meiner „Hausstrecke“ von knapp 10km (3 km Landstraße, Rest Stadt) zeigt die MFA bei „zügiger Fahrweise“ ~ 11,2 ltr. an.
Bei ähnlicher Fahrweise zeigte der Touran auf dieser Strecke etwa 9,6 ltr an. Dafür ging die Anzeige auch um 9 % falsch. Also rund 10,4 ltr. für den Touran. Das nenne ich keinen wirklich großen Unterschied wenn man die Maße und Gewichte der Fahrzeuge vergleicht.
Der Motor ist wirklich toll. Er ist sehr leise im Alltagsbetrieb und wenn man nicht an jeder Ampel mit einem Kickdown anfährt sicher auch relativ sparsam zufahren. Nun will ich das nicht mit einem Diesel vergleichen, wer aber mal einen Blick auf den Verbrauch bei Spritmonitor.de wirft, kann sehen, das beim Tiguan etliche 2.0 TSI zwischen den 1.4er stehen. Demnach können die 1.4er gar nicht so die Benzin-Sparfüchse sein. Wie gut die Haltbarkeit ist, wird die Zeit zeigen.
Soviel erst einmal von mir zum Thema 2.0 TSI
Tani
39 Antworten
Moin.
Zitat:
Original geschrieben von gkuhn
Es geht sogar mehr als mit rSAP. Bei rSAP werden nur die SIM-Telefonbuchkontakte übertragen.Zitat:
Original geschrieben von Andreas4773
Das ist ja interresant. Wenn das Telefon den rSAP Standard nicht unterstützt geht im Prinzip trotzdem alles. Ich nehme an bis auf die Verwendung der eingebauten Außenantenne.
Damit kann man ja eventuell leben.
Danke für die Info
Das ist nicht richtig. Im Telefonmenü kann man auswählen, ob die SIM-Kontakte, die "normalen" Kontakte oder beide Arten übertragen werden sollen.
Was kannst Du aktuelles über den Verbrauch berichten, gerade wenn Du nicht zügig unterwegs bist?
Habe eben auch einen Sharan mit dem 2.0 TSI bestellt, da die Diesel derzeit bei uns nicht bestellbar sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Was kannst Du aktuelles über den Verbrauch berichten, gerade wenn Du nicht zügig unterwegs bist?
Bei recht sinniger Fahrweise im hügligem Gebiet auf der Landstraße zeigte die Anzeige im BC 8,1/100 km an. Die Anzeige ist recht genau. Die Abweichung ist rund 0,1 l weniger als der tatsächliche Verbrauch. Die Fahrstrecke war rund 340 km (davon vielleicht 40 km Stadtverkehr) lang und der Sharan war mit 5 Leuten besetzt und die Klima hatte richtig was zutun.
Na das hört sich doch gut an. Da die Motor bei uns im flachen Land meist eh nichts zu tun haben und ich den großen Motor wegen den sporadischen Langstrecken genommen habe (da will ich einfach Leistung haben), wird sich der Verbrauch bei uns hoffentlich auch in Grenzen halten.
Habe heute übrigens die Bestätigung meiner Bestellung erhalten. Liefertermin: Mitte Dezember 😰
Zitat:
Original geschrieben von Tanea
Erfahrungsbericht Sharan 2.0 TSI DSG – 7-Sitzer
Der Motor ist sehr leise. Und ich meine leiser als der 1.4er im Touran. Bei 140 kmh und rund 3.000 Touren hört man fast nix außer ewnigen Wind- und Abrollgeräuschen.
Tani
Hi Tani,
nochmals Danke für Deinen tollen Bericht! Konntest Du mittlerweile mal was schneller auf der AB fahren? Wieviel Touren hat der 2.0TSI bei z.b. 160, 180, 200kmh?
Ab wann würdest Du ihn nicht mehr als laufruhig beurteilen, oder sind die Windgeräusche sowieso viel lauter?
Zitat:
Original geschrieben von nemesis-design
super sache danke für den gericht 🙂
unser 2.0 TSI kommt in 2 wochen *freu*
@ nemesis-design
Kann man Dir nun schon zu Deinem neuen Van gratulieren? 😎
Wie fällt denn Dein Bericht aus?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Tanea
Erfahrungsbericht Sharan 2.0 TSI DSG – 7-Sitzer
Der Motor ist sehr leise. Und ich meine leiser als der 1.4er im Touran. Bei 140 kmh und rund 3.000 Touren hört man fast nix außer ewnigen Wind- und Abrollgeräuschen.
Tani
@ Tanea,
Danke nochmals für Deinen tollen Bericht!
Konntest Du mittlerweile mal etwas schneller auf der AB fahren? Mich würde interessieren, wieviel Touren der 2.0TSI z.B. bei 160, 180, 200kmh oder ähnlich hat?
Ab wann würdest Du ihn nicht mehr als laufruhig beurteilen, oder sind die Windgeräusche sowieso viel lauter?
Danke!
Wenn er bei 140km/h 3000rpm hat, kannst Du doch den rest leicht ausrechnen:
100km/h = 2142rpm
200km/h = 4284rpm
@Rolling Thunder:
Besten Dank für's Ausrechnen, ich bin halt kein großer Rechenexperte 😉
Zusätzlich ging es mir noch um subjektive Beurteilungen der Laufruhe beim 2,0TSI.
Also, empfinden die glücklichen Besitzer den Motor als laut bei hohen Geschwindigkeiten, oder laufruhig?
Könnte natürlich aus sein, dass die steigenden Windgeräusche sowieso immer vordergründig sind?
Ich kann da jetzt nur vom Sharan 2.0 TDI (140PS) bzw. vom Touran TSI Ecofuel berichten.
Der Touran hat mit 7G-DSG bei 200km/h genau 4000rpmgedreht und die Motorgeräusche gingen voll in Wind- und Reifengeräuschen unter. Der Sharan ist von vornherein leiser als der Touran, war aber als Diesel immer noch lauter als der TSIim Touran. Bin also auch gespannt, wie sich der 2.0 TSI nun im Sharan macht. Aber die positiven TSI-Erfahrungen und der generell leise Geräuschpegel im Sharan lassen auf ein sehr niedriges Gesamtniveau hoffen.
Letzte Woche hatte ich einen Sharan Style 7-Sitzer 140 PS TDI (Schalter) als Leihwagen.
Ich bin meine üblichen Strecken in üblicher Fahrweise gefahren und Sharan hat rechnerisch 9,1 Liter/100 km verbraucht.
Da es nicht mehr so kalt ist, lief der Zuheizer nicht mit. Sonst wäre der Verbrauch sicher noch höher.
So mit hab ich mit dem Benziner einen Mehrverbrauch von 2 Liter/100 km auf meinen täglichen Strecken.
Dafür aber auch:
- kein "stinkender" Diesel
- 125 Euro teuer als ein 140 PS TDI / DSG und 60 PS mehr 😉
- 1.425 Euro günstiger als ein 170 PS TDI / DSG und 30 PS mehr 😉
- kein Adblue
- kein DPF und kein Freibrennen
- Keine Problem mit dem Sprit bei tiefen Temperaturen
- schnell einen warmen Innenraum
- günstiger in der Steuer
- ...
Für mein Fahrprofil passt der Benziner 🙂
In Deutschland ist der 2.0er TSI eine valide Alternative für die Diesel (insbesondere bei nicht zu hohen jährlichen Fahrleistungen).
In Österreich kostet der 2.0er rund 4000€ mehr als der 2.0 TDI (140PS) DSG bzw. noch immer fast 2.000€ mehr als das 170PS Diesel-Pendant. (2.0 TSI Highlinge hier bei EUR 48.250,00 Listenpreis)
Dazu dann nochmal rund 600€ mehr Steuern pro Jahr und viel höhere Versicherungsbeiträge...
Aus diesem Grund zahlt sich beim Sharan ein Benziner fast nicht aus, auch weil mir der 1.4er einfach zu wenig Hubraum für einen Großraum-VAN hat (aber das ist eine persönliche Meinung). Bei "euren" Preisen hätte ich wohl auch zum 2.0er TSI gegriffen...
Ich weiß der Threat ist schon etwas älter aber hat evtl. jemand Erfahrungsberichte bei dem Motor im Anhängerbetrieb (bei mir WW mit 1,6t).
Mein Fahrprofil von 15tkm würde auch eher für den Benziner sprechen aber wir wollen auch unseren WW bewegen und da sind wir mit unserem Alhambra 1,8T nicht so gut unterwegs.
Das geht zwar auch, aber ist nicht wirklich was schönes. Ein Diesel wäre da fein aber ich habe auch ein wenig Angst vor den Partikelfilterproblemen und der schlechten Heizleistung auf Kurzstrecken.
Mein Bauch sagt da eher Benziner. Aber da muß die Leistung halt bei Steigungen auch stimmen.
Sonst kann ich auch bei unserer jetzigen Lösung bleiben.