Erfahrungsbericht: klein, aber fein 1.4 TSI Blue Motion Technology

VW Passat B7/3C

Vielleicht verirrt sich doch auch der ein oder andere Passat-Interessent hierher, der nicht beim Firmenwagenkauf aus dem Vollen schöpfen kann, der möglicherweise auch zu privaten Zwecken gar nicht unbedingt soviel fährt, dass sich der Diesel wirklich lohnt und der sich die Frage stellt, ob man denn mit dem kleinsten Motor auch halbwegs vernünftig vorankommt.

Die üppigst motorisiert und ausgestatteten Highline-Fahrer mögen sich bitte Ihren Spott sparen...

Wobei ich aber auch schon bei einem absoluten Pluspunkt meiner Sparversion bin, denn entdeckt habe ich Motortalk als ich 'Lieferzeiten' googelte. Ich verfolge das Thema noch ab und an und bedauere wirklich die bestens ausgestatteten Passatbesteller, deren Lieferzeiten teilweise schon denen einer Schwangerschaft beim homo sapiens gleichen. Da ich nicht nur bei der Motorisierung gespart habe (da ich mir schlichtweg nix teureres leisten konnte), sondern auch bei der Ausstattung (Trendline, aber immerhin mit Parksensoren, Climattronic, Nebelscheinwerfern, Lederlenkrad, RCD 310 und Sonnenschutzrollos für die Kleinen) konnte ich eine rekordverdächtige Lieferzeit erreichen.

Bestellt hatte ich am 11. April 2011 und zugelassen wurde das Fahrzeug von meinem Händler am 31. Mai 2011, Abholung dann am 1. Juni. Zwischenzeitlich bin ich für meine Verhältnisse überdurchschnittlich viel gefahren (es macht halt einfach so viel Spaß!), so dass ich nun schon knapp 2.000 km auf dem Tacho habe. Ansonsten liegt meine jährliche Fahrleistung aber eher so um die 10.000 km, daher also auch die Wahl des Benziners.

Wie schon angedeutet, bin ich nach wie vor vollauf begeistert, insbesondere auch, was die Durchzugskraft des turboaufgeladenen kleinen 1.4 Liter Motors angeht. Für eine kurze Probefahrt beim Händler fuhr ich ein paar Kilometer mit dem 140 PS Diesel und dachte mir dann, na ja, so gut beschleunigt der Benziner bestimmt nicht. Umso überraschter war ich dann allerdings, als ich feststellen konnte, dass der kleine Benziner keineswegs so schwachbrüstig, wie von mir eigentlich erwartet, daherkam. Dies natürlich mein rein subjektiver Eindruck und ich habe natürlich auch keine Ampelrennen mit dem 140 PS Diesel veranstaltet, so dass mir der ein oder andere professionelle Testfahrer natürlich gerne widersprechen darf...

Auch auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten und im 6. Gang war ich erstaunt, dass ich der sanfte Druck aufs Gaspedal doch so spürbar auswirkte. In dieser Hinsicht bin ich also vollauf zufrieden und ich nehme an für jeden, der in der Regel auf der mittleren von drei Spuren mitschwimmen will und sich nicht unbedingt dauerhauft auf der linken Spur festbeißen will, reicht die Motorisierung absolut.

Den Durchschnittsverbrauch von 6,1 Litern wird man natürlich wirklich nur unter optimalen Bedingungen erreichen. Allerdings habe ich auch in diesem Bereich positive Überraschungen zu vermelden. Auf einer ca. 90 km langen Über-Land-Strecke (und beim Spritsparen auf den letzten 10 km half mir dann auch noch ein nicht überholbarer LKW, der mit ca. 60/70 km/h eigentlich ein Verkehrshindernis war) schaffte ich tatsächlich einen Durchschnittsverbrauch von respektablen 5,4 Litern. Auf der Autobahn und im Stadtverkehr ist's natürlich mehr, aber wer gerne Sprit sparen möchte, hat hier sicherlich gute Voraussetzungen.

Mein Fazit: Selbst mit einem für den durchschnittlichen Highline-Kunden sehr spartanisch ausgestatteten und motorisierten Passat lässt es sich sehr angenehm, bequem und günstig fahren. Mich persönlich überzeugt also auch das "Sparpaket" voll und ganz!

Beste Antwort im Thema

Vielleicht verirrt sich doch auch der ein oder andere Passat-Interessent hierher, der nicht beim Firmenwagenkauf aus dem Vollen schöpfen kann, der möglicherweise auch zu privaten Zwecken gar nicht unbedingt soviel fährt, dass sich der Diesel wirklich lohnt und der sich die Frage stellt, ob man denn mit dem kleinsten Motor auch halbwegs vernünftig vorankommt.

Die üppigst motorisiert und ausgestatteten Highline-Fahrer mögen sich bitte Ihren Spott sparen...

Wobei ich aber auch schon bei einem absoluten Pluspunkt meiner Sparversion bin, denn entdeckt habe ich Motortalk als ich 'Lieferzeiten' googelte. Ich verfolge das Thema noch ab und an und bedauere wirklich die bestens ausgestatteten Passatbesteller, deren Lieferzeiten teilweise schon denen einer Schwangerschaft beim homo sapiens gleichen. Da ich nicht nur bei der Motorisierung gespart habe (da ich mir schlichtweg nix teureres leisten konnte), sondern auch bei der Ausstattung (Trendline, aber immerhin mit Parksensoren, Climattronic, Nebelscheinwerfern, Lederlenkrad, RCD 310 und Sonnenschutzrollos für die Kleinen) konnte ich eine rekordverdächtige Lieferzeit erreichen.

Bestellt hatte ich am 11. April 2011 und zugelassen wurde das Fahrzeug von meinem Händler am 31. Mai 2011, Abholung dann am 1. Juni. Zwischenzeitlich bin ich für meine Verhältnisse überdurchschnittlich viel gefahren (es macht halt einfach so viel Spaß!), so dass ich nun schon knapp 2.000 km auf dem Tacho habe. Ansonsten liegt meine jährliche Fahrleistung aber eher so um die 10.000 km, daher also auch die Wahl des Benziners.

Wie schon angedeutet, bin ich nach wie vor vollauf begeistert, insbesondere auch, was die Durchzugskraft des turboaufgeladenen kleinen 1.4 Liter Motors angeht. Für eine kurze Probefahrt beim Händler fuhr ich ein paar Kilometer mit dem 140 PS Diesel und dachte mir dann, na ja, so gut beschleunigt der Benziner bestimmt nicht. Umso überraschter war ich dann allerdings, als ich feststellen konnte, dass der kleine Benziner keineswegs so schwachbrüstig, wie von mir eigentlich erwartet, daherkam. Dies natürlich mein rein subjektiver Eindruck und ich habe natürlich auch keine Ampelrennen mit dem 140 PS Diesel veranstaltet, so dass mir der ein oder andere professionelle Testfahrer natürlich gerne widersprechen darf...

Auch auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten und im 6. Gang war ich erstaunt, dass ich der sanfte Druck aufs Gaspedal doch so spürbar auswirkte. In dieser Hinsicht bin ich also vollauf zufrieden und ich nehme an für jeden, der in der Regel auf der mittleren von drei Spuren mitschwimmen will und sich nicht unbedingt dauerhauft auf der linken Spur festbeißen will, reicht die Motorisierung absolut.

Den Durchschnittsverbrauch von 6,1 Litern wird man natürlich wirklich nur unter optimalen Bedingungen erreichen. Allerdings habe ich auch in diesem Bereich positive Überraschungen zu vermelden. Auf einer ca. 90 km langen Über-Land-Strecke (und beim Spritsparen auf den letzten 10 km half mir dann auch noch ein nicht überholbarer LKW, der mit ca. 60/70 km/h eigentlich ein Verkehrshindernis war) schaffte ich tatsächlich einen Durchschnittsverbrauch von respektablen 5,4 Litern. Auf der Autobahn und im Stadtverkehr ist's natürlich mehr, aber wer gerne Sprit sparen möchte, hat hier sicherlich gute Voraussetzungen.

Mein Fazit: Selbst mit einem für den durchschnittlichen Highline-Kunden sehr spartanisch ausgestatteten und motorisierten Passat lässt es sich sehr angenehm, bequem und günstig fahren. Mich persönlich überzeugt also auch das "Sparpaket" voll und ganz!

16 weitere Antworten
16 Antworten

Männer aus Flake,
nun bin ich auch Passat-Fahrer.
Montag habe ich einen Variant Trendline mit besagtem 122PS-Benziner
von der VW Leasing bekommen.
Nachdem es mit dem bestellten 2.0TDI nix wurde, war ich anfangs skeptisch.
Jetzt habe ich die ersten 1000km im wesentlichen auf der AB abgespult
und muss sagen das sich der Kleine recht tapfer im großen Kombi schlägt.
Allerdings habe ich auf der Bahn auch knapp 10Liter gebraucht, in
den Kasseler Bergen durfte es auch mal der 4.Gang sein.
Man darf sich nicht scheuen zum Schalthebel zu greifen, was bei der
ordentlichen Laufkultur auch kein Problem ist.
Vorher hatte ich 160PS im Golf Variant, aber ich bin wirklich überrascht
wie - verhältnismässig - gut es sich mit dem Einstiegsmotor leben lässt.
Sicherlich wären gerade rund um Kassel ein paar PS bzw. Nm sehr nett, aber
man kommt schon klar.
Die Trendlineaustattung wirkt qualitativ recht hochwertig, obwohl ich
vorher die Highline-Austattung im Golf hatte. 
Für keine 30T€ Listenpreis in der Tat keine schlechte Wahl bei knappem Budget.

Also ich habe mich gerade deshalb einen Diesel bestellt, weil ich viel Stadtverkehr fahre. Die TSI-Motoren kommen meiner Meinung nach nämlich nur bei entsprechendem Landstraßen-Anteil an die Diesel-Verbräuche heran. In der Stadt ist der Verbrauchsvorteil von Diesel zu Benziner deutlich. Außerdem sind Anschaffungs- und Nebenkosten inzwischen nicht mehr so viel höher, so dass ich selbst mit meinen ca. 12.000 Km im Jahr nicht draufzahlen werde. Der ADAC hat kürzlich 10.000 km als Schallgrenze ermittelt. Die Steuer-Einstufungen der modernen Diesel sind inzwischen nicht mehr horrend teuer.
Dass ich den 170 PS TDI bestellt haben, ist ein Luxus den ich mir leisten wollte und konnte. Auf die € 1500,- zum 140 PS kam's dann auch nicht mehr an und der Verbrauch ist ziemlich dentisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen