Erfahrungsbericht N53B30 im E93

BMW 3er E93

Hallo zusammen, ich besitze nun seit Januar 22 einen 325i E93 mit dem N53 und wollte einfach mal einen aktuellen Erfahrungsbericht geben, da ich immer nur alte Beiträge lese. Habe den Wagen Anfang Januar 22 in Kassel gekauft mit 171 tausend Kilometer auf der Uhr. Der Wagen war 2. Hand und war ein Pressefahrzeug welches bis 161tkm durchgehend bei BMW Checkheft-gepflegt wurde. Bei meinem Kauf war der Wagen abgemeldet und stand zu dem Zeitpunkt etwa ein halbes Jahr.

Zuerst zum Motor.
Es ist ein wirklich super Motor, auch wenn man überwiegend negatives liest. Ich fahre den Wagen meist recht sportlich aber immer bewusst warm. Mein Verbrauch liegt bei ca. 10,5 Liter. Der Wagen hat mich schon problemlos weite Strecken mit in den Urlaub begleitet. Ölverbrauch auch 4500 Kilometer ca. Ein dreiviertel Liter Öl, da kann man definitiv nicht meckern.
Im Fehlerspeicher stehen aktuell der NOX Sensor, welchen ich allerdings drin lasse ( läuft auch mit defektem NOX problemlos und TÜV war auch kein Problem, da Abgaswerte passen und keine Lampe leuchtet) und der Kraftstoffniederdrucksensor, welchen ich irgendwann mal überlege zu tauschen. Bei mir machen weder Injektoren, noch die Hochdruckpumpe Probleme ( Hochdruckpumpe ist sogar bei 190 Tausend noch die erste verbaut!) Injektoren sind Index 11.

Klangtechnisch bin ich mit dem Wagen auch super zufrieden. Ich habe den Endschalldämpfer vom 330i mit der Klappe verbaut. Das verleiht dem Wagen einen schönen, dumpfen, brummenden Klang und wenn man bei warmen Motor vom Gas geht blubbert er sogar. Also ein schöner dezenter Klang und die 100 Euro waren das beste investment. Ich bin Freund von dezentem Klang, also wäre mir der Performance ESD persönlich zu laut. Einziges Manko beim Thema Klang : Im Stand hört er sich an wie ein Diesel, bedingt durch die Direkteinspritzung.

Eine Leistungssteigerung auf 330i Niveau ist möglich, am besten aber dann mit Ansaugbrücke, ist aber kein must have. Bin am überlegen die Leistungssteigerung noch machen zu lassen. Der Wagen geht gut und fühlt sich wirklich nicht untermotorisiert an.

 

VMAX ist bei mir (bergab) 260kmh, mehr brauch es meiner Meinung nach auch nicht, vorallem nicht beim Cabrio

Sprit tanke ich tatsächlich ausschließlich normalen Super 95 (bitte Knechtet mich nicht dafür aber das Geld wächst nicht auf Bäumen) Ich gebe regelmäßig Additive von Liqui Moly (Motor-Systempflege, Injektorreiniger etc.) in den Tank.
Der Motor läuft damit ruhiger, verbrauchstechnisch tut sich damit allerdings nichts.
Eine Liste mit Reparaturen ist im Anhang. Es wurde alles bis auf die Windschutzscheibe von mir selbst getauscht.

Die einzige große Reparatur war tatsächlich die Wasserpumpe, die mir vor kurzer Zeit bei ca. 183 Tkm gefreckt ist. ( Natürlich 2 Tage vor dem Italien Roadtrip)

Im allgemeinen kann ich den N53 empfehlen, wenn man ihn ordentlich Pflegt und gut damit umgeht. Ich mache beispielsweise ca. Alle 9000km einen Ölwechsel mit Mos² Additiv und Liqui Moly Motorspülung.

Ich fahre mit Motul 5W-40.

Ich habe an meinem Wagen keinen Ölverlust, er ist pupstrocken.
In naher Zukunft sind bei mir noch die Radlager hinten fällig.

Meine Erfahrungen beziehen sich auf den E93.

Bei weiteren Fragen zum Motor oder zum E93 meldet euch einfach per PN oder schreibt unten rein, ich helfe gerne.

Ansonsten wünsche ich gute Fahrt und liebe Grüße aus Koblenz!

Gotthardpass 22
Comer See 22
Neue M Heckschürze
+2
30 Antworten

Zitat:

@woltemd schrieb am 4. März 2023 um 12:08:55 Uhr:


Die Hoffnung, dass sich der Russ-Ausstoss am Endrohr mit Super Plus verringert hat sich übrigens nicht bestätigt.

Beim Superplus geht es auch nicht um die Schmetterlinge die am Auspuff heraus fliegen, alle Direkteinspritzer sind Motoren die auf Superplus aufgebaut sind.
Sie vertragen auch geringere Qualität, neigen dann aber zum Zündklopfen und die Magermix-Gemischbildung ist nicht 100%.

Kann man so hinnehmen, muss jeder selbst für sich entscheiden.
Jedenfalls tut es mir in den Ohren weh, wenn die Pleuellager beim Zündklopfen ein auf den Deckel bekommen.
Wenn ich dem mit ein paar Euro entgegen wirken kann beim tanken, dann mache ich das sehr gerne.

Wer aber nur Super Tank, der sollte über Additive nachdenken, ist zum Beispiel bei Opel ein Muss.
Sowas kommt ja nicht aus heiterem Himmel.

Byebye

Zitat:

@Schmiedekolben schrieb am 4. März 2023 um 12:53:57 Uhr:



Zitat:

@woltemd schrieb am 4. März 2023 um 12:08:55 Uhr:


Die Hoffnung, dass sich der Russ-Ausstoss am Endrohr mit Super Plus verringert hat sich übrigens nicht bestätigt.

Beim Superplus geht es auch nicht um die Schmetterlinge die am Auspuff heraus fliegen, alle Direkteinspritzer sind Motoren die auf Superplus aufgebaut sind.
Sie vertragen auch geringere Qualität, neigen dann aber zum Zündklopfen und die Magermix-Gemischbildung ist nicht 100%.

Kann man so hinnehmen, muss jeder selbst für sich entscheiden.
Jedenfalls tut es mir in den Ohren weh, wenn die Pleuellager beim Zündklopfen ein auf den Deckel bekommen.
Wenn ich dem mit ein paar Euro entgegen wirken kann beim tanken, dann mache ich das sehr gerne.

Wer aber nur Super Tank, der sollte über Additive nachdenken, ist zum Beispiel bei Opel ein Muss.
Sowas kommt ja nicht aus heiterem Himmel.

Byebye

Hatte mich vertan, der Versuch über zwei Monate, hat mit V Power stattgefunden und von solchen Endrohren, wie im Bild kann mein Sohn nur träumen……

Soweit ich weiß, passt der Motor die Zündung selbstständig auf 95 ROZ an oder liege ich da falsch?

Ja, macht er, aber da das verstellen schon etwas Zeit in Anspruch nimmt, wir reden hier von Millisekunden, ist das Steuergerät kurzzeitig im Verzug, wenn jetzt noch eine klingende Zündung kommt und wieder die Zündung auf später gestellt werden muss.

Wie gesagt, alles soweit kein Problem, nur ist der Motor auf Superplus konfiguriert und sobald er wegen (ich sage das jetzt mal so) schlechteren Kraftstoff viele Regelungen zu erledigen hat, fehlt dem Steuergerät die Zeit.

Der 6 Zylinder ist da zum Glück nicht ganz so von betroffen, viel schlimmer ist es beim 4 Zylinder.
Bestimmt kennen hier viele die Geräusche beim Rangieren oder Anfahren.
Seit meine Frau Plus bekommt ist es weg.

Byebye

Zitat:

@woltemd schrieb am 4. März 2023 um 14:02:18 Uhr:



Zitat:

@Schmiedekolben schrieb am 4. März 2023 um 12:53:57 Uhr:


Beim Superplus geht es auch nicht um die Schmetterlinge die am Auspuff heraus fliegen, alle Direkteinspritzer sind Motoren die auf Superplus aufgebaut sind.
Sie vertragen auch geringere Qualität, neigen dann aber zum Zündklopfen und die Magermix-Gemischbildung ist nicht 100%.

Kann man so hinnehmen, muss jeder selbst für sich entscheiden.
Jedenfalls tut es mir in den Ohren weh, wenn die Pleuellager beim Zündklopfen ein auf den Deckel bekommen.
Wenn ich dem mit ein paar Euro entgegen wirken kann beim tanken, dann mache ich das sehr gerne.

Wer aber nur Super Tank, der sollte über Additive nachdenken, ist zum Beispiel bei Opel ein Muss.
Sowas kommt ja nicht aus heiterem Himmel.

Byebye

Hatte mich vertan, der Versuch über zwei Monate, hat mit V Power stattgefunden und von solchen Endrohren, wie im Bild kann mein Sohn nur träumen……

Soweit ich weiß, passt der Motor die Zündung selbstständig auf 95 ROZ an oder liege ich da falsch?

Probier mal die endrohre mit Neverdull zu reinigen! Wirkt bei mir auch wunder. Oder sind deine Aluminium Matt?

Ähnliche Themen

Die Endrohre wurden vorher gereinigt, nur wie geschrieben waren diese trotz V Power schnell wieder verrußt. Liegt ggfs. auch an den Betriebsbedingungen, eher niedertourig Ortschaften/ Landstraße, keine Autobahn und Strecke one way 12km.

Ich muss sagen, dass ich den N53B30 einen super Motor finde. Ich sehe das einfach so, dass wirklich alles an kraftstoffsparenden Möglichkeiten (im Vergleich zu dem N52) verbaut wurden, was Stand der Technik war. Der Motor ist 2007 in Serie gangen, d.h. die Entwicklung war dann maßgeblich 2-3 Jahre davor. Und für einen Motor, dessen Technik nun fast 20 Jahre alt ist, sind die Fahrleistungen und der Verbauch wirklich gut. Da ich einen E93 wollte, war der N52 ohnehin nicht verfügbar war.

Habe auch leider das übliche machen müssen: NOX Sensor mehrfach getauscht, Injektoren auf Index 11, letztich noch die Zylinderhaube da die KGE leicht gepfiffen hat. Eher prophylaktische Maßnahme, wollte verhindern, dass eventuell Öl den Motor zusifft. Alles andere ist eigentlich unproblematisch.

Bzgl. des Sounds muss man sagen, dass der 330i deutlich besser klingt als der 325i, der wirklich sehr leise abgestimmt ist. Aufgrund des NOX-Kat wird das Geräusch leider stärker bedämpft als beim N52, das Tickern der DI muss man mögen, oder eben auch nicht.

Zum Thema Kraftstoff: Ja, die 200kW sind mit ROZ 98 zu erreichen. Mit ROZ 95 und entsprechender Rücknahme der Zündwinkels "fehlen" vielleicht 2-3% Leistung. Die Aussage, dass dem "Steuergerät die Zeit" fehlt wenn es "viele Regelungen zu erledigen hat", ist m.E. Käse. Die Klopfüberwachung ist zwecks Leistungsmaximierung so ausgelegt, dass sie den Motor immer nahe der Kopfgrenze (bzw. kurz darunter) läuft, und dass muss daher kontinuierlich erfolgen. Allein schon aus dem Grund, dass damit kapitale Motorschäden verhindert werden. In der Entwicklung wird man daher die Software so auslegen, dass garantiert innerhalb eine vorgegebenen Zeitspanne reagiert wird, und diesen Aufgaben (Komponentenschutz) wird dann eine entsprechende Priorität eingeräumt.

@Schmiedekolben: Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Beschleunigungsklopfen und Hochdrehzahlklopfen. Ersteres tritt beim (Volllast-)Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus auf. Das hört man als "Klingeln" auf, die Gefahr für Motorschäden ist gering. Vermutlich hörst du das bei dem 4Zylinder beim Anfahren.
Hochdrehzahlklopfen tritt bei hoher Last und hohen Drehzahlen auf, wegen der Fahrgeräusche hört man das meist nicht. Dieses Klopfen führt fast immer zu schweren Schäden des Motors, meinst am Feuersteg des Kolbens, und musst daher unbedingt vermieden werden. Und das wird die Klopfregelung, auch bei ROZ95 (E5 / E10), immer zeitnah erledigen und den Winkel zurücknehmen.

Zitat:

@Stampede330i schrieb am 5. März 2023 um 10:45:55 Uhr:


Ich muss sagen, dass ich den N53B30 einen super Motor finde. Ich sehe das einfach so, dass wirklich alles an kraftstoffsparenden Möglichkeiten (im Vergleich zu dem N52) verbaut wurden, was Stand der Technik war. Der Motor ist 2007 in Serie gangen, d.h. die Entwicklung war dann maßgeblich 2-3 Jahre davor. Und für einen Motor, dessen Technik nun fast 20 Jahre alt ist, sind die Fahrleistungen und der Verbauch wirklich gut. Da ich einen E93 wollte, war der N52 ohnehin nicht verfügbar war.

Habe auch leider das übliche machen müssen: NOX Sensor mehrfach getauscht, Injektoren auf Index 11, letztich noch die Zylinderhaube da die KGE leicht gepfiffen hat. Eher prophylaktische Maßnahme, wollte verhindern, dass eventuell Öl den Motor zusifft. Alles andere ist eigentlich unproblematisch.

Bzgl. des Sounds muss man sagen, dass der 330i deutlich besser klingt als der 325i, der wirklich sehr leise abgestimmt ist. Aufgrund des NOX-Kat wird das Geräusch leider stärker bedämpft als beim N52, das Tickern der DI muss man mögen, oder eben auch nicht.

Zum Thema Kraftstoff: Ja, die 200kW sind mit ROZ 98 zu erreichen. Mit ROZ 95 und entsprechender Rücknahme der Zündwinkels "fehlen" vielleicht 2-3% Leistung. Die Aussage, dass dem "Steuergerät die Zeit" fehlt wenn es "viele Regelungen zu erledigen hat", ist m.E. Käse. Die Klopfüberwachung ist zwecks Leistungsmaximierung so ausgelegt, dass sie den Motor immer nahe der Kopfgrenze (bzw. kurz darunter) läuft, und dass muss daher kontinuierlich erfolgen. Allein schon aus dem Grund, dass damit kapitale Motorschäden verhindert werden. In der Entwicklung wird man daher die Software so auslegen, dass garantiert innerhalb eine vorgegebenen Zeitspanne reagiert wird, und diesen Aufgaben (Komponentenschutz) wird dann eine entsprechende Priorität eingeräumt.

@Schmiedekolben: Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Beschleunigungsklopfen und Hochdrehzahlklopfen. Ersteres tritt beim (Volllast-)Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus auf. Das hört man als "Klingeln" auf, die Gefahr für Motorschäden ist gering. Vermutlich hörst du das bei dem 4Zylinder beim Anfahren.
Hochdrehzahlklopfen tritt bei hoher Last und hohen Drehzahlen auf, wegen der Fahrgeräusche hört man das meist nicht. Dieses Klopfen führt fast immer zu schweren Schäden des Motors, meinst am Feuersteg des Kolbens, und musst daher unbedingt vermieden werden. Und das wird die Klopfregelung, auch bei ROZ95 (E5 / E10), immer zeitnah erledigen und den Winkel zurücknehmen.

Mit dem Sound stimme ich dir zu, mit dem Originalen ESD mit den matt Alu Endrohren kam kaum bzw garkein Sound. Hatte mir dann bei eBay Kleinanzeigen einen 330i ESD für 100€ gekauft. War die beste Investition. Performance ESD ist mir zu aggressiv und zu „assi“ und diese Option hier ist ein schönes dumpfes Grummeln und blubbern so soll es sein… aber da gehen die Geschmäcker bekanntlich auch auseinander…

Zitat:

@Stampede330i schrieb am 5. März 2023 um 10:45:55 Uhr:


@Schmiedekolben: Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Beschleunigungsklopfen und Hochdrehzahlklopfen. Ersteres tritt beim (Volllast-)Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus auf. Das hört man als "Klingeln" auf, die Gefahr für Motorschäden ist gering. Vermutlich hörst du das bei dem 4Zylinder beim Anfahren.
Hochdrehzahlklopfen tritt bei hoher Last und hohen Drehzahlen auf, wegen der Fahrgeräusche hört man das meist nicht. Dieses Klopfen führt fast immer zu schweren Schäden des Motors, meinst am Feuersteg des Kolbens, und musst daher unbedingt vermieden werden. Und das wird die Klopfregelung, auch bei ROZ95 (E5 / E10), immer zeitnah erledigen und den Winkel zurücknehmen.

Dieses Klopfen war beim Rangieren auf dem Garagenhof, da sind wenig Fahrgeräusche da selbst 10km/h schon zu schnell für den Hof ist.
Klingeln vorwärts, klingeln rückwärts und das permanent ob kalt oder warm. Drehzahlen angepasst dem Anfahren und immer dann wenn die Kraft im Antrieb ging, klingelt der Motor.
Mit Superplus macht er das nicht, nun erkläre mir mal die Regelung die mit 95 da nicht so klar kommt...

Interessant ist auch, dass bei BMW auf dem Lehrgang genau das angesprochen wurde, die Spreizung vom Regelbereich ist nämlich dann so groß mit 95,so dass Regelung, Anforderung und Abfrage Drehmoment sich überschneiden beim Anfahren.
Maßnahme im Kundenbeanstandungsfall ist ein Zusatz im Kraftstoff oder das Fahrzeug mit Superplus zu betreiben.

Es bleibt dabei, die elektronische Regelung und die mechanische Umsetzung im Magermixbetrieb ist nicht mit 95 zu 100% umzusetzen. Die Gemischbildung die dann nur eine zündfähige Gemischblase an der Zündkerze hin regelt, führt zur Frühzündung, da mager und hohe Temperaturen wie bekannt beim Magermixmotor mit NOx Speicherkat.
Ist jetzt noch der NOx Sensor im Sack, ist die ganze Regelung fürn Arsch.

Beim 6 Zylinder nicht so stark wie beim 4 Zylinder, liegt aber auch daran das die Kurbelwelle beim 4 Zylinder 60° Kurbelwinkel mehr zurücklegt zwischen den Zündugen und somit mit der Regelung 60° in Abhängigkeit der Drehzahl nicht nach kommt. Wie gesagt, es geht um Millisekunden.
Ganz son Schwachsinn ist das nicht was ich schreibe.

Gleichzeitig lasse ich es jedem frei an Entscheidung wie er sein Motor füttert, lediglich gebe ich eine Information weiter,die sogar seitens BMW ausgesprochen wurde.
Finde es dann nicht so doll wenn man herausliest, daß ich wohl Käse schreibe.
Wichtiger wäre hier zu wissen, worauf sich deine Erklärungen stützen, hoffe nicht auf Saugrohreinspritzung, denn dann hast du zwar recht, aber vergleichst gleichzeitig Äpfel mit Birnen.

Byebye

Zitat:

@Schmiedekolben schrieb am 5. März 2023 um 12:34:13 Uhr:



Zitat:

@Stampede330i schrieb am 5. März 2023 um 10:45:55 Uhr:


@Schmiedekolben: Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Beschleunigungsklopfen und Hochdrehzahlklopfen. Ersteres tritt beim (Volllast-)Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus auf. Das hört man als "Klingeln" auf, die Gefahr für Motorschäden ist gering. Vermutlich hörst du das bei dem 4Zylinder beim Anfahren.
Hochdrehzahlklopfen tritt bei hoher Last und hohen Drehzahlen auf, wegen der Fahrgeräusche hört man das meist nicht. Dieses Klopfen führt fast immer zu schweren Schäden des Motors, meinst am Feuersteg des Kolbens, und musst daher unbedingt vermieden werden. Und das wird die Klopfregelung, auch bei ROZ95 (E5 / E10), immer zeitnah erledigen und den Winkel zurücknehmen.

Dieses Klopfen war beim Rangieren auf dem Garagenhof, da sind wenig Fahrgeräusche da selbst 10km/h schon zu schnell für den Hof ist.
Klingeln vorwärts, klingeln rückwärts und das permanent ob kalt oder warm. Drehzahlen angepasst dem Anfahren und immer dann wenn die Kraft im Antrieb ging, klingelt der Motor.
Mit Superplus macht er das nicht, nun erkläre mir mal die Regelung die mit 95 da nicht so klar kommt...

Interessant ist auch, dass bei BMW auf dem Lehrgang genau das angesprochen wurde, die Spreizung vom Regelbereich ist nämlich dann so groß mit 95,so dass Regelung, Anforderung und Abfrage Drehmoment sich überschneiden beim Anfahren.
Maßnahme im Kundenbeanstandungsfall ist ein Zusatz im Kraftstoff oder das Fahrzeug mit Superplus zu betreiben.

Es bleibt dabei, die elektronische Regelung und die mechanische Umsetzung im Magermixbetrieb ist nicht mit 95 zu 100% umzusetzen. Die Gemischbildung die dann nur eine zündfähige Gemischblase an der Zündkerze hin regelt, führt zur Frühzündung, da mager und hohe Temperaturen wie bekannt beim Magermixmotor mit NOx Speicherkat.
Ist jetzt noch der NOx Sensor im Sack, ist die ganze Regelung fürn Arsch.

Beim 6 Zylinder nicht so stark wie beim 4 Zylinder, liegt aber auch daran das die Kurbelwelle beim 4 Zylinder 60° Kurbelwinkel mehr zurücklegt zwischen den Zündugen und somit mit der Regelung 60° in Abhängigkeit der Drehzahl nicht nach kommt. Wie gesagt, es geht um Millisekunden.
Ganz son Schwachsinn ist das nicht was ich schreibe.

Gleichzeitig lasse ich es jedem frei an Entscheidung wie er sein Motor füttert, lediglich gebe ich eine Information weiter,die sogar seitens BMW ausgesprochen wurde.
Finde es dann nicht so doll wenn man herausliest, daß ich wohl Käse schreibe.
Wichtiger wäre hier zu wissen, worauf sich deine Erklärungen stützen, hoffe nicht auf Saugrohreinspritzung, denn dann hast du zwar recht, aber vergleichst gleichzeitig Äpfel mit Birnen.

Byebye

Kurze Frage , was meint ihr mit dem Klingeln ? Habt ihr da zufällig ein Soundfile zu? Bei mir hatte ich schon beim 4 Zylinder E46 beim anfahren/ rangieren immer ein Brummern bzw. Drehzahl absacken… meint ihr das ?

Zitat:

Dieses Klopfen war beim Rangieren auf dem Garagenhof, da sind wenig Fahrgeräusche da selbst 10km/h schon zu schnell für den Hof ist.

Klingeln vorwärts, klingeln rückwärts und das permanent ob kalt oder warm. Drehzahlen angepasst dem Anfahren und immer dann wenn die Kraft im Antrieb ging, klingelt der Motor.

Mit Superplus macht er das nicht, nun erkläre mir mal die Regelung die mit 95 da nicht so klar kommt...

Interessant ist auch, dass bei BMW auf dem Lehrgang genau das angesprochen wurde, die Spreizung vom Regelbereich ist nämlich dann so groß mit 95,so dass Regelung, Anforderung und Abfrage Drehmoment sich überschneiden beim Anfahren.

Maßnahme im Kundenbeanstandungsfall ist ein Zusatz im Kraftstoff oder das Fahrzeug mit Superplus zu betreiben.

Wenn du das beim Rangieren hörst, würde das für mich in die Kategorie "Beschleunigungsklopfen" (erhöhte Last, niedrige Drehzahl) fallen. Es kann ja, dass das Fahrzeug so appliziert wurde, dass die Regelung relativ weit ausgelegt ist. Mein Punkt war, dass man nicht davon ausgehen sollte, dass (und so laß ich deine vorherige Ausführung) das Motorsteuergerät zu langsam ist und zu viel(!) zu regeln hat, in dem Sinne das es das zeitlich nicht schafft.
Bei aktiver Kopfregelung muss es ja natürlich zu der ein oder anderen kopfenden (oder klopfnahen) Verbrennung kommen, sonst würde der Motor ja nicht an sein Leistungsmaxium bzw. Verbrauchminimum herangeführt werden können.

Zitat:

Es bleibt dabei, die elektronische Regelung und die mechanische Umsetzung im Magermixbetrieb ist nicht mit 95 zu 100% umzusetzen. Die Gemischbildung die dann nur eine zündfähige Gemischblase an der Zündkerze hin regelt, führt zur Frühzündung, da mager und hohe Temperaturen wie bekannt beim Magermixmotor mit NOx Speicherkat.

Was meinst du jetzt mit "nicht mit 95% bis 100%" umzusetzen? Wenn du damit das von mir oben geschriebene meinst, also dass es hin und wieder zum Klopfen kommt, dann bin ich deiner Meinung.

Wenn du eine Quelle hast zu Klopfneigung vs. Lambda, würde mich das sehr interssieren. Meinem Kenntnisstand nach nimmt die Kopfintensität (also wenn ich über viele Kopfereignisse integriere) mit steigendem Lambda ab, aber die maximale Intensität einzelner Klopfereignisse nimmt zu.

Zitat:

Beim 6 Zylinder nicht so stark wie beim 4 Zylinder, liegt aber auch daran das die Kurbelwelle beim 4 Zylinder 60° Kurbelwinkel mehr zurücklegt zwischen den Zündugen und somit mit der Regelung 60° in Abhängigkeit der Drehzahl nicht nach kommt. Wie gesagt, es geht um Millisekunden.
Ganz son Schwachsinn ist das nicht was ich schreibe.

Absolut deiner Meinung, man bedenke aber, dass bei z.B. 6000U/min und 4 Zylindern dann alle 10ms gezündet wird. 10ms sind den zeitlichen Bereichen eines Steuergeräts schon eher lang (der Aurix TC1796 auf dem MSD80/1 schafft in 10ms richtig viele Instructions).

Ich gehe zusätzlich mal davon aus, dass die Klopfregelung die Intensität einzelner zylinderindividueller Ereignisse erfasst ("Superklopfen"😉 und dann zusätzlich noch über alle integriert, um daraus dann gesamtheitlich den Zündwinkel anzupassen. Je nach Applikation kann es dann natürlich dazu kommen, dass nach einem Kopfen auf einem Zylinder erst 3 oder 4 Zündungen später die Zündzeitpunkte entsprechend angepasst wurden.

Zitat:

Finde es dann nicht so doll wenn man herausliest, daß ich wohl Käse schreibe.

Wichtiger wäre hier zu wissen, worauf sich deine Erklärungen stützen, hoffe nicht auf Saugrohreinspritzung, denn dann hast du zwar recht, aber vergleichst gleichzeitig Äpfel mit Birnen.

Ich habe nur einen ganz bestimmten deines Satzes als Käse bezeichnet, möglichweise habe ich ihn aber auch nur nicht in deinem Sinne gelesen.

Der Saugrohreinspitzer läuft ja nicht im Magermix, daher kann man den Betriebspunkt sicherlich nicht vergleichen. Tendentiell ist neigt der DI aber deutlich weniger zum klopfen, sieht man ja auch an der Verdichtung N52 vs N53 von 10.7:1 zu 12.0:1.

Schau mal nach lSPI Glühzündug, Frühzündung, downsizing, hohe Verdichtung und Direkteinspritzer.
Leider wird der Endverbraucher zu wenig beim Kauf darüber informiert.

Kein Vorteil ohne Nachteil.

Das A und O beim Direkteinspritzer ist und bleibt die Qualität vom Kraftstoff, ist leider so.

Byebye

Zitat:

@Schmiedekolben schrieb am 5. März 2023 um 18:37:16 Uhr:


Schau mal nach lSPI Glühzündug, Frühzündung, downsizing, hohe Verdichtung und Direkteinspritzer.
Leider wird der Endverbraucher zu wenig beim Kauf darüber informiert.

Kein Vorteil ohne Nachteil.

Das A und O beim Direkteinspritzer ist und bleibt die Qualität vom Kraftstoff, ist leider so.

Byebye

Das ist mir alles bekannt, es geht mir um Klopfen vs. Lambda. Deine oben genannten Punkte sind ja heutzutage nur bei Turbomotoren mit DI umgesetzt, nicht mit Magermotoren. Darauf hast du dich doch selbst drauf bezogen.

Zitat:

Es bleibt dabei, die elektronische Regelung und die mechanische Umsetzung im Magermixbetrieb ist nicht mit 95 zu 100% umzusetzen. Die Gemischbildung die dann nur eine zündfähige Gemischblase an der Zündkerze hin regelt, führt zur Frühzündung, da mager und hohe Temperaturen wie bekannt beim Magermixmotor mit NOx Speicherkat.

Hast du denn jetzt dazu eine sinnvolle Quelle, dass der Magermix zum Klopfen neigen soll oder nicht?

Zitat:

@Schmiedekolben schrieb am 5. März 2023 um 12:34:13 Uhr:



... Gleichzeitig lasse ich es jedem frei an Entscheidung wie er sein Motor füttert...

Byebye

ist doch ganz einfach. den richtigen motor mit dem richtigen sprit füttern.

d.h.: keinen überzüchteten N53 fahren, wo die letzten prozentchen an wirkungsgrad mit höchstem technischen aufwand, teuer und anfällig im unterhalt, realisiert wurden.

wenn 6 zyl. BMW dann M54B30 oder N52B30, da passen viele dinge (leistung, drehmoment, verbrauch, laufkultur, sound, standfestigkeit, gewicht, usw.) am besten zusammen.

jm2c!

Moin.
Hab einen F11 528i mit diesen N53B30 Motor 258PS im Visier,
wie kann ich das erfahren was der für Injektoren drin hat,
und wie das mit dem NOX ist, denn so wie ich hier gelesen habe leuchtet da kein Lampe,
hat aber Auswirkung aus Kat und Verbrauch.

In diversen Youtube Videos wird immer Carly OBD angepriesen, zeigen die sowas an?
Braucht dann vermutlich auch noch besondere Software für Lappy, oder ist das dabei?

Deine Antwort
Ähnliche Themen